272 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_24_object_4624516.png
Pagina 24 di 99
Luogo: Leipzig
Editore: Bibliogr. Inst.
Descrizione fisica: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol <West>;f.Führer
Segnatura: I 302.443
ID interno: 499568
Haupt-Zufalirtswege. I. Mit der Eisenbahn. A. Brennerbahn von Innsbruck nach Bozen. Ausführlichere Beschreibung der Bahnstrecke s. in Meyers »Ostalpen«, Bd. I, II und HL 130 km Eisenbahn (»Brennerbahn«, elektr. Betrieb; vgl. unten; bis zum Brenner österr. Bundesbahnen, dann ital. Staatsbahn): SZ. in 373, PZ. in 41/2 St. Für die Strecke Innsbruck- Brenner wird ein Bergzuschlag erhoben (82 Tarif-km). — Aussicht bis zum Brenner rechts, weiterhin links. Paß- und Zollabfertigung findet im Zuge statt

: die österreichische im Bf. Brennersee (für aufgegebenes Gepäck im Hbf. Innsbruck), die italienische im Bf. Brenner (Gepäckabfertigung bei durchlaufenden Schnellzügen vom Bf. Brenner ab). Autobus und Autoweg (»Brenner straße«) von Innsbruck zum (41 km) Brenner s. S. 5. erbaut. Ihre höchste Steigung ist 1:40. Die Bahn durchbricht meist Porphyr und Tonglimmerschiefer. Von den 21 Tunnels ist der größte 872 m lang. Die Brennerbahn erreicht mit 1370 m ü.M. nächst der Albulabahn die größte Seehöhe aller Alpenbahnen

, und zwar auf offener Strecke; die andern Alpen bahnen überwinden den Scheitelpunkt im Tunnel (Albula 1823 m, Arlberg 1311 m, Gotthard 1154 m, Semmering 879 m, Simplon 705 m). Der Brenner ist eine Einsenkung der Zentralkette mit den Quellen der Sill (nach N.) und des Eisak (nach S.). Dieser Brennerpaß ist ein bis 1370 m hohes Hochtal, das schon als Römer straße ein Hauptübergangspunkt aus Deutschland nach Italien war. Er ist die niedrigste aller großen Alpen- Die Brennerbahn wurde 1864—67 straßen und das ganze Jahr

I«). — R. oben Erdpyramiden. — (10 km) Patsch (784 m) ; r. unten das Elekrizitätswerk für Innsbruck ; 1. oben das Dorf Patsch (1002 m). — Durch einen tiefen Einschnitt, einen kleinen Tunnel und den längsten, den 872 m langen Miihltal- tunnel (Nr. X). — L. oben St. Peter (1072 m). — R. an der Sill ein Karbidwerk, daneben das »Brennerwerk«, Wasserkraftanlage. — (20 km) Matrei »am Brenner« (993 m), auch Deutsch-Matrei genannt. — L. Blick in das Navistal. — In der Talsohle der Sill aufwärts. — (25 km) Steinach

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_29_object_4624620.png
Pagina 29 di 199
Luogo: Berlin
Editore: Grieben
Descrizione fisica: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;f.Führer
Segnatura: I 302.445
ID interno: 499580
28 1. Brennerbahn: Innsbruck—Bozen. 9. Tag: Mit Föhrer auf die Cima Fradusta (2J4 St.). Abstieg über Pradidaii-Hütte nach Fiera di Primiero (4% St.). 10. Tag: Weiterreise wie S.27, 9. Tag. 1.Brennerbahn: Innsbruck—Brenner—Franzens feste (Fortezza)—Brixen (Bressanone)—Bozen (Bolzano). Karte bis Franzensfeste gegenüber S. 9, weiter bis Bozen am Schluß des Buches. EB. 130 km. Bis zum (40km*) Brenner österr. Bundesbahn, dann Italien. Staatsbahn. Fahrzeit Innsbruck—Bozen

: Sz. 2%— 3%, Pz. 4 St., Brenner—Bozen : Sz. 1% —2 St., Pz. 2%—2y 2 St.; Sz. Mün chen—Bozen 5y 2 —7 Vi St. Durchgehende Wagen 1.—3. Kl. von Berlin, München, Rotterdam—Köln—Stuttgart u. von Wien (über Klagenfurt) nach Bozen u. Meran. — Vom Brenner ab tragen die Bahnhöfe nur die (im folgenden Text eingeklammerten) ital. Ortsnamen. — Zollabfertigung und PaBprüfung: In Kufstein bzw. Mittenwald (Strecke München—Inns bruck) deutsche und österreichische; in Stat. Brenner österreichische und italienische. Die Fahrt mit der 1867

vollendeten Brennerbahn, der einzigen großen Alpenbahn, welche die Paßhöhe des Hauptkammes ohne Tunnel über schreitet, bietet eine Reihe mannigfaltiger Bilder. Landschaftlich wie bautechnisch am interessantesten ist die Strecke von Innsbruck bis Sterzing. Größte Steigimg 1: 40. Seit 1929 elektr. Betrieb ; Kraftwerke im Silltal unweit Patsch (s. unten) und im Eisacktal bei Kardaun (S. 38). — Bis zum Brenner r., dann l. sitzen! KP. Innsbruck—Meran über Brenner—Gossensaß—Sterzing—Jau- fenpaß, Mitte Juni

bis Ende Sept., 110 km in 6% St. (davon 1 St. Mittags halt), im August ferner eine zweite Fahrt in 5*4 St. Preis 47 L. Abfahrt in Innsbruck vom Tiroler Landes-Reisebüro, Bozner PI. Autostraße (Brennerstraße): Innsbruck (Ausfahrt: Maria-There- sien-, Leopold-, Brennerstr.)—21km M air ei —26 km Steinach —32 km Gries a. Br. —36,5 km Brenner —45,5 km Gossensaß (Colle Isarco) —51 km Sterzing (Vipiteno) —70 km Franzensfeste (Fortezza) —79,5 km Brixen (Bressanone)—-92 km Klausen (Chiusa) —98 km Waidbruck

(r. Grenzstein) nach 40 km Stat. Brenner (Brénnero, 1370 m), ital. Grenzbhf. (Bahnhofsrest.), höchster Punkt der Bahn, Wasserscheide *) 82 Tarifkiiometer.

