468 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2010)
Ladinia ; 34. 2010
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/598193/598193_32_object_5280131.png
Pagina 32 di 419
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 413 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: ALD-II: 6. Arbeitsbericht (2008 - 2009) / Hans Goebl ..., 2010</br> Bernardi, Rut: Jan Francësch Pezzei : (1765 - 1819): ein Buchensteiner als Autor der ersten gadertalischen Verse? / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2010</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 5</br> Etter, Barbla: Rumantsch Grischun als Sündenbock? : eine Analyse der rätoromanischen Standardsprache mit Blick auf ihre aktuelle Situation und die Entwicklung der letzten Jahre / Barbla Etter, 2010</br> Holtus, Günter: Bündnerromanische, dolomitenladinische und friaulische Forschungen 2004 - 2007/2008 / Günter Holtus ; Johannes Kramer, 2010</br> Kattenbusch, Dieter: Vivaldi Trentino-Südtirol / Dieter Kattenbusch ; Fabio Tosques, 2010</br> Ködel, Sven: ¬Die¬ napoleonische Sprachenerhebung in Tirol und Oberitalien in den Jahren 1809 und 1810 / Sven Ködel, 2010</br> Melchior, Luca: Sprachkompetenz und Sprachgebrauch friaulischer Einwanderer in Bayern : eine Untersuchung / Luca Melchior, 2010>
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/34(2010
ID interno: 598193
hatte. Doch auch über den Erhalt oder Verbleib dieser Sprachpro- ben geben die eingesehenen Archive keine Auskunft. Hier ist anzumerken, dass die Umstände ab Mai 1810 für den Fortgang der Erhebung und die Übersendung der Ergebnisse denkbar ungünstig waren. Baraguey d’Hilliers verließ Bozen schon am 10. April 1810 (cf. H irn 1913, 71) und konnte sich in den Folgemonaten wohl nicht länger um die Sprachenerhebung kümmern. Hinzu kam die mit der Eingliederung Südtirols ins Königreich Italien verbundene Neustrukturierung

der Verwaltung so wie auf Pariser Seite noch im selben Jahr der Abgang Charles-Étiennes Coquebert de Montbrets aus dem Büro für Statistik. Vielleicht aber beherbergen italienische Archive doch noch angefertigtes und in der Folge nicht mehr nach Frankreich über mitteltes Material. 5.3 Die Sprachenerhebung in den Dipartimenti des Königreichs Italien 5.3.1 Die Planung der Sprachenerhebung in Paris und Mailand Das umfangreichste Material zu den Sprachgrenzen und Sprachinseln in Ober italien stammt

von den Präfekten des Regno d’Italia. Nachdem der Versuch ge scheitert war, über den französischen Außenminister auf das Personal des diplo matischen Korps in Italien zuzugreifen, wandte sich Coquebert de Montbret im Januar 1810 im Namen des damaligen Innenministers Montalivet an das Außen ministerium des Königreichs Italien, das interessanterweise seinen Sitz in Paris und nicht in Mailand hatte. Das Amt des Außenministers bekleidete seit 1802 der uns schon bekannte Bologneser Graf Ferdinando Marescalchi

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2010)
Ladinia ; 34. 2010
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/598193/598193_24_object_5280123.png
Pagina 24 di 419
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 413 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: ALD-II: 6. Arbeitsbericht (2008 - 2009) / Hans Goebl ..., 2010</br> Bernardi, Rut: Jan Francësch Pezzei : (1765 - 1819): ein Buchensteiner als Autor der ersten gadertalischen Verse? / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2010</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 5</br> Etter, Barbla: Rumantsch Grischun als Sündenbock? : eine Analyse der rätoromanischen Standardsprache mit Blick auf ihre aktuelle Situation und die Entwicklung der letzten Jahre / Barbla Etter, 2010</br> Holtus, Günter: Bündnerromanische, dolomitenladinische und friaulische Forschungen 2004 - 2007/2008 / Günter Holtus ; Johannes Kramer, 2010</br> Kattenbusch, Dieter: Vivaldi Trentino-Südtirol / Dieter Kattenbusch ; Fabio Tosques, 2010</br> Ködel, Sven: ¬Die¬ napoleonische Sprachenerhebung in Tirol und Oberitalien in den Jahren 1809 und 1810 / Sven Ködel, 2010</br> Melchior, Luca: Sprachkompetenz und Sprachgebrauch friaulischer Einwanderer in Bayern : eine Untersuchung / Luca Melchior, 2010>
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/34(2010
ID interno: 598193
und einen Teil Kärntens an Frankreich abtreten, welche zusammen mit Istrien und Dalmatien, die noch am selben Tag per kaiserlichem Dekret aus dem Königreich Italien ausge gliedert worden waren, die kurzlebigen “Illyrischen Provinzen” (cf. Provinces Illy- riennes, 1809-1813) bildeten (cf. P illepich 2003, 82-84). Die in unserem Zusammenhang besonders relevanten Folgen des Koalitionskrieges sind dabei 1. die französische Besetzung Tirols ab dem Frühsommer 1809 sowie 2. die Aufteilung des Landes zwischen Bayern

