104 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_57_object_4410442.png
Pagina 57 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Noch ungünstiger wirkte sich die Beförderung von Holz vom Mentale nach Lana aus. Bei Vermeidung der Gegensteigung St. Pankraz-Klaus hätte man wesentlich schwerere Lasten mit den Pferdefuhrwerken befördern können als dies durch die erfolgte Bauausführung der Fall ist. Um die Höhe zu gewinnen mußte die Straße in einigen Windungen den Berg hinaufgeführt werden und erhielt dadurch eine größere Länge, als notwendig gewesen wäre» wenn man die Straße in einer gleichmäßigen Steigung Lana— St. Pankraz

angelegt hätte. Die dadurch erzielten geringen Baukostenersparnisse wären durch die Einhaltung einer kürzeren Straßenstrecke und eine ungleich leistungsfähigere Straße reichlich hereingebracht worden. Die heutige Straße hat von Lana bis St. Pankraz eine Länge von 13 Kilometer, während die Ent fernung in gerader Linie nur Kilometer beträgt. Diese ungünstigen Straßenverhältnisse einerseits und der Umstand, daß über haupt damals zu wenig Pferdefuhrwerk zur Verfügung stand, haben Ing. Zuegg veranlaßt

zur Entlastung der Straße und zum Ersatz des fehlenden Pferdefuhr werkes eine Material-Transportseilbahn von Lana nach St. Pankraz zu bauen. Die wirtschaftlichen Vorteile, welche dadurch erzielt wurden, waren wesentliche. Der Transport auf der Seilbahn war bedeutend billiger als jener mit den Pferde fuhrwerken und es konnte die Seilbahn verhalten werden, bedeutende Abgaben an die Gemeinden St. Pankraz und Lana zu leisten; die Transporte warentrotz dieser Belastung immer noch wesentlich billiger

als die Transporte mit den Pferde fuhrwerken. Diese konnten sich in Hinkunst mit den Zufuhren von St. Walburg bis zur Bergstation befassen, wobei die Pferde geschont wurden gegenüber der außerordentlichen Beanspruchung, welche sie bei Bewältigung der Straße Lana- St.Pankraz ausgesetzt waren. Für die Gemeinde Men hat dieser Bau noch den besonderen Vorteil, daß er nach 23 Jahren unentgeltlich in den Besitz der Gemeinde selbst übergeht. Diese Bahn wurde im Jahre l9I9, entlang des rechten Ufers des Falschauer

wird. Die Eröffnung der Straße nach Men ermöglichte die Einführung eines Stellwagendienstes Lana-St. Walburg mit gleichzeitiger Postbeförderung. Dieser Stellwagendienst hatte noch etwas von der guten alten Zeit an sich. Ohne Hast und Me wickelte sich dieser Dienst ab: der Postillion blies oberhalb Lana lustig in sein Horn, die Glöckchen der Bespannung klangen froh ins Tal und wenn es gar zu langsam ging ob der Steigung, dann stiegen ein paar Fahrgäste aus um den Pferden ihre Arbeit zu erleichtern

1
Libri
Categoria:
Sport, gioco
Anno:
1931
Dolomiten-Wanderbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503057/503057_102_object_4628059.png
Pagina 102 di 450
Autore: Delago, Hermann / von Hermann Delago
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 368 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 22
Soggetto: g.Dolomiten;s.Wandern;f.Führer
Segnatura: I 120.420
ID interno: 503057
der Geschichte an; der Berg selbst ist das Wahrzeichen höchsten Opfermutes und treuestcr Pflichterfüllung für das Vaterland. Die Kämpfe um den Col di Lana begannen Mitte Juni 1915. Zu dieser Zeit wehrte eine österreichische Gendarmerieabteilung den ersten italienischen Angriffsversuch ab. Am 7. Juli begannen die schweren Infanterieangriffe. Im Kampfabschnitte Col di Rode —M. Sief—Col di Lana standen damals nur 1Yi Kompagnien des österreichischen Landsturmbataillons 165, 2 Kompagnien

des Standschützenbataillons Enneberg, 2 Kompagnien des bayerischen Jägerbataillons 2 und die bayerische Pionierkompagnie 102. Die Italiener setzten ihre Angriffstätigkeit bis zum 20. Juli ununter brochen fort; in verschiedener Stärke von einem Zug bis zu drei Bataillonen griffen sie fast täglich, oft auch mehrere Male, an. Mit schweren Verlusten mußten sie sich jedesmal zurückziehen. Im August unternommene Angriffe der Italiener scheiterten ebenso. Der Herbst brachte dann die großen Kämpfe um den Gipfel des Col di Lana

