1.972 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1882
¬Die¬ Tiroler und Vorarlberger.- (¬Die¬ Völker Österreich-Ungarns ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155093/155093_260_object_5259616.png
Pagina 260 di 544
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Prochaska
Descrizione fisica: 531 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 65.180 ; II A-3.899/4
ID interno: 155093
das Gebiet von Brixen 32.039, auf das von Trient 47.496 und auf das von Roveredo 6366 Stücke. Wie überhaupt in den Alpen, so lassen sich gegenwärtig auch in Tirol und Vorarlberg in Rücksicht der Haarfarbe und Farben- zeichnung drei Gruppen unterscheiden: eine westliche der gleich mäßig farbigen, eine mittlere der gefleckten und eine östliche der gleichmäßig einfarbigen Rindertypen. Die westliche Gruppe umfaßt die Typen des Montavon, Lech-Thales, Oberinn-, Sill- und Wipp- Thales, des Etsch

- und Reudena-Thales; die mittlere Gruppe bilden die Typen des Drau-, Ziller- und Unterinn-Thales, des Puster-, Möll-Thales, Pinzgau und obern Enns-Thales. Das durchschnittliche Lebendgewicht der Kühe betrug im Jahre 1878 in Tirol 365, in Vorarlberg 396 Kilo-Centner. Am schwersten waren die Montavoner mit 420, die Ziller-Thaler mit 400 und die im Bozner Gebiet mit 380 Kilo-Centnern, die leichtesten im Roveredaner Gebiet mit 300 und Trientner Gebiet mit 340 Kilo- Centner. Von den 35.303 Vorarlberger Kühen

gehörten 60°/ 0 der Allgäuer und 40% der Montavoner Rasse an; in Tirol waren am stärksten die Etsch-Thaler (37.4%), die Oberinn-Thaler (16.7%), die Ziller-Thaler ( 12 . 2 %), die Pufter-Thaler (10.7%) und Montavoner (9.8%). Den Roveredner Bezirk beherrschte die Etsch-Thaler Rasse ganz, den Trientner bis auf 20%, die Rendena beisteuerte. Aus diesen Zahlen ist deutlich der Grad der Theilnahme der beiden Länder sowie der einzelnen Landestheile Tirols an der Viehzucht zu ersehen. In Vorarlberg

wird dieselbe mehr als in Tirol und in Nordtirol wieder mehr als in Südtirol betrieben. In Vorarlberg zeichnen sich durch die Viehzucht besonders der Bregenzerwald und Montavon, in Tirol das Unterinn- itiib Puster- Thal, auch das Obermn-Thal, die Meraner Gegend und viele Nebenthäler des Wipp-, Eisack- und Etsch-Thales aus, wie Ulten, Gschnitz und Ravis; am tiefste:: steht sie in Vinschgau und Welschtirol, namentlich im Roveredner Bezirk, nur Rendena aus genommen, dessen Kälber schon der Tiroler Landreim rühmt

. In Vorarlberg wird besonders die Milchwirtschaft betrieben, viel

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_292_object_3930765.png
Pagina 292 di 367
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 359 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/8(1911)
ID interno: 484880
in den deutschen Alpen, Heft 2. Dresden, Teubner in Leipzig 1911. 31 S. [869] Landeskunde. Allgemeines. Allel Aug. Zum Ortler. Führer ins Ortlergebiet durchs Yinschgau, Oberinntal u. s. w. Bildschmuck von T. Grubhofer. M. Karte 1:400.000. 3. neu bearb. Aufl. Meran, Ellmenreich, 1911. 112 S. [870] Amthor Ed. Alpenführer. 11. Aufl. Leipzig, Amthor, 1911. 3 Bde. Bd. 1: Nord west-Tirol, Vorarlberg, VII—308 S. 8 Ktn. Bä. 2: Nordost-Tirol, Vìi—280, 7 Ktn. Bd. 3 : Südtirol, VIII—290 S. 8 Ktn. [871] Baedeker Karl

. [856] Bartseìier Guido. Die Haupteigentümlichkeiten unseres Dialektes gegenüber dec nhd. Schriftsprache. In: Anzeiger f. den Bezirk Bludenz u. Montafon. 1911. Nr. 13—15. [857] Cesarini Sforza L. Per la storia del cognome nel Trentino. (Contin.) In : Arch, ; Trentino. Ann. 25. 1910- Fase. 4. [858j Hopfner Isid. Ein bischen Ortsnamenkunde. TI. 13—20. In: Vorarlb. Yolksblatt 1911. Nr. 75. 79, 92, 98.104,110, 140,154. [859] Inalila v. Sternegg Karl. Beiträge zur tirol. Spruchpoesie seit dem 16. Jahrh

. In: Der Sammler, Jg. 5, 1911. S. 81—85, [BG0J Mailer L. Romanische Elemente in der Mundart des Burggrafenamtes. In; Innshr. Nachrichten 1911. Nr. 136. [861] Quaresima E. Zu Carlo Battisiis Die Nonsberger Mundart. In : Zeitschr. f. roman. Philol. Halle 1910. S. 538—559. [862] — -- Carlo Battisti, Lingua e dialetti nel Trentino. Ebenda. S 607—615. [863] Roberti G. 11 Trentino nella poesia romana. In: Strenna del „Giovane Tren tino' 1911. S. 125—129. [864] Eandschaa für den kathol. Klerus der Alpenländer Tirol

, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten, Jg. 1, Brisen 1911. [865] Salvioni 0. Appiunti vagi sui dioletti ladini. In : Zeitschr. f. roman. Philo logie. Halle 1910. Bd. 1. 8. 385—404. [866) Sehrott-Fieilitl Hans. Titoler in unserer deutschen Literatur. .In: Allg. Tir. Anzeiger 1911- Nr. 126. [867] Festnummer der Neuen Tiroler Stimmen aus Anlaß des 50 jähr. Jubiläums heraus gegeben. Enthaltend die Geschichte der Zeitung von 1861—1911. [868] Vogel Gg. Bozner Ausflüge. Plaudereien über vorröni. Ortsnamen

. Die Schweiz nebst d. angrenz. Teilen, von Oberitalien, Savoyen u. Tirol. 34. Aufl. Leipzig, Bädeker, 1911. XLII—583 S. 76 Ktn,, 20 Stadt plänen u. 12 Panor. [872] — — The Eastern Alps including the Bavarian Highlands, Tyrol, Salzburg. 12. ed. Leipzig, Baedeker, 1911. XXVIII-682 S., 75 Ktn., 16 Pläne u, 11 Panor. _ [873], Dimer Zeno. Tirol. Belief karte mit Automobil-, Post- und Stellwagen-Verbin- dungen von Nordtirol. Innsbruck 1911, Wagner..Fol./8'. [874] Dass. in engl. Ausgabe. [875) Eglof-Berjrer. Acht

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_277_object_3931474.png
Pagina 277 di 372
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 319 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/9(1912)
ID interno: 484878
32 Literarische Rundschau. Hoffmann-Kray er E. Einige Marterlspräche aus dem Montatori (Vorarlberg)- ' In: Zeitschr. f, österr. Volkskunde, Jg. 19, 1911. S. 218—219- [906] Klaar Karl. Eine „Geistererscheinung 14 zu Heran vor 250 Jahren. In : Forsch.. u. Mitteil. z. Gesch. T. u. V. 1912. S. 38—46. [907]! Kölner s. Handschrift! Kubat K. u. Hans Kofier. Tal-Stallungen und .Düngstätten- in Tirol. Innsbruck,. Vereinsbuchh, 1911. 31 S. [908] Lehmann 0. AnthropogeograpMe der Alpen : Stand. Siedelungen

