44 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_161_object_3910115.png
Pagina 161 di 300
Luogo: Untermais
Editore: Pleticha
Descrizione fisica: XIII, 284 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 230/5(1911)
ID interno: 475079
!)er Sammler, Organ für tirolische Heimatkunden, Üeimatschutz. 14t Siebeneich), und in barena (Viertel Sand, Gries). So Mon, Boica IX. p. 551. Peyersberg, Oberbayern (0. S. B.?) bebaute nach dem Steuer-Beraittungsprotocol von 1749 ein Haus mit Torggl und 56 Graber Weinland im Neubrucfa an der Talfer unter Bozen ; Grundherr war jedoch das Augustinerstift Gries. Polling (Aug.-Chorherren) erhielt vom Herrn Bertold „dem Fresser' (devorator) mehrere Grundstücke in der Nähe der (Bozner?) Pfarrkirche

(Voltelini, Notariatsimbriviaturen Nr. 869 p. 447). Später 1299 machte Nicolaus „der Maurer' auf dem Sterbebette dem Stifte ein Legat von 2 Yhrn Wein jährlich aus seinen Weinberge zu St. Johann im Dorf bei Bozen (Mon. Boica I. 414). Schäfftlarn (Prämonstratenser) erhielt in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts bedeutende Güter auf dem Berge ober Gries (Mon. Boica VIII. 414 ff). (St. Georgen, Guntschna und Russan). Die Hauptwohltäter waren die Herren von Vaiai, Greifenstein und Eppan ; 5 Ministerialen

und in Pradez (Gries, Viertl Hof). 1749 bezog es eine Gülte von 12 Yhrn Wein von 2 Stücken Weinland im Fagen (Gries). Prifling 0. S. B. besass 1749 am Zusammenfluss der Etsch und Eisack 2 Wiesen, die eine von 4, die andere von 10 Tagmahden. Raittenbuech (August.-Chorherren) besass zu gleicher Zeit 4 Tagrnahd Moos im Gebiete des Burgfridens von Sig- munskron. Rot 0. S. B. Aus einer Urkunde von 1237 erfahren wir, dass dieses Stift einen Hof Puplitsch bei St. Justina besass, das für Geldschuld verpfändet wurde

der letzteren schenkten dem Stifte den Crispianer-Hof in Guntschna, ein gewisser Hart mann von Russan Weinberge in der Nähe. Tatsächlich besass das Stift nodi im 17. und 18. Jahrhunderte zahlreiche Grund rechte auf dem sonnigen Guntschnaberg ober Gries, so vom Grueber und Pichlhof, vom Plattner, Winterle, Mayrhof, O ber und Unterschaller, Riglerhof etc. Ferner hatte das Stift den sog. Schäfftlarnerhof am „gemeinen Platz in Gries' (heute Franz

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1897
Tirol (südlicher Teil bis zur Ötzthaler Gruppe und zum Pusterthal) sowie Führer durch Kärnten und angrenzende Gebiete nebst den Eintrittsrouten von Südost, Süd und Südwest.- (Führer durch Tirol und das angrenzende Alpen-Gebiet ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143597/143597_32_object_4459895.png
Pagina 32 di 314
Autore: Amthor, Eduard Gottlieb ; Rabl, Josef [Bearb.] / auf Grund einer vierzigjährigen eigenen Reiseerfahrung und unter Benutzung der zuverlässigsten wissenschaftlichen Quellen, sowie vielfacher Original-Mitteilungen hervorragender Kenner der deutschen Alpen verf. von Eduard Amthor. Durchges., verb. und erg. unter Mitwirk. vieler alpiner Autoritäten und zahlr. Alpen-Vereinssektionen von Josef Rabl
Luogo: Leipzig
Editore: Amthor
Descrizione fisica: XV, 296 S. : Kt.. - 8. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol; f.Führer
Segnatura: I 59.889/3
ID interno: 143597
- und Feiertage') von 10 bis 12 Liir vorm._ und 3 5 Uhr nachm. An Samstagen von 10 • H Uhr. Priva hvohnungs-Yermitt.lung für Bozen-Gries und Umgebung. Wcttcrtele- grainme aus ganz Tirol. Fahrgelegenheiten nach 'bchördl. festgestellten Tarif. Bossen (ifcal. Bolzano). 265 in, 12000 E. inkl. Militär, ini i Gries und. 55 wölfm algrein gegen 20 000 E . die südlichste den A sehe Stadt- Tirols, liegt an der Vereinigung- des Kisak und der Talfer, in einer an italienische Üppigkeit mahnenden Umgebung