. Die bayerischen Jäger waren am 14. Oktober durch das 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger abgelöst worden. Das starke Artilleriefeuer steigerte sich am 20. Oktober zum Massen feuer gegen die Stellungen am Siefsattel sowie am Südost- und Osthang des Col di Lana. Vom 22. bis zum 30. Oktober 191 j wogte der Kampf von 25 italienischen Bataillonen gegen Abtei lungen der Kaiserjäger und Landessdiützen. Dabei fiel auf dem vom Col di Lana östl. streichenden Rücken der Stütz punkt 22jom nach einem Trommelfeuer

, das Stellungen und Be satzung zusammenschoß, den Italienern in die Hände. Am 26. Ok tober wurde eine andere Vorstellung, die Felsenwache, nach einem vierstündigen Trommelfeuer, bei dem der größte Teil der Be satzung fiel, von den Italienern genommen. Mit dem Fall der Felsenwache war auch das Schicksal der Infanteriestellung am Südostgrat entschieden; sie fiel am 29. Oktober. Die Lage der Verteidiger des Col di Lana wurde den Winter über höchst schwierig. Der Zugang war nur vom M. Sief her auf dem schmalen

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_17_object_4410316.png
Pagina 17 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Nach einer alten Überlieferung in der gräflichen Familie von Brandis ist die Pfarrpfründe Lana durch die Grafen von Pflaumb (Flavon) gestiftet worden, doch ist unbekannt, wann diese Stiftung geschehen ist. Jedenfalls geschah sie vor 1170, weil die Herren von Brandis und Leonburg zufolge der Überlieferung ihre Stamm sitze Leonburg und das spätere Altbrandis im Laufe des 12. Jahrhunderts von den Grafen von Pflaumb erwarben und weil die älteste bezügliche Urkunde bis in das Jahr II 70 hinaufreicht

. Mindestens seit dem Jahre 1276 übten die Herren von Brandis das Vogteirecht über die Pfarre Lana aus. Wegen dieses Rechtes gab es gar bald Streitigkeiten mit den Pfarrern. Das Vogteirecht bestand hauptsächlich darin, daß kein Pfarrer oder Vikar einfitzen noch einen Hilfspriester anstellen durfte ohne Zustimmung der Vögte, ferner darin, daß der neue Pfarrer dem Vogt die getreue Erfüllung seiner Pflichten mittels Hand schlages angeloben sollte und durch Übergabe der Kirchenschlüssel seitens des Vogtes

förmlich installiert wurde. Im Jahre 1396 wurde also die Pfarre Lana dem deutschen Orden und zwar der Kommende zu Bozen einverleibt, dergestalt, daß diese nunmehr die Pfarre mit Priestern ihres Ordens besetzen durfte. Der erste vom Orden eingesetzte Pfarr vikar und Deutschordensbruder Matthias von Espeld konnte aber nicht in den tatsächlichen Besitz der Pfründe gelangen. Die Familie Brandis-Leonburg hatte nämlich beim Trientner Bischof die Einsetzung eines Gegenpfarrers in der Person des Weltpriesters

Johannes von Embach durchgedrückt. Letzterer hielt sich unter dem Schutze des Trientner Bischofs und mit Hilfe der vogtlichen Familie Brandis, trotzdem er exkommuniziert und wiewohl über die ihm anhangende Pfarrgemeinde das sogenannte Interdikt mit Sakraments-Gottesdienst und Begräbnissperre ver hängt worden war, durch volle 34 Jahre. Sogar die große Kirchenversammlung von Konstanz (1417) hatte sich mit dem Fall Lana beschäftigt. In der Folgezeit gab es fortgesetzt Streitigkeiten zwischen dem Deutschen

Orden und der durch die Familie Brandis bevogten Pfarrgemeinde wegen des ober wähnten Vogteirechtes. Um das Jahr 172! ging nun der Deutsche Orden mit dem Gedanken um, statt der eingezogenen Kommende Trient eine eigene Kommende in Lana Zu errichten. Allein dieses Vorhaben kam nicht zur Verwirklichung, weil die Pfarrgemeinde sich dagegen sträubte. Sie meinte, wenn schon bisher wegen der Vogtei und anderer kirchlichen Ansprüche des Ordens fortwährend Streitig keiten bestanden hätten

