615 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2006)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 30. 2006
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427622/427622_88_object_5168144.png
Pagina 88 di 337
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 336 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Bauer, Roland: 10 Jahre ladinistische Redaktionstätigkeit bei der "Rivista Italiana di Dialettologia" : (Jahrgänge 20, 1996 - 29, 2005) / Roland Bauer, 2006</br> Comploi, André: "Valc sora le Theater de Marèo" : ein bislang kaum bekanntes und beachtetes Dokument Jepele Frontulls als kulturgeschichtliches Zeugnis = Bemerkung zum Theater in Enneberg / André Comploi, 2006</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; [2]</br> Goebl, Hans: ALD-II: 3. Arbeitsbericht (2005) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl, 2006</br> Goebl, Hans: (Meta)Sprachliche Kon- und Divergenzen im Bereich der Sprachlandschaft Ladinien : ein dialektometrischer Vergleich anhand subjektiver und objektiver Dialektdaten / Hans Goebl, 2006</br> Pausch, Oskar: Jan Batista Alton und die Wiener Universität / Oskar Pausch, 2006</br> Prinoth, Herwig: Risultati delle ricerche archeologiche nel sito preistorico e protostorico di Ortisei, Stufan (Villa Runggaldier) e considerazioni sulla formazione dei sistemi insediativi in Val Gardena / Herwig Prinoth ; Umberto Tecchiati ; Irene Parnigotto, 2006</br> Rabanser, Hansjörg: "¬Die¬ alt schachtl in wengen [...], welliche für ain Zaubrarin geachtet, ist nit anhaimbs gewest oder verstossen worden" : eine Auswahl ladinischer Zauberei- und Hexenprozesse / Hansjörg Rabanser, 2006</br> Schürr, Diether: Namen am Nordrand der Alpen : die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme / Diether Schürr, 2006</br> Sila, Roland: "Daß man von jedem Berggipfel ein größeres Stück Welt überblickt" : Wahrnehmung der Dolomiten in Reiseberichten in der Vorzeit des Dolomitentourismus bis 1850 / Roland Sila, 2006</br> Vicario, Federico: "Ladinia" guarda a est : contributi della rivista agli studi friulani / Federico Vicario, 2006
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/30(2006)
ID interno: 427622
große Menge Holz herausgeschwemmt, welches auf der Etsch nach Italien gebracht wird. Das in mineralogischer und geologischer Rücksicht berühmte Thal Fascia konnte ich in diese Reise nicht einschließen, hoffe es aber ein andermal mit mehrerer Muße zu besuchen. 16 Doch trotz der Verherrlichung der Berge war der Respekt vor der unberechen baren Natur ein Begleiter der Reisenden. Dies lässt sich anhand eines Berichts eines Reisenden aus dem Jahre 1838, der im Winter den Weg nach Cortina

in einer Postkutsche fuhr, sehr gut aufzeigen. Ich fragte den Postillon, wie es denn komme, daß gar keine Berge zu sehen. ,Was da schwarz oder weiß hindurchscheint,’ antwortete er, ,das sind Berge; wir können sie freilich nicht recht sehen des Unwetters wegen, aber sie stehen uns ganz nah zu beiden Seiten.” So sagte er und ich dachte an Lawinen, und es wurde mir so eng, daß es mir fast wehe that. ,Schauens, schau- ens, die Lanen!’ rief auf einmal der Postillon. Es überlief mich kalt und ich empfand eine Bangigkeit

zu fallen, und wie lange dauerte es, bis wir wieder aus ihr heraus waren! und nun schien von jedem Berge eine fallen zu wollen, und es schneite und stürmte, und man konnte nichts mehr sehen. 17 Solche Berichte tragen zwar zur Bekanntheit bei, doch das Interesse konzentriert sich primär auf die geologische Beschaffenheit. Dadurch werden die Dolomiten und deren Täler zumindest namentlich 18 bekannt. Les naturalistes doivent visiter la petite vallèe de Jaffa [= Fassatal], située à l’extrémité de la vallèe