. In: Allg. Tir. Anzeiger 1912. Nr. 50. [913] Marterln, Tiroler. Eine Sammlung von etwa 300 der interessantesten Votiv- tafeln, Feldkreuze, Aufschriften und Inschriften in Tirol u. Vorarlberg. . 2. Aufl. Lana, Riedmann i. K., 1912. [914] Menghin Osw, Totenbretter aus Südtirol. M. 1 Karte. In: Zeitschr.„f..österr.. Volkskunde, Jg. 18, 1912. S. 27—31. - [915], (Moroder Franz.) Das Deutschtum in Groden. Bozen, Tyrolia, 1911.-' 5 S. [916]. Mutlier Jos. Die Wanderung der Schwabenkinder in Tirol u. Vorarlberg

] — - — Die Arbeiterhäuser in Rovereto, In : Wiener Ztg. 1912. Nr. 45. [927] Die zwei Landeserziehungsanstalten der Provinz Tirol. In : Wiener Ztg. 1912. Nr. 150. - . _ . [928] Ricci Leon. Nota preliminare sulla distribuzione altimetrica della popolazione nel bacino del Noce (Adige). In : Rivista Geogr; ital. Ann. 19. 1912. [929] Medmayr Ed. Ein Volkstum!, Brauch in Alt-Innsbrack. In : Tir. Volksbund-. kalender 1912- S. 77—85. [930]' Roberti G. Bericht aus dem trident. Gebiete i. J. 1910. In: Sitzungsber. der Anthropol

3
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_335_object_4420786.png
Pagina 335 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
588, Lienz bezeichnender weise nur 63 Reichsdeutsche im gesamten). Das .Gesamtbild ist das des lokalen Austausches. Obwohl Lienz verhältnismäßig viele Ausländer hat, zählt es auf Grund seiner Abkehr und Entfernung von der deutschen Grenze nur 63 Reichs deutsche. Wenige hat audi Imst (Verkehrslage, Reutte vorgelagert!). Die Auswanderung aus Tirol zeigt folgende Grundlinien (Tabelle II): Die größte Abwanderung haben Lienz, Schwaz, Kitzbühel und Innsbruck-Stadt, die kleinste hat Reutte. Die Ziele

sind im allgemeinen die grenznahen Länder Vor arlberg und Salzburg, dann Nieder-Österreidi und Steiermark. Am wenigsten aufgesucht wurden die entfernteren Reichsteile Schlesien, Görz, Triest, Galizien, Mähren und Istrien. Besondere Ziele hatte Innsbruck-Stadt in Nieder-Österreidi und Vorarlberg (Industrieorte), Innsbruck-Land in Vorarlberg, Nieder-Öster- reidb und Steiermark. Andere spezielle Abwanderungsrichtungen sind: Imst— Vorarlberg; Kitzbühel—Salzburg; Kuf stein—Salzburg; Landeds.—Vorarlberg* Reutte

Vorarlberg; Schwaz—Nieder-Österreich, Salzburg und Steiermark; Lienz—Nieder-Österreich, Salzburg, Kärnten, Steiermark. Innsbrucks Stadt- und Landbezirk weisen demnach mehr Abwanderung in fernere Länder Öster reichs auf, wogegen die Randbezirke hauptsächlich Lokalaustausch haben, so daß die westlichen Bezirke nach Vorarlberg und die östlichen nach, Salzburg abwandern. Die Südtiroler wandten sich am meisten der Landeshauptstadt Innsbruck zu (Tabelle III), dann dem Innsbrucker Landbezirke. Gut besudit

4
Libri
Anno:
(1899/1903)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1898/99 - 1902/03)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506168/506168_20_object_4859360.png
Pagina 20 di 387
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 101/1898-1903
ID interno: 506168
. . Innsbruck, 188S 12° 163 „ Gedenkblätter an das Jahr 1866. » 1891 » 368 Künstler-Monographien 3 ed. Knackfuss: Dürer und Defregger. Leipzig, 1897 4' 66 Kiinz, Lebensbilder aus Bludeng im Jahre 1848. s. 1. et a. 12° 369 Kiloni K.j Gründung der Eidgenossenschaft. Zürich s. a. 24 Kürsinger-Spitaler, Der Groes-Yenediger. Innsbruck, 1843 74 Xaaha, Tirol u. Vorarlberg vom milit, Standpunkte. » 1878 115 .Ladurner AI., Gedichte. Meran, 1884 » 275 \ ,, Andreas Hofers letzte Nacht in Meran. » 1891 » 274 Ladurner

, Die. » 1861 35 XandfitnrnmeseJi, Das, in Tirol und Vorarlberg*. B , 1877 » 244 Lang X., Haushaltung der Mensehen. 4 Bde. , Wien, (1870) » 5 .... Langenfeld, Wegweiser in, Oetzthal. Innsbruck, 1891 » 14 - •• Xanznaster F. A., O. S. Fr., Alois Für. I. Bozner Gymnasial-Programm. 1897 603 Xarisch A. v., Das Kriegsjahr 1809. Kotzschenbr, 1899 v Xaschan, Tirol. Gesetze und Verordnungen. Innsbruck, 1847 93 . Xaurln, Zwergkönig (aus dem XIII. Jahrh.) bis, Leipzig, Beel am » 25, 442 Xavant, Personalstand

Kriegerische Ereignisse in Italien im Jahre 1848. Tnnsbrueker Gynm.-Progr. 1857 2® 2; 4® 2 ; Krones, Umrisse des österr. Geschichtslebens. Innsbruck, 1863 95 1 ,, Tirol 1812—16 und Erzh. Joliann. » 1890 94 { ,, Aus dem Tagebuche Erzh. Johanns. » 1891 94 5 „ Aus Oesterreichs, stillen u. bewegten Tagen. » 1892 128 Kuh E., Dichterbuch aus Oesterreich. Wien, 1863 12° 61 ... Kahn Fr. v., Der Gebirgskrieg. . H 1870 4° 70 Kühne, Der Krieg im Hochgebirge. Berlin, 1876 70 Kuck W., Josef Speckbacher

Fr., Dag organische Leben des Menschen. » (1890) » 224 Ladurner P. J., Euphemia, Gräfin von Tirol. Feste Sigmundskron. SA. 52 ; ,, Beiträge zur Geschichte d. deutsehen Ordens, in Tirol. Innsbruck, 1861 47 „ ' Albert III, von Tirol. Die Edlen von Taufers. SA. A 363 XMeharding J. Manuale botanicum. Oeiuponte, 1794 » 393 -r* » Tyroler Insecten, Zürich, 1781 , 394 Xa Mara, Im Hochgebirge. Leipzig, 1876 » 114 Xandeck, Ejiratie-Kirche zu, in Tirol. Innsbruck, 1839 » 337 lands©liaftliehe Fonde lind Geschäfte

5
Libri
Anno:
1882
¬Die¬ Tiroler und Vorarlberger.- (¬Die¬ Völker Österreich-Ungarns ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155093/155093_246_object_5259602.png
Pagina 246 di 544
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Prochaska
Descrizione fisica: 531 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 65.180 ; II A-3.899/4
ID interno: 155093
, in Vorarlberg aber noch in stärkerem Maße als in Tirol. Dort liefern die 5 Gerichts bezirke: Bregenz, Bregenzerwald, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz große Quantitäten; in Tirol geben der Snlzberg, dann Oberinn- Thal, der Bezirk Rente, die Bezirke Lienz und Schlünders, Val- sugan und Nonsberg die größte Ausbeute. Im Jahre 1878 wurden in Nordtirol 592.925, in Südtirol 404.000 und in Vor arlberg 117.782 Hektoliter geerntet. Die Art des Anbaues hat bei dem Hange der Bewohner Zur Stabilität im Laufe der frühem

zurück. Die größte Menge Flachs und die beste Sorte wird auch noch jetzt im Gerichtsbezirk Silz, namentlich bei Umhausen und Lengefeld im Ötz-Thal, gewonnen. Andere flachsreiche Bezirke sind das Mittelgebirge südwestlich von Innsbruck und das Puster- Thal östlich von Welsberg. Der Hanf gehört Welschtirol und dem Etsch-Thale sowie Vorarlberg an, aber dort mehr den höher gelegenen Strichen. Die Flachsernte betrug 1878 in Nordtirol 6038 Meter Centner, in Südtirol 777, in Vorarlberg