3
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1863/1864
Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der kirchlichen Baukunst in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BEG/BEG_66_object_3850550.png
Pagina 66 di 151
Autore: Atz, Karl / von K. A.
Luogo: Bozen [u.a.]
Editore: Wohlgemuth [u.a.]
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Enth.: Lfg. 1. Das Basiliken-Zeitalter und die romanische Periode. 1863. Lfg. 2. Die gothische und die italienische oder Renaissance-Bauweise (-Styl). 1864
Soggetto: g.Tirol ; s.Kirchenbau ; z.Geschichte
Segnatura: 2212
ID interno: 112197
gebotenen Zweckes wegen z. B. die Orgel aufzustellen, zum Chorgevete in den Klosterkirchen oder als abgesonderte Plätze für Personen höheren Standes u.dgl. angelegt, sondern auch mit dem Gesammtbau organisch verbunden sind und mit dessen Style übereinstimmen, wie dies der Fall ist in den Pfarrkirchen von Lana, Schönna, Klausen. Schwazund St. Leonhard bei Kundl; Nachahmungswerth würde ohne Zweifel auch jene zu St. Pauls inEppan sein, wie ihre Anfänge darthun. sie ist aber leider nicht vollendet worden

. Am vortheilhaftesten ist ihre Lage über dem Giebel der Westseite, wo sie über der Mauerflucht hervortreten und auf Konsolen ihren Ruhepunkt finden (Taf. II. Fig. 38). Beispielsweise machen wir auf folgende aufmerksam: St. Ulrich und Anna in Lana, an den Spitalkirchen zu Meran und Klausen, an der Franziskanerkirche zu Schwatz, die deren zwei hat. — An den unmittelbar vom Boden sich erhebenden Glocken türmen lassen sich, was ihre Lage und den Unterbau betrifft. Ähnliche Beobachtungen

und Bozen bieten die Thürme von Lana, Terlan, Kaltern, Tramin und Kastellrut die eigenthümliche Erscheinung, daß sie als ganz eigene Bauten für sich, frei stehend, mehrere Fuß von der West- oder Südseite des zu ihnen gehörigen Kirchengebäudes entfernt aufge führt sind. In Italien sind freistehende Glockenthürme keine Seltenheit und von daher dürften auch die Baumeister der genannten Thürme in unserem Lande sich das Vor bild genommen haben. Zum Beweise, daß freistehende Glockenthürme'bereits in.

4
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_153_object_3845270.png
Pagina 153 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
nach einem von vornherein geschlossenen Dorfschafts- oder Gemeindegebiete, wie dies etwa bei Schenna der Fall gewesen, kann hier deswegen kaum erfolgt sein, weil zum Gericht Burgstall, nach späteren Angaben auch Höfe in Lana gehörten, der grundherrschaftliche Verband also ganz offenkundig bei der Schaffung des Gerichtes den Ausschlag gegeben hat. Auch noch zur Zeit des Katasters von 1778 (IStA.) waren sämtliche 20 Bauerngüter, aus denen Burgstall bestand, bis auf eines der Grundherrschaft des Gerichtsinhabers

unterworfen. Übrigens ist über die dorfschaftliche Zugehörigkeit Burgstalls in früherer Zeit nichts bekannt, kirchlich zählte es zu Lana; und es ist wohl möglich, daß sich wie bei Vorst auch hier die selbständige Gemeinde erst mit dem Gerichte gebildet hat. Seit 1344 war Pflege und Gericht Burgstall immer in Verbindung mit dem Gericht Mölten (Herrschaft Greifenstein) und teilte alle dessen Gerichtsherrschaften bis 1651. Damals teilten die Söhne des letzten Pfandinhabers Wilhelm Hohenhauser, Uriel

1 ). Weiters gehörten noch zu letzterem das Jörgen- und Langasangut zu Niederlana, Putz- und Jaistengut in Oberlana und das Obergloningergut zu Tscherms. Diese Höfe, die schon früher einzelne Gemeinde umlagen nach Lama zahlten, wurden im J. 1810 vom Gerichte Burgstall getrennt und dem Gericht Lana zugewiesen. (Tarneller, Hofnamen AöG. 100 S. 301, mit zum Teil .veränderten Hofnamen [Langasan- oder Eöstenhof, Mayerputzenhof, Oberjaisten- oder Kxöllerhof, Glaimserhof], IStA. Kameralarch. 100, 3292 und Bayer

