437 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1988)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 12. 1988
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355106/355106_283_object_5166086.png
Pagina 283 di 300
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 295 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Arbeitsbericht 3 zum Ald I = Relazione di lavoro 3 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1988</br> Crazzolara, Claudia: ¬La¬ tragica fine di G. B. Alton / Claudia Crazzolara, 1988</br> Diekmann, Erwin: Ergebnisse einer Umfrage im bündnerromanischen Sprachgebiet zur Akzeptanz des "Rumantsch Grischun" als gesamtbündnerromanische Schriftsprache / Erwin Diekmann, 1988</br> Kattenbusch, Dieter: Rätoromanisch oder Ladinisch? : Dolomitenladinisch = Sellaladinisch = Zentralladinisch = Zentralrätoromanisch? ; einige Bemerkungen zu einem terminologischen Streit / Dieter Kattenbusch, 1988</br> Lindner, Christine: Libr por i foresti nell Ciastell Trafoi : das Wiener Gästebuch von Franz A. Rottonara / Christine Lindner, 1988</br> Lunelli, Clemente: Nuovi documenti e musiche di Giovanni Battista Runcher / Clemente Lunelli, 1988</br> Munarini, Giuseppe: Proverbi e detti del Comelico / Giuseppe Munarini, 1988</br> Palla, Luciana: Processi di tedeschizzazione e di italianizzazione dei Ladini dolomitici nel periodo della grande guerra e dell'annessione all'Italia / Luciana Palla, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sul castello di Andràz / Bepe Richebuono, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sulle chiese della Ladinia fino alla metà del 1500 / Bepe Richebuono, 1988</br> Toth, Alfred: Historische Grammatik der Mundart von La Plié da Fodom (Pieve di Livinallongo, Buchenstein) / Alfred Toth, 1988
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/12(1988)
ID interno: 355106
Detailgenaue Biographie von Ettore Tolomei, der bekanntlich 1928 A. Hitler in München traf und sich von diesem - fünf Jahre vor dessen Machtantritt - die ewige Garantie der Brenner-Grenze geben ließ. Beschreibung der verworrenen Schicksals läufe des AAA, der Problematik von dessen Finanzierung und Edition. Darstellung des Kampfes gegen die altösterreichischen Zensurgesetze und Beschreibung von de ren geschickter Unterlaufung. Herausarbeitung der Exaltation der geographischen

auch die gegen die Schweiz gerichteten Ausführungen der Wasserscheidentheoretiker (G. Marinelli etc.) und deren italienischer Antagonisten (R. Almagià, C. Gambillo, G. Salvemini) besprochen werden. Sichtung auch der von Tolomei verwendeten historischen, ethni schen und politischen Argumente sowie der Genese des Dogmas vom Brenner als der ’’heiligen Grenze”. Im Annexionsplan von 1915 taucht bereits die Idee auf, das Sied lungsgebiet der Ladiner auf verschiedene Provinzen aufzuteilen (170). Überhaupt stellt

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_87_object_5502244.png
Pagina 87 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
II. bestätigte am 31. Mai 1027 auch diese Schenkung und übertrug dem Bischof Udalrich von Trient auch die Grafschaft Bozen und den Vinschgau. Im Jahre 1037/1038 überschritt Konrad II. wieder mit einem kleinen Heer den Brenner. Er hat für all seine Itali enzüge nur den Brenner benützt. Heinrich III. (1039-1056) benützte ebenfalls für seine Romzüge nur den Brennerpaß: im September 1045 auf dem Hin- und im Mai 1047 auf dem Rückweg, im Jahr 1055 auf dem Hin- und Rück weg. Heinrich IV. (1056-1106) kam im Juni

1080 über den Brenner zur Aftersynode nach Brixen und reiste bald danach wieder über den Brenner ins Reich zurück. Sehr wahrscheinlich zog er über den Brenner beim Italienzug im Jahre 1081 und danach 1084 sicher über den Brenner wieder nach Deutsch land. Den Brenner benützte er auf dem Hin- und Rückweg auch bei seiner Italienfahrt von 1090 bis 1096. Heinrich V. (1106-1125) ließ bei seinem Italien zug 1110/1111 einen Teil seines Heeres über den Brenner hereinziehen. Auf dem Rückweg im Juni 1111 zog

auch der Kaiser über den Brenner. Wieder zog er über den Brenner nach Süden im Jahre 1116. Lothar von Supplinburg (1125-1137) zog im Sommer 1132 mit einem kleinen Heer von 1500 Rittern über den Brenner. Nach der Kaiserkrönung passierte er auf dem Rückweg im August 1133 wie der den Brenner. Wieder benützte er den Brenner weg nach Italien im September 1136 und bei der Rückkehr in der zweiten Novemberhälfte 1137. Er starb auf dem Rückweg in Breitenwang bei Reutte. Friedrich I. Barbarossa (1152-1190) zog

zum er stenmal mit 1800 Rittern 1154 über den Brenner nach Italien und im September 1155 wieder über den Brenner zurück. Juni/Juli 1158 kam er wieder über den Brenner nach Italien, vielleicht wieder 1163, sicher dann wieder im Oktober 1166. Heinrich VI. (1190-1197) ist sicher nur einmal über den Brenner gezogen, Anfang Jänner 1191, nach dem Tode seines Vaters Friedrich I. Philipp von Schwaben (1198-1208) überschritt den Brenner mit 300 Rittern im Sommer 1197.

