143 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_191_object_3929864.png
Pagina 191 di 342
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/7(1910)
ID interno: 484881
Das Mortilogium des Augustiner-Chorherren-Stiftes Au-Gries. 185 Philippus Gartner, ex Sarenthein, nat. 1. apr. 1775, prof. IB, oet. 1803t sac. 13. apr. 1805, 1807—13 coop, in Marling 1 ). Requiem aeiernam dona eis domine. Hudpertus, sac. in Augea. Rudolphus, sac. in Augea. Reinbertas, sac., Rolandus, conversus. Rupertus, sac. in Gries. Rainaldus, conversus. Raymundus Christan, Eppanensis, 1677—82 par. et simili decanus Coilegii in Gries, 22 annos officio decani functus, ob. 23. sept. 1704, ael

. 58- a. Sepulckrum dorn us eorum. Silvester, sac. in Augea. Seyfrid, sac. Stephanus, sacerdos. Simon, sacerdos a ). Sebasti an us. sacerdos et decanus in Gries 3 ). Sebastianus Nessi er. sacerdos. Simon Offenhammer, sac. in Gries 4 ). Silvester, sac. in Gries, ob. 1494. Sigismundus, sac. in Gries. Simon, diaconus in Gries 1502. Sigismundus, diaconus in Gries. Simon Gadner, saccularis sacerdos de Vinschgau, 1592—1606 par. in Genesien. Fandavit' ibidem anniversarium quotannis peragendum cum eleemosyna, benefecit

monasterio, ob. in Genesien 27. dec. 1606. Simon Jacobi, Budvicensis, Boemus, coop, in Genesien, Subdecanus in Collegio, 1610—1613 par. in Wald, ob. in Marling 4- sept. 1615. Sigismundus Dorn, Bruneggensis, sac. et prof, in Novacella. 1660 par. in Gries, 1.661—67 in Genesien, ob. ibidem 1667. •) Von dieser Zeit an int sein Aufenthalt unbekannt, s h Birfte identisch sein mit dem Subdiukon Simon Tcxtoris, der 1499 als Knpiiular erscheint. (Zi Fd. 1894, 231«) ') Dürfte mit dent Kupitular Sebastian von 14419

(1. c.) identisch »ein. 4 ) Dirft® identisch mit mit Simon, Profeß dea Kloster» Gries, der 18. Not. 1482 beim Vergleich zwischen Johann Sprung von Tirol und dem Prior Ton Schnait als Zeuge vorkommt.' (Rief, Progr. d. liozner Oy ran, 1904, 94.)

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_255_object_3932935.png
Pagina 255 di 341
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 282 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/11(1914)
ID interno: 484868
. Spezialkarte 1 : 20-000. Innsbruck.. Wagner, (1914). [2218J [Kerausch Jos.] psd. J. Heimfelsen. Von Bozen-Gries auf die Mendel. 3. Aufl.. von K. F. Wolff, Mit 12 lllustr. Bozen. Deutsche Buchhandlung, (1913). 36 S. ^ [2219] Christ omaunos Th. Meran im deutschen Südtirol. (2. Ausg.) Meran. Pötzel berger, 1914. 39 S. [2220] Denkschrift der Gemeinde Dorf Tirol über den Bau der Küchelbergbahn u. die Erstellung eines A. Hofer-Denkmales auf dem Segenbühel (bei Meran). (Meran. Jandi), 1914. 4 S. [2221] Entgegnung

Bibliographie. 33- Christomannos Th. u. F. Benesch. Die neue Dolomitenstraße Bozen-Cortina- Toblach und ihre Nebenlinien. 2. Term. Aufl. Wien. Reissers Söhne, 1913, 77 S„ 1 Kte. lllustr. [2205] Fabbro Vitt. n. Aldo Zippel. Attraverso le Dolomiti ladine. In: Bollettino della Soc. degli Alpinisti Trid. Ann. 11, 1914. S. 1—26. [2206] Farrer Reginald. The Dolomites. King Laurina Garden. Painted bj E. H. Compton, London. Adam n. Charles Black, 1913. [2207} Paure Gab. La route des Dolomites, Tyrol

