243 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2010)
Ladinia ; 34. 2010
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/598193/598193_32_object_5280131.png
Pagina 32 di 419
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 413 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: ALD-II: 6. Arbeitsbericht (2008 - 2009) / Hans Goebl ..., 2010</br> Bernardi, Rut: Jan Francësch Pezzei : (1765 - 1819): ein Buchensteiner als Autor der ersten gadertalischen Verse? / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2010</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 5</br> Etter, Barbla: Rumantsch Grischun als Sündenbock? : eine Analyse der rätoromanischen Standardsprache mit Blick auf ihre aktuelle Situation und die Entwicklung der letzten Jahre / Barbla Etter, 2010</br> Holtus, Günter: Bündnerromanische, dolomitenladinische und friaulische Forschungen 2004 - 2007/2008 / Günter Holtus ; Johannes Kramer, 2010</br> Kattenbusch, Dieter: Vivaldi Trentino-Südtirol / Dieter Kattenbusch ; Fabio Tosques, 2010</br> Ködel, Sven: ¬Die¬ napoleonische Sprachenerhebung in Tirol und Oberitalien in den Jahren 1809 und 1810 / Sven Ködel, 2010</br> Melchior, Luca: Sprachkompetenz und Sprachgebrauch friaulischer Einwanderer in Bayern : eine Untersuchung / Luca Melchior, 2010>
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/34(2010
ID interno: 598193
hatte. Doch auch über den Erhalt oder Verbleib dieser Sprachpro- ben geben die eingesehenen Archive keine Auskunft. Hier ist anzumerken, dass die Umstände ab Mai 1810 für den Fortgang der Erhebung und die Übersendung der Ergebnisse denkbar ungünstig waren. Baraguey d’Hilliers verließ Bozen schon am 10. April 1810 (cf. H irn 1913, 71) und konnte sich in den Folgemonaten wohl nicht länger um die Sprachenerhebung kümmern. Hinzu kam die mit der Eingliederung Südtirols ins Königreich Italien verbundene Neustrukturierung

der Verwaltung so wie auf Pariser Seite noch im selben Jahr der Abgang Charles-Étiennes Coquebert de Montbrets aus dem Büro für Statistik. Vielleicht aber beherbergen italienische Archive doch noch angefertigtes und in der Folge nicht mehr nach Frankreich über mitteltes Material. 5.3 Die Sprachenerhebung in den Dipartimenti des Königreichs Italien 5.3.1 Die Planung der Sprachenerhebung in Paris und Mailand Das umfangreichste Material zu den Sprachgrenzen und Sprachinseln in Ober italien stammt

von den Präfekten des Regno d’Italia. Nachdem der Versuch ge scheitert war, über den französischen Außenminister auf das Personal des diplo matischen Korps in Italien zuzugreifen, wandte sich Coquebert de Montbret im Januar 1810 im Namen des damaligen Innenministers Montalivet an das Außen ministerium des Königreichs Italien, das interessanterweise seinen Sitz in Paris und nicht in Mailand hatte. Das Amt des Außenministers bekleidete seit 1802 der uns schon bekannte Bologneser Graf Ferdinando Marescalchi

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2010)
Ladinia ; 34. 2010
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/598193/598193_24_object_5280123.png
Pagina 24 di 419
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 413 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: ALD-II: 6. Arbeitsbericht (2008 - 2009) / Hans Goebl ..., 2010</br> Bernardi, Rut: Jan Francësch Pezzei : (1765 - 1819): ein Buchensteiner als Autor der ersten gadertalischen Verse? / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2010</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 5</br> Etter, Barbla: Rumantsch Grischun als Sündenbock? : eine Analyse der rätoromanischen Standardsprache mit Blick auf ihre aktuelle Situation und die Entwicklung der letzten Jahre / Barbla Etter, 2010</br> Holtus, Günter: Bündnerromanische, dolomitenladinische und friaulische Forschungen 2004 - 2007/2008 / Günter Holtus ; Johannes Kramer, 2010</br> Kattenbusch, Dieter: Vivaldi Trentino-Südtirol / Dieter Kattenbusch ; Fabio Tosques, 2010</br> Ködel, Sven: ¬Die¬ napoleonische Sprachenerhebung in Tirol und Oberitalien in den Jahren 1809 und 1810 / Sven Ködel, 2010</br> Melchior, Luca: Sprachkompetenz und Sprachgebrauch friaulischer Einwanderer in Bayern : eine Untersuchung / Luca Melchior, 2010>
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/34(2010
ID interno: 598193
und einen Teil Kärntens an Frankreich abtreten, welche zusammen mit Istrien und Dalmatien, die noch am selben Tag per kaiserlichem Dekret aus dem Königreich Italien ausge gliedert worden waren, die kurzlebigen “Illyrischen Provinzen” (cf. Provinces Illy- riennes, 1809-1813) bildeten (cf. P illepich 2003, 82-84). Die in unserem Zusammenhang besonders relevanten Folgen des Koalitionskrieges sind dabei 1. die französische Besetzung Tirols ab dem Frühsommer 1809 sowie 2. die Aufteilung des Landes zwischen Bayern