59, die Hanfernte in Südtirol 1548 und in Vorarlberg 585 Meter Centner. Der Tabakbau war bis in dieses Jahrhundert gesetzlich auf Welschtirol beschränkt, wo er im Lager-Thale, besonders bei Ala und Mori, gut gedieh. Als aber dessen Anbau Zuerst unter der Fremdherrschaft, dann von Kaiser Franz I. allgemein erlaubt wurde, da begann auch in dem Etschlande, Oberinn-Thale und Vorarlberg der Tabakban als lohnende Nebenbeschäftigung, bis die österreichische Regierung denselben im Jahre 1828 wieder verbot. Gegenwärtig

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_111_object_3931888.png
Pagina 111 di 376
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 317 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/10(1913)
ID interno: 484875
Hörmannn hiebei die ländliche Bevölkerung von Tirol und Vorarlberg. (Zeitschr. d. deutschen u, österr. Alpenvereins 1912 S. 78—100.) Geschichte der tirolischen Kapuziner-Ordensprovinz (i 593— 1893). P. A gap it Hohenegg er, dem wir die Geschichte des Kapn- :zinerklosters in Meran verdanken, legt uns nun, dem Auftrage des ver storbenen Ordensgenexals P. Bernhard Christen, welcher die Geschichte der ■einzelnen Ordensprovinzen zu verfassen befahl, nachkommend, den ersten Band der Geschichte

ins 19. keinen Ort, in dem nicht Theater gespielt wurde.' Der Protestantismus in Tirol (und Vorarlberg). Brixen, Tyrolia, 1912. Eine Übersicht zu bieten über die protestantische Bewegung in Tirol und Vorarlberg seit der vollkommenen Wiederherstellung der katholischen Religion in unseren Ländern (1620) bis auf die Gegenwart, ist „in einer Zeit, in der der Protestantismus sich so gewaltig regt wie heutzutage und nicht in erster Linie im eigenen Hause Ordnung zu machen sich bemüht', sondern auf Eroberungen ausgeht

.N ackrichten. 101 •des Vereines für christliche Kunst und Wissenschaft in Vorarlberg 4. Heft, -Feldkirch 1911.) . Beiträge zum Yenezianerkrieg Maximilians I. Diese im ■Jahresberichte des Bozner Reformgymnasiams 1910 begonnene Arbeit voll •Josef Marini ist nunmehr zum Abschlüsse gelängt. Besprechung folgt. Beitrage zur Geschichte des ehemaligen Ii artiiuserkl osters AUerengelberg ill Selmals. Im Programme des Franziskaner-Ober- :g3^mnasiums in Bozen ] 912- schließt Professor P. Josef Rief

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_86_object_3933273.png
Pagina 86 di 314
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 280 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/12(1915)
ID interno: 485100
Theodor. Zur Frage der Fremdenverkehrs-Förderung. In: „Innsbr. Nachr.« 1914, Nr. 162. |175] Alcuni dati sull'emigrazione italiana nel 1913. In: „L'Alto Adige' 1914. No. 153. [176] Falch Anton. Das Dörren von Obst und Pilzen für die Kriegszeiten. In: „Innsbr, Neueste* 1914, Nr. 75- [177] Statistik des Fremdenverkehrs in Tirol u. Vorarlberg. In: „Fremdenver kehrs-Anzeiger' April 1912. [178] Zur Förderung des Fremdenverkehrs, In: „N. Wiener Taglatt' 18. Juli 1909. [179] Neue Wege für die Fr emdenverkehrs

Bibliographie. 7 Waltz Sigmund, Predigt über eleu hl. Bund mit dem göttl. Herzen Jesu. 1914, Teutseh, Bregenz. [158] Ein WerkzeugGottes zur Rettung Tirols, Zur Erinnerung an den großen Herz Jeau.Apostel J. B. Paufler. In: „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr. 211 S. 2. [159] WSrmäle H. v, Kinderkreuzzug —- auf den Tummelplatz. In : St. Nikolausblatt — Beilage zum „Burggräfier'. 24. Jahrg. Nr. 43. Meran. [160] Keeht und Ycrwaltnng, Y olksw ir tschaft, politische und nationale Fragen. Ein Gesetz

zum Schutze der Alpenpflanzen, In; „Neue Tirol. Stimmen' 9. Juli 1914. [161] 45. Hauptversammlung dea D, u. Ö. Alpen ver eines in Meran, In: „Innsbr. Neueste« 1914, Nr. 42. [162) Hilfsaktion zu Gunsten der Arbeitslosen. In: „N, Tiroler Stimmen' 1914, Nr. 255. [163] Dr. Cäsar Battisti als Deserteur. und Hochverräter. In: „N. Tirol. Stimmen' 1914, Nr. 2BS. — „Allg. Tirol. Anzeiger' 1914, Nr. 316 ff. [164] f Innabrucker Bauordnung vom 24. Juni 1913, 12 S. [165] Bonfanti Nicolo, Le operaje trentine negli

opifici del Vorarlberg. In: Pro Cul tura, Anno V, Vol. 1. Fase. I. [166] Bosetti Patrizio. La confessione di un contadino ossia Lotta di un' anima e trionfo della ragione. 8° 22 pag., 1914, Grigoletti, Rovereto, [167] Ühelodi Giov, Le proibizioni dell'usura nei Trentino nel secolo XVI. In: Ri vista Tridentina, Anno XIV, No. 3. [168] L'adunanza generale del Consorzio-dei commercianti di vino del Trentino. In: „L'Alto Adige' 1914, No. 211. [169] I tirolesi contro gli czechi. In: „L'Alto Adige' 1914

-Propaganda. In: „Innsbr. Naeh- ■ richten« 8. u. 18. Juli 1913, [180] Aus dem Tätigkeitsbericht der Fremdenverkehrskommission Bozen. In : „Bozner Nachr.' 1914, Nr. 146. — Bozner Bahnhofsfrage. Ebda. [181] Der Fremdenverkehr im Lech tal. In: „Oberländer Wochen post' 1914, Nr. 30. . [182] Die Tiroler u. Vorarlberger Gebäude- u. Mobilien -Brandsehaden-Ver- sichßrungg-Anstalten. In: „Innsbr, Nachrichten'« 1914, Nr. 351 S. 6, „N. Tirol. Stimmen* 1014, Nr. 253 u. s. w. . [183] Das Gau turn fest in Bruneck

8
Libri
Anno:
(1916)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1915/16)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/464210/464210_7_object_4860472.png
Pagina 7 di 54
Descrizione fisica: 32 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II Z 101/1915-16
ID interno: 464210
zur Geschichte, Statistik etc. von Tirol; edd. Mersi, Pfaundler u. Röggel. 8 Bde. Innsbr. 1825—1834. Bergmann J,, Geograph. Skizze von Vorarlberg. Wien 1850. Berlichingeti A. v., S. J. Der Kaiser in Vorarlberg. Einsiedeln 1885. Beyrer, Innsbruck und Umgebung. Innsbr. (1830). Biblioteca trentina, vgl. Gar. Bidermann, Die ltaliäner im tirol. Provinzialverbande. Innsbr. 1874. — Die Romanen und ihre Verbreitung in Oesterreich. Graz 1877. Böhm K., Mitteilungen aus dem Tiroler Landes-Archiv in Innsbruck