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_153_object_5502310.png
Pagina 153 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
contava 15 case e 75 abitan ti, Terme di Brennero contava 21 case sparse e 59 abitanti, il Griesberg due case con 16 abitanti, la contrada Kerschbaumer 5 case e 34 abitanti, Venn quattro case e 21 abitanti, la contrada Al Lupo quat- tro case e 27 abitanti. Il maso Ralser era disabitato e nel maso Wechsel abitava una sola persona. Inoltre e citata la baita di una malga con tre abitanti ed una Im Jahre 1589 war Hans Holzer, Wirt auf dem Brenner, ein Sohn des Christian Holzer vom Klein- prugghof

, Dorfmeister am Brenner (gestorben um 1627). Nach 1817 und vor 1838 wurde die Einteilung des Landgerichtes durch die Zusammenlegung von Anla gen verändert. Seitdem bildeten die Anlagen Brenner und Pontigl-Giggelberg zusammen die Gemeinde Brenner mit den Ortsteilen Venn, Brenner, Wolfen, Brennerbad, Kreith, Pontigl, Giggelberg. Die Ge meinde hatte eine Ausdehnung von 5494 Hektar. Die Fraktion Brenner der Gemeinde Brenner (al so ohne Giggelberg und Pontigl), die sich mit der Kuratie Brenner deckte

, hatte nach den »Schematis men der Diösese Brixen« im Lauf der Jahre folgen de Einwohnerzahlen: Nach der »Beschreibung der Diözese Brixen« von G. Tinkhauser zählte die Kuratie Brenner 1855 nicht mehr als 26 Häuser. Nach der Volkszählung von 1910 zählte die gesamte Gemeinde Brenner 96 Häuser und 461 Einwohner, von denen 259 männli chen und 202 weiblichen Geschlechtes waren, 459 sich zum katholischen Glauben bekannten und ebenso 459 deutscher Muttersprache waren. Die Fraktion Brenner zählte 55 Häuser, 236 Ein wohner

, von denen 144 männlichen und 92 weibli chen Geschlechtes waren, 234 Katholiken und 235 deutscher Muttersprache waren. Das Dorf Brenner zählte 15 Häuser und 75 Ein wohner, Brennerbad hatte 21 zerstreute Häuser und 59 Einwohner, am Griesberg waren 2 Häuser mit 16 Einwohnern; der Kerschbaumer Weiler bestand aus 5 Häusern und hatte 34 Einwohner; in Venn wa ren 4 Häuser und 21 Einwohner; der Wolfenweiler hatte 4 Häuser und 27 Einwohner; der Ralserhof war unbewohnt, und im Wechselhof wohnte eine Person

; außerdem wird eine Almhütte mit 3 Be wohnern angeführt; ein Touristenhaus (wohl die Landshuter Hütte) war unbewohnt. Der Vorsteher oder Bürgermeister der Gemeinde Brenner stammte meist aus der Fraktion Brenner, da diese mit mehr Ratsmitgliedern im Gemeinderat vertreten war als die Fraktion Giggelberg-Pontigl.

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_332_object_5502489.png
Pagina 332 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
Quellen und Literatur Fonti - Quellen Alvern, Isidor: Pfarrchronik von Brenner 1888-1919, 2 Bände, im Pfarrarchiv Brenner Faller, Sebastian: Topographie und Statistik der Kuratie Brenner, 1834, Pfarrarchiv Brenner Graffonara, Markus: Pfarrchronik von Brenner, 1956-1967, im Pfarrarchiv Brenner Graffonara, Markus: Maria am Wege in Brenner, Pfarrarchiv Brenner Pfaundler, G.: Geschichts-Notizen für das Ferdinandeum, Bibi. Tir. Ferd., Band 1193, Nr. 23 und Nr. 79, in der Bibliothek des Tiroler

Landesmuseums Ferdinandeum in Innsbruck Projekt zur Errichtung einer Kuratie am Brenner, 1688, im Pfarrarchiv Brenner Rimml, Josef: Kirchenbuch des Kuraten von Brenner, 1857, Pfarrarchiv Brenner Stiftsbrief der Kuratie Brenner, 1710, Pfarrarchiv Brenner Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Kuratie und Pfarre Brenner, ab 1710, je drei Bände, Pfarrarchiv Brenner Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Kuratie und Pfarre Gossensaß, ab 1582 bzw. (Sterbebücher) ab 1632, Pfarrarchiv Gossensaß Auckenthaler

, Engelbert: Geschichte der Höfe und Familien des obersten Eisacktales (Brenner, Gossensaß, Pflersch), Schlern-Schriften 96, Innsbruck 1973 Auckenthaler, Engelbert: Brief aus der Zeit des Bayerneinfalls 1703, in: Der Schiern 1925, 158-160, Bozen 1925 Auckenthaler, Engelbert: Die Sippe der Lener von Unterberg, in: Tiroler Heimatblätter 1941, 79-83, 107-110, Innsbruck 1941 Battisti, Carlo: La romanitä dell’ Alto Adige, in: Archivio per L’ Alto Adige (=AAA) XXVII (1932), 217-247, Gleno 1932 Battisti, Carlo

: II confine italo-austriaco al Brennero, in: AAA XLVIII (1954), 375-414, Firenze 1954 Brandstätter, Otto: Südtiroler Verkehrswege in alter und neuer Zeit, in Reimmichls Volkskalender 1970, 151-213, Bozen 1970 Brandstätter, Otto: Aus den Anfängen des Südtiroler Fremdenverkehrs, in Reimmichls Volkskalender 1973, 164-212, Bozen 1973 Bruzzo, G.: II confine geografico, in: Archivio per L’Alto Adige (=AAA) I (1960), 27-30, Gleno 1906 Cartellieri, W.: Die römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschenscheideck