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1846
Briefe aus und über Tirol geschrieben in den Jahren 1843 bis 1845 : ein Beitrag zur näheren Charakteristik dieses Alpenlandes im Allgemeinen und der Meraner Gegend insbesondere
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRT/BRT_606_object_3872731.png
Pagina 606 di 674
Autore: Hartwig, Eugen ¬von¬ / von E. von Hartwig
Luogo: Berlin
Editore: Duncker und Humblot
Descrizione fisica: XIV, 650 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: 1181
ID interno: 308698
grauer Färbung über die vorliegenden Berge fort, unter denen der Röschüz-Berg mit der kleinen weifsen Kapelle „zum heiligen Kreuz,' und der höhere Sotschedia-Berg durch ihre gegen Norden steile, und gegen Süden sanft abgedachte Form sich kenntlich machen. Dann folgt auf der linken Seite des Gredner-Thals, die grüne Hochfläche der Seisser - Alp, und daran sto fs end, die ganze Kette des Schiern-Gebirges von dem uns schon bekannten massenhaften Schlern-Berg selbst, — der von hier aus gesehen

, da er kaum 800 Fufs höher lie gen wird, freilich nicht mehr so imposant erscheint, wie vom Ritten aus — bis zu der, nordöstlich davon gelegenen mau er- » ' artigen Wand des S e 11 a - Ber g s. Dazwischen erkennen wir die Aussackung der Rofszähne und die hohen ernsten Köpfe des Blatt-Kogel mit dem Monte Sopra. Darüber hinaus noch weiter gegen Osten sehen wir die Berge von Cortina an der Ampezzaner Strafse, und etwas mehr gegen Süden am Blatt- Kogel vorbei den majestätischen Marmolade-Gletscher, des sen

hellglänzende, nördliche Abdachung in ihrer ganzen Ausdeh nung vor uns liegt. — Südlich vom Schiern-Berge zieht die, uns schon von Bötzen her bekannte, ausgezackte 'Wand des Ro sengarten, dessen schon geformte Spitzen hoch über den Schiern aufsteigen. — Endlich überschauen wir, über waldige Vor höhen fort, am Fufse des Schiern: die Hochflächen von Kastel- rutli und Völs mit dem dahinter sich erhebenden Reiter loch, Zangenberg und den Zwillingskuppen von Schwarz horn und Joch-Grimm. Darüberhinaus ragt

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1877]
Pusterthal-Ampezzo.- (Almanach der Südbahn ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156148/156148_39_object_5169288.png
Pagina 39 di 287
Autore: Noë, Heinrich / mit Beiträgen von Heinrich Noë ...
Luogo: Wien
Editore: v. Waldheim
Descrizione fisica: 235 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-4.344/1
ID interno: 156148
An Schloss Heimfels (Eingang zum Yillgratteiithal) und an der Mündung des Kartitschthales vorüber führt die Bahn, die Drau übersetzend, nach Station Abfaltersbach (timiabwärts schone Aus sicht, r. unten der Ort gleichen Namens), dann in wildem Engpass, auf hohen an den Bergwänden hinziekenden Dämmen, in starker Senkung zu der Haltestelle Mitten wald (1. am Berge die Dörfer Anras, Ried, Vergehn, St. Justina). Von Mittenwald Uebergang über das Bockstein joch in das Grün al pentii

al nach Hopfgarten in Defer eggen. Station Thal, nördlich am Berge die Gemeinden Asling, Dorf le und Penzendorf. — Bei der Weiter fahrt durch die immer enger werdende Schlucht (Lienzer Klause), zeigt sich mehrmals der 2720 M. hohe Spitz- kofcl. Blick nach Süden auf die imposanten Dolomite.— Dann Öffnet sich das Thal und in der Perne wird das von grünen Wiesen, Feldern und Dörfern umgebene Lienz sichtbar. -— Die Bahn p assiri; noch das Dorf Leis ach (r.) und Schloss Bruck (1.) am Eingang des Iseltlialcs und endet