und Italien im Jahr 1810. Während Ti rol und Vorarlberg eigentlich seit 1805 unter bayerischer Herrschaft standen, sollte nun das Königreich Italien durch Gebietsgewinne im Norden für den Verlust Dal matiens und Istriens entschädigt werden. Die österreichischen Truppen mussten Tirol und Vorarlberg bereits im Juli 1809 gemäß den Bedingungen des Znaimer Waffenstillstands (12. Juli 1809) wieder räumen. Das französische Militär blieb hingegen für die Dauer der Verhandlungen über die Gebietsneuordnung

- und auch um das von Volksaufständen erschütterte Land zu befrieden - bis 1810 in Südtirol präsent. Der Pariser Vertrag vom 28. Februar 1810 regelte schließlich die Gebiets abtretungen von Bayern an Italien. Bayern verlor damit das Trentino und Bozen, behielt jedoch Brixen und Meran (cf. P illepich 2003, 84). Der größte Teil des dem Königreich Italien zugeschlagenen Gebiets ging im neugeschaffenen Dipartimento

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Pagina 5 di 60
Autore: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Luogo: Leipzig
Editore: Schumann
Descrizione fisica: 8, CLVIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Segnatura: III 1.234
ID interno: 213463
starb. . Mit ihm erlosch die steierische Nebenlinie in Tirol, und dieses wurde jetzt wieder von Wien aus regiert. Kaiser Leopold I. stiftete 1673 die Uni versität zu Innsbruck. Im spanischen Erbfolgekrieg (1703) unternahm Max Imanuel von Bayern eine Expedition nach Tirol, die anfangs gelang, bald aber durch die Tapferkeit des Landsturms den Bayern ebenso verderblich wurde als den Franzosen, die unter Vendöme von Italien her bis Trient vorgedrungen

), dem begeisterten Führer der Tiroler Landes verteidiger,' und Joseph Speckbacher, einem Bauern aus Rinn im Unterinntal, als geistigen Leiter der kriegerischen Taten, dessen Adlerblick und verwegener Mut die schwersten Situatio nen beherrschte. Allein was half diesen wackeren Männern all ihr patriotischer Mut. Durch den Wiener Frieden (14. Ok tober 1809) wurde Tirol in drei Teile zerrissen; Welschtirol mit Bozen fiel an Italien, Oberpustertal an Illyrien und das übrige blieb bei Bayern. Andreas Hofer aber mußte

als eines der vielen Opfer des Korsen seinen Heldenmut am 20. Fe bruar 1810 zu Mantua mit dem Leben bezahlen. Nach dem Fall des französischen Kaiserreichs 1814 wurde das ganze Land wieder mit Österreich vereinigt. Tirol war österreichisches Kronland und gefürstete Graf schaft, der westliche Teil der österreichisch-ungarischen Mon archie. Es bildet in vollendetster Weise den Obergang von Deutschland nach 'Italien; So wenig österreichisch Tirol geo graphisch, so gut österreichisch schlägt das Herz des Voltes

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1996
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1996.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192459/192459_26_object_5254327.png
Pagina 26 di 213
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 226 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 15., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1996
ID interno: 192459
Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. England und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem: Zögern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz der deutschen und slowe

nischen Minderheiten. König Viktor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezember 1919 den neuen Provinzen “sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung” zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autono me Rechte. Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom: an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung und damit die Macht im Staate