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_226_object_5502383.png
Pagina 226 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
Nagele di Stei nach in fretta venne fatto trasportare al Brennero. L’arrivo della milizia territoriale delle circoscri zioni giudiziarie della valle delPInn inferiore cen- Um den 17. Februar zogen die Landschützen kompanien nach und nach über den Brenner nach Bozen. Den Schutz des Tales von Bozen bis zum Brenner übernahmen die Unterinntaler Schützen kompanien unter dem Kommandanten Oberstleut nant von Lanser. Bei diesen Durchzügen ist am 20. Februar und am 10. März 1797 ein unbekannter Soldat

am Brenner gestorben und dann begraben worden. Obwohl das Tiroler Aufgebot den kaiserlichen Truppen unter den Generalen Laudon und Kerpen wirksame Hilfe leistete, mußte sich das kaiserliche Heer bis Sterzing zurückziehen. Die Gefahr war nun überaus groß. Am 24. März 1797 schickte der Kommissar Fedrigotti einen Großteil seiner Kas senbestände von Sterzing auf den Brenner, um sie in Sicherheit zu bringen. Vom General Kerpen war für den Fall, daß das Wipptal nicht mehr gehalten

werden könnte, noch am 24. März der Brenner als nächste Stellung in Aussicht genommen. Am 25. März war Kerpen in Sterzing. Am Sonntag, 26. März 1797, erging von allen Kanzeln Tirols der Landsturmaufruf. Bald zogen dann auch wieder die Landsturmaufgebote das Silltal herauf über den Brenner und nach Sterzing. Die Straßen zum Brenner waren in den letzten Märztagen dieses Jahres durch das Bild des »wehr haften Tirol« belebt. Am 27. März trafen in Ster zing die Sonnenburger Scharfschützenkompanie und das fast 1.000 Mann starke

Landsturmaufgebot der Gerichte Steinach und Matrei ein. Es folgten andere Aufgebote. Da der Deputierte Graf Welsperg und der Viertelsvertreter von Vilas am Brenner be merkten, daß die bis dahin vorgerückte Sturmmas se noch nicht richtig eingeteilt und ohne gewählte Anführer und auch schlecht mit Munition versehen war, ersuchten sie in Innsbruck um die Anlieferung von Pulver und Blei durch gedungene Fuhren, die im Postgasthof am Brenner abgelegt werden soll ten. Auch ein Ordonnanzdienst wurde am Brenner

eingerichtet. Die nördliche Schutzdeputation ließ bereits am nächsten Tag die angeforderte Munition auf den Brenner liefern und beauftragte einen eige nen Munitionskommissär in der Person des Alois von Welser mit deren Aufgabe. Ein Munitionstrans port, der irrtümlicherweise beim »Nagele« in Steinach abgelegt worden war, wurde eiligst auf den Brenner dirigiert. Der Anmarsch des Landsturmes der Gerichte des mittleren Unterinntales erfolgte in den ersten April tagen. Insgesamt dürften bei 4.000 Landstürmer

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1994)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 16. 1992
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327691/327691_192_object_5276333.png
Pagina 192 di 264
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Derungs-Brücker, Heidi: ¬Die¬ Bündner Romanen und die Irredenta-Bewegung / Heidi Derungs. - 1994<br /> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (T - Z) / Otto Gsell. - 1994<br />Innerhofer, Herbert Theobald: ¬Il¬ prevosto di Novacella Leopoldo de Zanna : (1721 - 1787) / Herbert Theobald Innerhofer ; Giuseppe Richebuono. - 1994<br />Kattenbusch, Dieter: ¬Der¬ Ladinerverein in Innsbruck : (1905/1912 bis 1915) / Dieter Kattenbusch. - 1994<br />Rizzi, Giovanni: ¬Un¬ sito mesolitico a Passo Campolongo (Livinallongo del Col di Lana, Prov. di Belluno) / Giovanni Rizzi ; Umberto Tecchiati. - 1994<br />Schwindl, Rudolf: ¬Die¬ Eisenbergwerke und die Eisenhüttenwerke des Bischofs von Brixen in Buchenstein und im Gadertal / Rudolf Schwindl. - 1994<br />Stolzenburg, Andreas: ¬Die¬ Geburt Mariens und der Ungläubige Thomas in der Kirche Santa Maria delle Grazie in Monterone : zwei Gemälde Bernardin Picellers in Perugia / Andreas Stolzenburg. - 1994<br />Tecchiati, Umberto: Nuove ricerche sul popolamento preistorico e protostorico di Val Badia e Val Gardena / Umberto Tecchiati. - 1994<br /> Tekavcic, Pavao: ¬Gli¬ idiomi retoromanzi nella enciclopedia Limbilor Romanice / Pavao Tekavcic. – 1994<br />Trapp, Eugen: ¬Der¬ Verlust der Illusion : Matthäus Günthers Deckenfresken in der Pfarrkirche von Badia/Abtei / Eugen Trapp. - 1994
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/16(1992)
ID interno: 327691
seiner traditionell irredentistischen Forderungen gebracht: das ganze Südtirol bis zum Brenner, Görz, Triest mit Istrien und die Stadt Zara. Doch blieben in Italien einige Kreise zurück, die nach dem Krieg immer noch das Gefühl der Benach teiligung hatten und glaubten, für den Beitrag Italiens am Sieg zu wenig belohnt worden zu sein. So füllte denn dieser bittere Nachgeschmack des Krieges die Reihen der italienischen Nationalisten. Wenn nun in Italien weiterhin irreden tistische Gefühle gehegt und gepflegt wurden

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_86_object_5502243.png
Pagina 86 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
Könige und Kaiser auf ihren Italien- und Krönungszügen und als wichtigste Verbindungsli nie zwischen beiden Ländern. Der Brenner wurde zum »Kaiserpaß«, denn er war der von den deut schen Königen und Kaisern am meisten begangene Alpenpaß im Mittelalter. Von den vielen mittelalter lichen Alpenüberschreitungen deutscher Könige benützten wenigstens 66 den Brenner. Otto I. (936-973) zog im September 951 zum er sten Mal mit seinem Heer nach Italien und nahm dabei den Weg über den Brenner. Im August 961 zog

er wieder über den Brenner nach Italien und nach Rom, wo er am 2. Februar 962 zum Kaiser ge krönt wurde. Otto II. (973-983) reiste als zwölfjähriger Kna be Ende September 967 über den Brenner nach Bri- xen und Verona. Otto III. (983-1002) zog im Jahre 996 über den Brenner zur Kaiserkrönung nach Rom. Anfang De zember 997 unternahm er, wahrscheinlich wieder über den Brenner, seine zweite Heerfahrt nach Ita lien. Um die Jahreswende 999/1000 muß er wieder über den Brenner nach Deutschland zurückgekehrt

sein. Nach einem weiteren Italienzug wurde der to te Kaiser Otto III. im Februar 1002 über den Bren ner nach Norden getragen, da er in Aachen bestattet sein wollte. Heinrich II. (1002-1024) zog Anfang April 1004 über den Brenner nach Italien. Im Dezember 1013 zog er über den Brenner zur Kaiserkrönung nach Rom und anschließend wieder über den Brenner zurück nach Deutschland. Wieder wählte er den Weg über den Brenner für seine Italienfahrt 1021 / 1022 . Konrad II. (1024-1039) zog 1026/1027, von ei nem starken Heer

begleitet, über den Brenner zur Brennero: disegno di J. W. v. Goethe - 8 settembre 1786 Brenner: Zeichnung von J. W. v. Goethe - 8. September 1786

