176 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_116_object_3882374.png
Pagina 116 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
lieh kam durch Vermittlung des Bozner Stadt- und Landrichters Friedrich Has am 28. März 1497 ein Vergleich zustande, der den Comasken (vertreten durch Simone, Luca und Gaspare di Como, Giovanni' di Pona und Primo di Lurago) den Eintritt in die Bruderschaft für die Zeit ihrer Tätigkeit im Räume von Bozen ermöglichte, sie aber zur Zahlung der Eintrittsgebühren (1 fl. für den Meister, 9 kr. für den Gesellen) und Quatemlbergelder (12 kr. für den Meister, Wochenvierer für den Gesellen) verpflichtete

. Aus dem Vergleich ersieht man, daß die Bozner Bruderschaft eine „gemaine lad' und ein Bruderschaftsbuch führte und daß Meran und nicht Bozen als Hauptbüchse (Viertellade) des süd- tiro'lischen Steinmetz- und Maurerhandwerks, galt; ein Teil der einkommendeii Beiträge war nach Meran abzuliefern und die Bozner Meister hatten einmal im Jahre in Meran zum „Handwerk' (Jahresversammlung) zu erscheinen 20 ). Der Abschluß der Bauarbeiten an der Bozner Pfarrkirche und vor allem der Turmbau (1501—1519), welche offenbar

, der schon unter König Ferdinand I. neben heimischen und niederländi schen auch italienische Baukünstler beschäftigt und 'die letzteren unter Erz- 5fl ) Ueber diese Sireiligkeiten und deren Beilegung unterrichtet ein Konvoi ut im Aktenkistchen 254 des Bozner Stadtarchivs, das schon Leisching (a. a. 0.) eingesehen und 1 vor allem Zieger a. a. 0„ S. 82 ff., verwertet hat. Ueber Entstehung und älteste Entwicklung der Zunflorganisation des Handwerks der Steinmetzen in Tirol s. jetzt meinen Aufsatz

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_115_object_3882372.png
Pagina 115 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
war, weil sie — wohl durch den Bruderschafts zwang — die 7 'Arbeit fremder Steinmetzen und Maurer, „der man doch vor vii aus Italien umb gar ein ziem lich gelt gebebt hat', unmöglich mache, was „wider den gemainen nutz' sei und%,darob der gemain man vast und sonderlich im Etschland beswert ist' 16 ). Es steht wohl außer Zweifel, daß diese Stellungnahme der Innsbrucker Re gierung mit den Streitigkeiten zusammenhängt,. welche im selben Jjahr zwi schen den beim Bau der Bozner Pfarrkirche beschäftigten deutschen

und wel schen Meistern vor dem Bozner Stadt- und Landrichter abgehandelt wurden 17 ). Boaen, dieser ausgezeichnete Treffpunkt des deutsch-italienischen 'Waren handels, und das Etschland überhaupt scheinen also der Maestri Comacini nie ganz entbehrt zu haben, sosehr auch sonst in der Gotik idie nördlichen Bau handwerker überragten. Das Beispiel der Bozner Pfarrkirche zeigt vielleicht annähernd das zahlenmäßige Verhältnis um 1500 an, weil hier neben den Heimischen, Oesterreichern, Franken

(Beilage III). 17 ) Leisching, Das Merkantilgebäude (in der Festschrift „t)as Merkantilgebäude und der Merkantilniagistrat'. 1908), 25 f. 18 ) Weingartner, Kunstdenkmäler III, 102; Spornberger, Geschichte der Bozner Pfarr kirche, 10 ff. und Urkundenanhang. ie ) z »egeT, La maestranza dei muratori di Bolzano (Studi Trentini 1Ö35), 89/5)0.

2
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_113_object_3948283.png
Pagina 113 di 246
Autore: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XI, 219 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 92/30
ID interno: 104631
auf, die Räume, in denen der alte Fronbote gewohnt hatte, zu vermieten und den Mietzins für das Amt einzuziehen 30 ). Damit schließe ich meine kleinen Beiträge zur Geschichte der Stadt Bozen in der Zeit Maximilians I. as ) Vgl. 41b 42 ; 73a S. 49. Um 1485 erhielt Jörg von Asch als Burghut zum Wucherhaus aus den Einkünften des Bozner Amtes 20 Mark Berner, vgl. d. Verzeichnis d. landesfürstlichen Gefälle u. Ausgaben ca. 1485, 15a 2047, f. 21. 30 ) Vgl. 81 XXXVb/3, Schreiben d. Amtmannes Jakob v. Wang