5
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_257_object_3898349.png
Pagina 257 di 662
Autore: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Luogo: Bregenz
Editore: Teutsch
Descrizione fisica: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Segnatura: 1215
ID interno: 184464
Lage von geringer Bedeutung. Für die Italiener aber dürfte der kleine Erfolg keineswegs im Einklänge mit den ungeheuren Verlusten, die sie hiebei erlitten, gestanden sein, zumal die Besitznahme auch ihnen keinen besonderen Borteil brachte. Nach den außerordentlich schweren Opfern nannten die Italiener den Col di Lana später „C o I di sangu e' (Blutberg). Von einer Wiedereroberung wurde höheren Ortes vorläufig abgesehen, da dem G, U, A. Kommando 9a kaum die nötigen Reserven zur Verfügung standen

den 150 italienischen nur etwa 40 eigene Geschütze gegenüber. Aus allen Gefechtsberichten ist zu er sehen, daß die Artillerie des G. U. A. 9s ihr Möglichstes getan hatte, um ihrer überaus großen Aufgabe gerecht zu werden. Sie hatte nicht nur die zahlreichen feindlichen Batterien niederzuhalten, sondern mußte auch bei der Abwehr der die Col di Lana- Kämpfe begleitenden, gegen die übrigen Teile des G. U. A. gerichteten feindlichen Angriffe mitwirken. Zudem herrschte während dieser Kampfperiode

des ihnen anvertrauten Bodens ihr Bestes, ihr Leben geopfert. Die Verlusttabelle zeigt, welch' schwere Opfer in diesem heißen Ringen gebracht wurden. Die Verlustziffer erhöht sich noch um ein Bedeutendes, weil die Verluste der Abteilungen des 4. TIR., die ja ebenfalls an den Kämpfen teil nahmen, zum großen Teile nicht festgestellt wurden. Mit dem Fall der Infanterie stellung war aber erst ein Teil der heißen Kämpfe um den Col di Lana beendet, die mit Recht zu den blutigsten und hartnäckigsten der ganzen Tirolersront

6
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_649_object_3899133.png
Pagina 649 di 662
Autore: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Luogo: Bregenz
Editore: Teutsch
Descrizione fisica: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Segnatura: 1215
ID interno: 184464
offensive 1915, bei Stroza (2. Juni 1915), bei Studzianki (N. Juli 1915); nahm dort mit nur'5 Jägern 3 Offiziere und 77 Mann der Ruffen gefangen. Landsturmkadett Albrecht Kaspar, (Au), Vorarlberg). Hervorragende Tapferkeit und Kaltblütigkeit als Kommandant der Felsenwache der Infanterie -Stellung am Col di Lana. Nach dem Fall derselben setzte er sofort an der Spitze einer neueu Ab teilung zum Gegenangriff an und wurde°hiebei schwer verwundet (26. Oktober 1916). Kadett i. d. Res. Greyfel Gabriel

(Budapest, Ungarn) nahm am 28. Oktober 1915 als Kommandant einer Feldwache am Südhange'des Settsaß den nach einem mißlungenen Angriff in einer Mulde sich sammeluden Gegner durch besonders kühnes nnd geschicktes Verhalten in der Stärke von 1 Hauptmann, Z Offiziersaspiranten und 1V5 italienischen Infanteristen gesangen. Fähnrich i. d. Res. Hagen Fritz (Bischofshofen, Salzburg). Hervorragend tapferes Ver halten als Grabenkommandant am Col di Lana vom 19.' bis 22. Oktober 191K. Erlitt dortselbst

am 22. Oktober den Heldentod. Unterjäger Jnnerhofer Franz. Hervorragend tapferes Verhalten in der Zeit vom 18. bis 26. Oktober 1916 bei Abwehr der italienischen Angriffe auf die Felsenwache (Col di Lana), und beim Versuch der Wiedereroberung derselben.