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1984
Südtirol-Handbuch.- Stand: Mai 1984.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192455/192455_26_object_5251954.png
Pagina 26 di 177
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 194 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 4., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1984
ID interno: 192455
I®- 9* 1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. Eng land und Frankreich haben bereits i m Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliier ten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zö gern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten. König Vik tor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezem ber 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Sudtiirolern keinerlei autonome Rechte. 28 . 10. 1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an, Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei. Benito Mussolini, die Regierung

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1980
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1980.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192453/192453_25_object_5251812.png
Pagina 25 di 141
Autore: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 3., verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1980
ID interno: 192453
10 . 9,1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschla gen. England und Frankreich haben bereits im Lon doner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zu gesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten. Der amerikanische Präsi dent Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zögern auch der Zerrei ßung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag kei nerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten. König Viktor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1 . Dezember 1919 den neuen Provinzen »sorgfältige Wahrung der loka len Institutionen und der Selbstverwaltung« zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28 . 10.1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschisti schen Partei, Benito Mussolini, die Regierung

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1998
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1998.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192457/192457_27_object_5254760.png
Pagina 27 di 218
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 230 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 17., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1998
ID interno: 192457
1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. England und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten, Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zögern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag kein erlei Auflage für den Schutz der deutschen

und sloweni schen Minderheiten. König Viktor Emanuel sichert in sei ner Thronrede am 1. Dezember 1919 den neuen Provinzen “sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung” zu. Doch gewährt auch das vorfaschi stische Italien den Südtirolem keinerlei autonome Rechte. .1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung und damit die Macht im Staate

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_26_object_5252971.png
Pagina 26 di 220
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1990
ID interno: 192442
1 0 Q ■ 9- 1 ili Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. Eng land und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliier ten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zö gern auch der Zerreißung Tirols zu, Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten. König Vik tor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezem ber 1919 den neuer» Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 2 ®‘ 10. 1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
2001
Stand: Jänner 2001.- (Südtirol-Handbuch ; 2001).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273893/273893_27_object_5255439.png
Pagina 27 di 231
Autore: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 20., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/2001
ID interno: 273893
10.9.1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. England und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zögern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag kein erlei Auflage für den Schutz der deutschen

und sloweni schen Minderheiten. König Viktor Emanuel sichert in sei ner Thronrede am 1. Dezember 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschi stische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28.10.1922 Am 28 . Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung und damit die Macht

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1999
Stand: April 1999.- (Südtirol-Handbuch ; 1999).- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/273891/273891_27_object_5254978.png
Pagina 27 di 230
Autore: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 240 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 18., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1999
ID interno: 273891
1 0 . 9.1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. England und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zögern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag kein erlei Auflage für den Schutz

der deutschen und sloweni schen Minderheiten. König Viktor Emanuel sichert in sei ner Thronrede am 1. Dezember 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschi stische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28.io. 1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_962_object_4612572.png
Pagina 962 di 1311
Autore: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Luogo: Dresden
Editore: Jess
Descrizione fisica: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Segnatura: I 90.772
ID interno: 314766
868 ANDRIA nen Plan ins Werk setzte und so Großes erreichen konnte. Nur die Erinnerung an jenes Bündnis mit Frankreichistfürsie reich an genialen Taten der Staats kunst und an tapfern Taten der Armee; und nur sie ist frei von dem Bewußtsein tiefer Demütigungen, wie sie Italien im Jahre 1866 erfahren hat. Selbst der Verlust Nizzas und Savoyens hat die Sym pathien der Italiener für Frankreich kaum gemindert. Im Jahre 1870 verhinderte nur die Schnelligkeit uns- rer Siege das Bündnis Italiens

mit Napoleon, und der Zug Garibaldis, eines Patrioten, den man als Beprä- sentanten des italienischen Volksinstinkts gelten lassen darf, nach Frankreich, zur Bekämpfung derselben Preußen, denen sein Vaterland nacheinander die Be freiung Venedigs und den Fall des Papsttums in Bom verdankte, entsprang nicht der Schwärmerei für ein republikanisches Ideal allein, sondern auch dem roma nischen Verwandtschaftsgefühl. Wenn sich das neue Italien heute aus Notwendigkeit unter den Schutz des Prinzips und der Macht

des neuen Deutschlands stel len muß, so kann doch eine Zeit kommen, wo es ein viel wärmer und national empfundenes Bündnis mit Frankreich schließt. Trotzdem dürfen wir hoffen, daß die Kraft rationeller und praktischer Ursachen die ge genseitige Achtung und die freundliche Beziehung der deutschen und italienischen Nation zueinander mit je dem Jahre stärker machen wird. Deutschland trennt von Italien eine schwer auszuglei chende Verschiedenheit der Basse, der Religion und der ganzen hier lateinischen

