4.278 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia
Anno:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_517_object_3989381.png
Pagina 517 di 589
Autore: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Segnatura: II 9.721
ID interno: 219079
Die Kriegsereignisse von 1809, 467 unter einem Kreishauptmann zu Bregenz vereinigt und der vorder- österreichischen Regierung zu Freiburg überwiesen. Kaiser Josef IL schlug jedoch Vorarlberg wieder zu Tirol und unter stellte es der Regierung zu Innsbruck. Während der Revolutions- und Koalitionskriege wurde Vor arlberg wiederholt von den Einfallen der Franzosen betroffen; im Preßburger Frieden mußte das Land mit Tirol an Bayern überlassen werden, am 13. März 1806 erfolgte zu Bregenz die Übergabe

und die Einverleibung in • den Illerkreis, Ähnliche Gründe wie in Tirol führten auch hier 1809 zur Erhebung. Mit der Organisation des Aufstandes in Vorarlberg war von Österreich der Generalkommiss 'är Dr. Schneider betraut worden, ihm fiel für Vorarlberg-die gleiche Rolle zu wie v, Hormayr für Tirol. Im Laufe des Monats Mai hatte das Aufgebot unter Hauptmann Kamichel, nur von zwei Kompagnien und einem Zug Kavallerie unterstützt, nicht nur das Land behauptet, sondern sogar Ausfälle nach Lindau, Wangen, Überlingen

Österreichs bei Wagram und dem Waffenstillstand von Znaym ergab sich jedoch das Land dem französischen General Beaumont in der richtigen Einsicht, daß ein weiterer Widerstand doch schließlich nichts ändern und nur unnützes Blutvergießen zur Folge haben würde. Nach dem Sturze der napoleonischen Herrschaft fiel Vorarlberg mit Tirol

und Möskirch unternommen, denen General Piccard durch das Gefecht bei Immenstadt keinen Einhalt zu tun vermochte. Gleichzeitig war der württembergische General Scheler nach Bregenz vorgedrungen und, als nun auf die Nachricht vom Einmärsche der Bayern in Innsbruck der größte Teil der Landesverteidiger sich zerstreute, schien auch Vorarlberg verloren. Die Österreichischen Truppen suchten sich durch Bayern nach Böhmen durchzuschlagen, wurden aber bei Amberg von einem französischen Dragoner- regimente

zersprengt. Sobald sich aber von Landeck her die Nachricht im Lande verbreitete, daß Tirol wieder zu den Waffen greife, sammelten sich auch die Vorarlberger Landesverteidiger unter Riedmüller und Ellensohn zu mehreren Tausenden und erfochten bei Klien (zwischen Dornbira und Hohenems) am 29. Mai, dem Tage der zweiten Schlacht am Berge Isel, einen Sieg, der ihr Land zunächst befreite. Der tatkräftige und um sichtige Dt. Schneider organisierte nach und nach 20.000 Landes verteidiger. Nach der Niederlage

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_366_object_3924168.png
Pagina 366 di 471
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 456 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Segnatura: II 101.847 ; D II 101.847
ID interno: 160211
19. Die Aufforderung Tenners an Deroy zur Kapitulation bei Hormayr. Andreas Hofer 2 2, 177 n. 46. Otto an Champagny. — München, 1809 Juni 8, Die Bewegung in Tirol hat ihre Gefährlichkeit verloren. Bs genügt, die Grenze zu bewachen. Vorarlberg. Der Land tag von Bregen z beruft das dritte Aufgebot ein. Beziehungen 'Vorarlbergs zu Schwaben. Rät nicht zu einem Einfall io Vorarlberg, sondern zur Isolierung. Schlechte Stimmung i Jl Schwaben. Unterredung mit dem bayrischen Generalkommissär des Illerkreises

Ledermayer, Pfarrer von Serfaus 1809 Juni 3 und 5, Ferd. Eibl. Ferd. Nr. 2074, 35 d und e. Chasteler hatte Tirol am 29. Mai verlassen, vgl. Rapp 317; Hormayr, Andreas Hof er - 2, 200 gibt irrig den 3. Juni an. Die Angaben über die Auf stellung Deroys stimmen so ziemlich mit Völderndorff 2, 207. Napoleon mifsbilligte die Operationen Deroys, Juni 12 an Borthier. Corresp. Napoleon 19, 15341. Napoleon dachte in der Tat mit Geld in Tirol zu wirken, Sex toline, Demières lettres 1, Nr. 922 an Berthier, Juni

, que si 1 0,1 veut., se rcndra par famine, et jusque là, il aura peu de communication avec le reste de l'Allemagne. Il n'en eat pas de me me du Vorarlberg, dont les habitans sont ao® flì exaltés que ceux du Tyrol et peut-étre plus aguerris. La diète de Brege° z vient d'ordonner Farmeinent du troisième contingent et Fon croit que quatrieme pourra ótre couvoqué bientot. Chaque contingent est de 2000 hommes. Ces levies constitutionnelles peuvent ótre employees dehor® ; ©lies different do landsturm

, qui est une levée en masse unique® 00 * destine à défendre le Vorarlberg. Les habitans de cette con tree sont ph lS éclairéa, plus civilians que eeus du Tyrol ; ila ont eu de tout temps des rapp° r ^ plus intimes avec les peoples de la Haute Souabe, qui jusqu'au Rhin s0 ° -excìusivement livrèa k tons les prestiges de Rome et de Vienne. Àprès tout ce qui s'est, passé il serait imprudent d'entreprendre nouveau la conquéte de ce pays avec une poignée d'hommes j mais il possible, Mouseigneur, méncie

avec le peu de troupes disponibles du M*- ^ général Beaumont, d'intercepter tonte communication entre le Vorarlberg

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_243_object_3925244.png
Pagina 243 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 320 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/1(1904)
ID interno: 484890
Vegrasperl Alcide, Christlich-soziale Arbeit in Italienisch-Tirol. In : Reichspost. 1904. Nr. 1. [209] Erler Josef. Die Sagra. Skizzen a. d. Trientner Volksleben. In: Innsbrucker Nachrichten. 1904- Nr. 2. [210] Manuale del cooperatore trentino. Strenna calendario della cooperazione tren tina. Anno V (1904) Trento. 184 S. [211] Liiscnliergr M Aus Urgroßmutters Zeiten (das Landestrachtenfest v. Vorarlberg und Liechtenstein in Bregenz am 2. Febr. 1904 (m. Bildern). In : Österr. Alpenpost. 1904

. S. 82. [212] Hofer Franz, Gewerbliches Bildungswesen in Vorarlberg. In: Reichspost. 1904] Nr. 1. [213] Solarizzi Arnaldo. Bricciche trentine. 3. Angelo Va)busa, 4. Documenti sulle scuole di Trento. In: Tridentum. 1903. S. 459 ff. [214] Landeskunde, Topographie und Statistik. a) Allgemeines und Verschiedenes. Amtskalender tur Tirol und Vorarlberg f. d. J. 1904. II. Jg. 8°. Vili. 384 S. Innsbruck, Schwick. lf-04. . [215] Arehivalischer Almanach 1. Jahrgang herausg, von A. Tlettler. Grossenhain und Leipzig