Hauptiabrikationsplatz fiir Kon serven aller Art. Die bedeutendsten Finnen sind A. Tsehiirtsehen- thaler (im Torggelliaus am Obstplatz) und Konserven-Akt,-C.«es- vorm. Biiiglers Söhne (Laubengasse 7). Bozen ist Mittelpunkt des tirolischen Transithandels gegen N. u. S., vorzüglich aber der Hauptstationspjatz für die aus' Italien nach Deutschland führen den Verkehrswege und eine der ersten Touristenstationen 'Ics 'Landes besonders im Frühling, Spätsommer und. Herbst, der Sommer ist sehr heiss. Vom ' Bahnhofe Bozen-Gries

10 J-«- Bozen. tufo«: Kusse th am Mnsterplatze: Wnlilier von der Vogel weide ani Jo- hannesplatz (auch Restaurant. Wandgemälde., 0arten); Scligraffer, auch Restaurant mit Fremdenzimmern. ebenda (seliiiner Garten) ; Tsclmgguel am Obstplatz; Hof er zur Post am Pfarrplatz ; Larch er, Lösch, etc. Restaurationen und Biennilien : Balmbofrestauration ; K rüninrr am Johannesplatz; Vilpianer Bierijnelle.; Bozener Hof wit Garten; BranlinnP an der Talterbriicke; Stiehl und Seldner Bierlialle; fiamhrimisli

und sehr sehenswert) und viele andere. Bäder: Hotel Greif, sehr gut eingerichtet, im Bad] (zu jederzeit) und im Löwenhans in Gries. Sch.vimnisehulc: bei Guglcr. am r. Tall eruier 1. knapp an der Talfcrbriicke. Port: am Bahnhof und am Piarrplatz, ebenda auch Telcgraphcnbureau und Telephonstclle. Fihrer: Johann Bologna, Robert l'ala oro. Isidor Widniann. Tarif pei* Tag 3 ti. mit Verpflegung. Ausknnfts-Bnrcan fir Fremde, Silbergasse fi, 5!erkant il gebiinde part. Bureaostunden: täglich (mit Ausnahme der Sonn

, die mit ihren vielen Wein-, Pfirsich- und Obstpflanzungen, Jhren Gärten. Schlüssern, Villen und dem prächtigen Blick auf Überet-sch und das Mendelgebirge gegen SW , gegen O. zum Schiern und ßosen- garten, einen prächtigen Anblick gewährt. Bozen ist Sitz ver schiedener Behörden, hat Oberg,y mnasium, Unterrealschule, Lehrer bildungsanstalt, kaufmännische Schule. Fachschule für Holzindustrie etc., mehrere Klöster. Sektionen den I). und Ö. A.V. und des (). TV KadfaliTervereine. Die Stadt ist, nin

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_32_object_3918030.png
Pagina 32 di 214
Autore: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Selbstverl.
Descrizione fisica: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Segnatura: II A-35.936
ID interno: 501183
Von Meran nach Bozen 1 „ Trieft nach Bozen 17 Alle diesbezüglichen Auskünfte werden unentgeltlich, und zwar sowohl mündlich als auch schriftlich durch das obenerwähnte Reise- bureau der Firma Rottensteiner & Co. bereitwilligst erteilt. Bergbahnen siehe weiter unten. Straßenbahnen: Bozen ist mit dem benachbarten Kurorte Gries durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Die Strecke läuft wie folgt- Bahnhofsplatz — Waltherplatz — Erzherzog Rmner-Strnße—Goethe- — Desreggerstraße — Kaiserin