Bader M. t P. Peter Paul Rigler. Intisbr. 1906. Badischer Verrat, Enthüllungen über den, Wien 1866. Bairisch-Tirolische Denkwürdigkeiten. München 1806. Barbaeovi Fr., Memorie storiche di Trento 1821. Barth-Pfaundler, Stubaier Gebirgsgruppe. Innsbr. 1865. Battisti C., 11 Trentino. Trient 1898. — Guida delle Giudicarie. Trient 1909. Baur P. job., O.-Cap., Die Kapuziner im 30jähr. Kriege. Brixen 1887. Beirer R., Einfall der Schmalkaldner in Tirol 1546. Progr. v. Waidhofen a. d. Th. 1903. Beiträge

1893. Brandis, Gf, A., Deß Tirol. Adlers Immergrünendes Ehrenkräntzel, 2 Tie. Bozen 1678. — Gf. Clem., Tirol unter Friedrich IV. von Oesterreich. Wien 1823. — Gf. J. A,, Geschichte der Landeshauptleute v. Tirol. Innsbr. 1850. Brixen, Schematismen der Diözese Brixen 1812 if. Brixnerischer Schreibkalender für das Jahr 1809. Broil P. C., O. Cap., Bad Froy im Villnößtale 1911. Broschüren über verschiedene Gegenstände Tirols 12' 35. Burger E., Die Tiroler Landesschulgesetze. Innsbr. 1910. Buss

F. J., Ansprach Tirols auf die Glaubenseinheit. Innsbr. 1863. Busson A., Florentiner Gesch der Malespini etc. Innsbr. 1869. — Der Tiroler Adler. Innsbr. 1879. — Christina von Schweden in Tirol. Innsbr. 1884. — Lykurgos u. d. gr, Rhetra. Rektoratsrede. Innsbr. 1887. Cazan J. A. Frh. v., Tiroler patriot. Gedanken z. Abwehr d. Feind. Brixen 1734. Christomannos Th,, Neue Dolomitenstraße. Wien 1909. — Gedenkbuch für Chr. Meran 1912.

9
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_545_object_4001526.png
Pagina 545 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
— 1082 — § 18 Tirol bezogen zu haben. Seinen Teil des Zolles zu Bozen gab der Bischof den Edlen von Wanga zu Lehen. Im Vintschgau besaßen die Grafen von Tirol Zollrechte an verschiedenen Orten dieser Grafschaft. Nach dem Diplom K. Albrechts I. vom 7. Jan. 1305 erstreckte sich die Zollhoheit der Grafen von Tirol im Unterengadin bis Pontalt. 1329 belehnte König Heinrich die Edlen von Matsch zusammen mit denen von Schlandersberg mit den Zöllen im Münstertale. Im Unterengadin

selbst war keine tirolische Zoll- statte vorhanden. Im Eisacktale besaßen die Grafen von Tirol Zollstätten zu Sterzing und Mühlbach am Eingange ins Pustertal. In letzterem Tale war der Zoll zu Bruneck streitig zwischen dem Bischöfe von Brixen und den Grafen von Görz. Im Oberinntale überließ Graf Heinrich von Eschen- lohe-Hörtenberg*) 1282 dem Kloster Stams Gericht, Zoll und Urvar (Überfuhrsrecht). Das Mautrecht in der Finstermünz war seit 1309 Gegen- stand landesherrlicher Verleihung.**) Seit der Vereinigung der Graf

- schaften im Hause der Grafen von Görz-Tirol war das Zollregal, abgesehen von den den Bischöfen von Trient und Brixen in ihren unmittelbaren Herrschaftsgebieten verbleibenden Zoll- und Mautstätten, in der Hand des Landesherrn konzentriert. Dem Teilungsvertrage des gesamten Be- sitzes der Grasen Meinhard II. von Tirol und Albrecht II. von Görz vom '4. März 1271 zufolge (s. oben S. 516, 594) blieben die Zölle beider Ge- biete noch gemeinsames Besitztum beider Brüder, der Jahresertrag der- selben

sollte unter ihnen geteilt werden, doch sollte Meinhard von dem Gesamtertrage der tirolischen Zölle jährlich 300 Mark für fich zurückbehalten dürfen, weil die Grafschaft Görz an jährlichen Einkünften um 300 Mark mehr abwerfe als Tirol. Seit 1287 löste der kapitalkräftige Meinhard die Ansprüche ZMrechts gegen eine Abfindungssumme auf die Dauer eines Jahres ab, was nach Ablauf desselben regelmäßig erneuert wurde. Die Söhne und Nachfolger Meinhards entzogen politischer Spannungen wegen der albrechtinischen Linie den Bezug

des ihr gebührenden Anteiles der tirolischen Zölle, erst am 6. Juli 1308 einigte sich Herzog Otto von Kärnten und Graf von Tirol mit den Grafen Heinrich II. und Albrecht III., den Söhnen des 1304 verstorbenen Grafen Albrecht II. von Görz, zu Sterzing behufs Erneuerung des Vertrages von 1271 in bezug auf die Gemein- famkeit der Zölle innerhalb der tirolischen und görzischen Gebiete. Über die temporären Annexionen der finanziellen Hoheitsrechte der Hochstifte Trient und Brixen überhaupt und der Zollrechte

10
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_479_object_4001460.png
Pagina 479 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
. f) In der Bestätigung dieses Privilegs durch H. Siegmund vom 20. Sept. 1463 findet sich der Zusatz: „tamquam ad partes superiores' per districtum Tridentinum, womit die Einsuhr in die Grafschaft Tirol gemeint ist (Alberti, in: Tridentina IV, 126). , tt) In Acta Tirol. III, 148, heißt es: Fornatscher und ander Radier wein, wo et eine Rivaner Wemsorte zu sein scheint. Mjeu^hiu, Geschichte von Tirol und Vorarlberg, 7. Aufl., S. 113, versteht hierunter eine Sorte der Meraner Gegend, die als Eßtraube besonders

der in Bayern eingekauften 2000 Saum Weizen und 500 Saum Korn gestattet weide.*) Weinhandel. ^) Schon im 12. Jahrh. war der Bozner Wein ein beliebter Handelsartikel, der nach auswärts versuchtet wurde, doch machten ihm der billige Wein aus dem Gebiete von Trient sowie anderer italie- nischer Wein gefährliche Konkurrenz. ***) Schon Herzog Leopold III. verbot 1. Okt. 1372 aus Bitten der Bozner Bürger die Einfuhr welschen Weines von jenseits des Evis (Avifio) in die Grafschaft Tirol bei Strafe

der Beschlagnahme desselben.'s) Dieses Gesetz ward von den späteren Landes- *) Dal Ri, tn: Programma etc. 1886/87, p. 25f. **) Wer Weinbau in Tirol vgl. Tumler, Herkunst und Terminologie des Weinbaues im Etsch- und Eisacktal, in: Schlern-Schristen IV, und Stolz, Zur Geschichte der Landwirtschaft, in: Tiroler Heimat, N. F. III, 132 f. ***) Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol I, 35. Wopf- ner, Die Lage Tirols, 28. ■f) Schwind und Dopich, Urkunden, 'N. 128, S. 256. § 18 — 951 — fürsten immer

bis ins 18. Jahrh. bestätigt und nicht bloß von der Stadt Bozen, sondern von dem ganzen weinbauenden Teil des deutschen Tirol, von den Vierteln an der Etsch, im Burggrafenamt und am Eisack, als eine besondere Begünstigung ihres Weinbaues und Weinhandels gegenüber der welschen Weinerzeugung hartnäckig gehütet.*) Die Landesordnung von 1404 setzte auf die Einfuhr fremden Weines auch noch die Strafe von 50 Pfd. B. und gestattete Edelleuten den Bezug solchen Weines mit Aus- nähme von Osterwein (österr. Wein