. Baumert und Ronge 1903/4. [216] Geschichte der bryologischen Erforschung von Tirol, Vorarlberg und Liechten stein. In: Dalla Torre und Sarnthein: Flora v. Tirol. V. [217] Handbuch des Deutschtums im Auslände (mit Adreßbuch . der deutschen Aus landsschulen) herausg. vo.m AIIgem. Deutschen Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande. Berlin, Reimer (Ernst Vohsen) 1904. 260 S. ' [218] Beishaner Herrn. Höhengrenzen und Vegetation i. d, Stubaier Alpen u. in der Adamellogruppe

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1904)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 1. 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1904/FMGTV_1904_319_object_3925396.png
Pagina 319 di 328
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 320 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/1(1904)
ID interno: 484890
, In: Vorarlberger Landes zeitung 1904. Sr. 107 ff. Landeskunde und Topographie. Allgemeines. Tirol und Vorarlberg in 18 Spezialkarten. Leipzig. Payne. 1904. Maßstab 1 :400.000. [464] Noe R. Tirol und die angrenzenden Alpengebiete von Vorarlberg in 20 Tagen, Freiburg 1904. VIII. 67 S. [465] Griemens Reiseführer. Band 67 : Tirol. Neubearbeitete 24. Aufl. [466] Gsell-Fels. Tirol und die angrenzenden Gebiete. München. Bruckmann 1904. Neu bearbeitet von A. Schupp 1904. _ [467] Trautiveili Th, Das bayer. Hochland

geschielite und Yolkskundliclies. Kohl. Wie es in den Alpen tönt. In: Heimgarten, hg. v, Rosegger. 28/6. [449] Sagen vom Pillersee. In : Tiroler Landzeitung 1904. Nr, 23. [450] Dr. J. Sch. Uralte Geschichten a. d. Lazag. In : Meraner Ztg. 1904. Nr. 80. [451] Drei Tiroler Sagen ; In : Tiroler Landzeitung 1904. Nr. 31. [452] Dolliner Franz. Der Thaurer Palmesel. In : Deutsche Alpenzeitung 1904. Maiheft. [453] Greussing P. Der Palmsonntag in Thaur bei Hall in Tirol. In : Österreichische Alpenpost 1904

. In: Der Sammler 1904. Nr. 5. (Beil. d. N. Tiroler Stimmen.) [459] Petak Arthur. Grabschriften ans Österreich (40 aus Tirol). Wien 1904. Supplem. z. Zeitschrift f. österr, Volkskunde. [460] Wieser Thomas, Geschichte des k, lc. Gymnasiums der Benediktiner von Marien berg in Meran. In: Programm d. Gymnasiums von Meraiv 1904. [461] Maschler Jos. W. Chronik der Maiser Volksschule. In: Maiser Wochenblatt 1904. Nr. 12 ft'. (Auch als Sep.-Abdruck erschienen.) [462] Bregenzer Schulverhältnisse im vorigen Jahrhundert

m. d. Allgäu, das angrenzende Tirol und Salzburg. 11. Aufl. Innsbruck. Edlinger. 1904. [468] Zimmeter. Tiroler Verkehrs- und Hotelbuch. 2. Aufl. 1904. Innsbruck. Schwick. [469] Führer - Tarife (Brixen, Pustertal, Defereggen, Mals). München 1903. 32 S. [470] Kinzel Karl. Sommerfrischen und Standquartiere in Oberbayern und Tirol. Ausgewählt und beschrieben. Schwerin 1904. 118 S. [471] Kinzel Karl. Wie reist man in Oberbayern und Tirol? 6. Aufl. 174 S. 12°. Schwerin 1904, ' [472]

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_29_object_3882841.png
Pagina 29 di 283
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: 560 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/5,1
ID interno: 95148
52 Tirol. gnaden sioss Tirol sulle warten mit wachten, wegmachen und andern, als von alter herkomen und in unserm gnadbrief begriffen ist. Darzu sich ain in Gwnisov, um diè nach'-den Doiiavg'egendm abgehenden Próviàntlìeferwngen zu überwachen. (Mommsen, Corpus inscriptionum- 3, 107.) Der Ort war hart an der Grenze von Rhätien und. dem. Gebiet von Trient, doch noch in letzterem. Nach dem vierten Jahrhundert wird derselbe ober nicht, mehr erwähnt bin im J. 114t (La- durner f Albert III . -ùon

Tirol in Ferdin. Zeitschr. B, 14, 6); doch gehören diè im südlichen Flügel des Schlösse» noch jetzt voifindlicheri ■ Details wohl schon dem Ii, Jahrhundert an. (Mittheilungen der k. h. Central-Commission 13, XXXVIII). BfA der Gründung von Neustift waren die Grafen Albert und Per cht old ah Zeugen anwesend {Font. rer. qustr. 34, 2). Ein paar Decennien später, im J. Ii63, wird schon eines Chunradus praefectus urbis de Tyrolis Erwähnung gethan (Mohr, Cod. diplom. 1, ]96) und nach zwei weitem Decennien

abermals (Goswin, 67). Gleich seitig kommen noch andere Ministerialen von Tirol vor (ibidem) ;-im 13. Jahrhun derte ist aber nur mehr von einem. Schlosse Tirol die Rede (Mohr, Cod. diplom. 1, 344). Uebrigens darf man bei dem Namen urba nicht àllemàl an eine Stadl denken, denn u?n dieselbe Zeit (1217) wird auch einer urbs St. Michaelis gedacht (Chronik von Fiecht 242); es 'ist damit' icohl nur die Festigkeit und' der grosse Umfang des Schlosses angedeutet-., , Im 13, Jahrhunderte war das Schloss Tirol

der regelmässige Aufenthaltsort der Grafen von Tirol und Tirol-Görz; im 14. Jahrhundert hingegen residierten dieselben • häufig, namentlich König Heinrich von Böhmen 1 auf dem Schlosse Zenòberg oder vn 'der Stadt Meran. Der Ort Tirol führt imAnfange des 14. Jahrhunderts :den Nàmen 'villa oder Dorf (Gosvin 129, 210 f 213). Von den österreichischen Herzogen nahm, nur Leopold III. noch einen etwas längeren Aufenthalt auf dem Schlosse Tirol;.. fortan hielten sich daselbst die Landesfürsten nur vorübergehend

auf. Das Schloss war nur mehr' der regelmässige Aufenthaltsort des Burggrafen von 'Èirol, -der übrigens auch ein Schloss in Moral (Ortenstein) hatte, und der ihm ■-untergebenen 'Beamten, wie des' Kellners und Prohsle» von Tirol. In der Folge, wenn nicht schon früher, kamen, auch■ diese Aemter fort, das des Frohstes nach Zenoberg (Der deutsche Antheil, des Bisthwis Trìent t /, 265) und des Kellners nach. Meran. Seitdem die Würde des Burggrafen mU der Würde eines Hauptmannes an der Etsch vérèìtii ioorden