Elisabeth-Straße — Museums straße—Talferbrücke—Grieser Reichs-Straße—Kaiser Franz - Josef- Platz—Habsburgerstraße—Hotel „Austria'. Diese Bahn hat 1 Meter Spurweite und die Wagen fassen je 30 Personen. Die Fahrtdauer von einem Endpunkte der Strecke zum andern beträgt trotz der zahlreichen Haltestellen blos eine Viertelstunde. Erbauer der Bahn sind die Siemens-- und Schuckert-Werke (Berlin). Die auf 700.000 Kronen veranschlagten Kosten werden Zur Hälfte vom Kur-- orte Gries, zur Hälfte von den Mschwerken

, d. h. von den Städten Bozen und Meran, getragen. — Außerdem ist eine Straßenbahn nach L ei fers projektiert. Gpeditsnre: Rottensteiner & Co., Bahnhofstraße 190 (zugleich Inhaber des Reisebureaus und der Fahrkarten-Ausgabe auf dem Waltherplatze) — Hoffingott & Co., Bahnhofstraße 416 — Plank & Co., Bahn Hof straße 192. OmnibNsverbiadungen: Täglich mehrmals fahren Omnibusse ins Sarntal, ins Eggen- tal und durch dieses an Welschnofen und am Karer See vorbei über den Karer Paß nach Fassa. Bon hier bestehen weitere

Omnibus- Verbindungen mit Ampezzo, Toblach und den meisten Dolomiten-- tälern. Der Fahrplan ist veränderlich. Die staatlichen Auwmobilverbllldnngen: Im Sommer 1903 wurden seitens der k. k. Post sieben große Automobile in Dienst gestellt, welche dem Verkehre zwischen Bozen und den Dolomitentälern zu dienen haben. Diese Automobile ver- kehrten auf den Strecken Bozen—Pardatsch (Predazzo)^-San Mar- tino die Kastrozza, ferner Bozen—Pardatsch (Predazzo)—Fassa—

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Sport, gioco
Anno:
1909
Illustrierter Führer an der neuen Dolomitenstraße und durch die gesamten Dolomiten.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 61)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/194499/194499_179_object_4457647.png
Pagina 179 di 393
Autore: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Hartleben
Descrizione fisica: VII, 332 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomitenstrasse ; f.Führer<br />g.Dolomiten ; s.Wandern ; f.Führer
Segnatura: D I 109.801 ; I 109.801
ID interno: 194499
B II, 5. BozenGries. 147 Rundgang im Kurort Gries, Im Mittelpunkte des Kurbezirkes befindet sich das 1406 gegründete Benediktinerstift und die Pfarr kirche, Vor dem Stiftsgebäude und dei* Stiftskirche breitet sich .der weite malerische Kaiser Franz Josefsplate gegen Westen aus, an dem sich auch das Gemeindehaus mit der Schule, das k. k. Post-, Telegraphen- und Telephonamt und die Apotheke befinden. Das Stift, den regulierten Benediktin er-Konventualen aus Muri (Schweiz) gehörig

gehören in erster Linie die Parkanlagen, der Talferpark nächst der Talferbrücke, die Strandpromenade, dei* Kurpark und die Erzherzog Ii einrieb- promenade mit dein Denkmal des Erzherzogs, die den (jlanz- punkt der Rur anlagen bildet und eine Länge von Wfa tm besitzt. Reich an prächtigen Vegetationsbild em sind auch der Park des Wendtlatadhauses raid die schönen Anlagen beim Hotel „Austria'. Spaziergang® und Ausflüge von BozenGries aus. 1, Auf den Promenaden und in den Parkanlagen; insbesondere

auf der neu angelegten 2 l-m langen Wassermauer- Promenade (1. Seite des Talferflusses) mit herrlichen Ausblicken und einem Monumentalbrunnen ; die Erzherzog Heinrichpromenade in Gries, die in Windungen an der Lehne des Guntschnaherges emporsteigt und dann oben fast 3 / 4 Std, lang eben anzieht, ferner die 1908 eröffnete neue St, Oswaldpromenade, die am Hange des Rittnerberges von _ St. Anton nach St. Oswald fühlt und prächtige Landschaftsbilder. 2. Nach Virgl (517 m). Schönster Aussichtspunkt in Bozens