und Italien im Jahr 1810. Während Ti rol und Vorarlberg eigentlich seit 1805 unter bayerischer Herrschaft standen, sollte nun das Königreich Italien durch Gebietsgewinne im Norden für den Verlust Dal matiens und Istriens entschädigt werden. Die österreichischen Truppen mussten Tirol und Vorarlberg bereits im Juli 1809 gemäß den Bedingungen des Znaimer Waffenstillstands (12. Juli 1809) wieder räumen. Das französische Militär blieb hingegen für die Dauer der Verhandlungen über die Gebietsneuordnung

- und auch um das von Volksaufständen erschütterte Land zu befrieden - bis 1810 in Südtirol präsent. Der Pariser Vertrag vom 28. Februar 1810 regelte schließlich die Gebiets abtretungen von Bayern an Italien. Bayern verlor damit das Trentino und Bozen, behielt jedoch Brixen und Meran (cf. P illepich 2003, 84). Der größte Teil des dem Königreich Italien zugeschlagenen Gebiets ging im neugeschaffenen Dipartimento

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Pagina 5 di 60
Autore: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Luogo: Leipzig
Editore: Schumann
Descrizione fisica: 8, CLVIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Segnatura: III 1.234
ID interno: 213463
starb. . Mit ihm erlosch die steierische Nebenlinie in Tirol, und dieses wurde jetzt wieder von Wien aus regiert. Kaiser Leopold I. stiftete 1673 die Uni versität zu Innsbruck. Im spanischen Erbfolgekrieg (1703) unternahm Max Imanuel von Bayern eine Expedition nach Tirol, die anfangs gelang, bald aber durch die Tapferkeit des Landsturms den Bayern ebenso verderblich wurde als den Franzosen, die unter Vendöme von Italien her bis Trient vorgedrungen

), dem begeisterten Führer der Tiroler Landes verteidiger,' und Joseph Speckbacher, einem Bauern aus Rinn im Unterinntal, als geistigen Leiter der kriegerischen Taten, dessen Adlerblick und verwegener Mut die schwersten Situatio nen beherrschte. Allein was half diesen wackeren Männern all ihr patriotischer Mut. Durch den Wiener Frieden (14. Ok tober 1809) wurde Tirol in drei Teile zerrissen; Welschtirol mit Bozen fiel an Italien, Oberpustertal an Illyrien und das übrige blieb bei Bayern. Andreas Hofer aber mußte

als eines der vielen Opfer des Korsen seinen Heldenmut am 20. Fe bruar 1810 zu Mantua mit dem Leben bezahlen. Nach dem Fall des französischen Kaiserreichs 1814 wurde das ganze Land wieder mit Österreich vereinigt. Tirol war österreichisches Kronland und gefürstete Graf schaft, der westliche Teil der österreichisch-ungarischen Mon archie. Es bildet in vollendetster Weise den Obergang von Deutschland nach 'Italien; So wenig österreichisch Tirol geo graphisch, so gut österreichisch schlägt das Herz des Voltes

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_6_object_3853460.png
Pagina 6 di 60
Autore: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Luogo: Leipzig
Editore: Schumann
Descrizione fisica: 8, CLVIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Segnatura: III 1.234
ID interno: 213463
- und Gemüsekonserven usw. Durch seine geographische Lage bildet Tirol immer das Bindeglied zwischen Deutschland und Italien und war schon im Mittelalter ein wichtiges Durchzugsgebiet, so daß von jeher Handel und Wandel an den Hauptverkehrsstraßen herrschte. Der Binnenhandel aber war niemals sehr bedeutend infolge der Armut und Bedürfnislosigkeit der Talbewohner. Als eigentliche Handelsstadt des Landes kommt nur Bozen in Frage, das bei seinem Klima und seiner fruchtbaren Um gebung und direkt an der alten

