94 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_23_object_3972159.png
Pagina 23 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
dem Anfang des 14. Jahrhunderts, nämlich von Süden nach Norden, an der Brennerlinie: Sacco bei Rovereto, Riva und Arco, Trient, Covelo, Grigno (Grimb) und Porgine (Person) in der Val- sugana; Rocchetta am Eingang in den Nonsberg, Neumarkt, Bozen, Kollmann oder Kuntersweg, Klausen und Brixen, Lurx bei Sterzing, Lueg am Brenner, Innsbruck, Ziri; im Pustertal Mühlbach, Brixen, Toblach, Lienz, Ampezzo; im Unterinntal Hall, Rattonberg, Kufstein; an der Reschen- : Fern-Straße Unterrain bei Eppan, Töll

hat zwar mit der' Grafschaft Worden fein der Landeshoheit der Bischöfe von Preising unterstanden, aber da» Geleits- und Zollrecht haben dort seit jeher die Herzöge von Bayern ausgeübt 82 ). Diese Zollstätten hatten aber nicht die gleichen Tarife, des- halb und noch mehr, weil die Frequenz der Straßenstrecken sehr verschieden war, entsprechend ungleich hohe Erträge. Den höchsten Ertrag hatte in ganz Tirol meist die Zollstätte : am Lueg am Brenner, hier kamen ja alle Frachten, die auf verschiedenen Wegen dem Passe

zustrebten, auf einer Stelle zusammen. Wenn wir nun die Einnahmen dieser Zollstätte mit ihren Tarifsätzen in ein Verhältnis bringen, so können wir annähernd die Frachtmenge, die über den Brenner inj e einem Jahr für folgendeZeitabschnitte ging, bestimmen 83 ) : .um das Jahr 1300 eine jährl. Frachtmenge von 3 0001 ' ■ ■ ». \) ■ 1500 ,, ■ 4 5001 1600 1800 1900 1930 5 000t 6 0001 -850 0001 2 000 000 t Für die Gotthardstraße hat man die jährliche Frachtmenge in der Zeil um 5500 allerdings viel niedriger

angenommen, nämlich auf 600 t M ). Da über den Brenner eine Wagenstraße und über den Gotthard damals nur ein Saumweg gegangen ist, ist dieser Unterschied zum mindesten wohl erklärlich. Die geringe Vermehrung der Frachtenmenge für den Brenner zwischen den Jahren 1600 und 1800 bei der Steigerung, die der europäische Verkehr sonst in dieser Zeit erfahren hat, zeigt eben den Stillstand und damit den relativen Rückgang in der allgemeinen Verkehrsbedeutung des Brenners an, doch hat dieser auch damals

als Verbindung zwischen Deutschland und Italien eine sehr beträchtliche Rolle gespielt. Überaus groß ist dann die Steigerung des Verkehrs, welche der Bau der Eisenbahnen und die Wiedereinfügung des Brenners in den Weltverkehr jenem gebracht haben. : Den Verkehr über den Reschen zeigt am besten der Ertrag des Zolles an der Töll bei Meran an, er stellte sich um das Jahr 1300 nur auf ein Drittel des Zolles am Lueg am Brenner, um das Jahr 1600 auf etwas mehr als die Hälfte. Ähnlich wird man auch das Verhältnis

1
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_33_object_3972180.png
Pagina 33 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
die mit Elektrizität betrieben wurde. In dem Jahrzehnt 1922 bis 1932 wurden auch die Hauptstrecken der Brenner und Arlbergbahn auf elektrische Förderung statt der bis herigen mit Dampf umgestellt. Die Kraft hierzu liefern die reichen Wässer der Alpen selbst,und es istgewiß einbesonderer Triumph des menschlichen Geistes und der Technik, daß die Natur der Alpen, die dem Verkehr besondere Schwierigkeiten entgegensetzt, nun auch die Kräfte zur Überwindung der selben beistellen muß. ' I,n den Jähren vor dem Weltkrieg