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1924]
Im Auto durch die Dolomiten : Ortler- und Brentagruppe sowie angrenzende Gebiete
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/510739/510739_3_object_4629319.png
Pagina 3 di 4
Autore: Gentilini, Ferdinand / Autoinformationen zsgest. von Ferd. Gentilini
Luogo: Bozen
Editore: Fremdenverkehrskommission
Descrizione fisica: 1 Faltbl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;f.Führer
Segnatura: I A-36.154
ID interno: 510739
) 43 km. Jede dieser Zufahrtslinien ist in ihrer Art lohnend und von Mitte Mai bis Mitte Oktober sicher schneefrei. Gäste, welche aus der Richtung Arlberg und Fernpaß reisen, werden vorteilhaft über den Reschenpaß ein treten; Gäste, welche über Mittenwald und Kufstein kommen, führt der natürliche Weg zum Brenner; end lich Gäste, welche aus dem Gebiet der Tauern und Kara wanken herüberwechseln, müssen bei der Grenzstation Innichen eintreten. Für jedes ausländische Auto, welches aus Tirol in Ita lien eintrifft, hebt das kgl. ital

- und Gletscher landschaften vom Post- oder Kurs-Luxus-Auto ansehen will, steht der fahrplanmäßige reguläre Kraftwagendienst nach allen Richtungen zur Verfügung. Fahrzeiten und Preise sind aus eigenen Kundmachungen ersichtlich. „Atesina' Società per trasporti automobilistici Trento, Bolzano, Merano, Cortina d'Ampezzo. Gottardi & Haindl Filiale Brenner, hattet lür den Einlrilt der Automobile in Österreich übe' d«' » n Brennerpaß, wodurch der Erlag der Kronenkaution vermieden wird. TDDK

. r i!J? en die internationale Transportgesellschaft Goliardi Ä Hain » TRENTO. VI. Romagnosi - BOZEN, VI» DodiciyiUe - BRENNER, Hojel Hosts - MERAN, VUla Bürgersheim - INNSBRUCK, Helllggelststrasse Nr. 1U. Autotouren. Eintrittsfahrten von Tirol nach Italien. Landeck-Reschenpaß-Mals-Spondinig-Trafoi .... km 95 Landeck-Reschenpaß-Mals-Spondinig-S u 1 d e n .... ,, 1^2 Landeck-Reschenpaß-Mals-Spondinig-M e r a n » 130 Landeck-Reschenpaß-Mals-Spondlnig-Meran-B ozen » 160 Innsbruck-Breniner-Gossensaß-Sterzing-Jaiufenpaß- Meran

km 115 Innsbruck-Brenner-Franzensfeste-Brixen-B ozen . . „ 125 Innsbruck-Brenner-Franzensfeste-Bruneck-Toblach- Cortina » 165 Lienz-Innichen-Toblach-C ortina. . . . . . . . km 80 Im Nachstehenden wird eine Zusammenstellung der bedeutendsten Autotouren dieses Gebietes gegeben und nehmen wir zunächst die Stadt Bozen als Aus gangspunkt. Hier eine knapp gehaltene Charakterisierung ihrer Vorzüge als Fremdenplatz und ihrer Verkehrseinrich tungen. Bozen (265 m ü. d. Meere), inmitten eines malerischen

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_548_object_4435003.png
Pagina 548 di 972
Autore: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Edlinger
Descrizione fisica: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Segnatura: I 59.415
ID interno: 213079
BrenmrbaJin, — 483 — ' R. 58. No. 1. ' Route 58. Von Innsbruck über den Brenner nach Bozen. Hiezu die Karten 'bei Seite 480, 404 u. 472. Eisenbahn: Innsbruck-Bozen, 134 km In 5-6, Schnellzug in 3%-4 At. — Fahrpreis: Innsbruck-Bozen K 11.80, 8.80 u. 5.80, Schnellzug K 15.30, 11,50 u. 7.50. Die Brennerfcahn, 1884-1867 von der österreichischen Siisi bahn gè- s e 11 g e b a 11 nach Etzels Projekt unter dei Oberleitung Thommens von meist deutschen Ingenieuren mit ca. 30000 grösstenteils

südtirolischen u. italie nischen Arbeitern gebaut u. (die Unterbrechung durch den Krieg abgerechnet) In nicht viel mehr als 2 Jahren vollendet, überschreitet die Zentralalpen Tirols über ihre niedrigste Einsenkung, den Brennersattel, 1370 m. — Bau kosten 32, Kosten der Hochwasserschäden seit der Eröffnung ca. 8 Millionen K. Steigungsmaximum Innsbruck-Brenner 5 mal bis zu 1:40, Sterzing- Brenner 1 mal bis zu 1: 44; 20 Tunnels, 2 Wassertunnels u. eine Unzahl von Durchlässen u. Brücken, darunter 61 grösser

© Eisenbrücken. Die brüchigen Geschiebe zwischen Innsbruck u. Matrel, wo die Bahn an der steilen Berg- lehne durch eine alte Morfine trassiert ist, dann unterhalb des Brennersees und endlich in der Porphyrachlucht des Bisa! zwischen Klausen u. Bozen, erfor derten z. T. Stützmauern, bis zu 10 m Dicke u. stellenweise Neubepflanzung der entblössten Gehänge u. bergmännischen Abbau der Quellen. lieber den Brenner führt eine der ältesten Alpen-Strassen * der Pass wurde schon von den Römern vielfach benutzt