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_292_object_3930765.png
Pagina 292 di 367
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 359 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/8(1911)
ID interno: 484880
in den deutschen Alpen, Heft 2. Dresden, Teubner in Leipzig 1911. 31 S. [869] Landeskunde. Allgemeines. Allel Aug. Zum Ortler. Führer ins Ortlergebiet durchs Yinschgau, Oberinntal u. s. w. Bildschmuck von T. Grubhofer. M. Karte 1:400.000. 3. neu bearb. Aufl. Meran, Ellmenreich, 1911. 112 S. [870] Amthor Ed. Alpenführer. 11. Aufl. Leipzig, Amthor, 1911. 3 Bde. Bd. 1: Nord west-Tirol, Vorarlberg, VII—308 S. 8 Ktn. Bä. 2: Nordost-Tirol, Vìi—280, 7 Ktn. Bd. 3 : Südtirol, VIII—290 S. 8 Ktn. [871] Baedeker Karl

. [856] Bartseìier Guido. Die Haupteigentümlichkeiten unseres Dialektes gegenüber dec nhd. Schriftsprache. In: Anzeiger f. den Bezirk Bludenz u. Montafon. 1911. Nr. 13—15. [857] Cesarini Sforza L. Per la storia del cognome nel Trentino. (Contin.) In : Arch, ; Trentino. Ann. 25. 1910- Fase. 4. [858j Hopfner Isid. Ein bischen Ortsnamenkunde. TI. 13—20. In: Vorarlb. Yolksblatt 1911. Nr. 75. 79, 92, 98.104,110, 140,154. [859] Inalila v. Sternegg Karl. Beiträge zur tirol. Spruchpoesie seit dem 16. Jahrh

. In: Der Sammler, Jg. 5, 1911. S. 81—85, [BG0J Mailer L. Romanische Elemente in der Mundart des Burggrafenamtes. In; Innshr. Nachrichten 1911. Nr. 136. [861] Quaresima E. Zu Carlo Battisiis Die Nonsberger Mundart. In : Zeitschr. f. roman. Philol. Halle 1910. S. 538—559. [862] — -- Carlo Battisti, Lingua e dialetti nel Trentino. Ebenda. S 607—615. [863] Roberti G. 11 Trentino nella poesia romana. In: Strenna del „Giovane Tren tino' 1911. S. 125—129. [864] Eandschaa für den kathol. Klerus der Alpenländer Tirol

, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten, Jg. 1, Brisen 1911. [865] Salvioni 0. Appiunti vagi sui dioletti ladini. In : Zeitschr. f. roman. Philo logie. Halle 1910. Bd. 1. 8. 385—404. [866) Sehrott-Fieilitl Hans. Titoler in unserer deutschen Literatur. .In: Allg. Tir. Anzeiger 1911- Nr. 126. [867] Festnummer der Neuen Tiroler Stimmen aus Anlaß des 50 jähr. Jubiläums heraus gegeben. Enthaltend die Geschichte der Zeitung von 1861—1911. [868] Vogel Gg. Bozner Ausflüge. Plaudereien über vorröni. Ortsnamen

. Die Schweiz nebst d. angrenz. Teilen, von Oberitalien, Savoyen u. Tirol. 34. Aufl. Leipzig, Bädeker, 1911. XLII—583 S. 76 Ktn,, 20 Stadt plänen u. 12 Panor. [872] — — The Eastern Alps including the Bavarian Highlands, Tyrol, Salzburg. 12. ed. Leipzig, Baedeker, 1911. XXVIII-682 S., 75 Ktn., 16 Pläne u, 11 Panor. _ [873], Dimer Zeno. Tirol. Belief karte mit Automobil-, Post- und Stellwagen-Verbin- dungen von Nordtirol. Innsbruck 1911, Wagner..Fol./8'. [874] Dass. in engl. Ausgabe. [875) Eglof-Berjrer. Acht

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_304_object_3932278.png
Pagina 304 di 376
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 317 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/10(1913)
ID interno: 484875
38 Literarische Rundschau. Landeskunde. Allgemeines. Dalla Torre K. W, v. Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Berlin, W. Junck, 1913- .XXIV—486 S., 1 Kte. (Junks Natur-Führer.) [1080] 'Dittmar's Führer über den Brenner nach Bozen, an den Gardasee und nach Venedig mit Berücks. von Innsbruck, Meran, T rieri t, Arco, Verona, 4. ver mehrte u. verb. Aufl. Dürnberg, Korn, 1913. 84 S. 1 Kte. u, 2 Pläne. [1081] Tiselier Andr. Hochgebirgswanderungen in den Alpen u. im Kaukasus. Frauen feld, Huber

. Leipzig, S. Hirzel, 1913. XIV—194 S. [1090] Peter mann K. E. Touristische und Verkehrs-wandlungen in den österr. Alpen ländern i. d. J. 1911 und 1912 (abgedr. a. d. Wiener Ztg.). In: N. Tir. Stimmen 1913. Nr. 34—36. [1091] Stiny Jos, Taltröge (haupts. in Tirol). In: Petermanns geogr. Mitteil., Jg. 58, 1912, S. 247—252. [1092] 'Tirol und Vorarlberg. Prakt, Reiseführer. 28. Aufl. neu bearb. v. Hans Barth. Berlin. A. Goldschmidt, 1913. 256 S. u. 12 Ktn. In: Griebens Reiseführer, Bd. 67. [1093] Dass

u. Ko„ 1913. VII—311 S. 8 Tfln. ^ [1082] Tuchs Heinr. Beiträge zur Schulgeographie f. Tirol. Volksschulen. In: Tiroler Lehverztg., Jg. 10, 1913. Nr. Iff. _ [1083] Oeuters Reiseführer N. Ausg. Nr. 203—205 : Durch Tirol nach Oberitalien, an den Gardasee, nach Venedig und Mailand. 3. Aufl. Leipzig, Geuter, 1913. VIII—200 S. u. 23 Kai. u. Pläne. [1084] Heritscli F. Das Gebirge -westlich vom Brenner. In : Geol. Rundschau, Bd. 3, 1912. S. 557—572. [1085] Isser. M. V. „Brennende Berge' in Tirol. In: Innsbr

. Nachr. 1912 Nr, 30. [1086] Junzcl Karl. Sommerfrischen und Standquartiere in Oberbayern und Tirol. 4. Term. Aufl. Schwerin, F. Bahn, 1913. VIII—142 S. m. Titelbild u. 4 Stadtpl. [1087] Kubat- Stieralpen in Tirol. In : Wiener ] andwirtsch. Ztg. 1912. Nr. 36. [1088] _Langhans Jos. Ernst. Über das Stilfserjoch. Landeck—Hochfmstermünz—Trafoi— Bormio. Frankfurter a. M., Expedition v. Hentschels Telegraph, 1913. [1089] 'Moriggl Jos. Von Hütte zu Hütte. Bdch. 4. Etschbuchtgebirge—Dolomiten— Gailtaler Alpen

8
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_82_object_3933265.png
Pagina 82 di 314
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 280 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/12(1915)
ID interno: 485100
bei Fragtanz. In: 5. Bd. der Schriften des Fr. 3V1- FelderVereines in Bregenz, 1914. [40] Wörmäle Heinz v. Kaiser Franz II. in Tirol 1815. Bozener Hauskalender für 1915. [41] Wretschko A. v, P. Kassian Haid, Dr. phil. Ord. Cist. Die Besetzung des Bist. Brisen in der Zeit von 1250—1376. Kin Beitrag zur Geschichte d, Bischöfe von Brixen, Wien u. Leipzig 1912. [42] Zwlrner Eberhard Julius. Die kriegerischen Ereignisse in 'Vorarlberg zu Beginn des 2. Koalitionskrieges 1799. 2. verbess. Aufl. Mit einem färb