, dort germanischen Bil dung. Es fehlt noch den Italienern, dem Volk der schön begrenzten Formenplastik, in seinem natürlichen und geistigen Wesen das Verständnis für ganze große Di strikte in der germanischen Volksnatur. Vieles, was diese gerade aus den Tiefen ihres Seelenlebens offen bart, bleibt jenen unzugänglich. So viele Versuche auch gemacht worden sind, die deutsche Poesie und Musik in Italien einzuführen, so sind sie doch alle als geschei tert zu betrachten. Wir haben es vermocht, so gut dem Dante

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1989
Südtirol-Handbuch.- Stand: Mai 1989.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192465/192465_26_object_5252752.png
Pagina 26 di 219
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 8., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1989
ID interno: 192465
10. 9. 1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. Eng land und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliier ten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zö gern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten. König Vik tor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezem ber 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28. 10. 1922 Am 28, Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1988
SüSüdtirol-Handbuch.- Stand: April 1988.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192466/192466_26_object_5252538.png
Pagina 26 di 214
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 228 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 7., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1988
ID interno: 192466
10. 9. 1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. Eng land und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliier ten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zö gern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten. König Vik tor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezem ber 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28. 10. 1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Pedagogia, insegnamento
Anno:
1903
Leitfaden der Geographie für allgemeine Volksschulen : ... zum Unterrichtsgebrauche an allgemeinen Volksschulen mit deutscher Unterrichtssprache allgemein zugelassen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192422/192422_114_object_4426794.png
Pagina 114 di 158
Autore: Seibert, Anton E. / bearb. von A. E. Seinert
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 148 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 7. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Geographieunterricht ; s.Volksschule ; f.Schulbuch
Segnatura: II A-9.510
ID interno: 192422
(sehr industriell) bildet den Hafen von Athen. In Thessalien Larissa. Patras, Haupthafen der Halb insel Morea. Korfu, Hafenstadt auf der Insel gleichen Namens. Das Königreich Italien. 32 5 MR. E. 113 E. per Km2.) Italien wird im N. und NW. von den Alpen umsäumt, welche am Golf von Genua mit den Apenninen zusammenhängen; diese durchziehen die eigentliche Halbinsel. Zwischen den Alpen — über deren höchsten Berg, den Montblanc MWm, die Grenze zwischen Italien und Frankreich ver läuft — und den nördlichen Apenninen

liegt das fruchtbare Tiefland des Po, der in den Alpen entspringt und eine Reihe von Nebenflüssen empfängt, die herrliche Alpenseen durchströmen. Die Apenninen entwickeln sich in Mittel italien zu einer bedeutenden Hochgebirgslandschaft, in welchem der 6rau Lasso 6'Iià 2900?» erreicht. Das Gebirge durchzieht die südwestliche Neben halbinsel Kalabrien, wogegen die südöstliche, Apulien, flach ist, sowie manche Küstenstreckcn, namentlich am Arno und Tiber. Der Gebirgszug längs der Nordküste Siziliens

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_27_object_5253644.png
Pagina 27 di 234
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1993
ID interno: 192462
10 . 9.1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. Eng land und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für des sen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zu sage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zögern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedens vertrag keinerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten. König Viktor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezember 1919 den neuen Provinzen »sorgfältige Wahrung der lokalen Insti tutionen und der Selbstverwaltung« zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern kein erlei autonome Rechte. 28 . 10.1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Be nito Mussolini, die Regierung

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
2000
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 2000.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192443/192443_27_object_5255208.png
Pagina 27 di 231
Autore: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 19., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/2000
ID interno: 192443
10.9,1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. England und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten, Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist. stimmt nach längerem Zögern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag kein erlei Auflage für den Schutz der deutschen

und sloweni schen Minderheiten. König Viktor Emanuel sichert in sei ner Thronrede am 1. Dezember 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschi stische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28.10.1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung und damit die Macht