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909/1910
Kleiner Führer durch Tirol.- (Grieben-Reiseführer ; 90)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TGR/TGR_83_object_3945737.png
Pagina 83 di 121
Luogo: Berlin
Editore: Goldschmidt
Descrizione fisica: IV, 112 S. : Kt.. - Nach der 26. Aufl. des größeren Reiseführers
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer
Segnatura: I 302.446
ID interno: 499579
13. Bozen, Gries und Umgebung, 11 Moischatsch hinauf zum Matschatscher Hof , Sommersitz des Barons Dipauli. (Wirtshaus an der Straße.) Bei Matschatsch beginnt der schönste Teil der Straße, welche, durch Felsen gesprengt und tiefe Schluchten übersetzend, am Abhänge des Penegal in mäßiger Steigung aufwärts führt und dabei, besonders von den letzten Wendungen unterhalb der Paßhöhe aus» eine entzückende * * Aussicht gewährt auf die Stadt Bozen und den Kurort Gries, dann auf das weinreiche EtscMand

, aber etwas steiler Touristenweg durch die FurglauscMuchf m 314 St. auf den Penegal (rot-weiß bez.); Abstieg zum Mendelhof ca. 1 St. Bald öffnet sieh der Blick hinab in das dörf err eiche, sprachlich italienische Nonstal. — Die ganze Straße von Bozen bis Fondo ist 30 km lang. Seit September 1903 führt eine äußerst interessante Berffbahn auf die Mendel. (Fahrzeit von Kaltem 45 Min., von Bozen 1 St. 30 Min. Fur I. a. III. Klasse; Fahrpreise Bozen-Mendel I. 5,50 K, III. 4,10 K. Rückfahrkarten, 3 Tage gültig

, I. 9 TL, III. 6,40 K). Geradeaus von St. Michael in Eppan oder kurzweg Eppan führt die Straße gegen Süden nach (1 St.) Kaltem (Rößl; Stem, beide gut), dem Hauptort von 0 beretsch, mit ansehnlichem Weinhandel und großen Kellereien {Kälterer See-Wein). Das Eggental und die Dolomitenstraße. Die neue Dolomitenstraße, eine in technischer und landschaftlicher Hinsicht unerreicht dastehende Kunst straße. verbindet Bozen mit Cortina im Ampezzotal und Toblach. Sie geht mitten durch die schönsten Gebiete

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1912
Schenkers Führer durch Südtirol : mit internationalem Hotelanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/494761/494761_72_object_4623073.png
Pagina 72 di 462
Autore: Wolff, Karl Felix / verf. von Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Verl. des Internationalen Reisebureaus Schenker
Descrizione fisica: XXXII, 424 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Führer
Segnatura: I 59.383
ID interno: 494761
ab, während diese selbst in Auer („Post') mündet. An Branzoll und Leifers vorüber kommen wir nun nach Bozen.*) „im Rebengrund, umragt von Bergesriesen, wie liegst Du da, so sonnig und so wohl ' sagt Albrecht Graf Wickenburg in seinem bekannten Ge dicht auf Bozen, und wirklich ist es eine gefällige Stadt in reizender Umgebung. Den breiten, üppig grünenden Talgrund, auf dem Bozen und der benach barte Kurort Gries hingelagert ruhen, die rebenum sponnenen Hügel und die waldverdunkelten Berge

'. Kaffeehäuser: „Zentral', „Tornasi', „Gostner', „Kerschbaumer', „Kusseth', „Larcher', „Mohr', „Nuß baumer', „Post-Wachtler', „Rathaus', „Schgraffer', *) Vergleiche: Karl Felix Wolff (Bozen), „Bozen-Gries', künst lerisch illustriert und elegant gebunden, Preis: K 2*—, zu beziehen durch den Verfasser.