. Plan und Karten. Feldkirch. Sausgrnber, 1912. 8° 1088. [43], Kriegsgeschichte und Kriegswesen, Aufruf der kath, Frauenorganisation. In: „N. Tiroler Stimmen', 1914 Nr. 176, S. 4. _ [44] [ScliralTl]. Aufrufe des Landeskulturrates. In: „Allg. Tirol. Anzeiger 1914, Nr. 180 ff-, 244 ff. [45]' Aufruf der Inntaler Abgeordneten. In : «Allg. Tir. Anzeiger'. 1914, 273. [46] [Mayr Mich]. Aufruf zur Anlegung von Kriegschroniken. In: „Allg. Tiroler- Anzeiger' 1914, Nr. 329. [47] Aufruf an die Feuerwehren Tirols

. In: „Allg. Tir. Anzeiger.' 1914, Nr. 184. [48] [Erben W.], Aufruf der Innsbmcker Universität. In: „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 178. [49] Aufruf der Stadt Innsbrack, dea Roten Kreuzes für Tirol u. s. w. Ebda. [50] Aufruf an die Schützen und Veteranen Tirols. Ebda. Nr. 180. [51] [Egrger Franz]. Hirtenbrief an die Brixener Diözesanen. Ebda. Nr. 181. — „N. Tirol. Stimmen.' 1914, Nr. 174. [52] Aufruf an die Lehrerinnen. In: „Allg. Tiroler Anzeiger.' 1914, Nr. 186. [53] Auszeichnungen verdienlt-r Standschützen

. In: „Innsbr. Nachrichten.' 1914, Nr. 297. [54}. Auszeichnungen Tiroler Krieger und Kriegsbeteiligter. In: „Innsbr. Nachr.' 1914, Nr. 309 S. 3 ff.. Nr. 338 S. 8, Nr. 339 S. 3, Nr. 342, Nr. 350, Nr. 354 S. 3, Nr. 355 S. 6. „N. Tirol*. Stimmen' 1914 Nr. 347, lAllg, Tiroler An zeiger' 1914 Nr. 353 ff- [55] Baumgarten Paul Maria. Verherrlichung österreichischer Deserteure in Italien. In: „Allg. Rundschau', 31. Okt. 1914. [56J Die Batteriepfeife. In: „Allg. Tirol. Anzeiger.' 4. Nov. 1914, Nr. 349. [57] Boznerin

. Schulkinder auf dem Lande. In: „Reichspost', 1. November 1914, Nr. 521. [58] Böhm A. R. Mobilisierung in Tirol. In: „Deutsche Alpenztg.', 1. Nov. 1914. [59] Bnsson Paul. Es wird kalt .... ! (Aufruf). In : „Bozner Ztg. • 1914, Nr. 237. [60] Chargenschule für akademische Freiwillige. In : „Innsbr. Nachrichten.' 1914, Nr. 212, Nr. 341 S. 3, [61] — 8— Generalstabschef von Conrad und sein Tirol. In: „Reichspost' 1914,. Nr. 545. [62] Freiherr von Conrad-Hötzendorf zur Sommerfrische in Tirol? In: «Allg. Tirol

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_97_object_3933295.png
Pagina 97 di 314
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 280 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/12(1915)
ID interno: 485100
. v. Alpenvereinsgasthäuser, Ein Vorschlag, In: „Mittei lungen des D. u. Ö. Alpenvereines', 30. Juni 1913, 1504] Wintersport in Tirol. In: „Voss, Zeitung', 17. Jän. 1912 und „Bohemia', 25. Jan. 1913. [505] >ordtirol. Marliani Gerhard. Die Berggipfel um den Ackcrkogel. In: „Mitteilungen des D. u. Ö. Alpenvereins-, 15. Juli 1914, Nr. 13. [506] 'Walterterger Ä. Allgäu, Vorarlberg und Westtirol. 14. Aufl. Mit 1 Uber sichtskarte u. 17 Spezialkarten. Wien, Edlinger 1914. • [507]

18 Literarische Rundschau. Der Bergbau in Tirol. In: „Salzburger Chronik', 10. Aug. 1911. [474] Berlin - München-Innsbruck. In: ..Vossische Zeitung', 28. Juni 11. [475] Be ri in-Ortler-Genua, In: «Münch. Neueste Nachr.', 17. Sept. 1911. [476] Brehm V. Neue Ergebnisse der geographischen Durchforschung unserer Alpen seen. In; „Deutsche Rundschau', 36. Jg., 1914. [477] Frankel. Miincben -Brenner-Italien. In: „Münch. Neueste Nachrichten', 7. Febr. 1914. . . [478] •(iedenkbäume in Tirol

u. Vorarlberg. In : „Neuigkeitsweltblatt', 15. Sept. 1911. [479] Wie dachte Goethe über die Alpen? In: „Innsbr. Neueste' 1914, Nr. 18. [480] i-iuggenberg Athanas von: Aufhebung des Automobilverbotes ciuf der Sexten straße. Interpellation vom 27. März 1912. [481] Hageiuann Paul. B'hlt Di Gott in der Fremd. Reiseführer durch die Schweiz für die kalte. Abwanderet aus Deutachtirol. Mit 1 Karte, 88 S. Inns truck. Tyrolia. 1914. [482] Hofmiller Josef. Die Schönheit der Tiroler Stadt. In:- „Süddeutsche Monate

hefte', 11. Jahrg.. 13. Heft. [483] 1 selb ergbahn. In : „Villacher Zeitung', 2. Mai 1909. [484] Ivy of Tyrol. In: Daily Telegraf, 22. Febr. 1911. [485] Kinzel. Sommerfrischen und Standquartiere in Oberbayern und- Tirol. 4. verni. Aufl. Schwerin, Bohn 1913. [486] Krauß H. Onsere Murmeltiere, In: „Deutsche Alpenztg', 1. Okt. 1914. [487] Lametli A. Der Einfluß der Brennerbahn. In: „Rundschau f. Technik u. Wirt schaft', 18. Juni 1912. [488] Die neuen Tiroler Lokalbahnen. Lokalbahnfrage

. In: ,.N. Tirol. Stimmen 0 1914, Nr. 155. . [494] -Ost al pen bahn. In: „N. Zürcher Zeitung', 31. Jänner u. 7. März 1914. [495] Rarasaiier Franz. Die verrufene ünwirtlichkeit der Alpen in der antiken Lite ratur. In: «Der Deutsche Hauaschatz', 41. Jg., 2. Heft. [496] Die Salachtal bahn. In : -Das Fremdenblatt' (Wien!, 6. April 1911* [497] ■Schneider Sigmund und ImmetidÖrfer Benno. Mein Österreich,- mein Vater land. Verlag fur vaterländische Literatur. Wien. 2. Band : Tirol u. Vor arlberg. Besprochen