. Touristen, welchen es nur um die B a Ii nfahrt zu tun ist, fahren bis Gossmsms u, lernen so die interessant. Strecke kennen;, von Innsbruch Tages partie. F u s s wander n n g , von Innsbruck bis Brenner 9, weiter bis Sterzin <j 3 St., teilw, lohnend; am besten wie Ii. 16 No, 1 vom Berg Isd über das Plateau auf die Str., am Whs. ftärberbach n. Schupfen vorbei; jenseits der (% St.) Stephan sbrücke (wie lì.. 16 No. 9) r. die alte Str. empor 1 St, nach Ober-Schön berg; hinab auf die neue Str., an Bad

Schönberg, vorbei, nachmittags schattig, gegenüber die Ellbögnerstrasse, 1% St. nach Matrei; dann mit Bahn (5 km) nach Steuern; wieder zu Fuss über Stafflach (Lamm) «... Vries (Aigner) 2% St. auf den Brenner; über Brennerbad u. Pmiigl 1% St. nach Gossen mss u. 1 St. nach Sterzing. No. 1) Von Innsbruck (s. B. 16), Bhf. 579 m (Platz ree li t s nehmen/ Seite des Wartsaals), südl. gegen den Berg Isel ; vor Wüten zweigt r. die Arlbergbahn (R. 17) ab - am L Ufer der ßül in den 653 m langen Tunnel

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1914
Brenner - Jaufen : von Innsbruck über den Brenner nach Sterzing und über den Jaufenpaß nach Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJ/BJ_20_object_3870251.png
Pagina 20 di 74
Autore: Schwarz, Kaspar ; Reinthaler, Maria ; Tirol / Landesverkehrsrat / hrsg. vom Landesverkehrsrat in Tirol. [Text von Kaspar Schwarz und Maria Reinthaler]
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 144 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer
Segnatura: D 1.269 ; I A-876 ; I 59.418 ; 1.269
ID interno: 152145
Brenner. à Augenblicke ist das reizende Bild unserem Auge entschwunden, schnell Wird noch der aus dem Vennatal kommende Vach übersetzt - wer sich beeilt, steht den Araxen- trager ans dem Tale lugen - schon fährt der 2ug in die Station Brenner ein. Wir sind nun 1Z?0 Meter hoch, auf der Wasserscheide zwischen schwarzem und adriatischem Meer. Sill und Cisak grüßen sich hier, um schnell wieder von einander Abschied zu nehmen. Die Sill kommt von der Oftseite aus einem kleinen Alpsee am fuße

des Ilaßderges, durchrinnt das Griesbergtal und wirft sich dann herunter, um im Brennersee träumend zu rasten, als wollte sie nicht fort von hier, wo sie geboren ward, und zögern, den Lauf in die Welt zu beginnen. Der Gisak stürzt von der Westseite, auf der Steinalpe am Kreuzjoch entspringend, in mächtigem Wasserfall hinter dem Vosthause herab, schlängelt sich durch die Wiesen, um dann in raschem Lauf gegen Süden zu eilen. Eine kleine aber uralte Niederlassung ist das Dörflein Brenner, derzeit mit LL0

Einwohnern, die sich hier um ihren Seelsorger scharen, der ihnen im St. Valentins-Rirchlein Trost und Segen spendet für ihr mühevolles Grdenpilgertum. Schwer nur entlockt des Menschen Arbeit der Natur ein wenig Gras und Hafer und wie oft wurde die opfervolle Arbeit von Sturmgewalt, Lawinen und Muren vernichtet. Solange die Bahn noch nicht den Brenner überfetzte, bildete die Straße die Haupteinnahmsquelle für die Bewohner? gerne rastete da wohl jeder, der die Hohe erklommen hatte, und hielt Einkehr

im Postgasthause. Und auch jetzt noch lockt die alte historische Stätte mit ihrer reichen Vergan genheit zahlreiche Reisende in ihren Zauberbann und keiner hat es noch bereut, für einige Wochen die frische Brenner- luft genossen zu haben. T>a läßt sich dann sinnen und ZS Vrennerstraße mit Vreimersee träumen von den leiten der Völkerwanderung, von den deutschen Herrschern, dielum der Rrone Gold buhlend, mit gewappneten Reisigen hier vorüber nach Rom zogen, von öen reichen Schätzen des Orients und den köstlichen

Brenner nachdenken! Bremms, der alte Sueven- herzog, ja auch die Pyrenäen mußten zur Erklärung des z?

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1929
Wagner's guide to Innsbruck and its surroundings
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/318794/318794_66_object_4613275.png
Pagina 66 di 87
Autore: Schwaighofer, Hermann / [Hermann Schwaighofer]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 68 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 2. ed.
Lingua: Englisch
Soggetto: g.Innsbruck <Region>;f.Führer
Segnatura: I 59.982
ID interno: 318794
wooded slope of the right bank of the Sill (some short tun nels and cuttings) with lovely glimpses of the beautifully shaped chalk pyramid of Series and reaches the halt Unterberg. On the other side of the stream is the high stone arch of the Stephen's bridge (142 ft. high) along which the Brenner highroad crosses the Ruetz-brook coming from the Stubai-valley. Away from Unterberg the railway runs along up the steep wooded slopes of the Sill-ravine without much of an outlook. In the depths down in the

out here, and will reach the first village of the Stubai, Schönberg, standing on the grassy heights com manding a wide view, in an hour's time. After leaving the station they must go over the Sill and cross the Brenner road. Further on past Mieders, Fulpmes is reached in 2 hours. From Patsch onwards the track runs high above the Sill upwards still to Matrei traversing more tunnels among them the Mühlbach tunnel, 950 m or 3135 ft. long, the longest on the Brenner-line. Just before reaching Matrei

on the right in the hollow by the Sill is the ferrosilizium-factory which poisons the whole neigh bourhood with its smoke. After this a tunnel under the eastle- eliffs of Castle Trautson takes us to Matrei 20 km or 12 V» miles from Innsbruck. Matrei on the Brenner or Deutsch-Matrei, 922 m or 3043 ft. up, with 1000 inhabitants, the Roman Matreium is an imposing market-place, where the houses are built in a long row on both sides of the Brenner-road. It was burnt down repeatedly and only a few years