, etwa 1907, betrug die Frachtmenge auf der Strecke Innsbruck—Brenner hin und zurück 850 000, auf der Strecke Landeck—Arlberg—Bludenz und zurück 1 200 000 Bruttotonnen. Die Arlbergbahn hatte also damals eine weit größere Verkehrsintensität als die Brennerbalm. Bei beiden war der Frachtenverkehr von Inns bruck naeh Süden und Westen zwei- bis dreimal größer als. umgekehrt, die Ausfuhr vom Innern der Monarchie nach der Quan tität der Güter also entsprechend größer als die Einfuhr. In den letzten Jahnen

nach dem Kriege steigerte sich der l'rachtenverkehr auf beiden Strecken, aber auf der Iirenner- hahn in weit stärkerem Muße als auf der Arlbergbahn. Im Jahre 1924 waren beide Strecken mit 2,5 Mio. Bruttotonnen annähernd gleich, 1925 und 1926 hatte die Brennerbahn die' . Arlbergstrecke mit 3 zu 2 Mio. t'überholt, 1931 waren beide mit etwa 2 Mio. t wieder annähernd gleich. Im Monat Juni gingen täglich bei 7000 t Südfrüchte und Frühgemüse von Italien über den Brenner nach Deutschland. Die Umladung von Frachten

von der Brenner- auf die Arlbergstrecke in Innsbruck ist nach den Ausweisen nicht sehr bedeutend 121 ). .Die Anzahl der Personenzüge war auf beiden Strecken mit je zehn täglich dieselbe. Seit der Wiedervereinigung Tirols mit dem Deutschen Reich im denkwürdigen Jahr 1938 hat die Brennerbahn als die nächste Eisenbahnverbindung zwischen Deutschland und Italien sicher eine weitere Steigerung er fahren, aber auch die Arlbergbahn, die nun nicht mehr als Konkurrent, sondern als Teilhaber an dem großen Verkehrs netz

1930 die Straße zwischen 'Jenbach und Hall und von Haiming über Imst bis Landeck neu gebaut, ebenso die letzteNordrampevordemBrennerpaß, und gerade hierbei ist ein Stück der alten Römerstraße bloß- • gelegtfwörden— eine eigenartige Berührung zwischen Alter tum und Gegenwart im Straßenbau. Ähnlich geschah es auch auf der Südseite des Passes. Aber schon wird das Projekt einer Autobahn von Deutschland nach Italien über den I-Brenner besprochen, und das wird das neueste Wer k der T eeli - [nikjmllang

2
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_26_object_3972165.png
Pagina 26 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
Außer dieser kaiserlichen Post der Taxis hat auch schon bald nach 1500 der Stadtrat von Augsburg für den Bedarf der Kaufleute eine eigene Botenanstalt oder Post auf der Strecke von Augsburg über Schongan, Partenkirchen, Innsbruck, Brenner, Triont, Valsugana, Treviso nach Venedig, also mit einer Kombination der bereits besprochenen unteren und oberen RodstraDe, eingerichtet 95 ). Dieser Kurs von Augsburg nach Venedig benötigte acht Tage. Seit der .Mitte des 18. Jahrhnhderts

hat die österreichische Regierung das Post,wesen in ihrem Staatsgebiete und daher auch in Tirol wesentlich verbessert und jenes hatte dank der Leistungsfähigkeit seines Fahrpersonals und seines Pferdematerials in Europa einen sehr guten Ruf. Seither waren im Sinne des Brennerverkehres von Innsbruck aus folgende Postlinien zur Brief- und Personenbeförderung ein gerichtet: Nach Süden über den Brenner und Trient nach Verona,i'von Trient über die Valsugana nach Venedig, von Rovereto über den Gardasee nach Kiva

aber auch noch in der Zeit nach 1815 nur anbestimmtenTagen, zwei-bis dreimal in der Woche. Wirtsh äuser (hospicia) werden entlang der Brenner- und . Reschenstraße schon in der Zeit um 1200 erwähnt, dort er hielt der fremde Reisende oder Gast — diese beiden Worte waren damals gleichbedeutend — gegen sein Geld Speise,- Frank und Herberge für sich und seine Begleiter, Futter und Stallung für'seine Reit- und Saumtiere. Fahrende Sänger, Spielleute und Gaukler boten in den Gasthäusern Unter haltung und Kurzweil, recht

