89 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_8_object_3881082.png
Pagina 8 di 49
Autore: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 41 S. : graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Segnatura: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
ID interno: 166885
verliehen. Die Familie des Kaspar Lieb dagegen führt ein durchaus verschiedenes Wappen: dieses ist waagrecht zweigeteilt und zeigt in der oberen Hälfte in rotem Feld einen nach rechts gerichteten halben Löwen mit Urkunde in den Pranken, im unteren grünen Feld drei Rosen. Dieses Wappen führen nach Wappenbüchern in Bolzano der Bürgermeister Kaspar Lieb und seine Söhne. Dasselbe Wappen findet sich auf Urkunden des Generalarchivs des Deutschen Ordens in Wien: Schreiben der Ge meinde Bolzano an Hans

Hintermayr wegen Baurecht vom 20. März 1529 und an Hans Oetting, Bürger, wegen Pachtrecht vom 14. September 1530; Siegler ist Kaspar Lieb, Ratsbürger zu Bolzano (s. Abbildung 1). Das Wappen des Kaspar Lieb hat gemeinsame Bestandteile mit Wappen, die 1504 von Kaiser Maximilian verliehen und in einem Adels brief vom 1. Oktober 1614 (Tiroler Landesakt) für Johann Baptist Lieb in Bolzano, Zöllner an der Teil, gebessert wurden. Eine Abstammung dieses Johann Baptist Lieb von Kaspar Lieb ist indessen

nicht festgestellt: die Übereinstimmung besteht auch nur in wesentlichen Teilen der Wappen (s. u. S. 12). Der Allbürgermeister Kaspar Lieb in Bolzano stiftete am 1. Jänner 1542 entsprechend seiner Herkunft aus der Bäckerzunft 260 rheinische Gulden, von deren Ertrag an jedem Freitag „u mh ain phundt perner guet frisch newgepachen waitzen prodt' eingekauft werden soll als Spende für alle „notturftigen leutt, die an den freyttagen bey der peckhen bruederschafft an der pharrkirchen alhie freydthof, dieweill

1
Libri
Categoria:
Scienza del libro, biblioteconomia , Storia
Anno:
1926
¬Die¬ Literatur über Südtirol seit der Lostrennung von Österreich.- (Schriften des Instituts für Sozialforschung in den Alpenländern an der Universität Innsbruck ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145468/145468_40_object_4964235.png
Pagina 40 di 93
Autore: Margreiter, Hans / zsgest. von Hans Margreiter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 92 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Bibliographie 1918-1926
Segnatura: III 58.594
ID interno: 145468
. Pubblicata a cura della Federazione Movimento Forestieri Atesina . . . Redazione italiana di T(aulero) Zulberti. Con 14 illustrazioni (nel testo) riprodotte da quadri originali del pittore accademico R(ichard) Wolff (Bolzano). (Bozen.) Bolzano, t. Gott. Ferrari. 1923. 80 S. ,, Wolff, K(arl) F(elix). Guida pratica della Val Gardena (Groden) . . . • /lv Redazione italiana di T(aulero) Zulberti. Con 20 illustrazioni (nel testo). (Bozen.) Bolzano. G. Ferrari. 1924. 76 S., 1 Kte. Wolff, K(arl) F(elix). Guida

pratica delle Dolomiti . . . Tradotta (dal tedesco) da Paola Cheller. (Bozen.) Bolzano. G. Ferrari. 1924. 96 S. * Wolff, Karl Felix. Southern Tyrol, Kingsdom of Italy, Province of Venezia Tridentina. A brief Handbook for Travellers . . . Bozen. Tyrolia. 1923. 74 S., 9 Tfln. ^ Wolff, Karl Felix, Verkeers-, Hotel- en Zomerverblijf-Gids voor Zuid- Tirol (Koninkrijk Italie). Uitgegeven door den „Fremdenverkehrs- Verband für Südtirol“. (Ins Holländische übersetzt von Hermann Wirth.) Met 9 afbeeldingen naar

2
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_49_object_3936183.png
Pagina 49 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
27) „Tribuna' (Rom) vom 11. 2. 1927. t)bers.: „Da muß man wahrhaftig lachen . . . Italien ist auf alle Fälle frei, sich jene internen Gesetze zu geben, die ihm am bequemsten sind. Das faschisti sche Regime fordert die Anerkennung dieser Gesetze!' 28) Vgl. I.N., 12. S. 1927. 29) Vgl. I.N., 6 . 5. 1927; I.N., 9 . 5, 1927. 30) „Provincia di Bolzano' vom 6. 5. 1927. 31) „Neue Freie Presse' (Wien) vom 6 . 5. 1927. 32) Vgl. I.N., 31. 5. 1927. 33) Vgl. I.N., 19. 9. 1927; I.N., 20. 9. 1927; I.N

längere Zeit Bolzano geheißen', sagte der Ministerpräsident, „und es ist Zeit zu sagen, daß Bolzano stets eine durchaus italienische Stadt gewesen ist. Die Verdeutschung Bozens ist erst in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erfolgt, und zwar als Österreich, nachdem es Venedig verloren hatte, Südtirol und das Trentino rücksichtslos germanisierte, um einen Keil zwischen zwei italienische Gebiete zu treiben.' Der Schluß, den Mussolini aus diesen Prämissen zog, war dreifach: 1. In Südtirol gibt