. Bischof Alexander inserierte dieses Privileg in die Neuredaktion der Trienter Statuten von 1427, es wurde auch von späteren Bischösen und Tiroler Grafen bestätigt, l-f-s) Wäre dieses Privileg genau befolgt worden, so würden fast nur Eigen- und Zinsweine der Trienter in die Grafschaft Tirol eingeführt worden sein. Die Süd- tiroler Weinproduzenten hegten jedoch den Verdacht, daß die Trienter auch venezianischen, besonders Bafsaner Wein, ankauften, um ihn als Trienter Wein über den Avisio hinüber

11
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_272_object_4001253.png
Pagina 272 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
— 534 — § IB S' 105 f.) Von Schwaz oder noch wahrscheinlicher von Sterzing aus kam der Schladminger Bergbrief in die Bergordnung des Grafen Leon hard von Görz von 1486 (s. oben S. 511-}-]-). Vgl. zu diesem Abschnitt: Zycha, Zur neuesten Literatur über die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte des deutschen Bergbaues, in: Bierteljahrschrift für Sozial- und Wirt- schastsgeschichtè V, 238f.). à. Auch in Tirol beginnen die Aufzeichnungen des Stadtrechtes mit den Rechtbriesen oder Handvesten

(Privilegien) der Stadtherreu; als solche kommen vor allen anderen in Betracht der Landessürst sowie die Bischöfe von Brixen und Trient. Inhaltsangaben der Rechtbriefe der Stadt Innsbruck s. in: Bischoss, Österreichische Stadtrechte und Privi- legten, S. 46. Der älteste Rechtbrief des Herzogs Otto von Meramen vom 9. Juni 1239 ist gedruckt in: Schwind und Dopsch, Ausgewählte Urkunden, S. 80, 9J. 37. Ebenda finden sich die Briese König Heinrichs von Böhmen, Grafen von Tirol, vom 1. November 1329 (S, 168

, N, 89) und der des Markgrasen Ludwig von Brandenburg, Grafen von Tirol, vom 1. Dezember 1354 (S. 189, N. 101). Ein Weistum über das städtische Gewohnheitsrecht vom Ende des 15. Jahrh. ist gedruckt in: Österreichische Weistümer II. Band (= Tirolische Weistümer I. Band), S. 231 f. Mit Jnnsbrucker Recht wurde von Herzog Otto von Kärnten, Grafen von Tirol, Hall bewidmet (3. Juli 1303). Vgl. Straganz, Hall in Tirol, I, 20 und 174, wo sich der Inhalt dieses Rechtbriefes angegeben findet. Viele andere landessürstliche Rechtbriese

sind in den von Redlich verfaßten Urkundenregesten des Stadtarchives Hall verzeichnet, in: Archiv- berichte aus Tirol III, 63 f. Meran erhielt seinen ältesten Rechtbrief von Otto, Ludwig und Heinrich, Herzogen von Kärnten und Grafen von Tirol 1305 Mai 26, den nächsten von König Heinrich von Böhmen, Grasen von Tirol, 11. Juni 1317, elfterer gedruckt in: Stampfer, Chronik von Meran, S- 225, letzterer S. 226 f. Ebenda S. 231—287 sind alle späteren Rechtbriefe zu finden. 21 autonome Satzungen, vorherrschend polizeilicher

Natur aus dem 14. Jahrh., von denen aber nur eine von 1337 datiert ist, hat Pseisfer in Haupts Zeitschrift sür deutsches Altertum VI, 413 f. mitgeteilt. Für Bozen kommen in Betracht drei über die Rechte des Grafen von Tirol aufgenommene. Weistümer von 1208 August 7 in: Schwind und' Dopsch, a. a. O., S. 37, N. 22; pgn 1234 Juli 24 in: Hor- mayr, Behträge zur Geschichte Tirols 1/2, S. 203, N. XCIII und 1293 Mai 4 in: Schwind und Dopsch, a. a. O., S. 146, N. 76. Vgl. ferner einige Satzungen

12
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_101_object_3925611.png
Pagina 101 di 334
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 324 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/2(1905)
ID interno: 484888
Vorarlberg. Vorarlberger Landesmuseum. In: Vorarlberger Volkskalender 1905. [252] Keckeis Georg. Zur Geschichte cler Riedenburg. In: Archiv f. Gesch. u. Landest. Vorarlbergs 1/1, 2, [253] Bel lardi Paul. Aus dem Bregenzerwalde. In: Vorarlb. Volksfreund 1904. Nr. 93. . _ [254] Wichmanu Franz. Im Bregenzerwalde. In: Österr. Alpenpost 1904. Nr. 18. [255] Wiclimaun Franz. Von III und Alfenz. Wanderskizzen aus Vorarlberg. In: Österreich. Alpenpost 1904. S. 480. [256] Kieehl Jos. Beiträge

zur Beurteilung des Klimas von F e 1 d k i r eh. Mit einem Anhange aus Pruggers Chronik über aul'ergewöhr.l. Naturerscheinungen. In : Progr. d. k. k. ötaatsgy mnasiums in Feldkirch 1904. [257] Keckeis Georg. Der Edelsitz Sulzhofen, In: Archiv f. Gesch. u. Landesk. v. Vorarlberg. 1. Nr. 5. [258] Renner Aug. Überschreitung der drei Fluchthörner (Si 1 vre tta-Gruppe) von Norden nach Süden, in : Mitt. d. d. u. österr. Alpenver. 1904. Nr. 18. [259] Sellin Viktor. Das Hochälpele als Skisportplatz. In: Mitt

aus Tirol. In : Bozner Haus katender 1905. {266| Buoi M. Die Kirchfahrerin. Erzählung aus dem Volksleben. Köln 1904. Bachem. [267] Cordula• Peregrina (E. Wühler). Die Geschichte der hl Nothburga von Rotten burg, Poetisch erzählt. 8. Aufl. Innsbruck 1904. Rauch, [268] Deutsch Karl. Der Zuchthäusler. ' Erzählung. In : Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 230. [269] Deutsch Karl. Harte Menschen. Eine Geschichte. In: Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 205. [270] Dolliner Franz. Die Promotion. Dem Berichte des Veit

Spuring nacherzählt. In : Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 198. [271] Domanig Karl. Vom Segen Gottes. In; Volksvereinskalender 1905. [272] Feistel Rolline Bettina. Im MärchenschloP. In : Innsbr. Nachrichten 1904. Nr. 280. [273] Funke Gustav. Ein Doktortag in Tirol. In: Deutsche Alpenzeitung 1904/5. S. 93. [274] Girm-Hochberg Th. Der verkaufte Heilige. Eine wahre Geschichte aus dem alten Tirol. In : Deutsche Alpenztg. 1904/5, S. 119. [275] Greinz Rudolf. Das g Idene Kegelspiel. Neue Tiroler Geschichten