eine unentgeltliche Unterkunft in den Spitälern, das lateinische Grundwort „hospitalicum' bedeutet ursprünglich Herberge für fremde Reisende. -Solche wurden auch entlang der Brenner- und Reschenstraße an den meisten wichtigeren Punkten schon seit dem 12. und , 13. Jahrhundert als fromme Stiftungen gegründet, so in'-Trient, Salurn, Bozen, Lengmoos am Ritten, Klausen, Brixen, Neustift, Sterzing, Matrei, Innsbruck, Mittenwald, zu Meran und am Jaufen und am Gampenpaß. Am Brennerpaß selbst wird um das Jahr 1300 zuerst

3
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_30_object_3972174.png
Pagina 30 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
/.war manche S trillion streckeinnorlialbTirols verbessert und manche auch ganz 1 neu gebaut, wie die Arlberger und Stilfser Jochstraße, die Vallarsa- und Ampezzaner-Straße .Aber die Hauptstra ßen über den Brenner und Resch en waren noch im Zustande ihrerl)isHéngénLinien- führuntff Die Landesbeschreibung von J. J. Staffier (I. Teil, Seite 406f.) sagt hierüber um das Jahr 1835: „Viele der an gedeuteten Hindernisse, die das bergige Gelände dem Verkehr bereitet, sind durch die bisherigen Anstrengungen imStraßen- bau

nach allen Richtungen,'die vorzüglichsten in kommerzieller Beziehung sind: Die Straße über Ampezzo durch das Pustertal und über den Brenner nach Innsbruck. Sie bietet dem von den Seestädten Triest und Venedig nach den Handelsplätzen des südlichen und westlichen Deutschland gerichteten Verkehr den Vorteil, auf kurzem lind sicherem Weg das Ziel zu erreichen, in der neueren Zeit ist dieser ■Warenzug ungemein, lebhaft geworden. Auf der Puslcrtaler Straße .. wird er durch die Rottfuhrenanstalt unterstützt. Das Bild

eines sehr ge- , schattigen Verkehrs zeigt uns die Linie von Verona Uber Trient und Bozen, \wozu die Wasserfracht auf der ECsch begünstigend einwirkt. Von Bozen weht dann^der Zug üher den Brenner nach Innsbruck, und weiter nach München und Augsburg in das Herz von Deutschland, oder, was öfter der jiFall ist, Uber Vintschgau und Oberinntal nach Landcck, und von da über 'den Arlberg. Bei Feldkirch oder bei Kussach am Bodensce verlaßt er das inländische Gebiet. Die ausgebreiteten Handelsverhnltnis.se Vorarlbergs

als diese und wird nur für geringere Frachten benützt. Der 'Kommorz nach Salzburg und Österreich steht.mit den Ziigon von Siidtirnl über den Brenner und jenen aus Vorarlberg über Oberinntal in unmittelbarer Verbindung und ist, begünstigt durch die InnschilTahrt, von nicht geringer Wichtigkeit. Die Straße über das Stilfser Joch unterhält zwar eine schnelle Kommunikation mit der Lombardei, allein mit Ausnahme der Seide isl. ihr Verkehr nicht von Bedeutung. Die Warenartikel,- welche durch Tirol und Vorarlberg gehen

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_25_object_4624517.png
Pagina 25 di 99
Luogo: Leipzig
Editore: Bibliogr. Inst.
Descrizione fisica: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol <West>;f.Führer
Segnatura: I 302.443
ID interno: 499568
2 JIaupt-Zufalirtswege. Elsenbahn. schlössen wird. — L. das Padastertal. — Östl. in das Schmirnertal; sö. Blick durch das Yalsertal auf die Tuxerferner. — (30 km) St. Jodoh (1139 m). — Durch einen Tunnel in großem Bogen um das Dorf St. Jodok (1127 m) herum, das mit seinem spitzen Kirch turm beim Tunnelausgang r. unten sichtbar ist. — Über die Mündung des Valsertals und durch den »Stafflacher Tunnel« (284 m lang) wieder in das Silltal. Bei (35 km) Gries »am Brenner« (1255 m) eine der schönsten