überragt und krönt wie ein riesenhaftes Diadem der verzauberte Rosengarten mit seinen abendrotumflamm- ten, hohen Zacken von Dolomit. Bozen liegt 265 m über dem Meere und ist eine verkehrsreiche, lebhafte Stadt mit 24.000 Einwohnern. In der Osterzeit und im September tut man gut, sich Zimmer vorauszubestellen. Hotels : „Bristol', „Posthotel Erzherzog Heinrich', „Kräutners Hotel Europa', „Gasser', „Greif', „Kaiser krone', „König Laurin', „Mondschein', „Riesen', „Schgraffer', „Tirol', „Stiegl', „Viktoria

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_734_object_4435581.png
Pagina 734 di 972
Autore: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Edlinger
Descrizione fisica: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Segnatura: I 59.415
ID interno: 213079
Weinegg. Vom Virgl schattiger bequemer Höhen', weg nach Eampenn, von wo auch Anatieg nach Eohlern. — Vom Virgl direkt nach Köhlern s. No. 6. 2) Spaziergang oder elektr. Strassenbahn nach Gries ; in. Bozen vom Obstmarkt durch die enge Museumstr. oder vom Walther platz durch die Post- u. die Meinhartestr. zur Talferbrüche (r. rieuangelegte» grossartige Wassermauer-Promenade; — Kückblict auf Rosengarten, Einblick ins Sarntal) ; in (%St.) Gries n i e h t die erste Str. beim Badi, sondern die zweite

R. 74. No. 1-3. — 656 — Bozen- lì mgémng. interessante Schwebebahn, 900 m Höhe in 14 Min.) u. St. Isidor; sowie' Titschen mit Aussichtswarte. — Sarnthal bis zum Maknerkessel, 2 St., — von grösseren die Mendel (Drahtseilbahn); besonders Egg Intal bis oberhalb der großartigen 'Porphyr-Schlucht 1 Ii St., womöglich bis zum 5 St. Karenee-Hotel, — Tierser Tal bis Tiers; — Schiern über-das Mittelgebirge von Völs. Seis (Seiser Alpe), oder durch das Tiersertal; oben grosses, bewirtsch. AV.-Schutzhaus

; — der Ritten mit den Sommerfrischen Ober-Bozen, Klobenstein .(Zahnradbahn) u. àsm höchsten Punkte „Rittnerhorn' f 2261 m (bewirtsch. Schutzhs. des CBTK.) ; .... der Saiten von Jenesien aus; — Sign ate rkopf von Rentsch. — Nähere B e r g e sind die liotioand (von Köhlern), der Alien (von Glqning aus), s. unten. No. 1) Kalvarienberg, Virgl; neben der Bahn über den Eisak, beim Bozener Hol oder von der Eisakbrücke neben dem Virgl! steig empor an den Kapellen vorbei» % St. zur Hl. -Grabkirche* von der Terrasse

v., von Kaiser Franz Josef 1893 der Stadt Bozen, geschenkt, mit interessant. Fresken zu

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_84_object_3867495.png
Pagina 84 di 107
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-4.479
ID interno: 112004
Kurzer Führer durch Bozen-Gries Gasthöfe a) Hotels I, und II. Ranges in Bozen .'Bristol (Fr. Staffier), Kaiser Franz Josef-Strasse. — Europe (L, Kräutner), Johannsplatz. — Greif (Fr. Staffier), Johannsplatz, mit Dependancen — Kaiser krone (Ph. Förster), Musterplatz 13, mit Dcpendance »Rosenheim« im früheren Mosergarten. — Mondschein (H. Mayr), Binder gasse 25. — Riesen (J. Staffier), Dominikanerplatz, dem Post gebäude gegenüber. — S ti e gl (Al. Trafojer), Zollstange 103, mit Dependance

. — Tirol (Heinr. Kräutner), Obstplatz — Victoria (Fr, Oesterle) am Bahnhofplatz, elegantes Hotel mit schöner villen artiger Dependance. — Walther von der Vogelweide (A. Kam posch), Johannsplatz. b) Einfachere Gasthäuser in Bozen: Erzherzog Heinrich zur Post (J. Innerebner), Dominikanergasse. — Goldene Traube, Wein traubengasse. — Neustädter Hof (L, Kräutner), Neustädter Haupt strasse. — Zum Pfau, Bindergasse. Rosengarten (A- Springer), Raingasse. Zipferbier-Depot. — Roter Adler (A. Kiimaun