7
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1926
¬Das¬ k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918 : nach den Kriegsakten des Regiments bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RTK/RTK_262_object_3898358.png
Pagina 262 di 662
Autore: Schemfil, Viktor / von Viktor Schemfil
Luogo: Bregenz
Editore: Teutsch
Descrizione fisica: 622 S., [16 Bl.] : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Österreich / Kaiserjäger ; s.Weltkrieg <1914-1918>
Segnatura: 1215
ID interno: 184464
Stern nach P e sco st a. Die deutsche GbMGA. 201 löste die MGA. 2 und 5 des 3. TIR. am Sief- Sattel ab. Kampfabschnitt Col di Lana—Sief nach der Ablösung am M. Oktober 1915» Kommandant: Hptm. V alenti ni 5/I1I Ldfch.Rgt. 1. Gefechtsgruppe Col di Lanafpitze, Hangstellung und Monte Sief. Komdt.: Hptm. Kühle des 5/III Lsch. Rgt. s) ColdiLana-Hangstellung: 15/Ldfch. III (120 Gew.), davon eine Halbkomp. Reserve, welche drei Fw. aufstellt und zwar: , Fw.^) 1 (frühere Fw. 6) als Verbindung

mit dem Nachbarabschnitt, Fw. 2 im Lausgraben zur ehem. Jnfanteriestellung, Fw. 3 im Felsabsturz, deckt den Weg aus die Spitze. b) Col di Lana - Spitze: ein verstärkter Zug der 14/Ldsch. III, 2 MG- der Sperre Buchenstein, ein MG- der MGA. 2/ Ldsch. III. c) Monte Sief - Stellung: ein Zug der 14/Ldsch. 111,2 MG. der MGA. 2/Ldsch.III. Reserve: eine halbe 14/Ldsch. III halbwegs zwischen Alpenrose und Eingang zum Laufgraben. 2. Gefechtsgruppe Siefsattel: Komdt.: Hptm. von .Heiß des 2. TIR. Fw/ Is, 1, 2à, 2: 13/2. TIR. (190

di Lana-Spitze. Die Ruhe wurde von den Italienern in der Zeit bis zum 5. November nicht unterbrochen. Rur zeitweise lag Artilleriefeuer auf den Stellungen. An näherungsversuche von feindlichen Aufklärungspatrouillen an die neuen Stel lungen wies die Besatzung ab. Am 5. November versuchten zwei Züge der 16. Landesschützenkompagnie beiderseits des ehemaligen Laufgrabens gegen die italienischen Stellungen vor zugehen und die etwa 700 Schritte vor der Hang- Stellung besindliche feindliche Feldwache

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_10_object_4410294.png
Pagina 10 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
Hat in Lana die Edelsitze geschaffen, sondern alte behäbige Bauernbehausungen waren es, die zu Ehren der geadelten Inhaber zu adeligen Freisitzen erhoben worden sind. . Beispiel dienen die Edelsitze Klarenbrunn (von Schöpfer), Schallerhof (von Syburg), Schwarzadler Wirtshaus (Miller von A'chholz) Zurglburg (von Gruber) Goldegg (von Goldegg). Ampoßegg (von m-Ä f > .àogner (von Parth), Larchgut (Miller von Aichholz), GM (von Gotzl) Eartschmd (von Goldegg. von Hausmann). Thaler °^'eß). Fomer (vo7Z

. Das Kloster Rottenbuch hatte die Höfe Landflecken in Südtirol, Kaltern und Cppan ausgenommen, kann sich so ansehnlicher Hauser und so vieler Edelsitze rühmen. . ehemÄs laute Leben aber ist stille geworden, denn die Adelsitze sind m mchtadelige Hände ubergegangen und die lieben wohl regsamen Arbeitsfleik ^ ?e Fruchtbarkeit und Schönheit der Gegend, d des Klimas dann der Saumpfad über den Campen nach dem Nonsberg forderten das Wachstum der Siedlung. L°b und Preis ->°n Lana singt der „Tiroler Landreim

', ein bekanntes Gedicht aus dem Jahre 1558 folgendermaßen: „Lana an der Eisch hat viel Preis In fünf Stücken, das merk mit Fleiß. An Heu, Wein, Traid, Fisch. Krepsen ist's reich. An der àsch ist nit bald sein gleich. Übertrifft es jemand in eim. So bleibts in eim andern daheim. Wiewohl's an der Asch hat viel Kesten, So sein doch Z'Lana die bestn.' Holperig sind diese Reime, daß Gott erbarm. Gleichwohl aber spiegeln sie die damalige volkswirr,chaftliche Lage der Ortschaft wieder. Mit leibhaftigen Augen