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_60_object_3956905.png
Pagina 60 di 452
Autore: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: LXIII, 390 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Soggetto: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Segnatura: III 8.646/1
ID interno: 105537
über die Herkunft des tirolischen Edelgeschlechts von Wanga. Ebenda, Bd. 7. 1910. Derselbe, Zur ältesten Geschichte der tirolischen Geschlechter Suppan und Trautson. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, Bd. 47. 1903. Derselbe, Zur ältesten Geschichte des tirolischen Geschlechts von Greifenstein. Ebenda, Bd. 49. 1905. Derselbe, Über die Lage von Morit. Ebenda, Bd. 54. 1910. Röggel Jos., Das Schloß Greifenstein und dessen Besitzer, in: Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst

von Tirol und Vorarlberg. Herausgegeben von den Mitgliedern des Ferdinandeums von Mersi, von Pfaundler und Röggel, 4. Bd. Innsbruck 1828. Santifaller L., I testi dell'Alto Adige dei secoli VI—X. Atti del R. Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti LXXXIII, 2 parte, 1923/1924. Derselbe, Die Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 845—1295 (Schiernschriften 15). Inns bruck 1919. Derselbe, Bozner Schreibschriften der Neuzeit 1500—1859. Beiträge zur Paläographie (Schriften des Inst. f. Grenz

zur Geschichte Tirols I. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, Bd. 33. 1889. Wirtembergisches Urkundenbuch, hsg. vom Staatsarchiv Stuttgart. Bd. 2 (1138—1212) und Bd. 4 (1241 —1252, mit Nachträgen zu Bd. 1—3). Stuttgart 1858 und 1883. Zahn J., Codex diplomaticus Austriaco—Frisingensis I. Fontes Rerum Austriacarum, 2. Abt. Bd. 31. Wien 1870. Zanolini V., Nuove Spigulature d'Archivio. Trento 1929.

14
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_37_object_3972188.png
Pagina 37 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
n2 ) W e r u ns k y, Österreichische Reichsgesehiehte (Lieferung Tirol, 1930), S. 1033 IT.; Moescr und Dworschack, Die Münzreform in Tirol unter Erzherzog Sigmund (1936). ö3 ) Voltelini, Die ältesten PfandlcihbankenTirols, in den „Beiträgen zur Rechtsjgeschichte Tirols' (1904); F. Bastian, Oberdeutsche Kaufleute in den „Tiroler Raitbüchern' (1931). N ) Vgl. Werunsky, Östcrreiehischische Reichsgesehiehte, Lieferung Tirol (1930), S. 977 IT.,'wo die'spezielle Literatur über die Anfänge der Post

für ihre Umgebung 1328, „GeschichtsCreund Brixen' (1866), S. 350 f.; Stampfer, ^iironik von Meran (1865), S. 232). ■ H ) Fischnalcr, Chronik von Innsbruck (1929), S. 206 ; Klein, Der Gast hof Goldene Rose in Innsbruck (1925); Höniger, Altbozner Bilderbuch (1933), S. 164 ff.; Fischnalcr in ,,Seh]ern'-Schriften 9, S. 141; BS ) Wanka, Brennerstraße, S.110; Jäger, Landständische Verfassung vor» Tirol, Bd. 1, S. 409 f.; Stolz in „Zeitschrift des Alpenvereins', 1928, S. 25. ,0 °) Eingehend besprochen von \V.opfner

. 1 ; Bobek, Innsbruck, S. 42, aus der Abhandlung von Beer über die österreichische Handelspolitik unter Maria Theresia, im „Archiv für österreichische Ge-, schichte', Bd. 86 (1899),-S. 50. — Die Vorgänge in ihrer besonderen Wirkung auT Tirol müßten erst näher aus den Akten dargestellt werden. m ) Vgl. Volderauer im Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Bd. 4 (1808), S, 218 ff.; Bidcrmann, Verkehrsgeschichte des Arlbergs, in „Zeitschrift des Alpenvereins 4 ', Jg. 1884, S. 428

ff. -? 07 ) Volderauer, wie Anmerkung 106. I08 ) A. Beer, Die Zollpolitik und die Schaffung eines einheitlichen Zoll gebietes unter Maria Theresia, in den „Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geselchte', Bd. 14 (1893), S. 289 ff (speziell für Tirol); Hans Kramer, Die Zollreform an der Südgrenze Tirols, in „Veröffent lichungen des Ferdinandeums', Bd. 12 (1932), S. 259 ff. ,01 ) Hormayrs, Archiv für Siiddeutschland, 1807, S.270; die Vorspann ordnung von 1771, Staatsarchiv Innsbruck syst. Normalien

, a. a. O., S. 105. n5 ) Gsteu, Geschichte desTirolerLandtag von 1816 bis 1848,in „Tiroler Heimat', 1927, S. 132 ff.; „Tiroler Bote', 1846, S. 36 ff. I,e ) J. Staffier, Tirol, Statistikusw. (1839), Teil I, S. 309 ff., berichtet näher über die einzelnen Straßenzüge in Tirol und ihren allgemeinen Zustand in der Zeit von 1820 bis 1840. Außerdem gibt es eine ausführliche amtliche Beschreibung der Land- und WasserstraßenTiroIsvom Jahre 1825, ein Exemplar dieses sehr selten gewordenen Druckwerkes im Museum Ferd., Bibl

15
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1949
Tiroler Fasnacht : innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsgebräuche.- (Österreichische Volkskultur ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139308/139308_438_object_4972281.png
Pagina 438 di 472
Autore: Dörrer, Anton / von Anton Dörrer
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl. f. Unterrricht, Wiss. u. Kunst
Descrizione fisica: 480 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Fastnacht
Segnatura: II 103.827
ID interno: 139308
worden sein. 6 ) Wcihnachtslieder und Hirtcnspicle aus Tirol und Vorarlberg (Schatz österreichischer Weihnachtslieder aus den ältesten Quellen mit den Weisen), h«. v. K. M. K 1 i e r, .Wien 1940, S. 3 ff. (319 ff.). T ) Leop. Schmidt, Das volkstümliche Biedermeierlied in Tirol, Dich tung und Volkstum 41 (1939), S. 305 ff. s ) Die Knaffl-Handschrift, eine obersteir, Volkskunde aus dem Jahre 1813, hg. von V. v. Geram b (Quellen zur deutschen Volkskunde, 3), Berlin 1928

J ) Vgl. die Weihnachtsbücher und Krippenwerke von H. Mang, ,1. Ringler, S. R e i d e r. -) R. v. S t r e 1 e, Der Palmesel, Zeitschr. d. D. u. ö. Alpenvereins 28 (1897), S. 135 IT.; Al. M o 11 i n g, Thaurcr Palmsonntagbräuche, Tirol. Heimatblätter 8 (1930), S. 141 ff. 3 ) Vgl. einstweilen, J. Hirn, Erzherzog Maximilian der Deutschmeister 1 (Innsbruck 1915), S. 256, Anni. 1. 4 ) D. P e k n y, Aus der Sicdlungsgeschichle des Dorfes Thaur, Tiroler Heimat 7 u. 8 (1934/35), S. 91 ff.; M. Hcch

feline r, Geschichte des Schlosses Thaur, Innsbruck 1901; Al. M olli n g. Die Parlisaner v. Thaur, Tirol. Heimatblätter 5 (1927), S. 113 ff. u. 13 (1935), S. 101 ff.; J. Ringler, Das Künstlergeschlecht der „Giner“, ebenda, 15 (1937), S. 65 ff,; J. P1 a n k, Dorfüberlieferungen, ebenda, 6 (1928), S. 23 ff. r ’) Auch die Drucklegung des „Nationalluslspiels mit Gesang in 2 Auf zügen in der National-Volkssprache geschrieben: Der Tiroler Kirchtag -1 (Innsbruck 1819) dürfte durch diesen Aufruf begünstigt