Stellen der Strecke: r. Einblick in das Obernbergertal (Obernberger Tribulaun und Schwarze Wand), 1. der Padaunerkogel (2068 m). — Das Dorf Gries liegt t / i St. r. unterhalb der Bahn. — Starke Steigung. R. unten die Brennerstraße, dann der kleine Brennersee (1309 m), 1. die Mündung des Vennatals. — (39 km) Brennersee (1351 m); österr. Paß- und Zollabfertigung. — Kurz vor dem Brenner sattel über die österr.-italienische Grenze. (40 km) Brenner, ital. Brennero (1371 m; Bahnbüfett ); italienische Paß

- und Zollabfertigung; i / 2 St. Aufenthalt. Hier der Brenner paß (s. S. 5), ital. Passo del Brennero, die höchste, aber aussichts lose Stelle der Bahn, Wasserscheide zwischen Schwarzem und Adria- tischem Meer. Denkmal (Büste) für den Erbauer der Brennerbahn, Karl v. Etzel. Zollämter. Ital. Grenzwachkasernen. Näheres s. Meyers »Ostalpen III«. — (43 km) Brennerbad, ital. Terme di Brennero (1309m); radio-aktive Heilquelle; Näheres B.Meyers »Ostalpen DI«. — Die Bahn fährt allmählich abwärts, 1. tief unten

6
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_16_object_3972145.png
Pagina 16 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
- und Matreier Tauern ins Pinzgau und weiter über den Paß Thum und Kitzbühel nach Bayern und Salzburg für den Durchgangs verkehr verwendet 11 ). Allerdings war die Menge der Frachten auf allen diesen Nebenpässen im Vergleiche zur Frequenz des Brenner und des Reschen ziemlich geringfügig, sie hatten auch nur Saum-, keine Fahrwege. ^n emeit^Verkehr, der von der Brennerlinie nach Mailand abzweige,'ist in den Akten des 15. und 16. Jahrhunderts kaum die Rede; der Zug nach Venedig erfüllt fast allein die Berichte

Verbindungen nach Augsburg oder durch das Inntal abwärts zur mittleren Donau waren. Allein ich habe eine einzige Angabe, und zwar aus der Zeit um 1600, gefunden, daß derWeitverkehr diese Linie zur Lieferung von Frachten aus Mailand in das Inntal bei Telfs und von da auf der Wasserstraße des Inn und der Donau zu den wichtigen Linzer Messen benützt hat 44 ). Im Vergleich zu dem Verkehr, der von Venedig über den Brenner an den Inn oder nach Augsburg gegangen ist, war aber dieser von Mai land über den Maloja

sind. : . Die bauliche Erhaltung und Verbesserung der Straßen Die „Landstraß' oder „gemein Straß' ■— in den latei nischen Texten „via' oder „strata publica' — wird auch für gewisse Strecken der Brenner- und Reschenstraße seit dem lì. Jahrhundert in den Urkunden oft genannt. Es ist ein altes Lehnwort der deutschen aus der lateinischenSprache und betont — gerade zum Unterschied von den „gemein' Wegen'-' innerhalb der Dorf- und Talgemarkungen — die Benutzung für den Weitverkehr. Doch muß im Mittelalter „Straße

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1912
Schenkers Führer durch Südtirol : mit internationalem Hotelanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/494761/494761_341_object_4623342.png
Pagina 341 di 462
Autore: Wolff, Karl Felix / verf. von Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Verl. des Internationalen Reisebureaus Schenker
Descrizione fisica: XXXII, 424 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Führer
Segnatura: I 59.383
ID interno: 494761
Wissens wertes enthält (Preis: K 3.—, auf Leinen aufgezogen K 6.—). Ueber Lohnautomobile verfügen die Bureaux der Firma Schenker u. Co. in Bozen, in Toblach, auf der Mendel und in Madonna di Campiglio. Wir wollen nun einige Fahrten angeben. Von Innsbruck. Ueber den Brenner : Innsbruck — Brenner — Sterzing — Franzensfeste — Brixen — Bozen (127 km). Ueber Finstermünz: Innsbruck — Landeck—Fin stermünz — Reschen — Graun — Mals — Meran — Bozen (206 km). Oletscherfahrt : Innsbruck—Finstermünz — Neu