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_166_object_5502323.png
Pagina 166 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
. Poi, nel 1706, il principe-vescovo di Bressanone Kaspar Ignaz von Künigl (1702-1747) prese in ma- zing an jedem vierten Sonntag im Monat und zur Osterbeichte auf den Brenner, an den übrigen Sonn tagen und an den Festtagen aber mußten die Be wohner von Brenner zum Gottesdienst nach Gos- sensaß oder nach Lueg gehen. Der Kurat von Gossensaß hatte die gestifteten Jahrtage und Got tesdienste, die gewöhnliche Seelsorge, die Sakra- mentenspendung (Taufe und Sterbesakramente), die Begräbnisse

, die ordentlichen Kreuzgänge am Brenner sowie den verlobten Kreuzgang der Ge meinde Brenner nach Maria Waldrast zu besorgen. Bei dieser seelsorglichen Betreuung blieb es bis zur Errichtung der Kuratie Brenner. Im Jahre 1688 wandte sich »die Nachbarschaft am Brenner und in Venn« an das bischöfliche Kon sistorium in Brixen mit dem Ansuchen, am Brenner eine Kuratie zu errichten. Dazu legten die Nachbarn Veit Lener, Hans Kerschpämber, Matthäus Wolf, Christian und Martin Wolf, Wilhelm Amorth, Mat heis Mayr, Martin

auf diese Bedenken wurde vom bischöflichen Kon sistorium am 22. Dezember 1688 dem Dekan und Pfarrer von Stilfes Elias von Vesmayr zugeleitet. Er sollte der Nachbarschaft am Brenner Bescheid ge ben. Die Sache aber blieb anscheinend in Stilfes lie gen. Am 10. Februar 1691 wurde jedenfalls der Pfarrer von Sterzing Nikolaus Stainer vom bischöf lichen Konsistorium beauftragt, auf den Brenner zu gehen und mit der Nachbarschaft über die Errich tung der Kuratie zu verhandeln. Der Pfarrer von Sterzing aber hat entweder

diese Verhandlungen nie geführt oder zumindest den Bericht darüber nie an das bischöfliche Konsistorium eingesandt. So un terblieb vorderhand die Errichtung einer Kuratie am Brenner. Der Wunsch aber blieb weiterhin leben dig. Seit dem Jahre 1706 betrieb dann Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl (1702-1747) persönlich die Angelegenheit der Errichtung einer Kuratie am Brenner. Am 18. Juli 1706 wurde ein neues »Pro jekt« dazu von der geistlichen und weltlichen Ob rigkeit und von der Nachbarschaft Brenner aufge

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1985)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 9. 1985
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355060/355060_21_object_5165052.png
Pagina 21 di 264
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Brix, Emil: ¬Die¬ Ladiner in der Habsburgermonarchie im Zeitalter der nationalen Emanzipation / Emil Brix, 1985</br> Furer, Jean-Jacques: ¬Die¬ Situation des Bündnerromanischen bei der Jugend / Jean-Jaques Furer, 1985</br> Gierl, Irmgard: Ausblicke auf die Entwicklung der Tracht im Gadertal / Irmgard Gierl, 1985</br> Kattenbusch, Dieter: Robert von Planta und die Dolomitenladiner : zwei Schreiben an Franz Moroder / Dieter Kattenbusch, 1985</br> Kindl, Ulrike: Überlegungen zu K. F. Wolffs Erzählungen vom Reich der Fanes / Ulrike Kindl, 1985</br> Kuen, Heinrich: Deutsch-ladinische Sprachkontakte in alter und neuer Zeit / Heinrich Kuen, 1985</br> Leidlmair, Adolf: Ladinien - Land und Leute in geographischer Sicht / Adolf Leidlmair, 1985</br> Lindner, Christine: ¬Der¬ Bühnenmaler Franz A. Rottonara : (1848 - 1938) / Christine Lindner, 1985</br> Möcker, Hermann: Ladinische Denk- und Sprachzeugnisse aus dem Jahre 1915 / Hermann Möcker, 1985</br> Munarini, Giuseppe: ¬La¬ "Casa Gera" di Candide nell'alta Val Comelico / Giuseppe Munarini ; Luigi Salvioni, 1985</br> Rampold, Josef: ¬Die¬ Tracht in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1985</br> Schmid, Heinrich: «Rumantsch Grischun» - eine Schriftsprache für ganz Romanischbünden : Voraussetzungen, Probleme, Erfahrungen / Heinrich Schmid, 1985</br> Tekavčić, Pavao : ¬Gli¬ idiomi retoromanzi negli «elementi di linguistica romanza» di Petar Skok / Pavao Tekavcic, 1985
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/9(1985)
ID interno: 355060
ein und im 6. Jh. von da über den Brenner in das Eisacktal und ins Pustertal, später auch ins Etschtal und in den Vinsch- gau. Nach der Hypothese von Willi Mayerthaler waren es Alemannen. Aber offenbar solche, die einen anderen Dialekt sprachen, nicht gän und stän, sondern gen und sten, nicht kommen, sondern kemmen, nicht zistag, sondern ertag, nicht donnerstag, sondern pfinztag sagten und es und enk für ’’ihr” und ’’euch” verwendeten. Sie stießen dabei auf eine romanisch sprechende Bevölkerung, deren Sprache sie zunächst

