77 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_105_object_5625715.png
Pagina 105 di 632
Autore: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Soggetto: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-32.499
ID interno: 525775
Familie Embring in Innichen. Der Malergesel le Hanns Schick bemalte 1591 einen Tafelaltar für St. Peter in Ahrn, wobei er Stichvorlagen der niederländischen Grafiker Sadeler um- setzte. Weitläufiger war das Wirken der Maler Greifer in Täufers. Ihr Schaffenskreis erreichte Brixen, wohin Kaspar Greiter um 1545 gezo gen war. Die Malerei des ausgehenden 16. Jahr hunderts ist nicht von künstlerischen Höhe punkten gekennzeichnet. Mehrere Altäre, die noch dem Typus des Flügelaltars folgen, ha ben

sich erhalten. In der Ausstattung von Profanräumen sind die Wandmalereien im Faktorhaus von Steinhaus und jene im Ansitz „Ansiedel" in Aufhofen zu nennen. Als Steinbildhauer wirkte in der Zeit der zugewanderte Silvester Huber; Steinaltäre befinden sich in St. Martin in Ahrn und Aufhofen (Fassade), zahlreiche Grabsteine belegen seine um 1580 anzusetzen de Tätigkeit. Barocke Malerei In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts arbei tete im Pustertal Maler Johannes Moser. 1629 bemalte er nach niederländischen

Stichvorla gen die Orgelflügel der Stiftskirche von Inni chen. Dort schuf er um 1650 auch ein an Alb- recht Dürer orientiertes Abendmahl, das ganz in der Tradition der Dürer-Renaissance steht. Von Moser stammen die 1630 ausgeführten Wandmalereien mit alttestamentlichen Bibel szenen im Ansitz „Stock" in Uttenheim. Im 17. Jahrhundert zehrte das Pustertal vor allem von den Leistungen der Brixner Kessler-Werkstatt; heimische Maler kamen über ein Mittelmaß kaum hinaus. In den Brun ecker Steuerlisten

des Jahres 1700 scheint der aus Enneberg nach Bruneck gezogene Maler Nikolaus Pedevilla auf, er arbeitete als Wand- und Staffeleimaler. In Niederdorf signierte Pedevilla 1710 in der Spitalkirche den Nothel ferzyklus an der Emporenbrüstung, 1716 das ehemalige Hochaltarblatt für die Marienkirche in Enneberg. Die beiden Arbeiten weisen ihn als durchschnittliches Talent aus. Pedevilla arbeitete mit dem Maler Johann Georg Steger zusammen; dieser hinterließ in der Spitalkir che von Niederdorf ebenfalls

seine Signatur. In der Werkstatt der beiden erfuhr Mattias Lamp, der Vater des berühmten Johann Bap tist Lampi, seine Grundausbildung. Der Maler Johann Georg Prunner hatte in Dietenheim seine Werkstatt. Er arbeitete als Staffeleimaler und Kupferstecher, so ist er der Schöpfer einer Reihe von Wallfahrtsbildchen und Bruderschaftszetteln sowie einiger Illus trationen in Joseph Reschs Monumenta. Von Prunner stammt das mittelmäßige Hochaltar blatt in St. Nikolaus in Issing mit der Darstel lung des hl. Nikolaus

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_344_object_5509348.png
Pagina 344 di 800
Autore: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Luogo: Bozen
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 791 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 226.496
ID interno: 387602
Malerei Was die Kunst der Wandmalerei in Algund anlangt, so ist sie mit den Werken des Malers Josef Wengenmair (1723-1804) aus Leiningen in Deutschland gesegnet. Er war der zweite der fruchtbaren Maler von Meran seit Matthias Pußjäger. Mit Wengenmair hat sich erstmals wieder ein vielseitiger Maler in Meran angesiedelt, der auch das Fresko pflegte. 101 Charakteristisch für Wengen- mairs Malerei sind kräftige Farbzusammenstellungen. Der Künstler verwendet gerne zinnoberrote oder menningrote

