69 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1938
Neuer Führer durch Bolzano und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/410165/410165_3_object_4621208.png
Pagina 3 di 125
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von K. Th. Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 118 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I 300.841
ID interno: 410165
Bücher über Bolzano (Bozen)-Gries. Wissenschaftliches: Spornberger AI., Geschichte der Bozner Pfarrkirche. Santifaller Leo, Die Bozner Pfarrkirche. Dalla Torre K. W. v., Junk's Natur-Führer: Tirol. Atzwanger, Zwischen Eisack und Etsch. Klebeisberg R. v., Geol. Führer durch die Dolomiten. Gordon M. 0., Geol. Wanderbuch d. west. Dolomiten. Beschreibendes, Sagen und Gedichte: Hoeniger Karl Theodor, Altbozner Bilderbuch. Weingartner Jos., Etschland. Wanderungen. Weingartner Jos., Burgenfahrten

. Tschürtschenthaler Paul, Bozner Landschaften. Wolff Karl Felix, Dolomitensagen, 3 Bände. Paulin Karl, Unsere schönsten Volkssagen. Weber Franz Sylvester, Bozner Geschichten. Wolff Karl Felix, König Laurin und sein Rosengarten. Bäßler Ferdinand, Zwergkönig Laurin. Tschurtschenthaler P., Bauernleben im Pustertal. Tschurtschenthaler P., Über den Ritten. Wolff K. F., Vom Wein im Etschlande. Becke Arnold, Etschländer Weinbuch. Walther uon der Vogelweide, Gedichte. (K. Pannier). Oswald von Wolkenstein, Gedichte

. (K. Pannier). Erzählendes: Ginzkey F. K., Der von der Vogelweide. Guem Otto, Barbara Ingram. Buoi Maria, Nur aus Liebe. Hoffensthal Hans von, Das Buch vom Jäger Mart. Hoffensthal Hans, Lori Graff. Hoffmann Hans, Bozner Märchen. Jensen Wilh., Auf dem Vestenstein. Matscher Hans, Im Paradeisgartl. Mumelter Hubert, Zwei ohne Gnade. Tschurtschenthaler P., Gestalten aus dem Etschland. Zu beziehen durch die Buchhandlungen: FERRARI-AUER, S. A., BOLZANO N. 16 Piazza Vittorio Emanuele Nr. 12

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_22_object_3862467.png
Pagina 22 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
weg zum Fenster hinausblickte, so hatte er den sonnigen und in Blüten prangenden Talkessel Bozens, des „Kleinodes des Landes', und die klassisch ruhigen Linien des Bozner Unterlandes fast bis Salurn hinunter vor Augen. Hier mußte wohl schon der Anblick der Landschaft dazu antreiben, in der Chronik den Ruhm des Heimatlandes Tirol zu verkünden. Marx Sittich kaufte hierauf am 23. März 1602 von den Brüdern Jakob Christoph und Ulrich Huter zu Wangen das Gericht Wangen mit der Burg Wangen -Beller

- 7 ) Landesregierungsarchiv Innsbruck, Bekennenbuch 1585, f. 148. Die Darstellung bei Hohen- b ü h e 1 S. 124 ist also nicht richtig. 8 ) 'Vgl- Karl Theodor H ö n i g e r, Daa älteste Bozner Ratsprotokoll vom J. 1469, Bozner Jahrbuch 1931/34, S. 59, auch Anm. 131. über Rafenstein Tgl. Josef W eing artner, Die K.unstdeükmäler Südtirols III. Bd. 2. T. S. 222; ders., Bozner Burgen, Innsbruck 1922, S. 130, auch Abb. 41; Othmar Erb er, Burgen und Schlösser in der Umgebung von Bozen, Innsbruck 1895, S .20;B. Weber, Bozen, S. 284

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_24_object_3862471.png
Pagina 24 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
Marx Sittich, gab neben. Erzherzogin Anna Katharina, der Witwe Erzherzog Ferdinands II. die Anregung zum Bau des Bozner Kapuzinerklosters, er war vom Dezember 1598 bis Mai 1600 dessen erster Stifter. Dann zog er sich aus unbekannten Gründen plötzlieh zurück, worauf im Oktober 1600 sein Bruder Engelhart Dietrich für jenen als Stifter eintrat. Zwei Söhne Engelhart Dietrichs traten in den Kapu zinerorden ein. Dieser wird in der Literatur immer als der Hauptstifter des Klosters genannt, daneben

. Hirn zu seiner Behauptung andere aktenmäßige Unterlagen gehabt hat, so hat er sie wenigstens in seinem Buch nicht angeführt; die von mir hiezu durchgesehenen Kopialbücher haben jedenfalls keine Bestätigung dafür geboten. 17 – Vgl. W eingartner, Kunstdenkmäler Südtirols III. Bd. 2. T. S. 126; P. Zelerin Thaler, Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters, Schiern, 9. Bd. 1928, S. 172 ff. ; H ö n i g e r, Ratsproto koll, S. 48 ff. ; Karl Atz -Adelgott Schatz, Der deutsche Anteil des Bistums Trient