. B ) J. E. W a 1 d f r e u n d, Volksgcbräuche und Aberglaube in Tirol und das Salzburger Gebirg, Zeitschr. f. deutsche Mythologie und Sittenkunde, hg. v. W. Mannhardt 3 (1855), S. 337, ln ) J. V. Z i n g e r 1 e, Sitten, Bräuche u. Meinungen d. Tiroler Volkes 2. A„ Innsbruck 1871, S. 135, Nr. 1196. 11 ) L. v. Hohenbühel, Beiträge zur Kunde Tirols, Innsbruck 1885. S. 187 ff. 12 ) W. Hein, Das Huttlerlaufen, Zeilschr. f. Volksk. 9 (1899), S. 109 ff. ir ') J. Ringler, Das Huttlerlaufen, Tirol. Heimatblätter 13 (19361, S. 107 ff. 14 ) Stubei

. Thal und Gebirge, Land und Leute, Leipzig 1891, S. 608. 15 ) Tirol. Heimat 6 (1933), S. 154; Tirol. Heimatblätter 4 (1926), S. 172 f. u. 184 f.; 12 (1934), S. 351. 16 ) Der Zottler von Hochgenain bei Zi n gerle, Sagen 2. A., S. 136. 17 ) Vgl. über die Jahreskrippen H. Molling in: Volkskundliches aus Österreich und Südtirol (Österr. Volkskultur, 1), Wien 1947, S. 171 ff. 1S ) Vgl. noch Flögel-Bauer, Geschichte des Grotesk-Komischen, München 1914, 2, S. 269 ff.; Zeitschr. f. österr. Volksk, 3 (1897

16
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_35_object_3972184.png
Pagina 35 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
2S ) Stolz, Die Verkehrsverbindungen dos Obcrrhein- undDonaugebietes im IC. Jahrhundert, in dor „Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins', Bd. 38 (1923), S. 84 ff; Egger, Geschichte Tirols, Bd. 2, S. 179. >*-' 2S ) Bückling, Bozner Markte, S, 46 ff. — Ein Kanzleibuclv von 153.3' his 15H9 handelt trigona über diese Maßnahmen der obcröstorreichischen Regierung (Staatsarchiv Innsbruck, Cod. 38/29). s7 ) tìbor diese Zollorhöhung in Tirol im-Jahre 1558 werdo ich aus don Akten Näheres

. 33 )/Schröder, Die Straßyogtei imArchiv für Geschichte des Hochstiftes , Augsburg, Bd. 5 (1919), S. 563; ßaumann, Geschichte fies Allgäu, 'Dd.-2, S. 291 und 673 f.; Stolz, Geschichte von Vils (1927), S. 38 fT. ai ] Stolz, Verkehrsverbindungen des obercnRhoin- und Donaugebietes, S. 68 IT. Über die Anfänge des Verkehrs.über den Fern und den Arlberg siehe Stolz in den,,Veröffentlichungen desFerdinandeums' 1932, S. 97 ff.; Stolz, Der Arlberg in der Geschichte, in der „Zeitschrift Tirol 4 * 1940, Heft

2. • \, a5 ) Stolz, Transportwesen in Tirol, S. 219. , '*) Siehe S. 283 fl. beim Rodwesen. . ' •' ' ■. * ') Siehe unten S. 282._ w ) Archiv für Süddeutschland, Bd. 1 (1807), S. 266 fi V) Stolz, Verkehrsgeschichte des Jaufen, in „Schiernschriften' 1 , Bd. 12 (1927), S. 127 ff. ' 4n ) Näheres über diese Joch woge« die damals für don Durchgangsverkehr cino gewisse Bedeutung hatten, werde ich in meinem Buch über die Ge schichte des Zoll-und Straßenwesens in Tirol bringen. 4I ) Stolz, DasZollrecht im oberen

, als'auf die Reschen- oder Brennorstraße beziehen.' Dieser Vertrag spricht von den Waren, die aus Frankreich durch das Gebiet der Herzöge von Österreich seit alters nach Mailand gegangen seien. Im Jahre 1431 wurde ein Kaufmann aus Mailand namens Ambros Homat zu Sterling mit seinem Geld und Gut Verhaftet, weil der damalige Landesfürst : von Tirol, Herzog Friedrich, annahm, daß es nach England oder Burgund gehöre, mit dessen Herrschern er damals im Kriege war. (Staatsarchiv Wieiii Cod. 115, Folio 135

.) . «) Aus der Zcit.von 1390 bis 1412 liegen 21 Quittungen, Anweisungen und , Berichte zwischen Niklas und Sigmund Vegler von Hall, mit ihren Fak toren zu Bormio.(Burms), wegen Lieferung und Bezahlung von Salz . dorthin und weiter nach Bergarno und Crema vor.. (Staatsarchiv Inns bruck, Fried. 41.) Um das Jahr 1530 verhandelte Erzherzog Ferdinand von Tirol mit dem spanischen Regenten von Mailand wegen des Salz handels dorthin. Hierbei wurden auch genau die Wege, die dafür damals und seit früher in Betracht kommen

17
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_29_object_3873154.png
Pagina 29 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
Spornberger A., Zur Baugescliiehte der Pfarrkirche in St. Pauls in Eppan. Kunstfreund II. 1886, 43—44, 50—52. Srbik H. v.» Die Beziehungen von Staat und Kirche in Österreich während des Mittelalters. Innsbruck 1904. Srbik H. v„ Zum ine pri um riarmi) preeum. Savigny-Zeitschr. Kan. Abt. IV. 1914, 486—497. Staffier J. J., Das deutsche Tirol und Vorarlberg statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. 2 Teile. Innsbruck 1839—1847, Stampfer C., Geschichte von Meran, der alten

Hauptstadt des Landes Tirol von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Inns bruck 1889. Stampfer C., Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung. Inns bruck 1894. Steinherz 8., Margareta von Tirol und Rudolf IV. MIÜG. XXVI. 1905, 553—611. Stolz O., Erläuterungen zum Historischen Atlas der österr, Alpen länder. I. Die Landgerichtskarte. 3. Teil Tirol und Vorarlberg. 1. Heft. Wien 1910. Stolz 0., Geschichte der Gerichte Deutsehtirols, Abh. z. Hist. Atlas X il. XI. Wien 1912. Stolz O., Neues zur älteren

Geschichte der Bozner Märkte. „Der Sehlern' II. 137—143. Straganz M„ Hall in Tirol. Ein Beitrag zur Geschichte des tiroli schen Städtewesens. I. Innsbruck 1903. Straganz M., Regeaten zur tirolisehen Geschichte. (Forsch, u. Mitt. zur Gesch. Tirols I. 1904, 78—80, 216—222.) Studi Trentini. Rivista Trimestrale della „Società per gli Studi trentini', I—III. Trento 1919—1922. Stumpf—Brentano K. F.. Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI., und XII. Jahrhunderts. 3 Bde. Innsbruck 1865—1881. Stutz

18
Libri
Anno:
1936
Aus der Siedlungsgeschichte des Dorfes Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441961/441961_243_object_4424819.png
Pagina 243 di 286
Autore: Pekny, Dominik ; / von Dominik Pekny
Lingua: Deutsch
ID interno: 441961
vor 150 Jahren (in Brixen). Kath. Sonntagsbl, 1932. Nr. 51. [72821 Weber Simone. I vescovi suffragane'! della chiesa dì Trento. Trento, Libreria moderna, 1932. 167 S., 4 Taf. 8°. Dazu: g. t. Studi Trentini di scienze storiche. Anno 13, 1932, S. 157—161. [7283] Wegmann Ludwig. Die römischen Märtyrerleiber in Tirol u. Vorarlberg. Reichspost, 1932. Nr. 203. [7284] Jßiographisdies Flür Isidor. Nachrichten über Tiroler Künstlerarbeiten in Vorarlberg. Tir. Anzeiger, 1932. Nr. 121. [7285] Granichstädten