- spondinig — Trafoj — Stilfser Joch — Bormio — Tirano — Tresenda — Apricapaß — Edolo — Tonalepaß — Dimaro — Madonna di Campiglio — Tione — Storo — Ledro — Ponalestraße — Riva —Arco — Nago —Mori Rovereto — Trient — Bozen (568 km). Zurück durch die Dolomiten: Bozen — Auer— Predazzo — Fassa — Pordoj — Buchenstein — Am pezzo — Toblach — Franzensfeste — Brenner — Inns bruck (306 km). Von Kärnten. Ueber Brixen: Lienz — Toblach — Bruneck — Brixen — Bozen (150 km). Ueber Belluno : Lienz — Toblach — Ampezzo

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1864
¬The¬ Dolomite Mountains : excursions through Tyrol, Carinthia, Carniola, & Friuli in 1861, 1862, & 1863 ; with a geological chapter and pictorial illustrations from original drawings on the spot
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/134614/134614_121_object_5194723.png
Pagina 121 di 600
Autore: Gilbert, Josiah ; Churchill, George C. / by Josiah Gilbert, and G. C. Churchill
Luogo: London
Editore: Longman, Green, Longman, Roberts, & Green
Descrizione fisica: XX, 576 S. : Ill., Kt.
Lingua: Englisch
Soggetto: g.Dolomiten ; f.Reisebericht 1861-1863
Segnatura: II A-4.101
ID interno: 134614
purpose we had taten the Brenner route. Churchill has told how he spent four days at Ratzes, thè little bath-house under the Schiern. That was to he our first resting-plaee, selected because of its easy access from the Botzen road, and as the best point for the ascent both of the Schiern and the Seisser Alp —- that grand plateau surrounded by Bolomite peaks, over wbose pastures lies the track to Campitelio. This latter village, at thè head of thè Fassa Thal, would be our next quarters for

year utilised and extended, He had then started for bis adven- fcures from the small post-honse of Atzwang, fourteen miles above Botzen ; and to this spot also our places were taken, thè diligence being due there about 8.30, a.m. We had written from Innsbruck for a baggage-horse to be in readiness, and, for the rest, proposed that our wives should there taste, for the first time, the pleasures of pedes- trianism, Sterzing is at the Brenner foot, but we passed it in tbe dark and asleep, uninindfiil

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_301_object_5272121.png
Pagina 301 di 439
Autore: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Luogo: München
Editore: Lindauer'sche Buchh.
Descrizione fisica: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Segnatura: I A-23.742
ID interno: 153071
, s, R. 83 No. 4. ,Bie Str. zieht tief unten bei Lueg durch die „Klamm“ in WI.nln.Dgen herauf, die Bahn steigt letzmals in scharfer Curve an ; ■■r. erscheint der kleine Brennersee, den die Sill u. der Vennerbach iirühiicssen ; 1. am Kraxentrag kleiner Gletscher, dann die felsigen Zjrogenwande. .. E.-Stat. Brenner.. -4209 P. F.. 1367 m; fast in einem Niveau * - TI ' f * ■nt der Str. und Wasserscheide zwischen Schwarzem u. Adriatischein Meer'beim nahen Bremmer-Pmihs. 1.370 m; Steigung von Innsbruck Mi Meier

(5 3 |# Bahnmeilen) 788 m. ■ _ D l u ist ein. von massigen bewaldeten. Hängen umschlossenes, P!;g St. Ranges, gänzlich aussichtsloses Hochthal ; einen Brenner-Berg gibt es ^wenigstens hier nicht; das'Gebirge gehört im W. dem. Scheiderücken wnicheB Oberberg u. Pflersch, im O. dem Dux er Hauptkamm an, von dem' ■ 55'? T '® er berabxieheii (Vennerthal, Sillthal, Zyrogenthal, Dachsthall; ' die' ' - - 1 koointt von O., der Emmk aus kleinem Hochsee in'hübschem Wassers turn':'. .■■ ▼o« W. herab, beide trennt eine kaum

20