der verschiedenen Täler des Landes, der sich bis nach Deutschland, Italien und in alle Gegenden Österreichs erstreckte. Viele ziehen hinaus auf Arbeit als Bauarbeiter, Kunsthandwerker usw. und kehren nach Jahren mit ihren Ersparnissen in ihre Heimattäler zurück, zurück. Der künstlerische Sinn des Volkes zeigt sich vor allem in der heimischen Architektur, die durch das verschiedene Material und die Naturbeschaffenheit des Landes sich ebenso mannigfaltig wie interessant entwickelte. Von Einfluß hierbei

sind aber auch die römische Kunst zur Zeit der Römerherr schaft und die Anregungen aus Italien seit dem Mittelalter geblieben. Ein Hauptanlaß, den Kunstsinn vieler, auch im Lande Tirol, zu entwickeln und zu betätigen, ist die katholische Religion von jeher gewesen, die ihre reich und künstlerisch durch Plastik und Malerei geschmückten heiligen Stätten heischte. Von den Künstlern, die Tirol aufzuweisen hat, ist der berühmteste, wie bekannt, der Maler Franz v. D e - fregger, der Sohn eines Bauern im Pustertale

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_67_object_3846813.png
Pagina 67 di 123
Autore: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: IV, 116 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: II A-3.991
ID interno: 155061
Sitz aufgeschlagen und das Christenthum verkündet haben; er starb jedoch nicht dort, sondern zu Imola in Italien im Jahre 362 des Märtirertodes. In den letzten Jahren des Römerreiches wirkte der hl. Valentin in der Gegend von Meran für die Verbreitung des christlichen Glaubens und starb dort im I. 470. Die völlige Einführung des Christenthumes erfolgte in den übrigen Theilen unseres Baterlandes erst im 6. und 7. Jahrhunderte. 3. Bair.isch-longobardi sche Herrschaft. ' (476—774

.) Nach dem Zusammensturze des römischen Reiches (476) und der nicht langen Zwischenherrschaft Odoakers erhob sich in Italien das Reich der Ostg o then, unter welchen Rhätien als militärisch ver waltete Provinz eigenen Herzogen unterstand. Als um die Mitte des sechsten Jahrhunderts auch das ostgothische Reich fiel, erfolgte von Norden her die Einwanderung der Baiern, welche den größern Theil des Landes besetzten, während der Süden bald unter die Herr schaft der Langobarden kam. Diese schufen ein Herzogthum Trient

und nachkarolingische Zeit. (774—1258.) Nachdem Karl der Große sowohl dem Reiche der Longobar de« (774), als auch der Selbständigkeit des bairischen Herzogthums (733) ein Ende gemacht hatte, zerfiel das Land in eine größere Zahl von Grafschaften, unter welchen die Grafschaft Trient eine der ansehnlichsten war und zu Italien gerechnet wurde, indem sie zur Mark Verona gehörte. Kaiser Otto I. (814—961) riß jedoch diese Mark und mit ihr auch Trient von Italien los und vereinigte sie mit dem Herzogthum Kärnten. In Tirol

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1913
Tirol und Vorarlberg : Bayr. Hochland, Allgäu, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain ; Wegweiser für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213079/213079_17_object_4433361.png
Pagina 17 di 972
Autore: Trautwein, Theodor ; Edlinger, Anton [Bearb.] / Th. Trautwein
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Edlinger
Descrizione fisica: XXXII, 841 S. : zahlr. Kt.. - 18. Aufl. / bearb. von Anton Edlinger...
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer
Segnatura: I 59.415
ID interno: 213079
A llgemeines. XIII 100 Centimes) oder Centesimi) ist dea Agiogewiniiee halber für aus Deutschland nach Oesterreich oder nach Italien Reisende vor allem der Einkauf in einer grösseren Stadt in Deutschland oder Oesterreich zu empfehlen, ' Die Zollvorschriften werden in Oesterreich und Bayern liberal gehandhabt, in Italien herrscht peinliche Strenge (Cigarren 70 Lire Strafe), Bei Vorauase n d e n von grösserem Gepäck (Koffer um dgl.), welches die Grenze zu passieren hat, bedient man sich am besten

an der Grenze in Oesterreich sowohl, als auch in Italien streng verboten ist. Spezielle Erlaubnis liiezu kann bei den k. u. k. Körpskom- manden in Innsbruck und Graz für ihren Korpsbereich an gesucht werden. In Italien ist das Photoverbot auf das ganze Grenzgebiet ausgedehnt. Bei kleinen italienischen Zollstellen ist ein photographischer Apparat häufig geradezu ein Eintritts- hindemis. Auch das Waffenverbot wird strenge gehandhabt. Karten. Soweit nicht AV.-Karten erschienen sind, ist als Spezialkarte