), Do minikanergasse (Weinstube). — Weisses Rossi (F. Ladurner), Bindergasse. c) Hotels und Pensionen in Gries: Austria (J. T. Obermüller), vornehm, in windgeschützter Lage mit schönen Parkanlagen. — Badi (M. Trafojer). — Bellevue (E, Ueberbaeher), am Fa gen 278. — Germania (J. Pattis), an der Erzherzog Heinrich-Promenade mit Restaurant — Grieserhof(F. Hartmann). — Kreuz (J. Pitscheider), am Dorfplatz. — Rona eher (Frau Ronacher). — Sonnenhof ( Frau Archauer). Trafojer (Rom. Trafojer). — Pension Nawratil neben

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1900]
Bozen-Gries.- (Bruckmann's illustrirte Reiseführer ; 1/1a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGRI/BZGRI_79_object_3867485.png
Pagina 79 di 107
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: München
Editore: Bruckmann
Descrizione fisica: VI, 67 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-4.479
ID interno: 112004
{ Kurzer Führer durch Bozen-Gries Gasthöfe a) Hotels I. und II, Ranges in Bozen : Bristol (Fr, Staffier), Kaiser Franz Josef-Strasse. — Europe (L. Kräutner), Johannsplatz, — Greif (Fr. Staffier), Johannsplatz, mit Dependancen — Kaiser krone (Ph. Förster),, Musterplatz 13, mit Dependance » Rosenheim« im früheren Mosergarten. — Mondschein (H. Mayr), Binder gasse 25. — Riesen (J. Staffier), Dominikanerplatz, dem Post gebäude gegenüber. — Stieg! (AI. Trafojer), Zollstange 103, mit Dependance

. — Tirol (Heinr. Kräutner), Obstplatz — Victoria (Fr. Oesterle) am Bahnhofplatz, elegantes Hotel mit schöner villen artiger Dependance. — Walther von der Vogelweide (A. Kam posch), Johannsplatz. b) Einfachere Gasthäuser in Bozen : Erzherzog Heinrich zur Post (J. Innerebner), Dominikanergasse. — Goldene Traube, Wein traubengasse. — Neustädter Hof (L. Kräutner), Neustädter Haupt strasse. — Zum Pf a u, Bindergasse. Rosengarten (A. Springer), Raingasse. Zipferbier-Depot. — Roter Adler (A. Kamami

), Do minikanergasse (Weinstube). — Weisses Rossi (F. Ladurner), Bindergasse. c) Hotels -und Pensionen in Gries : Austria (J. T. Obermüller), vornehm , in windgeschützter Lage mir schönen Parkanlagen. —• Badi (M. Trafojer). — Bellevue (E. Ueberbacher), am Faxen 278. — Germania (J. Pattis), an der Erzherzog Heinrich-Promenade mit Restaurant — G r ì e s e r h o f (F. Hartmann). — Kreuz (J. Pitscheider), am Dorfplatz. — Ro na eher (Frau Ronacher). — Sonne nh of (Frau Archauer). Trafojer (Rom. Trafojer). — Pension

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1866
¬Die¬ Gebirgsgruppe der Hohen Tauern : mit besonderer Rücksicht auf Orographie, Gletscherkunde, Geologie und Meteorologie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155127/155127_19_object_5205691.png
Pagina 19 di 434
Autore: Sonklar, Karl ¬von¬ / nach eigenen Untersuchungen dargest. von Karl Sonklar von Innstädten
Luogo: Wien
Editore: Beck
Descrizione fisica: XVII, 408 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Hohe Tauern
Segnatura: II A-4.003
ID interno: 155127
1 Aigner Herrn., von Fridau’scher Werks ver walter, Vordernberg 1 Arz, Grf. II., Bozen. 1 Aue'sche Buchhandlung*, Dessau. 1 Ausset Dollfus in Mühlhausen im Eisass durch Herrn C. F. Schmidt, Buchhändler, Strassburg 1 Barth, Dr. Ludw. v., Privatdocent, Innsbruck 1 Bayer Anton, k. k. Major, Wien, Leopoldstadt 1 Bayer Jos, Willi., Prag, durch Hm. F. Ehrlich’s Buchhandlung. 1 Bibliothek Sr.kaiserlichen Holieit des Durchlauchtigsten Hrn. Erzherzog Albrecht 1 Bils, Generalmajor Freiherr von, Wr.-Neu stadt