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_32_object_4421952.png
Pagina 32 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
noch weiter benützt und für diese Zwecke auch im Stande gehalten wor den. Noch vor dem Krieg fand der Viehabtrieb von der Steinalm Öfters auf dem Weg über die Sattelalm statt 84 . Die Volksüberliefcrung erzählt, der alte Weg über die Steinalm habe den Brenner umgan gen, weil die Paßsohle mit Urwald bedeckt war. In der Tat kam außer dem Urwald audi die Versumpfung der Sohle des Brennerpasses mit ihren zwei Seen in Betracht 35 . Nimmt man an, daß die weiten natürlichen Almweiden auf der Nord- und Südabdachung

, die unmittelbare Umgebung des Brennerpasses habe in der Bronzezeit noch keine Wohnplätze aufgewiesen, „von denen aus das Vieh auf die hoehere legenen Weiden getrieben worden sein könnte'. Unsere Kenntnis des bronzezeitlichen Sied lungswesens setzt uns zur Zeit nicht in den Stand, festzustellen, wie weit die Siedlung von Norden und Süden her gegen den Brenner vorgedrungen war. Es wurde aber schon oben darauf verwiesen, daß noch im Mittelalter Almweiden von Dauersiedlungen aus, die in sehr erheblicher Entfernung

lagen, betrieben wurden. Wir sind al so keineswegs zur Annahme ge zwungen, daß die Almweiden westlich des Brennersattels nur von Siedlungen der unmittel baren Nachbarschaft aus benützt worden sein könnten. Der Verweis Heubergers auf die deut schen Namen der Almen westlich vom Brenner ist irrig, denn tatsächlich fehlt es nicht an vordeutschen Namen für die Almen in der westlichen Nachbarschaft des Brenners. Im Bereich des Höhenrückens westlich vom Brenner begegnet uns die Frader Alm und das Almgebiet

„Sattekim' nennt, M Mitteilung von Einheimischen. ss Vg]_ Wopfner, Besiedlung, a, a. O. S. 43; über die beiden heute verschwundenen Seen auf der Höhe des Brenners vgl. Wopfner, Das landschaftliche Bild des Brennerpasses in der Vergangenheit. Österr. Touristenzeitung 1922 (42.), S. 61 f. Vgl. auch O. Stolz, Der Brenner, Zeitschrift „Tirol', zweite Folge, Heft 1, S. 30. 88 A. a. O. S. ij 6. 97 Zeitschrift des Ferdinandeums, Jg. 19x3 (Innsbruck 15113), S. 181 und 172. 9

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1927
Alpengebiet vom Brenner bis zum Gardasee.- (Grieben-Reiseführer ; 88)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/351404/351404_58_object_4617493.png
Pagina 58 di 257
Luogo: Berlin
Editore: Grieben-Verl.
Descrizione fisica: 216 S. : Ill., Kt.. - 32. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol;f.Führer
Segnatura: I 8.204
ID interno: 351404
Brenner. — Brennerbad. 33 an Goethes Aufenthalt 1786. Neben dem Bahnhof Denkmal (Büste) für den Erbauer der Brennerbahn, K. v. Etzel, gest. 1867. Ausflüge und Bergtouren vom Brenner: 20 Min. zum Brennersee (S. 32), diesseits der ital. Grenze, auf österr. Boden! Über die Lueger- oder Postalm AV.-Weg auf den Wolfendorn (2775 m), 4—1V» St., leicht und lohnend. Abstieg auf dem Landshuter Weg (1926 von der ital. Behörde freigegeben) zur (3 St.) Landshuter Rütte (Rif. da Gerla o Venna), 2740

m, teilslauf^österr., teils auf ital. Boden (15. Juni—15. Sept. bewirtsch. ; Winterraum, P., alpine Rettungsstelle ; ein Teil der Hütte ist ital. Finanzierikaserne, die Grenze führt durch das Haus), in großartiger Lage, prächtige + Aussicht von der (5 ilm.)Friedricfishöfie. —Vom Brenner zur Landshuter Hütte auch (über österr. Gebiet) durch das Vennatal (blauweiß bez.), 4—4% St. — Von der Landshuter Hütte auf den + Kraxentrager, Cima Gerla (3000m), 154 St., nicht schwierig und sehr lohnend, Führer

für Un geübte empfehlenswert. — Von der Landshuter Hütte guter Steig zum Pjitscherjoch (S. 38), 3 St.j Begehung nur in Begleitung eines ital. Grenz soldaten zulässig I Bez. Weg vom Brenn?r übjr Bad- und Leüneralm zum Schlüssel loch (2202 m), 5 St., leicht, schöne Aussicht; Abstieg nach Kematen (S. 37) im Pfitschtal, lYx St. Kraftomnibus (Luxusfahrten, 1. Juli—30. Sept.) über Oossensaß— Sterzing—Jaufenpaß nach Meran, 74 km in 514 (zurück 5%) St. (Fahrpr. 62,10 L.) Hinter Stat. Brenner folgt -die Bahn

auf den Talhintergrund. Waldweg in 1 ^ St. nach Inner-Pilersch, s. S. 35. 58 km Qcmensaß (Colle Isarco). Griebens Reiseführer: Vom Brenner bis z.Gardasee. 32. Aufl. 3