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1929
Aus Merans Werdezeit : 1870 - 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MWZ/MWZ_81_object_3866477.png
Pagina 81 di 372
Autore: Pokorny, Bruno / verf., ges. und gesichtet von Bruno Pokorny
Luogo: Merano
Editore: Poetzelberger
Descrizione fisica: 320, [48] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran ; z.Geschichte 1870-1900
Segnatura: II 102.655
ID interno: 94700
jetzt auf das rechte Ufer verlegt wird!? Inzwischen hatte man bei Ponte d'Adige (Sigmundskron) bereits die Regulierungsarbeiten in An griff genommen : Hunderte von Händen waren beschäftigt, um den neben der Etsch hinziehenden „Landgraben' zu rei nigen und um das Etschwasser in denselben ableiten zu können. Am 20. März 1880 endlich kam die Nachricht aus Wien, dass die Verhandlungen zwischen dem Ministerium, dem Konsortium und den Bauunternehmern so weit ge diehen waren, dass der Bau der Bolzano—Meraner Bahn

als gesichert angenommen werden konnte. Zur Ausarbei tung der einzelnen Bauabschnitte waren bereits Ingenieure nach Bolzano gekommen und die definitive Feststellung der Bahnstationen war bevorstehend. Und tatsächlich fanden am 2. April schon die ersten Verhandlungen wegen Anlage der einzelnen Stationen und Haltestellen statt. Als Stationen wurden damals festgesetzt : 1. Ponte d'Adige (Sigmundskron) für Appiano und Ueberetsch ; 2. an einem geeigneten Punkte innerhalb der Orte Settequerce (Siebeneich

Passerufer, also auf die Stadtseite zu verlegen. Auch Lagundo, Quarazze (Grätsch) und Dorf Tirolo ersuchten um Verlegung der Station und wendeten sich sogar bis an die Regierung mit dem Bemerken, dass sie als Steuerzahler wohl das Recht hätten, die Bahnstation möglichst in die Nähe zu bekommen. Von den Konzessio nären der Bolzano—Meraner Bahn wurde nun am 19. April

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1929
Aus Merans Werdezeit : 1870 - 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MWZ/MWZ_94_object_3866499.png
Pagina 94 di 372
Autore: Pokorny, Bruno / verf., ges. und gesichtet von Bruno Pokorny
Luogo: Merano
Editore: Poetzelberger
Descrizione fisica: 320, [48] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran ; z.Geschichte 1870-1900
Segnatura: II 102.655
ID interno: 94700
angebrochen, an welchem die langgehegte Hoffnung sich verwirklicht hat, an welchem die beiden Schwesterstädte Bolzano und Me rano durch einen Schienenstrang vereinigt sind. Viele Jahre waren verflossen, seitdem zum erstenmal der Gedanke auftauchte, den mit Riesenschritten vorwärts stre benden Kurort seiner Abgeschlossenheit zu entreissen und ihn dem allgemeinen europäischen Eisenbahnnetze einzu verleiben. Mehrmals wurde von dem Unternehmen wieder abgestanden und stets neue Hindernisse stemmten

sich dem Bahnbau entgegen, bis endlich vor knapp einem Jahre de finitiv der Entschluss gefasst wurde, das Werk ernstlich in Angriff zu nehmen, welches heute vollendet vor der Welt steht. Am 21. August sah Merano die erste Lokomotive vor seinen Mauern, heute wurde die neue Bahn in feierlicher Weise eröffnet. Die Abfahrt des ersten Zuges von Bolzano fand um zwölf Uhr statt. Der Zug, welcher die Ehrengäste nach Merano führte, bestand aus zwei Salonwagen und drei Wagen erster Klasse, Leider hatte das Wetter

schlechte Miene gemacht: es regnete in Strömen. An der ersten Fahrt nahmen ausser den Konzessionären der Bahn der Handelsminister Baron Pino v. Friedental, Verkehrsdirektor Rint, der Probst von Bolzano und Dekan Glatz von Merano teil. Punkt 12 Uhr setzte sich der Zug, von Betriebsleiter Titz geführt, in Be-