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1980)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 4. 1980
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329264/329264_232_object_5163851.png
Pagina 232 di 332
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 325 S. : Ill., Kt., Noten
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ Hexen in der Sage der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1980</br>Corai, Paolo: ¬Le¬ più antiche culture preistoriche della «Ladinia» : (paleolitico e mesolitico) / Paolo Corai, 1980</br>Daverda, Albert: ¬La¬ ladinitè tla vita pratiga da vigne dé : en ejëmpl: les scrites tles cortines / Albert Daverda, 1980</br>Faggin, Giorgio: ¬La¬ grafia del friulano : appunti storici / Giorgio Faggin, 1980</br>Gangale, Giuseppe: ¬Le¬ vanère por Marèo / Giuseppe Gangale, 1980</br>Goebl, Hans: Dialektgeographie + numerische Taxonomie = Dialektometrie : anhand rätoromanischer und oberitalienischer Dialektmaterialien (AIS) / Hans Goebl, 1980</br>Höglinger, Elisabeth: Interferenzen des Ladinischen und Italienischen in das Deutsch von Grödner Schülern : Beitrag zur Problematik des Deutschunterrichts in den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Elisabeth Höglinger, 1980</br>Irsara, Alfred: ¬Die¬ gesetzlichen Bestimmungen zum paritätischen Unterricht an den Schulen der ladinischen Ortschaften Südtirols / Alfred Irsara, 1980</br>Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes / Heinrich Kuen ; 1, (1980)</br>Kuen, Heinrich: Tirolese = «ladinisch» im Vocabolario Poligloto von 1787 des Don Lorenzo Hervás / Heinrich Kuen, 1980</br>Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in tschechischen Enzyklopädien des XIX. und XX. Jahrhunderts / Jerzy, Slizinski, 1980</br>Richebuono, Giuseppe: Von der einstigen zur heutigen Ausdehnung des ladinischen Sprachraumes / Josef Richebuono, 1980</br>¬Il¬ vecchio e il nuovo : dei Weiler ed altre questioni / F. Bortolotti ; H. Abram, 1980</br>Zaremba, Aleksander: ¬Il¬ comparatico a S. Martino in Val Badia / Aleksander Zaremba, 1980
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: D II Z 1.092/4(1980) ; II Z 1.092/4(1980)
ID interno: 329264
— Um das Jahr 500 besetzten die Bajuwaren den Raum zwischen der Donau und den Alpen; sie fanden fast alles verheert. »Um das Jahr 560 wird noch der rätoromanische Stamm der Breonen als Herr des Gebietes am mittleren Inn- und Eisacktal erwähnt; bald nachher ist aber das Gebiet unter die Botmäßigkeit der Bajuwaren gelangt« 19) . Die Bajuwaren zogen dann nach Süden, und zwar über den Brenner, denn Obervinschgau blieb zunächst ganz romanisch. 20) - Um das Jahr 600 und danach wurden das Brixner Becken

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1985)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 9. 1985
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355060/355060_90_object_5165121.png
Pagina 90 di 264
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Brix, Emil: ¬Die¬ Ladiner in der Habsburgermonarchie im Zeitalter der nationalen Emanzipation / Emil Brix, 1985</br> Furer, Jean-Jacques: ¬Die¬ Situation des Bündnerromanischen bei der Jugend / Jean-Jaques Furer, 1985</br> Gierl, Irmgard: Ausblicke auf die Entwicklung der Tracht im Gadertal / Irmgard Gierl, 1985</br> Kattenbusch, Dieter: Robert von Planta und die Dolomitenladiner : zwei Schreiben an Franz Moroder / Dieter Kattenbusch, 1985</br> Kindl, Ulrike: Überlegungen zu K. F. Wolffs Erzählungen vom Reich der Fanes / Ulrike Kindl, 1985</br> Kuen, Heinrich: Deutsch-ladinische Sprachkontakte in alter und neuer Zeit / Heinrich Kuen, 1985</br> Leidlmair, Adolf: Ladinien - Land und Leute in geographischer Sicht / Adolf Leidlmair, 1985</br> Lindner, Christine: ¬Der¬ Bühnenmaler Franz A. Rottonara : (1848 - 1938) / Christine Lindner, 1985</br> Möcker, Hermann: Ladinische Denk- und Sprachzeugnisse aus dem Jahre 1915 / Hermann Möcker, 1985</br> Munarini, Giuseppe: ¬La¬ "Casa Gera" di Candide nell'alta Val Comelico / Giuseppe Munarini ; Luigi Salvioni, 1985</br> Rampold, Josef: ¬Die¬ Tracht in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1985</br> Schmid, Heinrich: «Rumantsch Grischun» - eine Schriftsprache für ganz Romanischbünden : Voraussetzungen, Probleme, Erfahrungen / Heinrich Schmid, 1985</br> Tekavčić, Pavao : ¬Gli¬ idiomi retoromanzi negli «elementi di linguistica romanza» di Petar Skok / Pavao Tekavcic, 1985
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/9(1985)
ID interno: 355060
Nach einigen innenpolitischen Turbulenzen zwischen Interventioni sten und Neutralisten erklärte Italien am Pfingstsonntag, dem 23. Mai 1915, an Österreich-Ungarn den Krieg, der es schließlich in den Besitz Südtirols bis zum Brenner brachte. Der hier skizzierte Ablauf der Verhandlungen zwischen Italien und Österreich-Ungarn (sowie dem Deutschen Reiche) soll gerade für die Monate März und April 1915 einen genaueren Zeitrahmen bilden, in dem die im folgenden besprochenen Eingaben stehen