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1872
¬Die¬ Zillerthaler Alpen : mit besonderer Rücksicht auf Orographie, Gletscherkunde und Geologie.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142929/142929_31_object_5176052.png
Pagina 31 di 72
Autore: Sonklar, Karl ¬von¬ / nach eigenen Untersuchungen dargestellt von Carl Sonklar Edlem von Innstädten
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: 61 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zillertaler Alpen
Segnatura: III 101.364/Erg. H. 32
ID interno: 142929
Orographie, Orometrie, Topographie. 25 Kühnheit und Grossartigkeit von keiner anderen bisher bestehenden Bahn übertroffen wird. Die hierher gehörige, 4°/jo Meilen lange Trace von Innsbruck bis zum Brenner betritt nach Hinterlegung eines durch den. Berg Isel ge bohrten, 350 Klafter langen Tunnels das Sillthal auf sei ner linken Seite, auf der sie nur wenige hundert Klafter verbleibt. Nachdem sie nämlich den Tunnel unter dem sogenannten Sonnenhügel passirt, setzt sie auf das rechte Sill-Ufer

, wobei es auch an gross artigen und sehenswerthen Brückenkonstruktionen nicht fehlt. Nördlich von Matrei musste der Bahnkörper auf das Sillbett gestellt und dem Flusse dafür ein neues Rinnsal in der Gestalt eines 58 Klafter langen Tunnels geöffnet werden. Innerhalb des Weichbildes von Matrei wird die Sill von der Bahn dreimal gekreuzt, wodurch diese auf die linke Thalseite gelangt, von der sie erst wieder bei Stei nach auf die rechte Seite zurückkehrt, auf welcher sie nun bis zur Passhöhe des Brenner

verbleibt. Von Matrei bis Steinach läuft die Bahn auf der ebenen Thalsohle, von hier an aber erhebt sie sich rasch auf die Berglehne, dringt in das Schmirner und Valser Thal bis hinter St, Jodokus ein, durchsticht hier mit einem 246 Klafter langen Tunnel den zwischen beiden Thälern sich auskeilenden Bergfuss, durch eilt oberhalb Stafflach den 18. und hoch oberhalb GrieB den 19. Tunnel und überschreitet den Brenner auf der Höhe des Passes. In dieser nicht ganz 5 Meilen langen Strecke macht die Trace

nicht weniger als 128 Krümmun gen, worunter 35 mit dem Minimalradius von 150 Klafter, und in einer Gesammtlänge von nahe an 3 3 /i Meilen ist die Maximalsteigung von 1 : 40 in Anwendung gekommen. Die orometrischen Werthe des Sillthaies sind: 1. Tlialliiügc 4,20 Meilen ; 2. mittlere Thalhiihe . . . 40.70 W. j\ (r.us 13 Punkten berechnet) ; 3. mittlerer Fallwiukei (total) 1° 27’, a. vom Brenner bis Gries 2° IS', b. von Gries bis Steinach 1 ° G', c. „ Steinach bis Matrei 0° 36', d. „ Matrei bis Innsbruck

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1839
Handbuch für Reisende durch Tirol, nach Verona, Venedig, oder Brescia
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FTIR/FTIR_24_object_3941537.png
Pagina 24 di 67
Autore: Lewald, August / von August Lewald
Luogo: Stuttgart
Editore: Hoffmann
Descrizione fisica: 61 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebent.: Praktischer Führer durch Tirol ; Bes. Abdr. aus dem grossen Reise- Handbuche durch Italien
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer
Segnatura: II 302.504
ID interno: 499628
20 Fon hnuhruck über den Brenner. Ferner genannt, bilden die Lichtpunkte zwi schen den dunkeln Waldcsmasscn. Bald wird tier Pfad so eng und 'beschwerlich, das« man hart an den» schäumenden Wildbach einher klettern mu'ss. Das an Sagen mancherlei Art so reiche Öizthal hat diese Gegend mit Hexen bevölkert, welche den späten Wan derer an Tode ängstigen. Man erreicht Langenfeld , wo die Gegend wieder auf kurze Zeit freundlicher wird, wenn sie gleich schon den ausgeprägtesten Charakter

. Die Seen,' welche sich auf diesen Fernern bilden, brach ten oft schon Verderben dem ganzen Otzthal. Selbst bis in's Innthal trug das durch das Ausbrechen der Gletscherseen angeschwollene Wasser Gefahr. Die Höhe zwischen dem Vernagt- vinti Hochjochferner bietet den Rund blick über diese ungeheure Gletscherwelt, deren grossartige wilde Schönheit und Erha benheit keine Beschreibung zulässt. Siebentes Kapitel. Von Innsbruck über den Brenner iiach Brixen. Das Wippthal. — Der Brenner. — Das Eisakthai

. — Über den Jauffen in Passeyr. — Sterling. — Mauls. — Frmzemveste. — Brixen. Die Poststrasse nach Italien führt von Innsbruck geradeswegs mach dein Brenner, dem bequemsten und auch im strengsten Winter praktikabels ten von allen Alpenpässeit. Die Hohen die man bald hinter Innsbruck zu ersteigen hat, sind zuerst der Berg hei, dann der Schönberg , der seiner Aussicht wegen diesen Namen wohl verdient. Auf der Höhe des Berges steht ein gutes Wirthshaus, wo man sich erholen mag 5 wen« man zu Fuss, im Richtwege

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1910
München, Kufstein, Innsbruck, Bozen, Meran : Brennerbahn.- (Hendschels Luginsland ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MKI/MKI_34_object_3874788.png
Pagina 34 di 72
Autore: Mühlstädt, Hans / von Dr. Mühlstädt
Luogo: Frankfurt am Main
Editore: Hendschel
Descrizione fisica: 53 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 56
Soggetto: g.München ; s.Eisenbahnreise ; g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Deutschland ; f.Führer ; <br />g.Tirol ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Segnatura: II 302.511
ID interno: 499541
: Brenners, Unmerklich trennen sich hier die Wässer » zwischen Sill und Eisack, zwischen Donau und Mittel- • me er. 110 km Station Brenner [1370 m), auch bei E Schnellzügen Aufenthalt für die dürstende Maschine. ■ Neben der Station Büstendenkmal des Erbauers der ! Bahn, Karl v, Etzel (j 1865), gegenüber der Brenner- ; | straße das große Posthotel Brenner mit Denktafel an » ■ Goethes Aufenthalt am 9, September 1786- 4 km weiter ! | und 61 m niedriger, schon am jungen Eisack gelegen