10
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1901
Beitrag zur Geschichte der Baue des Berggerichtes an der Etsch : (1472 - 1659)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161918/161918_8_object_4820697.png
Pagina 8 di 10
Autore: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max Reichsritter von Wolfskron
Luogo: Wien
Editore: [k.A.]
Descrizione fisica: S. [1] - 10
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen ;49;
Soggetto: g.Burggrafenamt <Landschaft>;s.Bergbau;z.Geschichte 1472-1659
Segnatura: III A-641
ID interno: 161918
bei Kaltem, Völlan bei Lana, Gstyr ober Meraia, Vaig, Eyas und Martell im Vintschgau. „Die Gwerkhen auf AI ten bürg ob Chalterer Kofi vnd Geyt' Herr Engelhard von Kuesst, Lanclcomthur an der Etsch, Hanns Reysaeher und Georg Perger als Gewerken bei unserer Frauen Himmelfahrt, St. Peter, St. Jörg, St. Johanns, St. Gertrauden, dann die gemeinen Gewerken bei unser Frauen, zum' Glück, St. Johannes und Allerheiligen zu Kofi und dann darob auf Geyt bei St. Martin, St. Johanns, St. Pauls, Vnser Frauen Glück

gewesen sein, da für jede Grube 300 Star Erz als frolm- frei bewilligt wurden. 47 ) Ueber den Berghau des Sohnes der Christine Stollerin aus Meran in Völlan bei Lana berichtet der Bergrichter Adam Pockh von Terlan, der auf Ansuchen derselben mit dem Fröner am 22. August diesen Bau befahren hatte, am 4. September 1556, dass es der alte durch ihn verliehene Bau St. Jörgen sei, der unter dem Gute des Prändlers 1 oder 8 Klafter tief ins Gebirg gebaut war. Das Gebirg war mild und streicht die Kluft auf 7 Uhr Abends

14
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_258_object_3850206.png
Pagina 258 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
, der Transport nahm zwei Tage in Anspruch, in Pala Agai am Col di Lana war Nachtruhe. Im Winter, wenn die Wege ungangbar wa= ren, wurden die Leichen konserviert, bis bessere Verhältnisse eingetreten waren; man ließ sie einfach gefrieren. Dasselbe finden wir in Berwang und Namlos, wo man die Leichen gefroren im Heustock begrub; ähnliches kam in Welschtiofen .vor. Die Leichenbegängnisse wurden mit großer Pracht gefeiert. Anders war es natürlich, als im Jahre 1348 die Pest von Süden nach Tirol kam. Der schwarze

, linaria, de cancro flu viale, ballo salino, Rana, Sputo, San guine, medulo, ossiurn, ossibus com- bustis, lana, Poto, laxatinis, contra co'- lorem febris plantas pedum, Palmas ma- nuum oleo bono etc. Zum Schluß ist ein Anhang von Re= zepten, z. B. Pillule cotidiane: Aleepatici 3 Amore 3 Croci 3 Olibani-— -3 Auch eine Schweiß- oder Harntabelle mit den verschiedenen Farben ist in einer Kreisfläche in kleinen Gefäßen ge malt. Ueber Anton Anneberger konnte ich bisher finden, daß er in seiner. Jugend

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_38_object_3895590.png
Pagina 38 di 280
Autore: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: 310 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Soggetto: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Segnatura: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
ID interno: 160301
der Grafschaft Trient hervorgegangenen Gerichte (Nr. 68 bis 76) haben die Grafen von Tirol durch einzelne Aktionen erworben und Protz der Kämpfe, die wegen dieses ihres Umsichgreifens seit 1273 mit den Bischöfen von Trient entbrannten, behauptet und mit dem Lande Tirol vereinigt. — Atlas Bl. 22 und 29. 64, 65. Gerichte Stein unter nebenbei und Niederlana. Gerichte zu Marling und Lana, das spätere Gericht Stein unter Lebenberg;, werden in den Jahren 1276 und 1285 in einer Weise als bestehend erwähnt

; daß deren Begründung in bedeutend früherer Zeit, jedenfalls vor 1248, zu datieren ist. Erst nach diesem letzteren Zeit punkte wurde das Gericht Stein an das Landgericht Meran schubpflich tig. Das Gericht Niederlana hat sich ebenfalls frühe als grundlierrliches Gericht der Herren von Lana aus dem Gerichte Stein ausgeschieden und ist immer in enger Abhängigkeit von diesem geblieben. Eine Grenzbeschreibimg ist aus dem Jahre 1598 erhalten. 66, Gericht Mayenburg, Dieses Gericht ist zum ersten Male zum Jahre

21