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_280_object_3930741.png
Pagina 280 di 367
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 359 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/8(1911)
ID interno: 484880
•ein und empfiehlt kleineren Gemeinden die Deponierung ihrer Archivalien im Bregenzer Landesarchive. Der Arbeitsausschuß für das Volkslied in Tirol und Vor arlberg hat an allè Seelsorger in Tirol und Vorarlberg folgendes Rund schreiben gerichtet: • „Euer Hochwürden! Das großartige Minist,erialunternelimen zur Auf sammlung der Volkspoesie bei allen Völkern Österreichs schréitet rüstig vorwärts und fördert teilweise unerwartet günstige Ergebnisse. zu Tage. So zählten wir am Ende des Jahres lylO aus Tirol

und Vorarlberg eine Summe von rund 13.000 Stück Volksliedern, Volkstänzen, gereimten Sprüchen, Inschriften u.s.w., die zur allseitigen Sicherung im k, k. Statt- halterei-Archiv zu Innsbruck aufbewahrt werden. Auffallender Weise er scheinen unter all diesen Produkten nur' selten- Gedichte, wie man sie in Tirol und - Vorarlberg noch vielfach auf Grabsteinen, Grahkreuzen, an Wänden von Kirchen und Kapellen, auf Marterten und Feldkreuzen, ver-

Lo esche versucht zum erstenmale auf Grund eingehender Forschungen in verschiedenen Archiven Österreichs und der vorhandenen Literatur eine zusammenfassende Geschichte des Protestantismus in Öster reich seit Kaüer Josef II. bis zur Erlassung des Protestantenpatentes im •Jahre 186] zu schreiben. Uns Tiroler interessiert vorzüglich das Kapitel über die Außerkraftsetzung des Toleranzpatentes in Tirol (S. 33—Sl), die mit der Auswanderung der Zillertaler im Jahre 1838 endete. Eine Be sprechung des Buches

11
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_111_object_3931888.png
Pagina 111 di 376
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 317 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/10(1913)
ID interno: 484875
Hörmannn hiebei die ländliche Bevölkerung von Tirol und Vorarlberg. (Zeitschr. d. deutschen u, österr. Alpenvereins 1912 S. 78—100.) Geschichte der tirolischen Kapuziner-Ordensprovinz (i 593— 1893). P. A gap it Hohenegg er, dem wir die Geschichte des Kapn- :zinerklosters in Meran verdanken, legt uns nun, dem Auftrage des ver storbenen Ordensgenexals P. Bernhard Christen, welcher die Geschichte der ■einzelnen Ordensprovinzen zu verfassen befahl, nachkommend, den ersten Band der Geschichte

ins 19. keinen Ort, in dem nicht Theater gespielt wurde.' Der Protestantismus in Tirol (und Vorarlberg). Brixen, Tyrolia, 1912. Eine Übersicht zu bieten über die protestantische Bewegung in Tirol und Vorarlberg seit der vollkommenen Wiederherstellung der katholischen Religion in unseren Ländern (1620) bis auf die Gegenwart, ist „in einer Zeit, in der der Protestantismus sich so gewaltig regt wie heutzutage und nicht in erster Linie im eigenen Hause Ordnung zu machen sich bemüht', sondern auf Eroberungen ausgeht

.N ackrichten. 101 •des Vereines für christliche Kunst und Wissenschaft in Vorarlberg 4. Heft, -Feldkirch 1911.) . Beiträge zum Yenezianerkrieg Maximilians I. Diese im ■Jahresberichte des Bozner Reformgymnasiams 1910 begonnene Arbeit voll •Josef Marini ist nunmehr zum Abschlüsse gelängt. Besprechung folgt. Beitrage zur Geschichte des ehemaligen Ii artiiuserkl osters AUerengelberg ill Selmals. Im Programme des Franziskaner-Ober- :g3^mnasiums in Bozen ] 912- schließt Professor P. Josef Rief

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_149_object_3929778.png
Pagina 149 di 342
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/7(1910)
ID interno: 484881
Bücherbesp reckungen. 143 ihrer abgerundeten Darstellung größere Beachtung, zumal die betreffenden Nekrologe und übrigen Nachrichten über jene Persönlichkeiten da und -dort verstreut sind. Innsbruck. K.Moese r. Hirn Dr. Ferdinand, Vorarlbergs Erhebung im Jahre 1809. Bregenz 1909. Teutsch. 427 S. 8°. Seit Jahren wurde in Tirol alles, was auf die patriotische Erhebung des Jahres 1809 irgendwie Bezug hat, gesammelt und in kleineren Mono graphien verarbeitet. In Vorarlberg, das an der Erhebung

der führenden Personen des Vorarlberger Aufstandes erhalten, die teilweise mit Recht nicht immer eine günstige Beurteilung erfahren. Eventuell fördert ein glücklicher Fund diese Akten noch zutage, so daß ein späterer Forscher in die Lage versetzt wird, das Werk Dr. Hirns nach dieser Richtung zu ergänzen. Durch den Frieden von Preßburg kamen Tirol un<( Vorarlberg an Bayern. Hirn schildert im I. Abschnitte — »Vorarlbergs Herrscher- wechsel* — in kurzen Zügen den damaligen Zustand des Landes

des Jahres 1809 •ebenso Anteil nahm, wie das Land Tirol, ist das leider unterblieben. Darin dürfte wohl der Grund zu suchen sein, warum bisher keine berufene Feder sich an die Bearbeitung dieses interessanten Abschnittes vorarl- 'bergi scher Geschichte gewagt hat. Diesem in der vorarlbergischen Ge- schiehtsliteratur längst fühlbar gewesenen Übelstande hat nun Dr. Ferdinand Hirn, Professor an der k. k, Staatsrealsehule in Dornbirn, abgeholfen und den Freunlen der Landesgeschichte in einem stattlichen

P. Düringers in Vorarlberg anläßlich der Jahrhundertfeier keinerlei historische Arbeiten über das Jahr 1809 veröffentlicht worden sind, abgesehen von e nigen kleineren Aufsätzen in Zeitungen und Zeitschriften. Hirns Werk gliedert sich in sieben Abschnitte. Einleitend gibt der Verfasser im Vorworte die archivalischen und literarischen Quellen be kannt, die ihm zur Bearbeitung des Stoffes zu Gebote gestanden sind. Die Archive in München, Neuburg a. D., Stuttgart, Innnsbruek und Bre genz boten Material

in Hülle und Fülle. Leider sind die für die Be arbeitung des Werkes wichtigsten Quellen, die Protokolle der vorarlbergi schen Schutzdeputation und der Landstände, wie die Akten des unter Leitung Dr. Anton Schneiders ins Leben getretenen k. k. Generalkommissariats für Vorarlberg nicht mehr auffindbar. Vielleicht hätte dadurch der Tenor ■des Werkes, dessen Inhalt sich vielfach auf die wohl etwas gefärbten Be richte des württembergischen Vorpostenkommandos an den König stützt, einige Änderung zu Gunsten