in der Station Lienz, freundliches Städtchen am Einfluss der Isel in die Drau (Gasth. Post, Sonne [Standplatz der Stellwagen], Adler, Weisses Lamm, Rossi, Fischwirth). Auf dem Platz die Lieburg (Gebäude mit zwei grossen Thürmen, jetzt Sitz der Bezirlcshehörden). —- Die impo santen Berge, welche den weiten, reich bebauten Thalkessel von Lienz umrahmen, sind südlich der Rauch ko fei, rück wärts die nackte Pyramide des Spitzkofels, dann der Kreuzkofel und die Lasorzwand, nördlich die Weisse Wand und das Böse

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_9_object_3853466.png
Pagina 9 di 60
Autore: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Luogo: Leipzig
Editore: Schumann
Descrizione fisica: 8, CLVIII S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Segnatura: III 1.234
ID interno: 213463
aus dem Flach- lande aufzusteigen scheint, ergreift, so erhebt sich doch nicht überall dieser Gebirgszug so unvermittelt, wie z. B. im Unters- berge, sondern es ist zuweilen der Alpenmauer ein Gebiet voll kleinerer Erhebungen, wie allmählich ausebnender Wellen vor gelagert. So stellt sich das salzburgische Vorland rechts der Salzach im Osten jener herrlichen Bucht dar, welche die Natur hier als ein ausgezeichnetes Eingangstor in die Alpen geschaffen hat, wie um der Stadt Salzburg geschichtliche Be deutung

am südlichen Rande Schneiden und Gipfel sich erheben, prägen sich diese Berge aus. Diesen Charakter haben die großen Hochflächen des Dachsteins (2996 m) an der Grenze gegen Steiermark und Oberösterreich, des Tennengebirges (2409 m), Hagengebirges (23-48 m), des Untersberges (1975 m), Reiteralpgebirges (2288 m), zum Teile auch die Loferer (2503 m) und Leo- ganger Steinberge (2630 m). Das gleiche Gepräge hat ferner das merkwürdigste und ausgedehnteste von allen, das „Steinerne Meer' (2655

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1872
Elsaß-Lothringen : Naturansichten und Lebensbilder
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ELNL/ELNL_83_object_3908258.png
Pagina 83 di 288
Autore: Noë, Heinrich / von Heinrich Noé
Luogo: Glogau
Editore: Flemming
Descrizione fisica: VIII, 275 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Elsass-Lothringen
Segnatura: II A-3.926
ID interno: 155103
Wohl sind alle Berge alt, die einen mehr, die anderen weniger. Hier aber will der Name an uralte, in dämmernder Erinnerung noch schwach festgehaltene Helden- und Mordgeschichten mahnen. Auch im Kleinen erscheint manche Eigenthümlichkeit der Berg bewohner. Die Wiesen sind mit Steinplatten eingezäunt und vor den Häusern liegen Haufen von Fichtenzweigen. Manches Steinkreuz erhebt sich, zur Andacht herausfordernd. Vor einem derselben sah ich ein Weib auf einem Holzstamme knieen und die Hände

zu dem steinernen Leib emporstrecken. Im glitzernden Sonnennebel des Wintermittags schauten die „alten Berge' darüber her. Zu Breitenbach befindet sich ein Wirthshaus, in welchem es gerathen sein mag, sich zur bevorstehenden Wanderung zu stärken. Dieselbe ist abermals, wie fast alle Bergwanderungen im Wasgau, ein Waldgang. Die Breitenbacher haben zwar, um zu ihren wälschen Nach barn (doch deutschen Landsleuten) im Steinthal hinüber fahren zu können, eine Straße angelegt, die ihrer Betriebsamkeit Ehre macht

. Man sieht dieselbe an den grauen und braunen Fels wänden sich hinaufziehen. Doch biegt sie viel zu weit nach Nor den aus. Und wenn sie noch viel bequemer wäre, als sie es mit ihren vielen Windungen in Wirklichkeit ist, so zöge ich doch die schattigen Schlitter-Pfade vor. Um nun den Leser nicht in Unklarheit darüber zu lassen, auf welchem Wege ich ihn nach dem Steinthale führe, so-sage ich, daß von den Namen der umliegenden Berge und Wälder, die auf den verschiedenen Landkarten verzeichnet stehen