, 1. Bd., Bozen 1902, S. 62 berichten, daß Marx Sittich es war, der vom Bischof von Augsburg den Turm Wendelstein mit dem augsburgischen Mairhof und der Kirf.he St. Afra südwestlich von der Bozner Pfarrkirche ablöste, wo sich bisher die bischöflich-augsburgische Amtskanzlei befunden hatte, welche die augsburgi schen Güter im Etschlande verwaltete. Dort wurde dann das neue Kloster gebaut. Marx Sittich kaufte dafür die früher den Schrofensteinem gehörigen Häuser, welche später also das neue augsburgische

Amtshaus (Bindergasse Nr. in und das Mayrlische Stiftungshaus (Vintlerstraßo Nr. 2) wurden, und über gab sie dem Augsburger Bischof als Ersatz für die genannten bisherigen, nun abgelösten Besitzungen, Atz - Schatz geben aber die Quelle dafür, daß dies Marx Sittich getan hätte, nicht an. Der im allgemeinen recht zuverlässige Bozner Chronist P. Ferdinand Troyer (1649) schreibt diesen genannten Tausch nicht Marx Sittich, sondern Engelhart Dietrich zu (H 5 n i g e r, Ratsprotokoll

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_159_object_4445418.png
Pagina 159 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
seines einem altdeutschen Personennamen entliehenen Namens weiter nicht auffällt; dagegen findet sich der älteste Hinweis auf Sterling als Marktort erst in einer Urkunde von 1230, die drei Kaufleute (mercatores) aus Sterzing als Zeugen in Witten bei Innsbruck nennt 2 ). Bald darauf taucht auch Meran als Sitz ständig besuchter Jahrmärkte auf; in dem ältesten uns erhalten gebliebenen Arntsbuche des Bozner Notars Jakob Haas für das Jahr 1237 werden bekanntlich die beiden Meraner Märkte zu Pfingsten und Martini ziemlich

oft als Fristen für Zah lungen, die Bozner Leute an auswärtige Händler und Einheimische zu leisten hatten, aufgeführt 3 ). Diese Märkte müssen also damals schon stark besucht gewesen sein. Anderseits aber scheinen die Bezeichnungen ,,mercatura de Tyrol', „mercatura de maio de Tyrol', „mercatum de Maio ad festum s. Martini' — wiederholt mit dem Zusätze „si mercatum ibi fuerit' — welche der Trientner Notar Obert in seiner Xxnbreviatur ein Jahr vorher (1236) für diese Märkte noch gebraucht

, 552). ä ) „Hcinricus, Nycolaus, Heregoz mercatores de Sterzingen' in Urkunde von 1230 — — des Stiftsarchives S. Georgenberg-Fiecht, s. Moeser, Studien über das ältere Münzwesen Tirols I (in Forsch, z. Gesch. T. u. V. IV, S. 234). Der letztgenannte von den Dreien tritt auch noch in einer Bozner Urkunde von 1237 (Acta Tirol. II, 1 n. 783) neben einem Waltherius de St. auf. ®) Acta Tirol. II, 1 n. 651, 684, 685, 765, 827, 875, 879, 896, 897, 905, 931. Martinsmarkt und Pfingstmarkt werden darin

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_141_object_4422281.png
Pagina 141 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
) zum Gegenstande. Zum Schlüsse ruft er die lateinische Schwester gegen den Germanismüs auf — ein prächtiges und überzeugendes Argument für die Unterdrückung des Südtiroler Deutschtums! — Der Aufsatz von G. B. Gor velli ni, Rela zioni fra Treviso e Bolzano'per le reliquie del Beato Enrico (S. 118. 134) behandelt insbesondere die Prozession, welche 1759 anläßlich der Reliquienübertragung von Treviso nach Bozen hier veranstaltet wurde (beigegeben ist ein Photo der großen Bildtafel des Bozner Museums). Es handelt

sich um Originale, notarielle Einzelkopien und notarielle Kopialbuchkòpien, wie überhaupt das Nota riatsinstrument nahezu alleinherrschend ist. Inhaltlich beziehen sich die meisten Stücke auf das Gebiet von Eppan, wo das Kapitel, insbesondere dank der Schenkung Bischof Altmanns, reichen Grundbesitz hatte. Nebenbei fällt auch für das übrige Oberetsch, für die Bozner Gegend und sogar für Meran (Tirol tmd Mais) und den Vinschgau einigés ab. Vielfach handelt es sich iim Pachtverleihungen und Zins- und Gutskäufe

6