. 5. Auflage. Meran. Ellmenreich. 1913/14- [2226] R[einthaler] M. Meraner Aussichtdberge. 1. Kleiner Ifinger. Mer. Kurzeitung. 1913/14. Nr. 73. 2. Blasiuszeiger. Nr, 74. 3- Rotensteinkogel. Nr. 76. [2227] Meran im Sommer, (Neue Ausg.). Meran. Bezirksverkehrsrat, 1914- 16 S. [2228] Touristen - K arte des Kurortes Meran und seiner Bergwelt 1 : 40.000. 1. Aufl.,. Meran. Ellmenreich, 1914. [2229] Meran siehe auch Bozen. [2230] Kutschern v. Aichbergen A. Sommer- und Winter-Höhenknrort (Palmschoß

) in den Dolomiten von Tirol In: Wiener Mediz. Wochenschrift. Jahrg. 63. S. 3233—39. ' . [2231] Wolff K. Fei. Pattins. Ein Heiner Beitrag zur Heimatkunde. In: Kur- nnd Fremdenliste des Kurortes Gries, 1913/14. Nr. 24—26. [2232]- östalpen, Die. Sammlung von Anstiegsblättern. Bl. 12. Die Rosengarten] spitze. München. Dt, Alpenztg., 1913. 4 S. u. 2 Abb. [2233

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_48_object_4421694.png
Pagina 48 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
in Gries, St. Wolf gang und in der Fran ziskanerkirche zu Salzburg lösen in überraschender Weise Aufgaben der plastischen Verkörperung, der Raum Vertiefung und Luftperspektive. Aus seiner Werk statt stammen die Altäre von Tramin, von Pinzon bei Neumarkt, die Altäre der Franziskanerkirche in Bozen und Brixen, in Völs am Schiern und im Stamm schlosse Tirol. Unter seinem Einflüsse entstand die Bozener Bildhauerschule, mit Lukas Alber, Jörg Arzt, Silvester Müller, Narziß von Bozen, Wolfgang Aßlinger

30 Deutsch-Südtirol lied abhängig ist. Zu Ende des 13. Jahrhunderts saß Hartmann von Starkenberg auf seinen Schlössern im Etschlande. Reinmar der Fiedler, Burggraf von Lienz, Friedrich von Sonnenburg reihen sich an. Als der begabteste dieser Gruppe er scheint Walther von Kronmetz (unterhalb Bozen), bei dem der alte seit Friedrich von Hausen eröffnete Streit zwischen Herz und Leib neu lebendig wird. Länger als überall bleiben die Überlieferungen erhalten, und noch im 15. Jahrhundert erweist

in die neue Zeit gehört. Er ist, wie Josef Nadler gezeigt hat, der erste, der in Liebesliedern Braut und Gattin feiert, der erste, der den Gesang der Burschen und die Vogelstimmen seiner Heimat nachbildet, der Bach und Wiese, Firn und Berggrat schildert. 1 A Damals blühte überall im Lande deutsche Gotik. Die Kunstgeschichte nennt drei Malerschulen mit ausgeprägtem örtlichen Charakter: Bozen, Meran und Brixen. Als ihre Hauptmeister: Hans Stockinger, den Künstler der Pfarrkirche von Terlan (1407), Meister

. Bis nach München fiel vorübergehend ein Widerschein seiner Kunst. Ein bedeutender Mittelpunkt der Tiroler Kunst war lange Zeit hindurch Sterzing, Hier schuf der Ulmer Meister Hans Mueltscher 1458 jenen Schnitzaltar, der ihn zum ebenbürtigen Vorläufer Syrlins macht; hier sind seit 1455 zahlreiche geistliche Volksstücke und Fastnachtspiele bezeugt, wie sie gleichzeitig in Hall, in Bozen, Brixen, selbst in Trient und zu „Cafleß in Pleims' gepflegt wurden. Ganze Spiel gesellschaften entstanden unter Beteiligung