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_26_object_5254125.png
Pagina 26 di 202
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1995
ID interno: 192460
10.9.1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. England und Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zögern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz der deutschen

und slowe nischen Minderheiten. König Viktor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezember 1919 den neuen Provinzen “sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung” zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autono me Rechte. 28.10.1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung und damit die Macht

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1987
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juni 1987.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192467/192467_26_object_5252327.png
Pagina 26 di 211
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 224 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 6., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1987
ID interno: 192467
10, 9. 1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. Eng land u nd Frankreich haben bereits im Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliier ten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zö gern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten. König Vik tor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezem ber 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28 . 10 . 1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1992
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1992.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192463/192463_26_object_5253413.png
Pagina 26 di 230
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 11., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1992
ID interno: 192463
1 '0. 9, 1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen, Eng land und Frankreich haben bereits im Londoner Ver trag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliierten, Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach länge rem Zögern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten, König Viktor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezember 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstver waltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28. 10. 1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an, Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1837
Einleitung. Nordtirol : (Inn-, Lech-, Grossachenregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_01/LT_01_19_object_3849164.png
Pagina 19 di 890
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 862 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Nordtirol ; f.Führer
Segnatura: D II 103.472/1 ; II 75.230/1 ; II 103.472/1
ID interno: 150382
häufen, di© auf diesem Wege nach Italien gelüsteten, waren die Markomannen j sie wurden aber von der noch nicht ganz, gesunkenen Kraft der Börner in einem zwölfjährigen Ver nichtungskriege aufgerieben. Gefährlicher «.nd für Rlmtien zerstörender drängten sich die A He man neu , Sueveu und Gothen ihnen nach. Roms Stern war gesunken, seil Kon stantin der Grosse den Sit*/, des Kelches nach Konstant! nop el verlegt hatte} Italien zu einer blossen Provinz entwürdigt, halte weder Macht noch MutJi

der Reiterei in. den rhätischen Alpen gedient, vollendete das Unglück des Abendlandes, namentlich der rhätischen Provinzen, die wehrlos jeden» Anfalle roher Barbarenliorden biossgestellt waren. Die Westgothen drangen durch die Gebirge nach Italien, eroberten im Jahre 400 Rom, über schwemmten Frankreich und Spanien. Fürchterlicher als die se erhob sich der Hunnenkönig Attila, die Geissei Gottes, durch das Herz von Deutschland nach dem Rheine vordrin gend, mit seinen streifenden. Scharen die Gränzgebietbe

, der dritte durch Illyrien nach Italien auf. Ueberau, bezeichneten rauchende Städte, verwüstete Provinzen die Bahn des Furchtbaren, Bei dieser

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1986
Südtirol-Handbuch.- Stand: April 1986.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192456/192456_26_object_5252131.png
Pagina 26 di 196
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 214 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 5., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1986
ID interno: 192456
10. 9 . 1919 Mit dem Friedensvertrag von Saint Germain wird das Tirol südlich des Brenners zu Italien geschlagen. Eng land und Frankreich haben bereits imi Londoner Vertrag von 1915 Italien die Brennergrenze zugesichert für dessen Kriegseintritt an der Seite der westlichen Alliier ten. Der amerikanische Präsident Wilson, der an diese Zusage nicht gebunden ist, stimmt nach längerem Zö gern auch der Zerreißung Tirols zu. Italien erhält im Friedensvertrag keinerlei Auflage für den Schutz

der deutschen und slowenischen Minderheiten. König Vik tor Emanuel sichert in seiner Thronrede am 1. Dezem ber 1919 den neuen Provinzen „sorgfältige Wahrung der lokalen Institutionen und der Selbstverwaltung“ zu. Doch gewährt auch das vorfaschistische Italien den Südtirolern keinerlei autonome Rechte. 28. 10. 1922 Am 28. Oktober 1922 treten die Faschisten den Marsch auf Rom an. Am nächsten Tag übergibt der schwache König dem Führer (Duce) der faschistischen Partei, Benito Mussolini, die Regierung

21