Kirche ist auch der Niedermairstadel mit freskierten Wandbildern geschmückt. Eines dieser Bilder stellt den hl. Ulrich mit Fisch und Bischofsstab als Ortspatron dar, ein zweites den hl. Martin mit Gans als Viehpatron und ein drittes Maria auf der Weltkugel mit Schlange, im unteren Bereich den hl. Georg als Drachen töter und den hl. Johannes von Nepomuk. Es ist nicht auszuschließen, dass der Maler Wengenmair auch diese Wandgemälde zugleich mit den Kreuz wegstationen und dem Altarbild in Plars um 1750

schuf. Wengenmair könnte weiters auch die Rüster-Kapelle bemalt haben, obwohl der Maler derselben nicht bekannt ist. Für diese Zuschreibung spräche die süddeutsche Malart, das duftige, doch kräftige und eher helle Kolorit, die Zeichnung und die klaren Umrisse, die man auch sonst in Wengenmairs Bildern findet. An Tafelbildern malte Wengenmair vermutlich das Altarbild in St. Ulrich in Plars. Das Hochaltarblatt zeigt den hl. Ulrich mit der Muttergottes und dem Jesuskind vor einer duftig gemalten Vedute

der Ortschaft Plars. 103 Während Alfons Karner das Bild noch Pußjäger zuschreiben möchte, Josef Weingartner und Gruber Karl das Bild keinem Maler dezidiert zuordnen, weist Erich Egg das Bild dem Maler Josef Wengenmair zu. Diese Autorenschaft möchte man aufgrund verschiedener Merkmale in der Tat bestätigen. Derselbe Künstler hinterließ zudem ein schönes Tafelbild im Kloster Steinach, das den Tod Mariens darstellt. Hochw. Karner bemerkte, durch dieses Bild werde symbo lisch der Tod des Klosters angedeutet

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_102_object_5625712.png
Pagina 102 di 632
Autore: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Soggetto: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-32.499
ID interno: 525775
. Der Maler war um einige Jahre älter als Michael Pacher und hat sich in seiner künstlerischen Entwicklung an diesem orientiert. Von seinen Tafelaltären erhalten sind der Augustinusaltar und der Annenaltar aus der Neustifter Stiftskirche, der Hochaltar aus Uttenheim, Flügel eines vielleicht aus dem Brixner Dom stammenden Stephanusaltars sowie Flügel eines mit Pustertaler Provenienz belegten Marienaltars (heute Graz, Joanne um). Zum Letztgenannten gehört die Tafel mit der Dornenkrönung Christi, die lange

Zeit in St. Martin in Hofern verwahrt wurde (Diöze sanmuseum Brixen). Von einem Apostelaltar stammen zwei Altarflügel im Tiroler Landes museum Ferdinandeum. Eines fällt auf: Der Meister arbeitet selbstständig als Maler und verzichtet auf die Zusammenarbeit mit einem Bildhauer, wie es bei Schnitzaltären der Fall war. Wenn auch die gewiss später gefertigte Skulptur des hl. Jakobus aus Dietenheim in der Gesichtszeichnung an den Meister von Utten heim erinnert, so kann daraus nicht auf eine etwaige

fen, reine Tafelaltäre, wobei er ohne Bildhauer arbeitete. So steht in St. Korbinian in Assling, einer dem Chorherrenstift Neustift inkorpo rierten Pfarrei, ein Barbaraaltar, in St.Justi- na in Assling ein Justinaaltar, in Neustift der Katharinenaltar. Zahlreiche Tafelfragmente, darunter eine Katharinentafel im Brunecker Stadtmuseum, lassen an ein umfangreiches Gesamtwerk denken. Eine Doppelbegabung als Maler und Bildhauer, wie sie Michael Pacher zukam, kann bei Friedrich nicht nach gewiesen

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_513_object_5626123.png
Pagina 513 di 632
Autore: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Soggetto: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-32.499
ID interno: 525775
die „Schwarze Madonna" heute noch verehrt wird. Persönlichkeiten Josef Renzler Josef Renzler war ein bekannter Maler, der weit über die Grenzen des Landes hinaus tä tig war. Sein Vater, Christian Renzler, der auch Maler war, stammte vom Pirchnerhof in Saa- len und wurde in St. Lorenzen ansässig. Die Malerfamilie Renzler wohnte am Ortseingang im heutigen Haus Nr. 4 in der Josef-Renzler- Straße. Josef Renzler wurde 1770 geboren und erlernte, so wie sein Bruder Johann, von sei nem Vater

geboren. Als er elf Jahre alt war, verlor er sei nen Vater, die Mutter schickte ihn im Alter von 15 Jahren nach Mühlen zu einem Maler, damit er das Malerhandwerk erlerne. Nach drei Jahren kehrte er nach St. Lorenzen zu rück. Später konnte er in München an der Kunstakademie arbeiten und lebte nun länge re Zeit in Deutschland. Dort schmückte er als Mitarbeiter von anderen Malern viele Kirchen mit Fresken aus, darunter auch den Kölner Dom. Franz Hellweger arbeitete auch in Rom, später lebte