an die Innsbrucker Re gierung v. 13. Mai 1520 ; 8m 1520, f. 199, Antwort d. Regierung v. 5. Juni 1520. Nachträglich kann ich noch einige kleine Beiträge zur Geschichte des Wucherhauses im 16. Jh. bringen. Die Regierung stellte am 28. Febr. 1548 die Frage, warum eigentlich das „Puecherhaus' (kommt Öfters vor, der richtige Name „Wuecherhaus' ist bereits z. T. in Vergessenheit geraten) unverbaut und öd sei (8d 1548, f. 87). Der Bozner Amtsverwalter Christoph Kiiepacher und der Bozner Landrichter Christoph Weinman

antworteten am 27. März 1548 ausführlich darauf: Das Wuecherhaus (so werde es richtig genannt) sei beim letzten Bozner Stadtbrand (das müßte im J. 1483 gewesen sein) größerenteils abgebrannt. Nach der ganzen Anlage zu schließen könne es wohl wahr sein, daß früher darin durchreisende Fürstlichkeiten gewohnt hätten, wie noch erzählt werde. Es sei vor allem ein sehr starker Turm (Wendelstein) mit einer alten Stube beim Brande verschont geblieben, der einem Wach- und Gefängnisturm gleichsehe. Die Unterlas

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_24_object_3862471.png
Pagina 24 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
Marx Sittich, gab neben. Erzherzogin Anna Katharina, der Witwe Erzherzog Ferdinands II. die Anregung zum Bau des Bozner Kapuzinerklosters, er war vom Dezember 1598 bis Mai 1600 dessen erster Stifter. Dann zog er sich aus unbekannten Gründen plötzlieh zurück, worauf im Oktober 1600 sein Bruder Engelhart Dietrich für jenen als Stifter eintrat. Zwei Söhne Engelhart Dietrichs traten in den Kapu zinerorden ein. Dieser wird in der Literatur immer als der Hauptstifter des Klosters genannt, daneben

. Hirn zu seiner Behauptung andere aktenmäßige Unterlagen gehabt hat, so hat er sie wenigstens in seinem Buch nicht angeführt; die von mir hiezu durchgesehenen Kopialbücher haben jedenfalls keine Bestätigung dafür geboten. 17 – Vgl. W eingartner, Kunstdenkmäler Südtirols III. Bd. 2. T. S. 126; P. Zelerin Thaler, Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters, Schiern, 9. Bd. 1928, S. 172 ff. ; H ö n i g e r, Ratsproto koll, S. 48 ff. ; Karl Atz -Adelgott Schatz, Der deutsche Anteil des Bistums Trient

, 1. Bd., Bozen 1902, S. 62 berichten, daß Marx Sittich es war, der vom Bischof von Augsburg den Turm Wendelstein mit dem augsburgischen Mairhof und der Kirf.he St. Afra südwestlich von der Bozner Pfarrkirche ablöste, wo sich bisher die bischöflich-augsburgische Amtskanzlei befunden hatte, welche die augsburgi schen Güter im Etschlande verwaltete. Dort wurde dann das neue Kloster gebaut. Marx Sittich kaufte dafür die früher den Schrofensteinem gehörigen Häuser, welche später also das neue augsburgische

Amtshaus (Bindergasse Nr. in und das Mayrlische Stiftungshaus (Vintlerstraßo Nr. 2) wurden, und über gab sie dem Augsburger Bischof als Ersatz für die genannten bisherigen, nun abgelösten Besitzungen, Atz - Schatz geben aber die Quelle dafür, daß dies Marx Sittich getan hätte, nicht an. Der im allgemeinen recht zuverlässige Bozner Chronist P. Ferdinand Troyer (1649) schreibt diesen genannten Tausch nicht Marx Sittich, sondern Engelhart Dietrich zu (H 5 n i g e r, Ratsprotokoll