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1939
Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung : (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute).- (Quellenbücher zur Sippenforschung ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BQTF/BQTF_10_object_3862296.png
Pagina 10 di 307
Autore: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / zsgest. von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Luogo: Görlitz
Editore: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde, Starke
Descrizione fisica: XV, 270 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Genealogie ; f.Verzeichnis
Segnatura: II 103.213 ; D II 103.213
ID interno: 112184
Beda Weber: siehe Weber Beda. V o z. B. - B.: „Bozener Bürgerbuch' im „Jahrbuch f. Gesch., Kul- tur und Kunst' 1. Teil 1930, 2. Teil 1933, Verlag „Athesia', Bozen, Italien. (23. Bürge, 1551—1806.) B o z. E. - V. : „Bozener Geschlechterbuch' (Bozener Stammtafeln) im Stadt-Museum zu Bozen, Sign. 939, angebl. von Weit- tinger, Manufkr., 100 Geschlechter, etwa 1770. Veröffentlicht von Franz S. Weber, Bozen, im Jahrbuch für Gesch., Kul- tur und Kunst, 1935/1936, 1. Teil. Bozen, 1936, Verlag „Athesia

', Bozen, 324 Seiten. Brun eck: „Vrunecker Heimatbuch' von PaulTschurlschenthaler, Bozen, 1928, Verlag „Athesta'. Bucelin: Bucelin, Gabriel, Ulm, 1655/1678, 4 Bde. Ar- adel. Eeschl. Burgklehner: Burgklehner, Matthias v., Or., „Tiroler Adler', Geschichte Tirols 1636, zwölf Bände, 11. Band, 2. Teil. „Nachrichten über tirolische Adelsgeschlechter bis zum 17. Jahrhundert' mit Stammtafeln. Original im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. 1570 bis 1642. Teil- weife in der alten Schreibweise. Als Quelle dient

hier das Wiener Exemplar. 10. Kapitel: Grafen, 26 Geschlechter, 11. Kap.: Freiherren, 13. Kap.: Adel. Handschrift!. Abschrift im Mus. Ferdinandeum, Sign. Nr. 2097, p. 1160. d. Z. : derzeit. Ehrenkränzel: Brandis, Franz Adam Graf. „Des tirolischen Adlers immergrünendes Ehrenkränzel'. 1. Aufl., Bozen, 1678. F e r d. - Z t s ch f t. : Zeitschrift des Museums Ferdinandeum für Tirol und Vorarlberg. 12 Bände, Innsbruck, 1835 bis 1846. Zweite Folge, Heft 1 bis 47, 1852 bis 1903, Innsbruck, Wagner. Forsch, u. STO iti

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_838_object_3943728.png
Pagina 838 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
820 Dipauli in Bozen vor Mitte Dezember betrat er die Hauptstadt seines Vaterlandes wieder, dessen Schicksale er bisher in München kumrnervol verfolgt hatte. Dass durch Tirol ein Schnitt werde geführt werden, darüber bestand in bayri schen Regierungskreisen kein Zweifel mehr. Es handelte sich nur noch darum, dass diese Operation sich mit möglichst geringem Verlust für Bayern vollziehe. Ritter bewog Dipauli zur Abfassung einer Staatsschrift, deren sich Bayern bedienen könnte. Der Appellationsrat

lieferte sie als bald. Darin wurde ausgeführt, dass nur die Etschbrücke bei Lavis eine brauchbare natürliche Grenze bilde, sodass auch die Gerichte Cavalese, Mézzolombardo, Cles und Male, natürlich auch Ladinien beim deutschen Südtirol zu verbleiben hätten. Man kann sich denken, mit welchem Gefühl ein Dipauli sich solcher Arbeit widmete. Wie aber, wenn seine eigenen Landsleute in Bozen solche Bemühungen noch durchquerten? Diese Befürchtung schien ihm wichtig genug, um, von Ritter noch bestärkt

, den Versuch zu wagen, das Gewicht seines persönlichen Dazwischentretens in die Wagschale zu werfen. Dipauli ging also im Februar selbst nach Bozen unter dem Vorwand von Privatgeschäften. Seine Bekehrungsschritte bei den massgebenden Patriziern waren nicht ohne Erfolg. Im Namen der Stadt richtete Bürgermeister Menz an die bayrische Hofkommission eine Erklärung, worin er die Zumutuug zurückweist, als hätte Bozen „bei der französischen Regierung Einleitungen getroffen, um eine Regierungsänderung zu be wirken