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2010)
Ladinia ; 34. 2010
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/598193/598193_16_object_5280115.png
Pagina 16 di 419
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 413 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: ALD-II: 6. Arbeitsbericht (2008 - 2009) / Hans Goebl ..., 2010</br> Bernardi, Rut: Jan Francësch Pezzei : (1765 - 1819): ein Buchensteiner als Autor der ersten gadertalischen Verse? / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2010</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 5</br> Etter, Barbla: Rumantsch Grischun als Sündenbock? : eine Analyse der rätoromanischen Standardsprache mit Blick auf ihre aktuelle Situation und die Entwicklung der letzten Jahre / Barbla Etter, 2010</br> Holtus, Günter: Bündnerromanische, dolomitenladinische und friaulische Forschungen 2004 - 2007/2008 / Günter Holtus ; Johannes Kramer, 2010</br> Kattenbusch, Dieter: Vivaldi Trentino-Südtirol / Dieter Kattenbusch ; Fabio Tosques, 2010</br> Ködel, Sven: ¬Die¬ napoleonische Sprachenerhebung in Tirol und Oberitalien in den Jahren 1809 und 1810 / Sven Ködel, 2010</br> Melchior, Luca: Sprachkompetenz und Sprachgebrauch friaulischer Einwanderer in Bayern : eine Untersuchung / Luca Melchior, 2010>
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/34(2010
ID interno: 598193
Initiativen in Nordspanien, der Schweiz und Italien unterscheiden. Die Recherchen verliefen parallel zur Erhe bung in den französischen Départements und erstreckten sich insgesamt bis 1810, waren aber im Einzelfall meist in kurzer Zeit abgeschlossen. Ein erster Anlauf zur Beschaffung von Daten erfolgte im Frühjahr 1807. Coquebert de Montbret wandte sich dazu an den Vertreter Frankreichs in der Republik Wallis, an den französischen Konsul in Santander (Spanien) und an den damals in Katalonien weilenden

werden konnte. Anlässlich der Übersendung des Mate rials durch Champagny formulierte Coquebert de Montbret noch eine vorsichtige Anfrage für Italien, die aber kein Gehör fand. Erst zwei Jahre später gelang es ihm, die Recherchen auch auf das Königreich Italien sowie auf Tirol auszudehnen. Die Sprachenerhebung zielte hier vornehmlich auf die Beschaffung von Informationen über die Sprachgrenzen und die deutschen Sprachinseln. Als Korrespondenten für Tirol gewann Coquebert de Montbret den Naturforscher Marcel

de Serres (1783 1862), der 1809 und 1810 in “geheimdienstlicher Mission” im Dienst der franzö sischen Regierung Bayern, Österreich und Tirol bereiste, sowie den Oberbefehls haber der französischen Truppen in Südtirol, General Louis Baraguey d’Hilliers (1764-1813). Die Sprachenerhebung im Königreich Italien kam dank der Vermitt-

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1925
Wanderjahre in Italien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/314766/314766_895_object_4612505.png
Pagina 895 di 1311
Autore: Gregorovius, Ferdinand ; Schillmann, Fritz [Bearb.] / Ferdinand Gregorovius
Luogo: Dresden
Editore: Jess
Descrizione fisica: 1186 S. : zahlr. Ill.. - Neue, vollst. und erg. Ausg. / bes. von Fritz Schillmann
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Italien;s.Kultur;z.Geschichte 1850-1885;f.Aufsatzsammlung ; <br>g.Italien;f.Reisebericht 1852-1886
Segnatura: I 90.772
ID interno: 314766
Gegenwart, der neuen Welt mit der alten Welt. Ehemals hatten die Ghibellinen diese Aufgabe über nommen , aber nicht durchgeführt, denn sie bean spruchten das Prinzip der Universalmonarchie für sich selbst, und die Hohenstaufen gingen unter, weil sie das fremde Italien zur praktischen Basis für ein weltgebie tendes Kaisertum machen wollten. »Italien ist mein Erbteil!« dies war das Wort Friedrichs II. Dasselbe aber sagte der Papst von sich. Rom, der Kirchenstaat, Italien waren seit den Zeiten

der fabelhaften Schenkung Konstantins die von den Päpsten erstrebte, mehr oder weniger erlangte und behauptete Grundlage für ihre Weltherrschaft, und man muß sagen, daß diese Grund lage für sie mindestens eine nähere und natürlichere war, als sie es für die deutschen Kaiser sein konnte. Die Päpste des Mittelalters wußten, daß ihre Welt monarchie ohne Italien unmöglich war. Nun, diese Grundlage ist ihnen für immer entrissen worden: sie fiel im Jahre 1870; die Ghibellinen haben sie doch vernichtet