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_52_object_3882218.png
Pagina 52 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
' geistlichen „Malereistücklein' für die Ratskapelle (Nr. 7741), der bekannte Bild- maler Michael Engl Unterperger aus Fleims mit einem nicht näher be zeichneten Gemälde für das Rathaus (Nr. 8419) 77 ) s Jakob Anton Delayo aus der Bozner Maurer- und Baumeisterdynastie ebenso (Nr. 8442) 77 ), Johann Ramoser mit einem Bildnis des Kaisers Franz II. für das Rathaus (Nr. 11 704) und Josef Küsset mit einem Porträt des Tiroler Kartographen Peter Anich (Nr. 12 257). Auch der ältere Joseph Anton Thadäus Guset

, ebenfalls der freien Kunst Maler, erscheint ohne Taxe aufgenommen (Nr. 10 343), ohne daß von einer ähnlichen Ersatzleistung die Rede wäre. Der Maler Ludwig Pfentner endlich, der aus Rom kam, erwarb sich das Inwohnerrecht damit, daß er einen Stadtplan von Bozen zeichnete (Nr. 6054; vgl. Hoeniger, Altbozner Bilderürach, S. III,- der Plan ist dann als Beilage in Burglechners 'Werk „Tiroler Adler' gekommen). Seltener sind Befreiungen für Kriegsverdienste, wie die des Haf ners Gaßmayr für seine Leistungen

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_535_object_5626145.png
Pagina 535 di 632
Autore: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Soggetto: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-32.499
ID interno: 525775
Seine Grabplatte ist im Kreuzgang des Klosters Neustift eingemauert. Außer seinen Gedichten hat Oswald von Wolkenstein auch zahlreiche geistliche und weltliche Lieder verfasst und sogar die Mehr stimmigkeit im deutschen Sprachraum einge führt. Er zählt heute neben Walther von der Vogelweide zu den bedeutendsten deutsch sprachigen Lyrikern des Mittelalters. Michael Pacher, der Bildhauer und Maler Vermutlich wurde Michael Pacher auf dem ehemaligen Bacherhöfl unterhalb von Schloss Schöneck (heute

Restaurant „Schöneck") ge boren. In einer Kirchenrechnung von Issing aus dem Jahr 1459 wird ein „maister michel maler" angeführt, der für ein Marienbild und für Schlusssteine für die Issinger Kirche be zahlt wird. Tatsächlich wurde 1973 im Rant- nerhof in Issing noch ein Schlussstein mit ei ner Engelbüste gefunden (heute im Museum in Bruneck). Sein Haus und seine Werkstatt hatte der Meister in der Stadtgasse in Bruneck (Neuhau ser). Er war Brunecker Bürger und wird häu fig als Zeuge in verschiedenen

Dokumenten genannt. Er war nicht nur ein hervorragen der Bildhauer, sondern auch ein ebensolcher Maler. Als sein bedeutendstes Werk wird der Wolfgang-Altar in St. Wolfgang am Abersee genannt, doch auch in unserer Heimat gibt es wunderbare Werke von ihm. In der Alten Grieser Pfarrkirche steht der schöne Mari enkrönungsaltar; in der Pfarrkirche von St. Lo renzen ist noch die Madonna mit dem Kind und der Traube zu sehen. Viele seiner wundervollen Werke, unter anderem der berühmte Kirchenväter-Altar (Alte