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1912
Schenkers Führer durch Südtirol : mit internationalem Hotelanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/494761/494761_159_object_4623160.png
Pagina 159 di 462
Autore: Wolff, Karl Felix / verf. von Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Verl. des Internationalen Reisebureaus Schenker
Descrizione fisica: XXXII, 424 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Führer
Segnatura: I 59.383
ID interno: 494761
auf Andratsch und auf die Gletscher der Marmolèda. Dann kommen wir in den romantischen Felskessel der „Lotscha' und durch einen Kehrtunnel hinauf auf den FalzaregO'-Paß (2107 m, siehe: Falzarego). Frei schweift der Blick über den Abgrund, dem wir ent stiegen sind und über den geborstenen Krater des Lanavulkans hinaus bis an die blauen Zacken der agordinischen Berge und an den Silberfirn der Mar molèda. (Am schönsten morgens.) Fußgänger können vom Falzàregopasse auch über den Col dej Bos (2310

m) zur Glanvellhütte wandern und die ganze großartig wilde Tofànagruppe durch queren, um dann bei Peutelstein die Ampezzaner Straße zu erreichen (bis Cortina 5 bis 6 Std.). Ein anderer Weg führt über das Joch Tra i Sassi (2199 m) nach St. Cassian im Abteitale. Hier, wie überhaupt in ganz Buchenstein, ist das Photographieren verboten. Angesichts neuer, fremdartiger Berge, unter denen besonders die kühne Gestalt der Croda da Lago mit ihren schlanken Türmen angenehm auffällt, senkt sich die Dolomitenstraße

durch einen großen Wald hinab nach Pocòl (1546 m, zwei Wirtshäuser). Links über der Straße erhebt sich die Tofana 3220 m hoch mit gelbroter Wand, deren gebänderte Struktur schon von ferne den Hauptdolomit erkennen läßt, der in dem spättriadischen Becken von Ampezzo vorwiegt, wäh rend die Berge des Fassatales mehr aus Wengener und Kassianer Dolomit zusammengesetzt sind. An der Riesenwand der Tofana sieht man auf schmalen Gesimsen häufig die Gemsen herumklettern; am besten beobachtet man sie in den ersten Morgen

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1897
Tirol (südlicher Teil bis zur Ötzthaler Gruppe und zum Pusterthal) sowie Führer durch Kärnten und angrenzende Gebiete nebst den Eintrittsrouten von Südost, Süd und Südwest.- (Führer durch Tirol und das angrenzende Alpen-Gebiet ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143597/143597_169_object_4460327.png
Pagina 169 di 314
Autore: Amthor, Eduard Gottlieb ; Rabl, Josef [Bearb.] / auf Grund einer vierzigjährigen eigenen Reiseerfahrung und unter Benutzung der zuverlässigsten wissenschaftlichen Quellen, sowie vielfacher Original-Mitteilungen hervorragender Kenner der deutschen Alpen verf. von Eduard Amthor. Durchges., verb. und erg. unter Mitwirk. vieler alpiner Autoritäten und zahlr. Alpen-Vereinssektionen von Josef Rabl
Luogo: Leipzig
Editore: Amthor
Descrizione fisica: XV, 296 S. : Kt.. - 8. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol; f.Führer
Segnatura: I 59.889/3
ID interno: 143597
To 1)1 sich wild Ampezzo. V! ' »■ 153 Sora pi sr. Mannarole. Mcdnzze. Anttlao, s.o. Berge. von Aurora und Cadore. Àfet.icg zum jjisurinasee über dio Forcella bassa, .1880 in (1 St.). blaue WM. — Der DU R R ENSTE IN. 2840 m, 4 St., F. iiberil.: w. durch (las See land zum Gasthaus auf flou Plätzwiesen. Fahrweg (2 .St), und au! be quemem Reitweg zur Spitze. 2 St. Aussicht weit großartiger oTs vom Jiang Pian. der vom Cristallo ni cht viel nachstehend. Anstieg nach Alt- prags, s, >S. 147