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_349_object_4422911.png
Pagina 349 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Italieiiisierüng Bozens. Neue Freie Presse, 24. Juli 1929. [50801 Kampf der Wissenschaft f. Siidtirol. Berliner Börsenzeitg., 9. März 1928. [5081] Kleinschmidt Beda. Auslanddeutschtum u. Kirche. Ein Hand- und Nachschlagebuch auf geschieht!.-statist. Grundlage. Münster, Aschendorff, 1930. 8°. Bd. . 1: Grundlegung. Europ. Auslanddeutschtnm. Mit 17 Ktn. XVI-343 S. = Deutschtum u: Ausland. H. 19/20. [5082] Kolb Franz. Der Freundschaftsvertrag mit Italien. Andreas-Hofer-Kalender f. 1931

. S. 30 bis 33. [5083] [Krauß Felix.] [ps.:] F. K. H. Die Lage. Südtirol: Nation ù. Staat. Jg. 4, 1930/31. S. 106 bis 109, 322—326, 566— 568, 609—612, 803. [5084] Krey Hans. Das Grenz- u. Auslanddeutschtum in der erzählenden Literatur. Eine Aus wahl v. Büchern u. kurzen Besprechungen. Stuttgart, Ausland- u. Heimat-Verl., 1930. 72 S. K1.-8 0 . ~ [5085] Krieg W. Armes Tirol. Reiseeindrücke aus Osttirol in Italien. Rheinisch-Westfälische Zeitg., 8. Okt. 1928. [5086] Krisnier Karl. Die Bürgermeister von Salurn

] Perruche. La question du Tirol du sud. Revue politique et parlamentaire, 10. März 1930. Dazu: Ettore Tolom'ei. Archivio per l'Alto Adige. Ann. 25, 1930. S. 107—117. [5103] Peters O. Bozen — ein Vorposten deutscher Kultur. Miesbacher Anzeiger, 26. Jänner 1928. [5104] Petersens Laf. Völkerbund u. Ausrottung der Südtiroler Volkskultur.' Fränkischer Kurier, 2. März 1928. [5105] Polifka R. W. Wie Italien das Trentino befreite. Kasseler Tageblatt, 10. Nov. 1929. [5106] Quälereien im Ahrntal. Martyrium

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_354_object_4422926.png
Pagina 354 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
durchgewandert sein und schließlich entwickelte sich ein geringer Handelsverkehr mit Italien, wenigstens im 9. Jahrhundert bestand bereits eine regelmäßige Verbindung mit Rom und Venedig 12 , Schon vom 9. Jahrhundert an, wo etwa 10 Heereszüge über den Brenner erfolgt sind, bildete sich die Brennerstraße in ihrer Fortsetzung über Eisack- und Etschtal allmählich aus zum „deutschen Kaiserweg'. Die Bezeichnung ist in der Tat ge rechtfertigt, denn die Brennerstraße sah vom 10. Jahrhundert an 65 Italien fahrten

deutscher Kaiser, während alle andern Alpenpässe im Westen und Osten zusammen nur 46 zählen. Im steigenden Umfang entfaltete sich die Brennerlinie audi immer mehr zur Hauptader des Handelsverkehrs zwischen Venedig und Augsburg, zwischen Italien und Deutschland, aber noch bedeutsamer als der Warenaustausch war die Vermittlung geistiger Güter. Der Brennerpaß wurde im Mittelalter zum ersten Kulturpaß der Alpen, wo sich die südliche und nörd liche Kultur begegneten und die künstlerischen

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_184_object_4422410.png
Pagina 184 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
. S. 263—269. [991] Maßnahmen, Militärische, Italiens an der österreichischen Grenze. Mit 1 Kartenskizze. Mitteilungen des D. u. Ö. A.-V. N. F. Bd. 43, 1927. S. 80. [992] Milius Karl. Der Kampf des Deutschtums in Südtirol. 3. Veröffcntl. d. Kulturamtes d. Krei ses 8 d. Deutschen Studentenschaft. 1927. S. 130—133. [993] Adolf Hitler und Südtirol. Innsbr. Nachr., 1927. Nr. 88. [994] — Die einstige Ausdehnung des Deutschtums in Südtirol. Lienzer Nachr., 1927. Nr. 48. [995] Minoritäten, Tiroler, in Italien