8 Braumüller W., k. k. Hofbucbhänd- ler in Wien - 3 Bujatti Will)., 1 Cadiseli Fr., Lehrer, Augsburg 1 Ceipek Aug., Zögling der Militär- Akademie, Wr.-Neustadt 1 Chorin, Zögling der Milit.-Akad., Wr. Neustadt 1 Clairmont, Akademiker, Wiener- Neustadt 1 Dalp’schc Buchhandlung in Bern 1 Daum Jos., Gymnasial - Professor, Innsbruck 1 Decorona A., Bozen I Expl. Degischer W., Bozen 1 St Delis, v., Oberstlieutenant in der Armee, Wr.-Neustadt 1 Desor E., Professor u. Alt-Cantons- präsident in Neuchätel

durch Herren Huber & Cö. Buchhand lung in Bern 1 Direktion, k. k., der administr. Sta tistik, Wien 1 Bits Ferd., k. k. Oberst, Hainburg 1 Dittrich C. F. in Baden, durch die Filiale der Beck'schen Univer sität® - Buchhandlung 1 Douglas Freshfield, Esqn., Alpine Club, London durch Herrn Franz Thimm, Buchhändler 1 Hub Ad., Wien 1 Dumoulin, Major des Generalstabes, Bozen 1 Ebersberg Jul., k. k. Hauptmann 1 Enzenberg Hugo, Graf v., k. k. Conceptspraktikant, Innsbruck 1 Fessi Sigismund, Akademiker, Wr«- Neustadt