'. Man will nichts unternommen haben, was den Pflichten eines bayrischen Untertans widerspräche. Vielmehr erwartet man „mit Sehn sucht den Augenblick, in welchem die rechtmässige Regierung in ihre volle Wirksamkeit eintreten wird, um den König von dem ungeteilten Wunsch überzeugen zu können, der die Bewohner der Stadt Bozen be seelt, mit dem übrigen Tirol ungeteilt bei der Krone Bayern zu bleiben.' J ) Freilich, solang Baraguay in Bozen residierte, war kein Verlass. Da werde, so fürchtete man, »die bayrische Einwirkung

bemerkt in seinem Schreiben an den König (26. Febr.) ausdrücklich: „Dies ist die Folge der Mission Dipaulis.' J ) Der Mautbeamte Baron Lassberg an Ritter, Bozen 12. Febr. *) Ritter: „Drouet erkundigt sich hier genau um die Grenzen des Innkreises, weil ausser diesem nichts von bayrischen Truppen besetzt werden darf. Ein nicht gar tröstliches Omen. Die ernannten Landrichter sitzen noch immer in Innsbruck und müssen teuer leben, Drouet lässt keinen abgehen.'

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_774_object_4388278.png
Pagina 774 di 1046
Autore: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Luogo: Bozen
Editore: Wohlgemuth
Descrizione fisica: 1040 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Segnatura: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
ID interno: 88593
Vicekönig von Italien selbst, worin die.Weisung stand, „baß General Bareguez sich von Bozen ohne speciellen Befehl nicht entfernen dürfe und Bozen selbst dem Königreich Italien übergeben werde.' Man glaubte in der Stadt bestimmt, daß der Octoberfriede des Jahres 18i)9 genau durchgeführt werden wird, da derselbe Tirol theilte und Südtirol sammt Bozen dem Königreich Italien Zusprach. Dieser Glaube blieb aber nur die Nacht vom 21. auf den 22. Februar fest, denn am 22. Februar litt

er einen gewaltigen Schiffb ruch. Am 22. Februar kam nämlich der Appellationsrath Dip au li von Brixen nach Bozen zum Besuche seiner Verwandten und Freunde. Als seine Ankunft bekannt geworden war, begaben sich viele Herren und Damen zu ihm und fragten ihn über die Lage der Stadt Bozen und des Landes Tirol. Dipauli sagte nun bestimmt, daß nicht bloß Bozen, sondern ganz Tirol bairisch bleiben . werde. Aber was war nun mit dem Brief des Vice- königs von Italien an General Baraguey zu machen? „Widersprüche

' jedenfalls Grund haben müsse, weil auch an sie der Befehl ergangen fei, die Stadt in einigen Tagen zu ver- lassen. Auf diese Behauptung hin berief der Magi strat eine außerordentliche Sitzung und arbeitete in der- K. Simeone? : Die Stadt Bozen. 49'

10
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1979
¬Das¬ neue Autonomiestatut.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und der Landesregierung)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/83175/83175_160_object_5178263.png
Pagina 160 di 165
Autore: Wahlmüller, Franz ; Bozen <Provinz> / Autonome Provinz Bozen-Südtirol. [Verantwortl. Schriftl.: Franz Wahlmüller]
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: 163 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Ital. Ausg. u.d.T.: Il nuovo Statuto di Autonomia
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Autonomie ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Quelle
Segnatura: I A-1.820
ID interno: 83175
Tabelle A Archivkörper, welche dem Staatsarchiv Bozen verbleiben: 1. Hofarchiv Brixen; 2. Kapitelarchiv Brixen; 3. Verwaltungsakte der Gerichte und Bezirksgerichte; 4. Gerichtsakten des Landesgerichtes Bozen; 5. Gerichtsakten der Gerichte der verschiedenen Orte; 6. Musterungsliste; 7. DAT-Archiv (Deutsche Abwicklungs-Treuhandgesellschaft für Liegenschaften von Optanten); 8 . DEFI-Archiv (Delegazione eeonomico-finanziaria italiana). Archivkörper, welche dem historischen Landesarchiv Bozen

übergeben werden: 1. Archive der aufgehobenen Klöster; 2. Archiv der Grafschaft Tirol; 3. Pergamenturkunden von Bozen, Brixen und Gufidaun; 4. Kataster- und Mappensammlungen; 5. Akten des Adelsarchivs Bozen und Meran = Landes- hauptmannsehafts-Akten; 6. Verfachbücher; 7. Akten der Grandentlastungskommission; 8. Notariatsakten von Bozen; 9. Archive der Gemeinden; 10. Kraus-Stiftung von Kastelruth; 11. Dasser-Archiv in St. Martin in Thurn; 12. Archiv von Schloß Kasten (Sehlandersberg); 13. Archiv

der Handelskammer Bozen; 14. Sammlung Steiner; 15. Urbare und Inventare von Kirchen und Bruderschaften; Für die Archivalien unter Nr. 1, 9, 13 und 15 bleiben etwaige Rechte Dritter Vorbehalten.