. Gutachten von Sir W. Napier. Münchner Neueste Nachr., 1927. 2. VI. [996] Montgelas P. Südtirol und wir. Der Zusammenschluß, Jg. 2, 1927/1928. S. 432—440. [997] Mumelter Ernst. Die Verwelschung der deutschen Schulen in SüdtiroL Die ostbayrischen Grenzmarken. Jg. 16, 1927. S. 161—164. [998] Italien und das Rätsel des Minderheitenproblems. Wille und Weg. Jg. 3, 1927/1928. S. 235—241. [999] Namenlos Georg. Deutsch-Südtirol. Alpenländ. Monatshefte, 1926/1927. S. 113. [1000] Niderraair Franz. Randglossen

Wilhelm. Deutsche Sprachinseln in Italien. Mit 1 Kartenskizze. Südtirol, hg. von Bell. 1927. S. 96—107. [1005] — — Aus der Geschichte des Deutschtums in Südtirol. Südtirol, 1927. Beilage: Der Nornenbrunnen. Nr. 1. [1006] Die deutsche Sprachgrenze in SüdtiroL Ebenda, Nr. 2. [1007] Die Anfänge der Einwanderung von Italienern in Südtirol. Ebenda. Nr, 5. [1008] — Massarelli. Ebenda. Nr. 6. [1009] Rosikat E. Friedloses Südtirol. Deutsche Rundschau. Bd. 213, 1927. S. 221—230. [1010] Rotberg E., Deutschtum

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_76_object_3959053.png
Pagina 76 di 289
Autore: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: IV, 277 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Segnatura: II 302.922
ID interno: 501408
heit regiert, und durch aus ihrer Mitte bestellte Obrig keit mit Milde und Schonung verwaltet, bis zur Völ- kerwandemng unter der Herrschaft der Römer. Im Jahre 47V kam dasselbe unter die Gewalt des Odoaker , An führer der Heruler und anderer Völker, nachdem er den letzten römischen Kaiser Romulus Augustus zu Ravenna gefangen nahm, und daö weströmische Reich in Italien stürzte. Odoaker im Jahre 493 von dem Ostgothen könig Theoverich überwunden und getödtet, entstand das ostgothische Reich

in Italien, wozu auch unser Rhätien gehörte. Nach dessen Auflösung folgten auf kurze Zeit die Longobarde», die 568 nach Italien einwanderten und das longobarvische Reich, das sich über Vintschgau und Pusterthal ausdehnte, gründeten, wurden aber wieder bald von den Bojaren auf das eigentliche Gebiet von Trient zurückgedrängt. Indessen bekriegten sich beide öfters innerhalb den Jahren 680 bis 769, wobei die Bojaren ihre Gränzbezi'rke bald verloren, bald wieder gewannen, bis endlich Karl der Große 772

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_174_object_5278387.png
Pagina 174 di 508
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 503 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
ID interno: 355235
in den Künsten der Minerva. 4 Zwei Sagen von Venedigermandln erinnern an die Illyrer] 1 Auch die Trojaner waren Illyrer. Ein anderes Volk in Tirol waren die Etrusker, die nach den Griechen das kultivierteste Volk waren. Sie beherrschten bereits ziemlich einige technische Wissenschaften. Manche meinen, daß sie über Tirol nach Italien gekommen seien; andere behaupten, daß sie über das Meer gekommen seien, was auch Livi us erzählt. Damals, als die Kelten nach Italien kamen und unweit vom Po in zwei Gruppen

Skelettgrab gefunden und [Karl Felix] Wolff glaubt, daß sie [= die Etrusker] auch die anderen ladinischen Täler erreicht haben. Das dritte Volk, dem wir in Tirol begegnen, ist jenes der Kelten. Wahr scheinlich haben sie um 400 Tirol erreicht, als sie im Begriffe waren, sich [aus Nord-Italien] zurückzuziehen. Ja vielleicht sind sie sogar viel früher gekommen. Einige sagen in ganz Tirol: das ist die frühere Ansicht, die aber [heute] nicht mehr geteilt wird. [Karl Felix] Wolff sieht praktisch keine [Kelten

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1979
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juli 1979.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192454/192454_24_object_5251700.png
Pagina 24 di 111
Autore: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1979
ID interno: 192454
2 . 10 . 1922 1934 23 . 6.1939 1943 Erste Hoffnungen und Anzeichen einer verständnis vollen Behandlung der deutschen Minderheit durch Italien werden mit der Machtergreifung des Fa schismus (2. Oktober 1922) zunichte gemacht. Faschistische Gruppen terrorisieren bereits seit 1921 Südtirol; am 24.4.1921 wird Franz Innerhofer das erste Opfer des Faschismus. Die Maßnahmen des faschistischen Italien gegen die deutsche Bevöl kerung Südtirols folgen nun Schlag auf Schlag. Nach dem Verbot des Namens