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_96_object_3882953.png
Pagina 96 di 283
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: 560 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/5,1
ID interno: 95148
30 und in dem andern jähr. Die 5 Siegeln hängen. \ 24. Neuhaus*) B Beiträge zur 'Geschichte, Statistik etc. von Tirol und, Vorarlberg 8, 106 ff. ». iX Ez ist ze merchen, daz herr TJlreich von Corde, purchgraf ze Tyrol, herr Wernher von Tablai, herr Hainrich von Schennan sint chomen in *) Das Gericht Neubau», auch Terlan genannt (J. Ladurner, Schloss Maul- lasch oder Neuhaus in Tirol. Arch. 2, 41—66)^ welches in älterer Zeit zum Burggrafenamte, später sum Etschviertel gehörte, erstreckte sich zu beiden Seiten der Etsch

nachmalen nit mehr legen ze behalten. Doch wie der Flaßer brief lautend, was sie auf das Neuhaus dienen sollen järlich, das soll bei kraft bleiben, bis auf der herrschaft widerrufen, doch in der geding : Wann die herrschaft von Tirol gewaltsteuer auf das land legt, so mag die herrschaft auf das gericht in Haß und Campbell sonderlich 20 auflegen, oder sie mag das laßen, also doch, daß die herrschaft das gericht zu dem Neuenhaus bedenken und erkennen soll, daß ihm desto gütlich geschehe. Do das beschah

ober Nals; unter den vier Edelsitzen befand sich auch einer, Namens Siebeneich. Der Bestand dieses Gerichtsbezirkes lässt sich erst für den Anfang des 14. Jahrhunderts mit Sicherheit nachweisen, doch wird schon in der ersten Hälfte des 13. öfters eine pertinentia novae domus erwähnt, wie 1236 (Zibock 4. 118 7 m Ferd. Bibl. V. f 1). Vielleicht schon Albert III. von Tirol, jedenfalls aber Meinhard IL hat ihn geschaffen und hier einen eigenen Richter bestellt, während in früherer Zeit die Grafen

selbst hier Gericht hielten. Der Bezirk war für die Grafen von Tirol, als äusserster Vorposten und Operationsbasis ihrer Macht gegen die der Eppaner auf Greifenstein und gegen die ihrer Lehensherren, der Bischöfe von Trient in Bozen, von äusserster Wich tigkeit und so erbauten sie sich hier ì wahrscheinlich gegen den Willen der letztem, eine Doppelburgwie es scheint } von besonderer Festigkeit, von der der eine Theil oben auf dem Felsen stand und in den Ruinen des Schlosses Maultasch noch er- halten

ist, der andere gerade darunter in der Ebene, nun spurlos verschwunden. Dieser muss von bedeutendem Umfange und von einer Mauer umgeben gewesen sein, denn in Urkunden König Heinrichs werden Grundstücke und Häuser genannt, die innerhalb der Mauer lagen, und ist von einer obern und einer untern Pforte, letztere gegen Gries gelegen, die Rede (ScKònachs Urkunden-Sammlung. Tirol. Arch. 2 , 49. 51). Dieselbe hiess Neuhaus und gab dem ganzen Gerichte den Na men; bald, wahrscheinlich in den Kämpfen Herzog Meinharts

14
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1867
[Chronik der Stadt Hall] Franz Schweyger's Chronik der Stadt Hall : 1303 - 1572.- (Tirolische Geschichtsquellen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSCH/FSCH_195_object_3937253.png
Pagina 195 di 197
Autore: Schweyger, Franz ; Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 178 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Hall <Tirol> ; z.Geschichte 1303-1572
Segnatura: II 39.902
ID interno: 156960
. 8. br. 1864 his 1867. Jeder Jahrgang il. 2. 40 kr. öst. W. Beiträge zur Geschichte, Statistik. Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg. Herausgegeben von den Mitgliedern des Ferdinandeums: Mersi, Pfaundler und Röggel. I.—VIII. Band. gr. 8. br. 1825—34. fl. 7. 50 kr. öst, W. Jeder Band einzeln, so weit der Yorrath reicht, fi. 1 öst. W. Beitrage zur Geschichte von Tirol. 1. Heft, enth. Beiträge zur Geschichte Tirols in der Zeit Bischof Egno's von Brixen (1240— 50) und Trient (1250-73), von J. Durig

Im Verlage der Wagner ''sehen Univcrsitnts-Buchhandlung in Inns bruck ist erschienen: Agniit, das alle, im Norikum, und die hieraus entstandene tausendjährige Freisingische Herrschaft Innichen in Tirol*, nebst einigen Beiträgen wir tirolischen und einem Blicke in die Weltgeschichte. 8. 1796. 52 kr. öst. W. Arcliiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Redigirt und heraus gegeben von J. Durig, Dr. Alfons II über, P. Justinian Ladurner, David Schönherr und Dr. J. V. fingerle. 1—4 Jahrgang

. (Separaf-Abdruck aus dem 9. Hefte der Zeitschrift des Ferdinandeums. 3. Folge.) 8. br. 1860. 60 kr. öst. W. — 2. Heft, enth, urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol, von P. Jusl. Ladurner. (Separat-Abdruek aus dem 10. Hefte obiger Zeitschrift.) 8. br. 1861 fl. 1. 60 kr, öst. W. Brandis, Jakob Andr. Freiherr v., Landeshauptmann in Tirol in den Jahren 1610—1628, die Geschichte der Landeshauptleute von Tirol. Mit dem Portrait des Verfassers. Lexikon 8. Cart fl. 4. 20 kr, öst

. W. Brandlsj Ch. W, Graf, Tirol unter Friedrich von Oeslerreich, gr. 8. 1823. 0. 3. öst. W. Brarig, über die staatsrechtlichen Beziehungen des italienischen Landos theil es von Tirol zu Deutschland und Tirol, 4. br. 1864. 40 kr. öst. W. Pllr, die Manharter. Ein Beitrag zur Geschichte Tirols im 19. Jahrhundert, gr. 8. br. 1852, fl. 1. 60 kr. öst, W, Frage, die wälschtirolische. Erörterungen und Ansichten mit Beziehung auf die materiellen, geistigen und politischen Verhältnisse, kl. 8. br. 1866. 25 kr. öst

. W. Oreuter, Josef, die Ursachen und die Entwicklung des Bauernaufstandes im Jahre 1525, mit vorzüglicher Rücksicht auf Tirol. Ein historische' Versuch zum Yerständniss jener Zeit. 4, geh. 1856. 64 kr. osi W. Huber, Geschichte der Margaretha Maullasche und der Vereinigung Tirols mit Oesterreich. Mit Titelbild, kl. 8. br. 1863. 25 kr. öst. W. — Geschichte der Vereinigung Tirols mit Oesterreich und der vorbereiten den Ereignisse, gr. 8. br. 1864. fl. 2. 60 kr. öst. W. — Geschichte des Herzogs Rudolf