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_107_object_5625717.png
Pagina 107 di 632
Autore: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Soggetto: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-32.499
ID interno: 525775
Barocke Bildhauer Hatte der Schwabe Hans Reichle zusammen mit seinem Schüler Adam Baldauf in Brixen den Grundstock für die frühbarocke Plas tik gelegt, so zeigten sich bald erste Fortfüh rungen im Pustertal. Reichle modellierte das Relief der Kreuzabnahme in der Brunecker Pfarrkirche, Baldauf schuf 1616/18 den Hoch altar für Rodeneck. Dominiert hat im Tal am Beginn des 17. Jahrhunderts jedoch die Tätigkeit der Bildhau er und Maler Barat, die aus einer Krämer- und Glockengießerfamilie stammten

und der Brixner Maler Jeremias Rumpfer den Zuschlag erhalten, so- dass anzunehmen ist, dass der Altar als Terra kotta-Arbeit realisiert wurde. Auf Raphael Barat folgte der talentierte Bildhauer Franz Rasner, dessen Sohn Michael sich 1694 in Brixen niederließ. Der Hauptauf traggeber Michael Rasners war Anton Wenzl von Sternbach, der den barocken Hochaltar der Brunecker Pfarrkirche stiftete. In Bruneck dominierte im ausgehenden 17. Jahrhundert der Bildhauer Georg Stie ger aus Sonnenburg, der allerdings

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_471_object_5626081.png
Pagina 471 di 632
Autore: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Soggetto: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-32.499
ID interno: 525775
Maria mit dem Kinde und den hl. Antonius von Padua dar. Das große Kruzifix ist ein Werk des Bildhauers Pendl aus Meran und wurde im Jahr 1860 aufgestellt. Ursprünglich malte Herr Brandstätter aus Kötschach im Jahr 1842 die Kirche aus. Die Gemälde waren aber bald verblasst. Daher gab der erste Pfarrer von Mühlwald, Franz Gruber aus St.Jakob im Ahrntal, dem Maler Kluiben- schädl von Kintz den Auftrag, die Kuppel gemälde und die Zwickelbilder zu gestalten (1892/93). Johann Maurer aus Strassen

wieder sechs neue Glocken von der Firma Achille Mazzola aus Novara. Unter Pfarrer Josef von Zieglauer (1964-1983) wurde die Kirche vom Brunecker Maler Peskoller restauriert, außerdem wurde die Südseite des Kirchendachs neu eingedeckt und der Turm restauriert (1978). Die Kirche erhielt eine Heizung und das Widum wurde umgebaut. Unter Pfarrer Johann Niederegger (1983- 1998) wurde das Presbyterium mit Volksaltar und Ambo neu gestaltet. Außerdem wurden zwei Beichtstühle geschlossen und die Kirche außen

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2009
Unser Pustertal : in Vergangenheit und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/525775_PUSTERTAL/525775_PUSTERTAL_99_object_5625709.png
Pagina 99 di 632
Autore: Bezirksgemeinschaft Pustertal / Bezirksgemeinschaft Pustertal (Hg.)
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 623 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ital. Ausg. u.d.T.: Val Pusteria ; Lad. Ausg. u.d.T.: La valada de Puster ; Literaturangaben
Soggetto: g.Pustertal ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Pustertal ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: III A-32.499
ID interno: 525775
kann nicht ohne Blick auf die Quellen beantwortet werden, die für den Zeit raum von 1400 bis 1425 vor allem die Maler Christoph und Erasmus von Bruneck, später auch einen Hans von Bruneck überliefern. 1995 kamen in St. Nikolaus in Kematen (Sand in Täufers) Fresken mit der Signatur des Erasmus von Bruneck ans Licht; er hatte in den 1430er-Jahren den Chor der Kapelle ausgemalt. Der Bezug zu den Brixner Kreuz gangfresken ist offensichtlich, doch kann angesichts der zeitlichen Differenz von 20 Jahren

nur eine stilistische Nähe, nicht aber eine bruchlose Übereinstimmung festgestellt werden. Erasmus von Bruneck ist zusammen mit seinem Bruder Christoph bereits 1398 in Brixen im Haus des Domherrn Heinrich Surauer als Zeuge genannt. Auch scheint sein Wappen im Arlberger Bruderschaftsbuch auf. Hans von Bruneck hingegen wird in der Regel mit dem Meister der vierten Arkade im Brixner Kreuzgang identifiziert. Die archivali- schen Nennungen von Hans setzen erst spä ter ein; erstmals ist ein Maler Hans gesessen

15