, d. h. sich entscheiden, nach Deutschland abzuwandern, oder in Italien weiterzuverbleiben, Bis zum 31. Dezember 1939 optieren in der heutigen Provinz - Bozen von 246,036 Qptiomsberechtigten 211.799 [— 86%). Bis zum 8. September 1943 (Einstellung der Option) ha ben rund 75.000 Südtiroler ihre Heimat verlassen. Gründung der Südtiroler Volkspartei am 8. Mai 1945. Viele der Gründungsmitglieder kommen aus dem Widerstand gegen den Faschismus und den Natio nalsozialismus. Dr. Josef Nössing Landesarchivar von Südtirol

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_46_object_5279513.png
Pagina 46 di 392
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/32(2008)
ID interno: 497329
ren Weg wünschte. Die Vollphase der ab 1877 sub voce irredentismo laufenden Auseinandersetzungen setzte erst in den 80-er Jahren ein, wobei - erneut ge genläufig zur großen Politik, die ab 1882 mit dem Dreibund (Triplice Alleanza) Österreich-Ungarn, Deutschland und Italien zu Bündnispartnern machte - der Versuch eines Attentats Guglielmo Oberdans (1858-1882) auf Kaiser Franz Jo seph I. und dessen anschließende Aburteilung und Hinrichtung (1882) sowie das Anlaufen des Schulvereins-“Kriegs

” 41 entscheidende Etappen darstellten. C zoernig und seiner im Grunde illuministisch-antinationalistischen Mentalität blieb dieser neue, scharfe - und zudem mit rationalen Mitteln völlig unkontrol lierbare - Wind völlig fremd und unverständlich. 8. Bibliographie 8.1 Romanistisch relevante und autobibliographische Schriften von Carl (auch: Karl) von C zoernig : 42 1833: Ueber die Ursachen der Revolution in Italien, Manuskript [Langfassung], Wien; Haus- Hof- und Staatsarchiv, Kaiser Franz-Akten 211 [siehe

: Ethnographische Karte der oesterreichischen Monarchie, entworfen von Karl Freiherrn von Czoernig, herausgegeben von der kaiserlich-koeniglichen Direction der administrativen Statistik in vier Blättern, Wien: k.k. militärisch-geographisches Institut [“große” Karte; Maß stab 1:864 000]. 1855b: Ueber die Ursachen der Revolution in Italien , Manuskript [Kurzfassung], Wien: Allge meines Verwaltungsarchiv, Oberste Polizeibehörde, Pr. I, no. 3962 [Kurzfassung von 1833]. 41 Auf österreichischer bzw. deutscher Seite

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_40_object_5279507.png
Pagina 40 di 392
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/32(2008)
ID interno: 497329
)patriotischen Funktion des Deutschen als einer gesamtstaatlichen und über allen Völkern stehenden Koiné ganz zu schweigen. 5. Zeitgeschichtliche Einbettung Zwar war in außenpolitischer Hinsicht nach der (über Frankreich erfolgten) Ab tretung Venetiens an das junge Königreich Italien zwischen Österreich(-Ungarn) und Italien rasch Frieden und ein relativ gutes diplomatisches Einverständnis eingekehrt, 28 doch entfalteten sich daneben - von der großen Politik weitge hend unbeeindruckt - zahlreiche

eigenartig schillernden Wechselspiel zwischen Geographie, 28 Cf. dazu L ill 1988, 192 und 200 sowie Z öllner 1974, 420. Im Jahr 1873 kam es anlässlich der Er öffnung der in Wien abgehaltenen Weltausstellung sogar zu einem Zusammentreffen der Kaiser von Österreich (Franz Joseph I., 1848-1916) und Russland (Alexander II., 1855-1881) sowie des Königs von Italien (Viktor Emanuel II, 1861-1878). 29 Die rund um das Adjektiv irredento gruppierte Wortfamilie geht auf eine vom italienischen Politiker Matteo