, 1932. — Studi e polemiche in foglio. III/l, 1930. [7278] Völker Karl. Austreibung der Salzburger Protestanten in kirchenhistor. Beleuchtung. Evangelische Diaspora. Jg. 14, 1932. S. 10—20. [7279] — — Das Protestantenpatent in Tirol. Jahrbuch d. Ges. für Geschichte d. Protestantis mus im ehem. u. im neuen Österreich. Jg. 53, 1932. S. 61—94. [7280] Wallfahrt, Eine neue Tiroler (die Theresienkirche auf der Hungerburg). Mit 2 Abb. Reirn- michl-Kalender f. 1933. S. 90. [7281] Wariii. Ein Papstbesuch

Abgeordneten im ersten Parlamente 1848 in Wien. Neueste Zeitung, 1935. Nr. 139. [7295] Korzer K. Die Bauerngeographen von Tirol. Frohes Schaffen. Bd. 6, 1932. S. 219—228. [7296] Lüdewig Anton. Die am Feldkircher Lyzeum im 17. u. 18. Jahrhundert studierende Ju gend. (Genealogische Studien). Innsbruck, Wagner, 1932. XXIV, 142 S. 8°. = For schungen z. Geschichte Vorarlbergs u. Liechtensteins. Bd. 7. 17297] Österreicher Franz. österreichische Forschermissionäre aus dem heiligen Land Tirol. Tir. Anzeiger, 1932

19
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_13_object_3972139.png
Pagina 13 di 38
Autore: Stolz, Otto / Otto Stolz
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 270 - 302
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Soggetto: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Segnatura: III 106.144 ; III 7.881
ID interno: 110172
über den Brenner und durch das Etschtal nach Italien außerhalb Venedigs gingen, also besonders in der Richtung auf Bologna .und Mailand, dennoch über Verona oder über Venedig geführt und dort in eine Niederlage (Doana) gebracht werden mußten, und von da weiter erst in jene anderen Orte. Diese Maßregel, welche die Venezianer zu ihrem Vorteil gedacht haben, wirkte sich ungünstig auf den Transitverkehr entlang der Brennerstraße durch Tirol und für den Besuch der Bozner Märkte aus. Die Regierung des Tiroler

Landen geführt und verhandelt worden sein, durch die Schiff- Talirt aus Portugal und von andern Orton gen Andlorf (Antwerpen) und an andere Ort in die Niederland befördert und ausgerichtet worden, ist es dem Gewerb zu Venedig nicht ein kleiner (d. h..großer) Abbrucli gewesen. Es sind auch nach Gelegenheit des Ge- werbs und Gebrauchs der Landstraßen, wie die dazumal gewesen, um so viel weniger Güter und Waren nacli solichcm (Wandel des Verkehrs) von . Venedig durch dieses Land (Tirol

geachtet, öffentlich berufen, mandierl ijnd darob gehalten, wie dann noch heutigen Tags im Wesen isl. .Nämlich daß aile Kaurinannswaren so yus und durch dieses Land der Grafschaft Tirol auf Manina, Ferrara und ander« Ort iin JVelschland durch ihr der Veiiedigcr Gebiet geführt werden, «westlichen an keinem andern Ort dann (als) allein daselbst hin gen Bern gestraks in die Niederlag oder gen Venedig geführt und gebracht, daselbst abgelegt und nochmalen besichtigt werden sollen, was es für Waren und Güter

sie der Venediger Gebiel nirgends antreffen, je länger je mehr gebrauchen und die Straßen durch Tyrol mit denselben Gütern verlassen haben. Wie dann noch (houle) beschieht, daß man von wegen ICnl- fliehung jetzt angezeigter der Venediger Beschwerung und auch von wegen der durch Euer Majestät neu aufgesetzten Zoll allenthalben wonnig lichen fremde (d. h. nicht durch Tirol führende) Abweg und Straßen suchen tut und den Kaufleuten deren Orten, dahin sie sich mit Fertigung der Güter begeben, guter Willen

Kriege, die Kaiser Ferdinand Iv zu führen hatte, die Ein nahmen gerade durch eine Erhöhung der Zölle zu vermehren. Da das Gebiet nördlich des Bodensees, wenn auch nicht geschlossen, aber- doch zum größeren Teil und mit wichtigen Zollstätten, nämlich zu Altdorf und Gebratshofen bei Ra vensburg und zu Feldkirch in Vorarlberg, auch zu Österreich gehörte, schlugen damals die dortigen Amtleute, vor, durch Erhöhung dieser Zölle den Verkehr, der von Obcrsehwaben über Lindau und Buchhorn (Friedrichshafen

20
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_290_object_3930761.png
Pagina 290 di 367
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 359 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/8(1911)
ID interno: 484880
] — — Die vorgeschiclitl. Burgställe in Südtirol. In: Meraner Ivurzeitung 1910/11, Nr. 34—35. _ _ _ [801] Moroder - Lnscnberg W. Eine heidnische Siedelung in Stufeis. In: Brixner Fremdenliste, 1911. Nr. 5, 11. [802] Nägele Hans. Drei Künstler aus Vorarlberg. (Jos. Berchtold, Alf. Luger, Jos. Reiter.) In: Vorarlb. Landesztg. 1911. Nr. 148. [803] Nockher F, Religiöse Kunst in den (tirol.) Bergen, In ; Pionier, Monatsbl. f, christi. Kunst. München, Jg. 3, lylO/ll. Nr. 17. [801] Roberti &• Il pozzo glaciale

, S. 460—469. [791] Jnnerhofer Franz. Zur Maja - Ausgrabung, In: Maiser Wochenblatt, 1911, Nr. 1 .9—27. [792] -— — Dass. In ; Der Sammler 1911, Heft 4—6. [793] — — Nachtrag zum Artikel: „Bin Beitrag zur tirol. Kunstgeschichte im Hefte 3 des „Sammlers' betreffend die Familie v, Eberschlager. In : Der Sammler 1911. Heft 5- [794] Langhaus J. E. Kunst in Klausen. (Besprechung der ausgestellten Werke.) In: Innsbr. Nachrichten 1911. Nr. 135. [795] Lölirich Max. Tiroler Mosaik- und Glasmalerei, III

.-Vereins für Vorarlberg 1910/11, Bregenz 1911, S. 1—73. [808] Römische Baufunde der Jahre 1908 u. 1909. I. Ein Vergilzitat aus Bregenz. II. Funde vom Ölrain in Bregenz. In: Ebenda. S. 75—81. [809] Scoperte archeologiche (bei Mezzolombardo etc.). In: „11 Noce'. Rivista sett. 1911. Nr. 5—6. [810] Sette Luigi. Lo stile regionale nell'architettura e le leggi edilizie. 111. In: Pro Cultura, Ann, 2, 1911. S. 173-186. [811] — — Il ristauro degli affreschi nel Duomo di Trento. In : Ebenda. S, 43—46. [812

] Sieger J. Tiroler Liederbuch. Innsbruck, Groß (1911). [813] Weiiigartiier Jos. Bozner Wandgemälde. In: Der Tiroler 1911. Nr. 58- [814] Die Wandgemälde von Runkelstein. In: A. Tir. Anzeiger 1911. Nr. 99. (Aus e, groO. Arbeit über goth. Wandmalereien Deutschtirols.) [815] Wurndle Heinr, v. Kunstleb on in Tirol Herbst 1907—1909. In: Kunsthistor. Studien hg. v. Ranftl. Graz, Styria. [816] Zingerle Osw. v. Heidenweg und Heidentempel. In: Forsch, n. Mitteil. z. Gesch. Tirols u. Vorarlbergs 1911. S. 141—144

21