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1985)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 9. 1985
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355060/355060_86_object_5165117.png
Pagina 86 di 264
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 260 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Brix, Emil: ¬Die¬ Ladiner in der Habsburgermonarchie im Zeitalter der nationalen Emanzipation / Emil Brix, 1985</br> Furer, Jean-Jacques: ¬Die¬ Situation des Bündnerromanischen bei der Jugend / Jean-Jaques Furer, 1985</br> Gierl, Irmgard: Ausblicke auf die Entwicklung der Tracht im Gadertal / Irmgard Gierl, 1985</br> Kattenbusch, Dieter: Robert von Planta und die Dolomitenladiner : zwei Schreiben an Franz Moroder / Dieter Kattenbusch, 1985</br> Kindl, Ulrike: Überlegungen zu K. F. Wolffs Erzählungen vom Reich der Fanes / Ulrike Kindl, 1985</br> Kuen, Heinrich: Deutsch-ladinische Sprachkontakte in alter und neuer Zeit / Heinrich Kuen, 1985</br> Leidlmair, Adolf: Ladinien - Land und Leute in geographischer Sicht / Adolf Leidlmair, 1985</br> Lindner, Christine: ¬Der¬ Bühnenmaler Franz A. Rottonara : (1848 - 1938) / Christine Lindner, 1985</br> Möcker, Hermann: Ladinische Denk- und Sprachzeugnisse aus dem Jahre 1915 / Hermann Möcker, 1985</br> Munarini, Giuseppe: ¬La¬ "Casa Gera" di Candide nell'alta Val Comelico / Giuseppe Munarini ; Luigi Salvioni, 1985</br> Rampold, Josef: ¬Die¬ Tracht in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1985</br> Schmid, Heinrich: «Rumantsch Grischun» - eine Schriftsprache für ganz Romanischbünden : Voraussetzungen, Probleme, Erfahrungen / Heinrich Schmid, 1985</br> Tekavčić, Pavao : ¬Gli¬ idiomi retoromanzi negli «elementi di linguistica romanza» di Petar Skok / Pavao Tekavcic, 1985
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/9(1985)
ID interno: 355060
der Vertrag von London zwischen Italien und der Entente unterzeichnet. In seinem § 4 sah er den Gewinn des Trentino und Südtirols bis zum Brenner vor. Die anderen Bestimmungen interessie ren in unserem Zusammenhang nicht. ♦ Wir greifen fast zwei Monate zurück: Anfang März 1915 einigten sich Wien und Berlin angesichts des Vorstoßes der Ententeflotte gegen die Dar danellen, daß Österreich-Ungarn Italiens weitere Neutralität durch die Zusicherung der Abtretung des Trentino gewährleisten solle

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1983)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 7. 1983
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355035/355035_94_object_5164661.png
Pagina 94 di 260
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 254 S. : Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Diekmann, Erwin: Zur sprachlichen Situation des Rätoromanischen in Graubünden / Erwin Diekmann, 1983</br> ¬La¬ formazione del plurale nominale in gardenese attraverso la documentazione scritta, 1983</br> Fröhlich, Ruth: ¬La¬ filigrana di Cortina d'Ampezzo a cavallo del secolo / Ruth e Max Fröhlich, 1983</br> Kindl, Ulrike: Zum Problem der Quellenlage zu K. F. Wolffs Dolomitensagen / Ulrike Kindl, 1983</br> Kuen, Heinrich: Spuren eines verschwundenen Tempus im Dolomiten-Ladinischen / Heinrich Kuen, 1983</br> Mair, Walter N.: Hundert Jahre "Rätoromanische Grammatik" : eine wissenschaftsgeschichtliche Studie zu Theodor Gartner / Walter N. Mair, 1983</br> Staggl, Verena: ¬Die¬ bäuerliche Nutzweberei im Gadertal / Verena Staggl, 1983
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/7(1983)
ID interno: 355035
Rossi dann 1914 seinen 20) K.F. Wolff: Dolomitensagen, a.a.O., S. 11 21) Die Notizbücher Wolffs werden zu sammen mit seinem gesamten lite rarischen Nachlaß im Forschungs institut ’’Brenner-Archiv” der Uni versität Innsbruck aufbewahrt. Für das Verzeichnis des Bestandes vgl. U. Kindl: Kritische Lektüre der Dolo mitensagen von K.F. Wolff, Istitut La din ’’Micurä de Rü”, 1983, Anhang III, S. 242 ff.

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1987)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 11. 1987
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355096/355096_178_object_5165713.png
Pagina 178 di 268
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 264 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Arbeitsbericht 2 zum Ald I = Relazione di lavoro 2 per l'ALD I / Tino Szekely ..., 1987</br> Goebl, Hans: Drei ältere kartographische Zeugnisse zum Dolomitenladinischen : (J. V. Häufler 1846, H. Kiepert 1848 und C. Freiherr von Czoernig 1856) / Hans Goebl, 1987</br> Gsell, Otto: ¬Ein¬ rezenter Sprachwandel im Ladinischen: Entstehung und Ausbreitung der dativischen Pronominalform ti im Gadertalisch-Grödnischen / Otto Gsell, 1987</br> Kattenbusch, Dieter: (Räto-)Romanisch im Vinschgau zu Anfang des 19. Jahrhunderts? : eine Handschrift aus dem Jahre 1807 / Dieter Kattenbusch, 1987</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladina del Comelico / Giuseppe Munarini, 1987</br> Palla, Luciana: Vicende di profughi nelle valli ladine dolomitiche : (1914 - 1918) / Luciana Palla, 1987</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Il¬ confine politico della Ladinia con il Veneto alla fine del 1700 / Josef Richebuono, 1987</br> Trapp, Eugen: Johann Dominik Mahlknecht : 1793 - 1876 ; ein ladinischer Bildhauer in Frankreich / Eugen Trapp, 1987
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/11(1987)
ID interno: 355096
Classe ihre Muttersprache bilden, leßen und schreiben lernen, und sofort sich zu Gemaindesämter oder 43) Höher als der Brenner. 44) Maximilian I. (1490-1519). 45) consummo — etwa ’’Ansammlung”. 46) ’’Handel”. Vgl. Schweizerisches Idio tikon. Wörterbuch der schweizerdeut schen Sprache, Neunter Band, Frauenfeld 1929, 683: ’’Waren v. [verschlissen], durch Kleinverkauf vertreiben, 'des. vom Handel ohne ei gentlichen Geschäftsbetrieb’”, Schnel ler 2/1, 535: "verschleißen”: ’’ablas- sen an Kaufende