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_348_object_3924132.png
Pagina 348 di 471
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 456 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Segnatura: II 101.847 ; D II 101.847
ID interno: 160211
Aktenstücke. sui tout.es les routes voi sines et que dans la soirée da 22 ils entreraient vraisembìabìement dans Kempten, Quelque méprisable que soit cette attaque dans un pays sans defense, les Autriehiens ne manqueront pas de s'en glorifier et de la représenter com me la ecmquéte du Vorarlberg. La Bavière n ayant pas de troupes disponibles de ce coté-la, il semble qu'un détachement de Wurtembergeois ou une petite partie de la garnison d'Augsbourg, pourraient étre employes utilement pour

cbasser ces brigands, qui sous pretext© de défendre leur indépendance occupent les districts les plus itnportants du Vorarlberg, dans le cerele Bavarois de Filler. Quoique les citoyens les plus estimables du Vorarlberg ayent envoyé ici une deputation pour assurer le Eoi de leur fid élite, il est. a craindre que le feu de la rebellion ne s'étende parrai les pay san s de eette eontrée et jusque dans la baute Souabe, où un grand nornbre de prètres et de nobles ci - devaut immédiats cherchent k sécouer

le joug des corns de Munich et de Stuttgard. Le gouverncmWt Bavarois s'occupe de la formation de quelques bataillons pour contenir les rebelles, mais cette organisation languirà, si, cornine j'ai déjà eu l'honneur de le mander, si Votre Maj. I. et R., ne juge convenable d'en charger uà officier general Fran<jais. Die Beistellung viürttembergìscher Infanterie zur Überwachung der Grenze von Vorarlberg und des Leehkreises hat Napoleon noch an demselben Tage dein König Friedrich von 'Württemberg

aufgetragen, Corresp. Napoleon 18, Er. 15120- Über die Einfälle der Tiroler in Bayern Vol dem dor ff 40, 161. 25. Otto an Kaiser Napoleon I. — Augsburg, 1809 April 26. Die Tiroler treten den Rückzug an. Schicksal der französischen: Korps in Tirol. Ankunft österreichischer Truppen in Tirol. Ereignisse in Trient. Aufstellung der österreichischen und tirolischen Posten in Ziri und Sonthofen. Orig. Paris Arcb. du Min. des A. E., Bavière supplement 1809 — 1810, Bd. 14- f. IS'. _ Augnbotirg, le 26 avril 1809

17
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_368_object_3924172.png
Pagina 368 di 471
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 456 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Segnatura: II 101.847 ; D II 101.847
ID interno: 160211
154 Aktenstücke. Munich, le 9 juin 1809. Mr. le general Beaumont mande en date d'hier qu'k l'approche de® forces alliées les Tyroliens se sont retires dans leurs montagnes, et que Lindau qui avait été cerne par les habit ans de Vorarlberg est entièrement degagé. Je pense néanmoins , quii serait très imprudent de les poursuivre et que le seul moyen de conserver la tranquillité sur eette frontière est de garder les debouchés jusqu'à ce qu'une force plus importante nous permette d'agir

offensivement. La férocité de ces rebelles n'est égalée que par leur perfidie. Pour eux rien n'est sacre et il est evident aujourd'hui qu'ils ne peuvent ètre soumis que par la force. .... Derselbe berichtet an Champagny am 10. Juni (ebendort f. 302 — 302'): Tout est tranquille du coté du Tyrol et du Vorarlberg. über die Angriffe auf Lindau, die alle scheiterten, Horrtiayr, Andreas. Holer 2 2, 296. Hatten die Bayern im TJnterinntal auf das unmenschlichste gehaust, so plünderten auch die Tiroler

bei ihren Einfallen in Bayern auf das gründlichste und erregten dadurch den Hafs der bayrischen Landbevölkerung vgl. den Brief des Serfausers Josef Strobl an den Pfarrer von Serf aus Leder mayer , Innsbruck Ferd. Biblioth. Tirol. 2074 Nr. 35 d von 1809 Juni 3 über das Vorgehen der Tiroler in Bayriseh-ilittenwald : „Man brach die Thiiren auf (der von den Bewohnern verlassenen Häuser) und schandvoll wurde alles ge plündert, obwohl der Befehl 'war, nicht das mindeste zu rauben. Sackuhren wurden in Hutgupfen geraubet

und Geigen und alles mögliche wurde geraubet, über welches Rauben ich ihnen zu Haus mehrers erzehlen werde.' Dagegen lobt Montgelas in seinen Denkwürdigkeiten 197 das Verhalten der Tiroler. 48, Otto an Champagny. — München, 1809 Juni 15. An der Grenze von Tirol herrscht Ruhe. Tcimer verbreitet falsche Nachrichten und Proklamationen. Orig. Paris, Arch, do Mia. des À. E. Bavière 1809, Bd. 185 f. 310—310'. Munich, le 15 juin 1809. Depuis plusieurs jours je n'entends plus parier des insurgés du Tyrol

et du Vorarlberg, soit que la force qu'on leur oppose les ait intimidés, soit que ne trouvant plus rien a piller sur la frontière, ils ayent. jugé prudent de rester chea eux. .... Teymer continue à faire su er les presses d'Innspruck. sous le poids de ses faux bulletins, de ses proclamations et des invectives conti© la France et ses allies. Les habitans de quelques vallee» ont eu. assez de fernet é pour maintenir leur neutralità, on espère, que d'autres suivront eet exemple. .... Noch am folgenden Tage

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1867
[Chronik der Stadt Hall] Franz Schweyger's Chronik der Stadt Hall : 1303 - 1572.- (Tirolische Geschichtsquellen ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSCH/FSCH_196_object_3937255.png
Pagina 196 di 197
Autore: Schweyger, Franz ; Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 178 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Hall <Tirol> ; z.Geschichte 1303-1572
Segnatura: II 39.902
ID interno: 156960
und Fremde. Mit einer Karte. 12. In Umschlag steif gebunden. 1845. fl. 1. 23 kr. öst. W. — Das Thal Passeier und seine Bewohner. Mit besonderer Rücksicht auf Andreas Hofer und das Jahr 1809. gr. 8- 1852. fl. 3. 16 kr. öst. W. — Das Land Tirol. Mit einem Anhange: Vorarlberg. Ein Handbuch für Reisende. Erster Band. Einleitung, Nordtirol. Zweiter Band: Südtirol. Dritter Band: Nebenlhäler und Vorarlberg. 8. br. 1837—1838- fl. 4. 44 kr. öst. W. — Tirol und die Reformation. In historischen Bildern

Xoriggl, der Feldzug des Jahres 1805 und seine Folgen für Oeslerreich überhaupt und für Tirol ins lies on tiers. Mit 2 Karten. 8. for. 1861. fi. 4. 60 kr. Öst. W. IM chier» Adolf, über das Drama des Mittelalters in Tirol, gr. 8. br. 1850. fi. 1. 6 kr. öst. W. Kupp, Ludwig, Freimaurer in Tirol. Historische Skizze. Mil der Abbildung des Siegels der St. Johannistage ..zu den drei Bergen'-' m Innsbruck, kl. 8. br. 1867. fl. 1 öst. W. Ruf, Chronik von Achenthai. Nach urkundlichen Quellen

, kl. 8. br. 1865, 60 kr. öst. W. Weber, Andreas Hofer und das Jahr 1809, mit besonderer Rücksieht auf Passeiers Theilnahmc am Kampfe. Aus dem Werke: „das Thal Passeier' besonders abgedruckt, gr. 8. br. 1852. 88 kr. öst. W. — Innsbruck. Ein historisch-topographisch-statistisches Gemälde dieser Stadt, nebst Ausflüge in die nahen Umgebungen. Mit dem Plane von Innsbruck, einem Kärtchen der Umgegend und 3 Ansichten. 54 kr. öst. W. — Meran und seine Umgebungen, oder: das Burggrafenamt von Tirol, Für Einheimische

von Bayern, mit Berücksichtigung der gleichzeitigen Kriegs ereignisse. Mit einer lithographirlen Karte. 8. br. 1825; fl. 2. 12 kr. öst. W. Demnächst erscheint : Egger, Dr. Josef, die ältesten Geschichtsschreiber, Geographen und Alter thumsforscher Tirols. Stampfer. P. Cölestin. Chronik von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol. Zweite thöl<Sse7wngearbeitete Ausgabe, Mit einer Abbildung des Siegels deivlpèilt''3tei*sm> x