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1932]
Südtirol und der deutsche Nationalgedanke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145191/145191_2_object_4408076.png
Pagina 2 di 10
Autore: Reut ; Nicolussi, Eduard ; / von Reut ; Nicolussi
Luogo: Innsbruck
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 8 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1932
Segnatura: III 44.637
ID interno: 145191
Jahren, uns alle zur Besinnung ruft. Der letzte deutsche Bürgermeister von Bozen Im Oktober 1922, knapp vor dem sogenannten Marsch auf Rom, sandte Mussolini, damals nur erst Parteihäuptling, einige tausend stahlhelmbewehrte Schwarzhemden nach Bozen, um einen 70jährigen Deutschen zu stürzen: Dr. Julius P er a th o n e r, den nach Mjähriger segensreicher Amtstätigkeit wiederge wählten deutschen Bürgermeister. Mussolini verrech nete sich allerdings an dem stolzen Mute dieses Man nes

Dr. Perathoner von seinem Bürgermeistersessel, daß Bozen in den drei Jahrzehnten seiner Führung in se der Beziehung, geistig und wirtschaftlich gewachsen und - 5 aufgeblüht war, sondern Dr. Perathoner gab damals / all diesen Mißverwaltern der Südtiroler Gemeinden, ì die bald darauf wie eine ägyptische Heu schreckenplage auf alle Täler Südtirols losge- ! lassen wurden, ein Beispiel, das ihm leider keiner nach- s gemacht hat: Er schied mit leeren Händen. Die Italiener aber, denen so etwas neu war, waren sogar

unfähig, vor einer solchen Lauterkeit des Cha rakters Ehrfurcht zu empfinden. In echt faschistischem Hasse nahmen sie ihm sogar den Ehrensold, den ihm der Gemeinderat von Bozen als geringes Zeichen der Dankbarkeit und vollständig gesetzmäßig für die letz ten Jahre seines Lebens gewidmet hatte. Es gebührt sich, daß wir heute ein Jahrzehnt nach jenem ersten Axthieb gegen die Südtiroler Gemeinde- freiheit jener prächtigen Kämpfergestalt in pietätvoller Dankbarkeit gedenken. Das Jahrzehnt freilich

. Was ich aber nicht unter lassen kann, ist die Kennzeichnung des gegenwärtigen Zustandes. Ast Süttirol verwelscht? Den Zustand beim Südtiroler Deutschtum kennt der nicht, der im Auto Eisack und Etsch entlang die Täler durchflitzt und höchstens 'in Bozen oder Meran ein Mittagessen vertilgt, bei dem ihn ein Viertel Magda- lener sentimental oder träumerisch macht. Der mag vielleicht mit dem Eindruck heimkehren, daß Südtirol arg verwelscht ist. Aber das ist es nicht, was uns be drückt. Brüssel und Warschau

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_240_object_3813085.png
Pagina 240 di 256
Autore: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Luogo: Wien
Editore: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Descrizione fisica: 252 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Segnatura: III 102.497
ID interno: 109966
; — hatte ja doch auch selbst im ganzen Italien, wohin des Kaisers Macht nicht mehr reichte, der Beichsadel erhöhten Wert! Dazu kam, dass der ganze höhere Adel des Nonsberges, die „Nobiles Castel lani' sich als „landesfürstlich' bekannten, daher vor das adelige Hofgericht in Bozen geladen und zum Landtage einberufen wurde, wo die Glieder desselben auf der „Adelsbank' ihren Sitz hatten. Es scheint, dass unter Kaiser Max I. hierüber eine Vereinbarung mit dem Bischöfe von Trient getroffen worden war 1 ), dass „die alten adeligen