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1986)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 10. 1986
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355077/355077_210_object_5165505.png
Pagina 210 di 240
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 231 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Hornung, Maria: ¬Die¬ Bedeutung des Ladinischen für die Germanistik / Maria Hornung, 1986</br> Kattenbusch, Dieter: ¬Die¬ ersten Enqueten für den ALD : Erfahrungen und Ergebnisse ; (ALD-Arbeitsbericht 1) / Dieter Kattenbusch ; Hans Goebl, 1986</br> Kattenbusch, Dieter: Raetia antiqua et moderna : W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag / Dieter Kattenbusch, 1986</br> Śliziński, Jerzy : ¬"L'¬ istorgia da l'aula da la vita" und "Das Wasser des Lebens" der Brüder Grimm / Jerzy Slizinski, 1986</br> Śliziński, Jerzy : ¬Eine¬ rätoromanische und eine polnische Variante des Märchens vom "Grossen Räuber" / "Madej" / Jerzy Slizinski, 1986</br> Munarini, Giuseppe: Giovanni di Giacomo Gera: Padre fortunato da Cadore / Giuseppe Munarini, 1986</br> Rampold, Reinhard: ¬Die¬ Siedlungs-, Hof- und Hausformen in Buchenstein (Fodom) / Reinhard Rampold, 1986</br> Richebuono, Giuseppe: ¬L'¬ uccisione del "Gran Bracun" nelle deposizioni dei testi / Bepe Richebuono, 1986</br> Strassoldo, Raimondo: ¬La¬ tutela del friulano in provincia di Udine : una ricerca sociologica / Raimondo Strassoldo, 1986</br> Wolfsgruber, Karl: Predigten auf Grödnerisch : ein 200 Jahre altes Dokument / Karl Wolfsgruber ; Bepe Richebuono, 1986
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/10(1986)
ID interno: 355077
Um etymologische Probleme geht es in den Arbeiten von M. Aschen brenner, ” Ladinia Submersa”. Einige vordeutsche Relikte im Bairischen aus dem Begriffsgebiet Viehwirtschaft und Almwesen, 15-39, V. Grazi, Interferen za linguistica e omofonia: il tipo *slodar, 73-84, C.A. Mastrelli, Un tedeschi- smo ladino ("spelta”) e questioni di metodo, 331-338, und V. Pallabazzer, No te lessicali ed etimologiche ladine, 339-357. Aschenbrenner setzt sich zum Ziel, jene Wörter aus den umfangrei chen

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_275_object_5502432.png
Pagina 275 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
progetto. Ma fino alla realizzazione dell’impresa passö anco ra qualche anno. Il 22 agosto 1933 una delegazione italiana insieme ad una delegazione austriaca ese- guirono gli Ultimi lavori di commissione riguardo al Die Brennerbahn und der Bahnhof Brenner Schon bald nach dem Ende des Ersten Weltkrie ges hat Italien den Bahnhof am Brenner teilweise vergrößert und ausgebaut. Das elektrische Licht brannte im Bahnhof Brenner am 13. März 1919 zum ersten Mal. Gleich zu Beginn der italienischen Herrschaft

hatte die Brennerbahn in den Jahren 1920 bis 1923 im Dienste des damaligen Reparationsverkehres eine harte Probe zu bestehen. Im Geschäftsjahr 1922/1923 fuhren 59.593 Güterwagen auf der Schiene nach Italien, das ist mehr als über den St. Gotthard, der sonst den Brenner im allgemeinen an Verkehr damals übertraf. Im Jahre 1924 gingen 2,5 Millionen Tonnen Güter über den Brenner, im Geschäftsjahr 1925/1926 drei Millionen Tonnen. Im Jahre 1928 fuhren täglich bei 30 Lastzüge über den Brenner. Im Geschäftsjahr 1930/1931

gingen immer noch zwei Millionen Tonnen Güter über den Brenner. Im Jahre 1937 gab es täglich 20 Lastzüge nur von Italien her, die über den Brenner rollten, 1940/1941 täglich 72 Lastzüge. Die Elektrifizierung der italienischen Brenner bahnstrecke war im Jahre 1929 vollendet. Zu Beginn der dreißiger Jahre entschloß man sich dann, am Brenner einen neuen großen Bahnhof zu bauen, auf dem alle italienischen und öster reichischen Grenzbehörden ihren Dienst und ihre Kontrollen machen sollten. Schon Anfang

Juni 1931 war die Nachricht eingetroffen, daß das italie nische Kriegsministerium den Bau eines internatio nalen Bahnhofs am Brenner bewilligt hatte. Auch Einzelheiten über das Projekt wurden schon be kannt. Bis zur Verwirklichung des Bauvorhabens verging aber noch einige Zeit. Am 22. August 1933 nahmen die italienische und die österreichische Ab ordnung die Kommissionierung des geplanten neu en Bahnhofes vor. Bald darauf begannen die Bauar beiten. Am östlichen Berghang mußte viel Material

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_230_object_5502387.png
Pagina 230 di 344
Autore: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Luogo: Brenner
Editore: Marktgemeinde Brenner
Descrizione fisica: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: Text dt. und ital.
Soggetto: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Segnatura: III 165.932
ID interno: 183336
. Il 22 maggio Hofer, ancora a Vipiteno, ebbe delle consultazioni, mentre von Buol tenne consiglio di nen 1800 Soldaten und mit etwa 2000 Landstür mern nach Sterzing. Die Schanzenbauten am Bren ner und in Lueg hatte von Buol anscheinend von den eigenen Leuten anzünden lassen. Teimer und Veider trafen sie in Flammen an. Auf Chastelers Befehl kehrte aber von Buol wie der auf den Brenner zurück. Am 19. Mai traf ihn Andreas Hofer im Posthaus am Brenner. Von Buol hatte aber schon wieder einen Befehl in der Hand