7
Libri
Categoria:
Storia , Pedagogia, insegnamento
Anno:
1962
¬Die¬ Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein.- (Sitzungsberichte ; 239,2) - .- (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts ; 7) - .- (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/252085/252085_16_object_4668421.png
Pagina 16 di 378
Autore: Lentze, Hans / von Hans Lentze
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Böhlau
Descrizione fisica: 372 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Thun und Hohenstein, Leo ¬von¬;g.Österreich;s.Hochschulreform;z.Geschichte 1860
Segnatura: II Z 219/239,2
ID interno: 252085
16 Hans Leiitze Wiedemann, Theopob , Beiträge zur neuesten Geschichte der Wiener Universität, Österreichische Vierieljahrssch ritt für katholische Theologie, Bd. 4, 1865, S. 257—330. Winter, Eduabd , Der .Josefinismus und seine Geschichte, Brünn-München - Wien 1943. Ders., Der böhmische Vormärz in Briefen B. Bolzanos an F. Pfihonsky (1824— 1848), Berlin 1956. Ders., Differenzierungen in der katholischen Restauration in Österreich, H. Jh., Bd. 52, 1932, S. 442-450, Ders., Der Bolzano-Prozeß

, Brünn-München-Wien 1944. Ders., Bernard Bolzano und sein Kreis, Leipzig 1933. Ders., Leben und geistige Entwicklung des Sozialethikers und Mathematikers Bernard Bolzano, 1781 — 1848, Halle 1949. Ders., Die geistige Entwicklung Anton Günthers und seiner Schule, Paderborn 1931. Winter, Ernst Kabl , Anton Günther, Zeitschrift für die gesamte Staatswissen schaft, Bd. 88, 1930, S. 281 — 333. Wodka, Josef , Kirche in Österreich, Wien 1959. WoiiF, Ebik , Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_21_object_3880882.png
Pagina 21 di 48
Autore: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 35, VIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
ID interno: 166889
, so den Schallerhof in der Au, den Schwalbenhof, das Veldrergut und den stattlichen Kreinhof zu Verdines. Am 3. Oktober 1693 hat Michael Jenner den Edelsitz Vergutz zu S. Giovanni in Bolzano um 4600 fl. erworben. Drei Jahre darauf wurde ihm von Kaiser Leopold I. mit Patent de dato Wien 14. August 1696 der rittermäßige Reichsadel mit dem Prädikat „von Vergutz' unter Ein fügung eines Bergmanns in das Wappen zuteil. Das kaiserliche Patent gedenkt der unentwegten Treue und der vielfachen Verdienste, die sich Michaels

hatten längst auf alles verzichtet und waren Kapuziner geworden: Johann als Bruder Friedrich (f 28. März 1658 in Bolzano), Christoph als Bruder Edmund (f 9. Februar 1691 in Brunico) und Andreas als Bruder Gualford (f 22. Jänner 1720 in Merano). Matthias (s. Taf. V) ist in der Stammreihe der Erstgeborenen einer der typischesten gewesen. An seelischem Format kam ihm keiner der Brüder gleich. Die Natur gestattet dem Erstgeborenen, noch ehe er das Licht erblickt, aus dem Vollen zu schöpfen. Ihre Kraftquellen

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_16_object_3881098.png
Pagina 16 di 49
Autore: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 41 S. : graph. Darst.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Segnatura: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
ID interno: 166885
, in dem die Gesuchsteller schreiben: „Nachdem von der Rom. Kais. Majest. Maximiliano dem Ersten allerhöchstseligsten Gedächtnis unserem Proavo Johann Lieben, Ihrer Kais. Majest gehorsamen Hofdiener seligen, in anno 1500 bei liegendes Wappen sub litore A allergnädigst erteilt worden . . .' (folgt Beschreibung des erwähnten Liebischen Wappens; s. Abbildung 2). Es ist hier allerdings nichts von Bolzano als dessen Vaterstadt erwähnt und es findet sich auch sonst an keiner Stelle der Akten dieser Standeserhöhung

ein eindeutiger urkundlicher Beleg für die dortige Abstammung dieser Mainzer Linie der Familie Lieb. Die Verbindung mit Bolzano ist hier vielmehr zunächst durch die genaue Beschreibung und Verleihung desselben Wappens gegeben, das auch die dortige Linie der Familie führt und das auf dortigen Denksteinen durch das Ge schlechterbuch von 1770 nachgewiesen ist. In den Verfachbüchern fand sich kein Akt, der sich eigens auf diesen ältesten Johannes Lieb bezogen hätte, ein Umstand, der vielleicht durch lange

14