. — Der KNOBBKOPF. 220S m: auf dem Wege zu den Platz- wieseii bis zur Seeiandlmtte, darin 1. auf die Höbe, 2 St., sehr leicht. Aus sieht sein' lohnend- (.von N. über 0.: Seekot'cL Rosskoli, Damnen. Zi Her tha Icr- und Kieserlc rm'TUTUppe. Dürrenstein, Schwalbenlvotel. Drei Zinnen, Cadini. Mannarole. Soräpiss. 'Cristallogruppe, Tofana, Berge des Enne- fcerger Thals, Hohe Gaisl). Ausserdem werden bestiegen : (sämtlich nur Geübteren anzuempicmen. Schwindelfrei hei t erforderlich) der klonte

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_167_object_3954933.png
Pagina 167 di 463
Autore: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Luogo: Leipzig
Editore: Pagne
Descrizione fisica: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Segnatura: III 64.136
ID interno: 522793
der imposanten Schnanner Flamin, welche zn den hervorragendsten derartigen Schaustücken der Alpeuwelt gezählt wird. Die Klamm kann zu einem Ucbergang in's Lechthal benützt werden, Glctscherschimmer leuchtet nun i>rs Wageiifenster (links), die Bahn überschreitet dreimal die Rosanna, die Steigung rednzirt sich anf 12'/^, die blanen Spalten des RisslergletscherS werden sichtbar und bei der Station Pettnen zeigen sich auch schon die Berge, die deu Arlberg umrahmen. Die hochalpine Unuürth- lichleit prägt

das Malfonthal, dnrch welches die Tvnristen wandern, welche dem Blaneahvrn (3155 und ihren Besuch ab statten wollen. Diese Hochtour gilt für sehr beschwer lich, svdaß selbst die Führer sie nicht gerne unter nehmen, wahrend der Ausstieg zur Rifflerspitze als leichter bezeichnet wird, Die AnSsicht beider Berge wird gerühmt. Die nächsten Siedclnngen von Pettnen auswärts sind Jadisen und Set. Jacob mit der ältesten Kirche des Thüles, Von hier ans führt ein vielbegaugcuer Ucbergang in daS Prächtige Alpenthal

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1865
¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen.- (Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesamtgebiete der Geographie ; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241683/241683_53_object_5168446.png
Pagina 53 di 168
Autore: Payer, Julius / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: 36 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Payer, Julius: ¬Die¬ Ortler-Alpen : (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1867 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 15 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ südlichen Ortler-Alpen / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1869 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ westlichen Ortler-Alpen : (Trafoier-Gebiet) / nach den Forschungen und Aufnahmen von Julius Payer. - 1868 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 30 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 <br />Payer, Julius: ¬Die¬ centralen Ortler-Alpen : (Gebiete: Martell, Laas und Saent) ; nebst einem Anhange zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes N. 17 / von Julius Payer. - 1872 - In: ¬Die¬ Adamello-Presanella-Alpen ; 36 S. : Ill., Kt. - Sign.: III 461 ;
Soggetto: g.Adamello-Presanella-Alpen<br />g.Ortlergruppe
Segnatura: III 461
ID interno: 241683
dabei, welche ich im Wirthshause in Gesellschaft eines schuhdicken Vintschgauer Halses und seiner Berge von Schweinebraten vertilgenden Töchter zubrachte. Um 5j Uhr verliess ich Latsch, ging mit einem wein gefüllten (Sonntags) Martellar Männchen, welches auf alle Fragen zu lachen beliebte, quer über Wiesen nach Morter und die rauhe Thalmündung Martella * * hinauf nach Salt. Das 0 Dessen Berge sind unter den gesammten Ortler-Alpen am leich testen ersteigbar. 2

16