. Gern überließ er den Bauern ein paar Geschütze, die sie, wie sie sagten, zur Ver teidigung des Brenners benötigten. Hofer eilte ins Pustertal, wo er Chasteler in Bruneck antraf. Mit anderen Bauernführern rang er Chasteler den Be fehl ab, daß von Buol wieder auf den Brenner zurückzukehren hatte. Bald war nun von Buol mit 1500 Mann von Lusignan, dem Bataillon Devaux, mit Salzburger Jägern, zwei Reiterabteilungen und vier Geschützen wieder auf dem Brenner. Chasteler ließ wieder an von Buol

einen Befehl zum Rückzug nach Brixen ergehen, den aber die Bauern »abfaß ten«, so daß er von Buol nicht erreichte. Von Buol saß also weiter am Brenner und wurde von Mar schall mit der unerwarteten Botschaft überrascht, daß Chasteler den Oberbefehl abgegeben habe, und daß nun er, Ignaz von Buol, Oberbefehlshaber der kaiserlichen Gruppen in Tirol sei. Buol ging nach Schabs, wo er aber niemanden antraf. Seine Truppe war am Brenner geblieben. Noch in der Nacht kehr te auch er wieder zu seiner Truppe

auf den Brenner zurück. Andreas Hofer war seit dem 20. Mai in Sterzing, wo sich auf seinen Landsturmaufruf hin viele seiner Landstürmer um ihn gesammelt hatten. Er war nun allgemein als Landsturmführer anerkannt. Am 22. Mai tagte Hofer noch in Sterzing, während von Buol am Brenner Kriegsrat hielt. Oberst Christian von Leiningen traf Buol am Brenner und zog dann von Brenner wieder nach Sterzing zurück. Am 23. Mai gegen Mittag fuhr Hofer auf einem Pferdekarren zum Brenner, nachdem Eisenstecken mit Buol

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1984)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 8. 1984
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355044/355044_97_object_5164924.png
Pagina 97 di 204
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 198 S. : Ill.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Belardi, Walter: Considerazioni in margine a un convegno di studi ladini / Walter Belardi, 1984</br> Cathomas, Bernard: Minderheiten in der Selbstbesinnung und Selbstbestimmung : Gedanken zum Jahr der Rätoromanen 1985 / Bernard Cathomas, 1984</br> Doi paroles de ravisa céltiga tl gherdëina: tóch y tucë, 1984</br> Goebl, Hans: Postille : (J. Kramer) / Hans Goebl, 1984</br> Gsell, Otto: Unpersönliche Konstruktion und Wortstellung im Dolomitenladinischen / Otto Gsell, 1984</br> Kramer, Johannes: Entgegnung : (H. Goebl) / Johannes Kramer, 1984</br> Kuen, Heinrich: Lateinischer oder deutscher Ursprung? / Heinrich Kuen, 1984</br> Nazzi Matalon, Žuan : ¬I¬ lunaris dal '800 dal Friûl Orientâl / Guan Nazzi Matalon, 1984</br> Neutralizzazione sintattica delle opposizioni di singolare-plurale e di maschile-femminile, 1984</br> Rampold, Josef: Sitte und Brauch in Buchenstein (Fodom) / Josef Rampold, 1984</br> ¬Il¬ trattamento sintattico del participio passato, 1984
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/8(1984)
ID interno: 355044
., dem Beginn der bairischen Landnahme südlich des Brenner, aus dem Deut schen bzw. Bairischen übernommen wurden, und parallel dazu von den rä toromanischen Mundarten der Schweiz aus dem Deutsch-Alemanni schen. Es ist aber auch denkbar, daß die Verbzweitstellung als Tendenz schon im Frühromanischen entstanden ist, etwa in einem Nordfrankreich, den Alpenraum und die Poebene umfassenden Gebiet, wobei germani scher Einfluß und spontane Genese konvergiert haben mögen. Nach dieser Hypothese hätten das Gadertal

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2001)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 23. 1999
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355222/355222_18_object_5167153.png
Pagina 18 di 374
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 367 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Bini, Claudio: Aspetti pedologici e paleoambientali del sito mesolitico Putia I / Claudio Bini e Andrea Pilli, 2001</br> Böhmer, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico : ein Beitrag zur subjektiven Dialekterkennung / Helga Böhmer, 2001</br> Craffonara, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thurn? / Lois Craffonara, 2001</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 2</br> Goebl, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "particolar combinazione" : ein Besprechungsaufsatz / Hans Goebl, 2001</br> Kostner, Barbara: ¬Il¬ canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900 / Barbara Kostner, 2001</br> Odwarka, Karl: ¬Die¬ Namen des Kalser Tales : (am Großglockner) / Karl Odwarka ; Heinz Dieter Pohl, 2001</br> Pancheri, Roberto: Lettere inedite dello scultore Giovanni Battista Insom : (1829 - 1832) / Roberto Pancheri, 2001</br> Richebuono, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 600 / Giuseppe Richebuono, 2001</br> Stolzenburg, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras / Andreas Stolzenburg, 2001
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/23(1999)
ID interno: 355222
ohne Realprobe kei nen Schluß auf eine Ausmessung zur Zeit der Römer oder im frühesten Mittelal ter zuläßt (die Praxis, diese Vermessungen durchzuführen, dürfte sich bei uns süd lich des Brenner bis zur Ankunft der Bajuwaren um 600 n. Chr.- möglicherwei se noch etwas länger - gehalten haben;" Genaueres kann diesbezüglich - zumin dest vorläufig - nicht gesagt werden). Ziel der vorliegenden Arbeit wird es sein, zu untersuchen, ob in St. Martin i.Th. Spuren alter Vermessungen zu finden

21