, | ■ 44 km Bahnhof Brennerbad (1309 m), eine ausgezeich- ■ | net geführte Sommerfrische für anspruchsvollere Gäste 1 I zugeschnitten, .. | ! Der Brenner ist mit 1371 m der höchste, offene 5 | Eisenbahnübergang der Alpen, bei allen übrigen großen : ■ Alpenbahnen liegt die Scheitelhöhe — vom Albula- ■ ! tunnel mit 1823 m abgesehen — niedriger und in einem | | Tunnel; Ariberg 1311 m, Tauernbahn 1225 in, Gotthard- g s bahn 1154 m, Semmering 879 m, Simplon 705 m Scheitel- | ! höhe des Tunnels, Die Durchtunnelung

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1904
Fridolin Plant's neuer Führer durch Meran und dessen Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPM/FPM_100_object_3938068.png
Pagina 100 di 367
Autore: Plant, Fridolin ; Hausmann, Raffael / Fridolin Plant ; Raffael Hausmann. Mit einem medizinischen Beitrage von R. Hausmann
Luogo: Meran
Editore: Plant
Descrizione fisica: XVI, 148 S.. - 8., verb. und verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran <Region> ; f.Führer
Segnatura: I 302.970
ID interno: 501204
In Untermais. - V, Alpenheim, Mayastr. I. 16 Z., 3 K., G. E, : Tomazolli. ¥. Amalia, Franz Ferd .-Kai 6. 10 Z„ G., Balkons, 2 K. E, : Hoizner. ¥. Annaburg, Kronprinzstr. 3. 6 Z., 1 K., G, E.: Ebner. V, A r m in i u s, Mayastr. 6. 18 Z., 3 K., G.» B. E. : G. Rongger. V. B e 11 e v u c, Herzog Karl Theodorstr. 15, An der Sommer anlage. 14 Z., 2 K., G. E. : Dr. v. Messing. V. Brenner, Mayastr. 3. 24 Z., 8 K., G. ( B. E. : Brenner. V. Burghof» Kaiser Franz Josefstr

. 10. 8 Z., 2 K., G. E.: Bemelmanns. V. Colin, Franz Ferd.-Kai 8. 13 Z. f 4 K. E.: Steiners Erben, V. Daheim, Ringstr. 3. 12 Z., B K, G. E. : G. Kaufmann. Ebenberger, Mühlbachsteig 131-132. 6 Z., 2 K. V. Ehren burg, Reichsstr. 101, 8 Z., 2 K,, G. E. : Brenner. V. Elsenburg, Winkelstr. 7. 20 Z., 4 K., B., G., Balkons. E. : F. Mayr. V. Eschenlohe, Herzog. Maria Josefastr. 3. 24 Z., 3 K., G. E.: N. Pichler. Filipinum, Erzh. Ottostr. 11. Stiftung des Priester-Kranken- Unterstützungs-Vereines. 22 Z., 1 K., G, Priester finden

. V. Gö gel e,- Harmoniestr. 5. 18 Z., 3 K., G. E. : Gögele. V. Harmonie, Harmoniestr. 18. 15 Z., 3 K., G. E.: Meyer. V. Händel, Erzh. Ottostr. 1. 15 Z., G., B. E.: A. Händel. V. Heimkehr, Reichsstr. 111. 2à Z., G., 3 K, E : Brenner. V. Helen e, Defreggerstr. 2. 15 Z., G., 3 IC. E. : Frau Keßler. V. Hei eneo höhe, Herzog Karl Theodorstr. 18. 12 Z., 3 IC, G. E. : Belkien sen. V. Hellbrunn, Winkelstr. 1. 12 Z., 2 K., Stallungen, G. E. : Frl. v. Lonyay.

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_116_object_3920218.png
Pagina 116 di 212
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Descrizione fisica: 197 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Segnatura: D III 100.643 ; III 100.643
ID interno: 143691
Teile des Stub ai und der anderen Seitentäler des Wipp tales, insbesondere des Gsehnitz - und Schmirntales liegen die vielen Schwai gen des Amtes Innsbruck, später der Aemter Ambras und Steinach des Tiroler Landesfürsten; sie werden durch das Urbar von 1288, zum Teil schon früher ausgewiesen 1 ). In den Tälern Navis, Schmirn, Vals, Padaun und Venna am Brenner treffen wir etliche Schwaighöfe des ersten Adels geschlechtes der Gegend, der alten Herren von Matrei und deren Erben, der Trautson von Matrei

2 ). In eben diesen Tälern hatte auch das Stift Wilten ver einzelte Schwaighöfe, ferner am Stein ober dem Brenner 3 ); in Navis das niederbayerische Stift Biburg 4 ); in Navis, El bögen und S tubai das Stift Diessen (in Oberbayern) 5 ). Im inneren Obernbergtal, auch der Berg V i n a d e r s genannt, hatte das Hochstift Brixen von alters her 10 Schwaighöfe und eine geschlossene Grund- und Gerichtsherrschaft, die mit dem ihm eben falls zugehörigen Markte Matrei verbunden war. Es scheint also da eine plan

und Obernberg liegen diese Schwaig höfe zum Teil in der Höhenstufe von 1400 bis 1600 m, in den anderen, in diesem Absatz genannten Gegenden (Innsbrucker Mittelgebirge, Navis, Gsehnitz) in jener von 1200 bis 1400 m. ') Bereits um 1250 werden Schwaigen der Grafen von Andechs bzw. ihrer Rechtsnach folger, der Grafen von Tirol, in Eilbögen, Stubai (Mieders, Ranalt und Salach), Schmirn und Talatsch ober Gries am Brenner genannt (s. oben S. 26, Anm. 7)'. Salach ist heute nur mehr ein Name für Bergmähder im Stubai