, auf die Landtäg und die adeligen Hofgerichte zu Bozen erfordert wurden, Irrung und Spann fürgefallen Seyen ; demnach auf itztgegenwärtigen Landtag eine endliche Declaration und Entscheid zwischen dem Hochwürdigen Fürsten und Herren Bernarden Bischof zu Trient eines, auch der Herren, Ritterschaft und Adel dieser fürstlichen Grafschaft Tirol anderen Theils, beschlossen ist, dergestalten' : Dass jene Adeligen, welche unter dem Stift Trient gesessen und Freiheiten bei Kaiser Maximilians Zeiten seit dem Entscheide

, der zwischen Adel, Städten und Gerichten (also wohl auch eine Art Landtag?) laut des versiegelten Li bells beschehen, erlangt, hätten, oder jene Stiftsunterthanen. welche den Adel in Zukunft noch erhalten, auf die Landtage nicht einberufen und nicht zum adeligen Hof gerichte nach Bozen gefordert werden sollen, jedoch insoferne sie in der Grafschaft Tirol, außerhalb des Stiftes, Schlösser, Ansitze und Güter hätten, mit dem tirolischen, bezüglich der im Stifte gelegenen, mit dem Trientiner Adel steuern

. Aber die „alten adeligen Geschlechter', welche nicht erst kürzlich, also bei Kaiser Maximilians Zeiten, adelige Privilegia erhalten haben und im Stifte Trient gesessen sind, die sollen einem Fürsten und Grafen von Tirol, dem Hofgerichte, in Bozen und Lan deshau'ptmanne, wie andere adelige Geschlechter des Landes mit allen Jurisdictionen, Reisen, Steuern, Geboten und Verboten gehorsam und unterworfen sein. (Folgt noch eine Bestimmung über Nichtadelige.) „Actum zu Innsbruck auf dem Landtag, so angefangen

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1850
¬Die¬ Geschichte der Landeshauptleute von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94622/94622_69_object_4476715.png
Pagina 69 di 636
Autore: Brandis, Jakob Andrä ¬von¬ / von Jakob Andrä von Brandis
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: LIV, 573 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />c.Tirol / Landeshauptmann ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />p.Brandis, Jakob A. ¬von¬ ; f.Biographie
Segnatura: III 59.346 ; III A-21.289
ID interno: 94622
nach, veriagte Sy. ails Iren vortaille, vnnd bezwannge Sy, das Sy Ire besazimgen, zu Mitten- waldt, Partekhirch, Ansprugg, vnd Wilthan, sowvl auch Matraj, Störziugen. vnd anderer orthen: verlassen müefften, Als Sy sich aber zu Sadiona. yez Clau sen,. widerumben wennden. vnd Jer Hail versuechen wolteu, Schlucg Er Si alda zum achtenmal, Es halff Sy auch gar nicht, ob Sy schon gar bis gcen Bozen khamben. Sy alda bei dem wasser Eysackh. wo solches in die Etsch fleußt, verschanzten, vnnd am Wagenburg machten, vud

Leuiinlis erstochen, vnnd diseu Bluet- tigeu Krieg vnnd der Römer Herschnng in disen Lannden. am Ennd gemacht. Hertzog Theodo thailtc nach sollichen erlangten grossen Sig, die eroberte Lanndt, in sonnderbare Marggrafschafften aus. darunter waren auch die Alpi- schen gebürg begriffen, Tyrol zueaignete Er den Bayrischen Lanudtschafften vnnd sezte die gemerckhen der Jtäliaiier vud Bayrn, zwischen Bozen, vnnd Tn'ent bei ainem orth. der Eslpruncn genannt, Er verordnete auch seinem Vettern àtleZAsrum

(andere nennen Ihne ààlKLnouem, vnnd zu Teütsch Adel- gcr, zw den Ersten Marggraseu zlt Bozen, vnnd an der Etsch, solche Lanudt- schafft zu Guberm'ern. vnd Füruemblich vor der Römer Angriff vud einfall. zu beschüzen, vnnd zubeschürmeii, Er starb vngener im Jar Christ). Fi'mffhim- S37 dert Sibenunddreissig, Verlicsss Hunter Ime. drej Söhn. Herzog Dietten. den driten Ottonen, vnnd Dietbalden, welchem Letsteru. in der Taillung die Leun- der gegen Jtäliam, darunter dann Bozen, vnnd das Etschlanndt. sambt

20