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1889/94
Tirolensien : Separatabdrücke aus Artikeln des "Tiroler Volksblatt" ; 1887/94
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160281/160281_739_object_4665828.png
Pagina 739 di 1048
Luogo: Bozen
Editore: Wohgemuth
Descrizione fisica: getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Jg. 1887, 1888, 1889. T. 2. Jg. 1890. T. 3. Jg. 1890/91. T. 4. Jg. 1892/93. T. 5. Jg. 1893/94<br>Oberkofler, Anton: Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Bezirkes der Handels und Gewerbekammer von Bozen vom 18. Sept. bis 5. Okt. 1887 / von Anton Oberkofler und Josef Egger. - 1889<br>Lierheimer, Bernard Maria: Bonaventura Foffa, weiland Abt von Muri und Prior in Gries / von Bernard Lierheimer. - 1889<br>Menghin, Alois: Ein Meraner Künstlergeschlecht : 1. Der "alte" Pendl (Joh. Bapt. Pendl) ; 2. Franz Pendl ; 3. Emanuel Pendl / von Alois Menghin. - 1889<br>Egger, Josef: Das Landes-, Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. vom 5. bis 12. Mai 1889 / von Josef Egger. - 1889<br>Horst, G. A.: Josef Wopfner : ein Lebensbild / von G. A. Horst. - 1891<br>Nagele, Anton: Die Herren von Schlandersberg / von Anton Nagele. - 1891<br>Nachklänge aus Tirols Ruhmeszeit : (eine Skizze). - 1891<br>Menghin, Alois: Die Mutter der letzten Hohenstaufen : (eine Frauengestalt aus der Tirolergeschichte) / von Alois Menghin. - 1891<br>Menghin, Alois: Im alten Schloßkeller von Salurn : (Tiroler Volkssage) / erzählt von Alois Menghin. - 1891<br>Egger, Josef: Die XVI. Generalversammlung des "Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins" vom 7. bis 9. September 1889 in Bozen / von Josef Egger. - 1891<br> Egger, Josef: Die feierliche Enthüllung des Waltherdenkmals in Bozen am 14. und 15. September 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Egger, Josef: Unser Kaiser in Bozen am 28. October 1889 / von Josef Egger. - 1891<br>Menghin, Alois: Aus Goswins Chronik von Marienberg / von A. Menghin. - 1891<br>Spornberger, Alois: Einige Nachrichten aus dem alten Bozen : nach dem "Quodlibeticum oder zu Teutsch ein Gemisch-Gemasch" des Johann Maria v. Zobel / von Al. Spornberger. - 1891<br>Christof, Anton: Altenburgische Antiquitäten : Beiträge zur Geschichte des "einstigen Adelsparadieses von Tirol" / von Anton Christof. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Der berhmte Tiroler Jesuitenpater Ignaz von Weinhart / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Die berühmten Geodeten (Landmesser) von Oberperfuß und die von ihnen verfertigten großen Karten von Tirol und Vorarlberg / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Hohenegger, Agapit: Grndung und Auflösung des Klarissenklosters in Meran / von Agapit Hohenegger. - 1891<br>Kiem, Martin: Bemerkungen zu Dr. Egger's Geschichte Tirols, I. Band / von Martin Kiem. - 1892<br>Scala, Ferdinand von: Das schönste Lorbeerblatt im Tiroler Ehrenkranze / von F. v. B.. - 1892<br>Kiem, Martin: Glaubensspaltung im 16. Jahrhundert in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br> Kiem, Martin: Gegenreformation oder Beseitigung des Lutherthums und anderer Secten in Tirol / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die Gefechte in Terlan und Jenesien und am Sinach vom 17. bis 23. November 1809 / von Martin Kiem. - 1892<br>Kiem, Martin: Die ältesten Berichte ber die Volksschule in Tirol / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Einige Fragen bezüglich der Grafschaft Mareit und der Grafen von Morith-Greifenstein / von Martin Kiem. - 1893 <br>Kiem, Martin: Der Meraner Volksauflauf oder der Maiser Rummel im Mai 1762 / von Martin Kiem. - 1893<br>Tirolensia varia Z. III.. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Heiligkreuz-Einsiedelei oberhalb Trojenstein, Pfarrei Gries bei Bozen / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Franz Michael Senn, Richter von Pfunds, als Tiroler Landesdeputirter im August 1790 in Wien / von Martin Kiem. - 1893<br>Kiem, Martin: Die Algunder Patrioten vom Jahr 1809 / von Martin Kiem. - 1893<br>Heinz, Sebastian: Das Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns / [Sebastian Heinz]. - 1894<br>Menghin, Alois: Wanderungen durch Judicarien und Rendena / von Al. Menghin. - 1889
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 102.215 ; D II 102.215
ID interno: 160281
des am 18. Dez. 1747 neugewählten Prälaten Norbert Pussinger von Willen an dm Prälaten von Gries,

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_87_object_4000868.png
Pagina 87 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
Pfriendtnerturm zu Maretsch um 1580 im Besitz des Aegid Pauker oder Paugger, Gerichtsschreibers in Bozen, der 1605 geadelt wurde und dessen Geschlecht 1704_ ausstarb. Später bis zur 2, Hälfte des XIX. Jahrhunderts Besitz und Prädikat der Familie von Kager. 26. Bendelstein (Sant 'Antonio, St. Anton Nr. 24). Heute „'Weinstube zum Gschlössl'. Ehemals n. Turm und kleiner Palas, beide freistehend und vorn durch eine Tor rn a tier, gegen die Talfer mit einem basteiartigen, erhöhten Zwinger verbunden

. Nun der Turm erniedrigt, gegen den Weg ein Vorbau, und alle Bauteile unter einem Dache. Die alten regelmäßigen Steinlagen, ein paar alte Fenster mit Türeinrahmungen noch erhalten. Malerischer Hof mit Freitreppen und Zwingertürchen. Erbaut wahrscheinlich im XIII. Jahrhundert, Besitz des KlostersKeu stift, im späteren XI IL und imXI V. Jahrhundert an die Hurledaus oder Hurdlai von Bozen verliehen, die sich seitdem von Rendel- (Renli-, Rennen-)stein nannten. 1390 von Franz Vintler erkauft, um 1408

21