19
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Pagina 6 di 8
Autore: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Luogo: Wien
Descrizione fisica: 5 Bl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Soggetto: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Segnatura: II 102.434
ID interno: 265276
Genealogie der Vögte von Matsch, Grafen von Kirchberg in Tirol. Taf. IV. fa dem Seitenthale Matsch in Vinsehgaa liegen die Ruinen der Bargen Alt- oder Ober-Matsch und Neu- oder Unter . Materie. Jone -war das eigentliche Stamm haus, dieses wurde bet der Theilung in Linien erbaut, and stand schon vor dem Jahre 1243. Als die Aeltesten un<l mächtigsten Herren im Gaue hatten sie die Leute des Hochsliftes Chur von Pontalto bis zar Etschbrüeke bei Meran, die Klöster Mariaberg und Münster

unter ihrer Bevogtung, und sie nannten sieh daher die Vögte von Matsch- Zu grosser Gewalt kamen sie vorzüglich durch sie Lehen der Hochstifte Chur und Camo. War ihr Eigenthum seihst schon gross , so erhob sich mit diesen ihr Ansehen der gestalt, dass es einst in ihrer Macht eben so gut, wie in jener der gleichzeitigen, gewaltigen Grafen von Eppati gestanden wäre, sich allmälig, wie die eher später kräftig auftauchenden Grafen von Tirol, zur Landesherrschaft emporzuschwingen, Unheilvolle Ereignisse trübten den Glanz

(Eiranus), Vogt von Malsch, libto 1251, 63^ war 1275 7-eogo in der Stiftungsurkundc von Slams, wurde 1282 mit Pusciavio belohnt, und um das Jahr 1233 von seinem Todfeind« Schwikcr von neichenberg getiidtet. — Gattin : Adelheid Gräfin von Montfort, Schwester des Bischofs Friedrich von Chur; ihr anderer Bruder, Ulrich Graf von Monfort, verzichtet« 1284 gegen den Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol als Vormünder der Nachstehendes aller Ansprüche und des Erbrechtes auf Ey r s und aller Güter im Gebirge

. Adelheid, Gattin des Friedrichs von Cnstell- barco. 1313, 33, 30. Hartwig, Vogt von Matscb,-wurde vom Herzoge Conrad von Teck 1349 gefangen, und lebte noch 1351, 58. Ulrich IV., Vogt vou Matsch, Graf von KirchbergT^Landesverweaer in Tirol, einziger Holm, j im Nor. 1384. Lidwig von Bcìmdeì?hM!n^»?ìehnt!^hì^3lTT!rTìormu?^da^!^nÌM}«waÌMn Besitz nehmen wollte, dagegen Pusciavio und Chiavenna den Mailändern überlassen musste. In dem durch die Entfernung des Landesfürsten Johann Heinrich von Düliram

befehdete er seine Vettern zu Ohcr-Maisch, brach ihren Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg und das Taubenhaus, und behielt ihre Gäter für sieh. Im J. 1359 übernahm er und sein Sohn vom Grafen von Werdcnberg das Schloss Greife uste in in Engedein, das Lehen von Chur war. Bei dem Regierungsantritte Meinhard III., Grafen von Görz und Tirol, erschien er (der Alte genannt) mit dem Sohne auf dem grossen Landtage zu Meran 1301 an der Spitze tirolischen Adels. Durch seine Ehe mit Agnes, Gräfin

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_85_object_3933271.png
Pagina 85 di 314
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 280 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/12(1915)
ID interno: 485100
des Kollegiat-Stiftes zu Innichen, In: „Die Heimat. 46 Jg. 1913/14, Nr. 6. • [140]. Große Kriegsandacht und Bittprozession in Weißenstein, In: „N. Tiroler Stimmen 8 1914, Nr. 222. [141], Kriegswallfahrt auf den Blasienberg. Ebenda, Nr. 246. [142], Kirchliche Kriegsfürsorge in Tirol und Vorarlberg. In: „Reichspost' 3. Nov. 1914, Nr. 523. 3143] Opferwillige Kriegsfürsorge in Brixen. In: ,,N, Tiroler Stimmen' 1914, Nr, 233 u. -Allg. Tiroler Anzeiger', Nr. 329. [144], Kriegsgebete. In: -N. Tiroler Stimmen' 1914

mit dem göttlichen Herzen Jesu. In: r ,lnnsbr. Nachr.« 1914, Nr. 242, 269. — »N. Tirol. Stimmen« 1914, Nr. 202, 210 S. 1 u. 3, 211, 212 Mittags- u. Abendausgabe, 213, 214, 215. — „Allgem.. Tirol, Anzeiger« 1914, Nr, 258 ff. [ 138J Emmert G. L 'atto di consecrazione della chiesetta di S. Rocco 1914, Grandi,. Rovereto u. in: S. Marco, anno Vi. Fase. 3—4. [134] Eindrücke vom Gebhards berg (Kriegswallfahrten). In „Vorarlberger Volks blatt' 1914, Nr. 198. [135] Das wunderbare Gnadenbild ..Mariahilf

' in der Kriegsgeschichte des Landes Tirol. In : _N. Tirol. Stimmen' 4 1914, Nr. 179. [136] Tirols Herz Jesu-Bund in der Vergangenheit. In: „Brixner Chronik' 1914, Nr. 108 a, 109 a, [137], Hocliegger Hans. Geschichte der Innsbrucker Gymnasiasten-Kongregation. In : „Enzian und Edelweiß' Nr. 3 (Festnummer). Innsbruck, F. Rauch, 1913. [1 *381 Hübner Karl. Dio Brixener Diözesansynoden bis zur Reformation. In: „Deutsche Geschichtsblätter' (Gotha), 15. Band 4. Heft. [139] Innerliofer Franz. Die erste Wiedererrichtung

. Vereinsbuchhandlung. Innsbruck. — „N. Tir. Stimmen' 19J4, Nr. 175 ff. u, 189. [150] Bas Kirchlein des Atiderl von Rinn (mit 3 0rig.-Aufnahmen). In: Ave Maria, XXI. Jahrg. No. 11, Nov. 1914. Linz. [151] Schwarz Darius. Pilgerführer für die 5. Tiroler Pilgerfahrt. 1914, Verlagsanatalt „Tyrolia', Brisen a. E. [152] Die Weihe der Stiftskirche in Hall. In „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr. 1(35 u. 172. — -Inasbr. Neueste' 1914, Nr. 36. — „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 176- - [153] S. V. Un contratto per la chiesa di San

Niccolò di Sovignano. In; „Archivio trentino' anno XXIX, Fase. 1—II. [154] Eine T rap pis ten nie d erlassung in Tirol. In: „Innsbr. Nachrichten' 1914, Nr. 213. , [155] Ein Wort zura kirchlichen Volksgesang in Tirol. In: Allg. Tirol. Anzeiger', 25. April 1914. [156] Waltz Sigmund. Bischof und Volk. In: „Der Fels.' 17. Jahrg., 15. n. 16. Heft,. S. 311—316. 1. tu 15. Juni 1914. [167 J.

21