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1899
Tirol.- (Land und Leute ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TLL/TLL_151_object_3951980.png
Pagina 151 di 213
Autore: Haushofer, Max / Max Haushofer
Luogo: Bielefeld [u.a.]
Editore: Velhagen & Klasing
Descrizione fisica: 198 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 122.819
ID interno: 1507
142 Brenner. Gossensaß. sten Tiroler Malers — vor Defregger. Wer vom Süden heraufkam, nimmt hier Von hier beginnt die eigentliche Steigung Abschied von einer sonnigeren Welt; wen der Bahn. Diese hebt sich an der östlichen aber der Bahnzug oder das leichte Stahl- Thalwand höher und höher empor und rad — andere Fahrzeuge sieht man hier biegt, weil sie auf gerader Linie die Steigung nicht mehr — von Innsbruck hergeführt nicht bewältigen kann, weit in das Schmirner hat, der kann wohl oft genug

. 132). Und dann laufen sie, zunächst vorüber am stillen Wildbad Brenner (Abb. 133 u. 134), durch das stundenlange Wie senthal friedlich ne beneinander her: die Eisenlinie der Bren nerbahn , die alte Heerstraße und der krhstallklare Eisack. Aber bei der Sta tion Schelleberg ge winnt die Landschaft rasch ein anderes Gesicht. Das Thal öffnet sich weit; steil zieht die Heerstraße hinab nach Gossen saß; in wilden Sprüngen wirft sich neben ihr der Eisack berge für Wanderer und Fuhrleute steht

in die Tiefe, und die Bahnlinie schwenkt hier das stattliche Haus der Brenner Post, nach rechts ab, um mittels eines langen auf der Wasserscheide zwischen dem Schwar- Umweges durch das seitliche Pflerfchthal zen Meer und der Adria, an einer der die Tiefe von Gossensaß zu gewinnen. Nur wichtigsten Heer-und Völkerstraßen Europas, ein bewunderungswürdiger Bau hat ihr Minutenlang rasten hier die mächtigen dies möglich gemacht. Hoch oben zieht sie Lokomotiven, die keuchend ihre Züge heraus

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_113_object_4826954.png
Pagina 113 di 693
Autore: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Luogo: Berlin
Editore: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Descrizione fisica: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie;
Segnatura: III 107.931/3
ID interno: 200255
am 6. September 1879 in Gesellschaft eines Freundes vom Post hause auf dem Brenner nach der 3V s Stunden entfernten Ochsenalpe im Vennathal auf, wo die Nacht verbracht wurde. Da das Wetter am nächsten Morgen schlecht war, konnte man erst gegen Mittag einen Versuch machen. Ein Regenschauer nöthigte während des Aufstieges zu dem kleinen Gletscher an der Ostseitc des Kraxentragers neuerdings zu einem längeren Aufenthalt.-Ueber den Gletscher und den ganz leichten Grat erreichte man sodann um 3 U. nachmittags

die Spitze. Den Abstieg nahm man zuerst auf der Pfitscher Seite über leichtes Geröll, Schneeflecken und Trümmer gröbster Art in 1V2 Stunden auf den zwischen, dem Kraxentrager und der Wilden seespitze gelegenen Uebergang, kehrte jedoch von diesem wieder zur Ochsenalpe (6 U. 15) und durch das Vennathal zum Posthause auf dem Brenner (9 U. 15) zurück. Die älteste Beschreibung des Kraxentragers hat Th. Sendtner gegeben. Die selbe schildert ebenfalls den Aufstieg vom Brenner durch ,das Vennathal

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_300_object_5272120.png
Pagina 300 di 439
Autore: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Luogo: München
Editore: Lindauer'sche Buchh.
Descrizione fisica: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Segnatura: I A-23.742
ID interno: 153071
B2, Ton Innsbruck fiber den Brenner nach Bozen, (Brennerbahh).*) Eisenbahn, 1867 eröffnet; Fahrzeit mit Eilzug ca. 5 St., mit Personenzug ca * 6 St. — Rathsam, sich mit Wein u. kalter Küche zu versehen * unter wegs, wenig Aufenthalt. — Fahrpreise (ca. 7, 51 '2 u * 31 2 A* Ö. W. Silber), wechseln nach dem Stand der Valuta, man sehe die Anschläge ander Casse'; vorthoiJhaft in Österreich. Papier zu zahlen. Die Brennerbahn , von der privi], Südbahngesellschaft nach Ersatz Projection

unter der Oberleitung Thommeu ’s von meist deutschen Ingenieuren mit ca. 80,000 grösstentheils südtirolisclien u. italienischen Arbeitern gebaut, und, dieUnter-, brechungen abgerechnet, in nicht viel mehr als 2 Jahren vollendet,, über-, schreitet die . Centralalpen Tirols über ihre niedrigste Einsenkung, den Brmmrsatiel 1367 m. Bahnlänge Ißbg österr. Meilen, Steigungsmaximum Innsbruck-Brenner 5 mal bis zu 1 : 40, Brenner-Sterzing ] mal bis zu I : 44,44; 20 Tunnels, 2 Wasser tunnels und eine Unzahl von Durchlässen