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1852]
Album von Süd- und Nord-Tirol in 40 Ansichten : mit erläuterndem humoristischem Texte, historisch, topographisch, ethnographisch beschrieben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ASNT/ASNT_240_object_3819996.png
Pagina 240 di 264
Autore: Würthle, Friedrich (Künstler) [Ill.] ; Lentner, Joseph Friedrich ; Steub, Ludwig ; Mayr, Johann Georg / von Friedrich Lentner, und nach dessen Tode fortgesetzt von Ludwig Steub und Georg Mayr
Luogo: Salzburg
Editore: Baldi
Descrizione fisica: [40] Bl., 218 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; z.Geschichte ; f.Bildband<br />g.Tirol ; f.Bildband
Segnatura: 1073
ID interno: 204135
. Aus eine ziemlich lange Zeit der Ruhe erfolgten die Stürme der Völkerwanderung und berührten die Stadt mit harten Schlägen. Im Jahre 493 trat Theoderich als Heerführer der Ostgothen und König von Italien auf; unter diesem erholte sich die Stadt wieder. Diese Regierung wurde bald durch die Römer zerstört, welche aber S69 dem niederschmet ternden Sturm der Longobarden weichen mußten, dessen König Albein sich zum Herrscher Norditaliens auswarf, wozu Trient gehörte und nun einen eigenen Herzog zum Statthalter

erhielt. Unter der Longobarden-Herrschast konnte die Stadt zu keiner Ruhe kommen, bis Karl der Große dieses Reich in Italien vernichtete; erst von dort an genoß Trient wieder eines bessern Glückes, von dem erwachten Triebe der Wissenschaften genährt. — Unter den deutschen Kaisern war es immer ein wich tiger Vorposten gegen Italien, und Kaiser Conrad der Salier schenkte 1027 Ulrich, dem sechzigsten Bischöfe, die weltliche Herrschaft von Trient mit der Fürstenwürde» Um den Bischof als Oberhaupt stand

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2010)
Ladinia ; 34. 2010
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/598193/598193_45_object_5280144.png
Pagina 45 di 419
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 413 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: ALD-II: 6. Arbeitsbericht (2008 - 2009) / Hans Goebl ..., 2010</br> Bernardi, Rut: Jan Francësch Pezzei : (1765 - 1819): ein Buchensteiner als Autor der ersten gadertalischen Verse? / Rut Bernardi ; Paul Videsott, 2010</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 5</br> Etter, Barbla: Rumantsch Grischun als Sündenbock? : eine Analyse der rätoromanischen Standardsprache mit Blick auf ihre aktuelle Situation und die Entwicklung der letzten Jahre / Barbla Etter, 2010</br> Holtus, Günter: Bündnerromanische, dolomitenladinische und friaulische Forschungen 2004 - 2007/2008 / Günter Holtus ; Johannes Kramer, 2010</br> Kattenbusch, Dieter: Vivaldi Trentino-Südtirol / Dieter Kattenbusch ; Fabio Tosques, 2010</br> Ködel, Sven: ¬Die¬ napoleonische Sprachenerhebung in Tirol und Oberitalien in den Jahren 1809 und 1810 / Sven Ködel, 2010</br> Melchior, Luca: Sprachkompetenz und Sprachgebrauch friaulischer Einwanderer in Bayern : eine Untersuchung / Luca Melchior, 2010>
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/34(2010
ID interno: 598193
wurden erst später von den Romanisten Graziadia Isaia A scoli (1873) und Theodor G ärtner (1883) in noch heute aktueller Weise fest geschrieben. 7. Zur wissenschaftshistorischen Einordnung der Sprachenerhebung Coquebert de Montbrets Forschungsgeschichtlich hatten die Inchieste napoleoniche in Italien weniger Nachwirkungen als die Enquete Coquebert de Montbrets in Frankreich (cf. G oebl 2001, 211). Die Sammlung von Versionen des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn entsprechend dem Modell

der französischen Sprachenstatistik war insbesondere Vorbild für die Dialekterhebungen Franz Josef S talders in der Schweiz (1808 1819) sowie Vegezzi-Ruscallas und B iondf . ltis in Italien (1830-35), 21 welche sich ausdrücklich auf Coquebert de Montbret beriefen. Allerdings distanzierten sich spätere Linguisten und Dialektologen häufig von den dann als vorwissen schaftlich erachteten Arbeiten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Deshalb sind zum einen zunächst die Impulse zu betrachten, die noch ganz

- und Sprachenstatistik wurde diese in Frankreich selbst und im Ausland zum Modell für ähnlich gelagerte Un ternehmungen. In Italien sind hier an erster Stelle die Arbeiten Giovanni Scopolis zu nennen. T assoni (1973) führt als Vorbild für Scopolis Inchieste - vor allem wegen ihrer ethnographischen Ausrichtung - das Wirken der Académie celtique 21 B iondflli (1853, XLIII) beruft sich dabei auf Übersetzungen der Parabola, die von Giovenale Vegez- zi-Ruscalla in den Jahren 1830-35 zusammengetragen worden sind.

21