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_239_object_3955087.png
Pagina 239 di 463
Autore: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Luogo: Leipzig
Editore: Pagne
Descrizione fisica: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: III 64.136
ID interno: 522793
20S gleichen sich in der Höhenlage die Bahn, die Post- ftrasze und die Wasserscheide zwischen PontuS und Adria, Die Lokomotive hat von Innsbruck bis zur Station Brenner eine Steigung von 7S3 m iibernuin- den, und wie ans Frende über das Gelingen dieser maschinellen Klettertonr, läßt der Führer die Dampf- Pfeife länger spielen. Nur wenige Minuten hält der Zug in dein von bewaldeten Hängen umschlossenen Hochthal; die Vorspannmaschine wird abgekoppelt, gleich darauf geht die Fahrt weiter thal

- und südwärts! Ein buntes Leben spielt sich zur Hochsaison um dieses verwitterte und verrußte Stationsgebäude ab, Sommerfrischler und Badegäste, Touristen mit riesigen Bergstöcken nnd Eispickeln verlassen den Zng, andere wieder klettern in die Corridorwagen, nm die Fahrt an Eisack nnd Etsch fortzusetzen, oder hinaus iuS lachende Innthal zn reisen. Wer ausgestiegen ist am Brenner und sich länger ausgehakten und Touren unter nommen hat, wird von der Einförmigkeit der Paß- hohe nicht sonderlich erbaut

auf dem Schienenweg der Eis gipfel der Wildseespitze sichtbar wird, geht es in großen Windungen der Sattekhöhe zn. Bald ist die Engpaßklamm erreicht, die 1703 die Tiroler siegreich gegen die Truppeu Max Emanuel's zn vertheidige» wußten; dann schimmert uns der kleine grüne Vrcnncrsee (Dornsee) entgegen. Noch einmal wird die klein gewordene Sill übersetzt, die aus dem kleinen See nuter der Wildseespitze (GrieSbcrger Thal) ent springt, nnd endlich schiebt sich der Eisen- keib des Trains in das Hochthal des Brenner

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_31_object_4624622.png
Pagina 31 di 199
Luogo: Berlin
Editore: Grieben
Descrizione fisica: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;f.Führer
Segnatura: I 302.445
ID interno: 499580
. vgl. Anzg.; Gr.-H. Gröbner, I.E., 180 15.. v. 18—36 L., vgl. Anzg.; H. Gudrun, 110 B. v. 7—15 L., geöffn. 15. Dez.—31. Okt., vgl. Anzg.; Leopoldo, 50 B. v. 10.—12 L., vgl. Anzg.; H. Savoia; H. Europa-, h. Holzer, 38 B., u.a.), sehr beliebter Höhen luftkurort und Wintersportplatz in schöner Lage*). Aus gedehnte Nadelwälder. Zahlreiche Spaziergänge, Berg- und Gletschertouren. Schwimmbad, Unterhaltungen, Sportmög lichkeiten. (Bild S. 29,.) KP. Innsbmck —Brenner— Gassensaß —Sterzing— Heran

s. S. 28. Die Bahn überbrückt den Eisack, der, um der Bahn Raum zu schaffen, durch einen kurzen Stollen abgeleitet wurde. Das Tal erweitert sich bei (63 km) Sterzing (Vipiteno), 948 rn, 2500 Einw. (Parc-H. stutter, 85 B. V. 6—10 I., gzj. ; Cen- trale Posta Vecchia, 56 B.; Rosa, 90 B. v. 12—18 L., gzj., u.a.), altertümliches Städtchen*). Schöne Lage in weitem Tal kessel, von hohen Bergen umrahmt. Freundliche, malerische Straßen mit Laubengängen. KP. (Innsbruck-Brenner-) Sterzing-Meran über den Jaufenpaßs

., *) Ausführliche Angaben s. Grieben: Alpengebiet von Brenner bis zum Gardasee. Bild S. 29.

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1846
Briefe aus und über Tirol geschrieben in den Jahren 1843 bis 1845 : ein Beitrag zur näheren Charakteristik dieses Alpenlandes im Allgemeinen und der Meraner Gegend insbesondere
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRT/BRT_621_object_3872761.png
Pagina 621 di 674
Autore: Hartwig, Eugen ¬von¬ / von E. von Hartwig
Luogo: Berlin
Editore: Duncker und Humblot
Descrizione fisica: XIV, 650 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: 1181
ID interno: 308698
Kiln und zwanzigster Briet Die Brermerstrafse von Bötzen nach Innsbruck. Das Ei sack - Thal: — der Konters-Weg, — Brixen, — die Franzensvcsfe, — das Engthal von Oberau und Mittewald, — Sterzing. — Die Hochebene des Brenner-Passes. — das Sill- (Wipp)-Thal: — Steinach, — Ma- trotz. — die neue Straße, — der Berg IseL — Die Lage von Innsbruck. Innsbruck — August 1845. Die Sirafse aus dem Etschthale bei Bötzen über den Bren ner-Pafs nach Innsbruck in die Thal-Ebene des Inn, ist von je her die grofse

Yerbindungs-Linie für den Völkerverkehr zwischen dem Süden und dem Norden gewesen, und noch heut zu Tage bleibt es der besuchteste von allen Alpenpässen. Das macht, weil man hier der Richtung folgt, welche die Natur selbst so bestimmt vorgezeichnet hat, und weil diese Richtung grade in der Mitte des grofsen Hochgebirgszuges liegt, welcher Italien von Deutschland scheidet. Von allen Uebergangen über die Al pen bietet nämlich die Strafse über den Brenner -Pafs die we nigsten Schwierigkeiten dar

, weil sie zugleich die niedrigste ist Zuerst folgt sie der schon beschriebenen grofsen Einsenkung des Etschthales von Verona bis Bötzen, dann führt sie am Eisack aufwärts bis zu dessen Ursprung auf der Höhe des Brenner- Passes, und folgt dann abwärts wieder dem Thale des Sillbaches bis Innsbrack, wo sie das weite, ebene Innthal erreicht. Zum Beschlufs meiner Schilderungen aus dem Tiroler Alpen gebirge will ich nun versuchen, in ähnlicherWeise, wie ich es früher mit der Strafse über den Pafs Fern

21