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
[1930]
Bozner Bürgerbuch : 1551 - 1806 ; T. 1.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 3. 1929/30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_03/BJGKK_03_10_object_3877882.png
Pagina 10 di 229
Autore: Marsoner, Rudolf [Hrsg.] / hrsg. von Rudolf Marsoner
Luogo: Bozen
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 205 S., 9 Bl. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; s.Bürgerbuch ; z.Geschichte 1551-1806
Segnatura: D II Z 193/3 (2.Expl.) ; D II Z 193/3 (1.Expl.) ; II Z 193/3
ID interno: 332855
aufnahmen im besonderen machen, die Handschrift beschreiben und zur Edition einiges sagen. Die Überlieferung des Bozner Stadtarchivs setzt im allgemeinen erst um die Mitte des 15. Jh. ein. Was an älterem Materiale vorhanden ist, sind Einzel-Urkunden und auch diese stammen bis auf einige wenige Privilegien und Rechtsentscheidungen des 14. und 15. Jahrhunderts aus dem Pfarrarchive; man vergleiche nur die Urkundenregesten, die Kl aar in Ottenthai-Redlich, Archivberichte aus Tirol IV S. 415—432

) durchzumachen gehabt hat. Im Ratsprivileg von 1397 setzt Bischof Georg von Trient den Bozner Rat wieder ein, den die Bürger früher gehabt, aber wegen der Pest und der Brände nicht mehr erneuert haben. Weiters haben wir Kunde von einem großen Stadtbrand des Jahres 1443. Wenn jene wenigen Urkunden erhalten geblieben sind, so muß das auf eine besonders sorgfältige und von der laufenden Registratur des Stadtrates getrennte Aufbewahrung (etwa im Turm der Pfarrkirche) zurückgeführt werden. Bei diesen Urkunden

dürfte auch das Bozner Stadtbuch gelegen haben, eine Sammlung der vor allem Polizei und Handel betreffenden Satzungen, die der Stadtrat im Einvernehmen mit dem tirolischen und trientnerischen Richter im späteren 14. Jh. fest gesetzt hat. Noch Scherer hat in seinem Buche über die Rechtsverhält nisse der Juden in den deutsch-österr. Ländern (S. 577 [1901]) dieses Statutenbuch als im Stadtarchive erliegend verzeichnet. Dort ist es schon von Kl aar bei der Ordnung und Neuaufstellung des Archivs (1910

/11) nicht mehr vorgefunden worden. Wir besitzen zum Glück eine aller dings sehr verballhornte Abschrift des 19. Jh. von der Redaktion des Stadtbuchs von 1437, deren Original wohl mit dem von Scherer ein gesehenen Stadtbuch identisch sein dürfte (Innsbruck, Ferdinandeum, Dip. 1303). . Neben diesem Stadtbuche bildet die älteste handschriftliche Über lieferung aus der Bozner städtischen Schreibstube der Codex 140 des Stadtarchivs, ein Großfolioband (40 cm h X 29 cm b), Papier, in brauner

6
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_54_object_3879197.png
Pagina 54 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
gestanden, darundt auch gewöst sant Afra mayrhoff, so hiernach in die Wagnergassen nöben den erzfürstlichen ambthauß ver ändert worden, alwo es noch steht' 100 ). Ein Schloß, dessen Name „Wendlstein' allerdings nur von de Layo und Troyer überliefert wird, ist trotz aller Anzweifelungen tatsächlich dort gestanden 101 ), denn, ab- 99) P. Zelerin Thaler, Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters (Schloß Wendelstein), Sehlem 1928, S. 172—76. 100) Nach einer mir freundlichst von P. Zelerin Thaler gelieferten

Abschrift ^us den Aufzeichnungen de Layos. 101) Vgl. Dr. Rudolf Marsoner, Wendelstein, Schiern 1928, S. 280—82, wo auch ■die einschlägigen Schriften angegeben werden. Seine Behauptung, „daß ein Schloß Wendelstein nicht bestanden hat', ist nur insofern noch erwägenswert, als der Name Wendelstein für diesen Turm erst um 1600 auftaucht, während bei den früheren Erwähnungen in der Bozner Chronik (1340 u. 1348) mit „wendelstain (d. hi. Wendeltreppe, Turm) auch der Turm der Pfarrkirche gemeint

sein kann. Ferner behauptet Marsoner: „Die Familie Wohlgeschaffen, die das Prädikat „Wendl stein' führt, hat dieses von einem Edelsitze in Appiano, oberhalb St. Anna ... Von diesem hat dann die Familie den Namen nach Bolzano übertragen, wie aus einer Steuerbeschreibung von zirka 1760 hervorgeht'. Nun wird aber laut Bozner Bürger buch (Nr. 917, 6130, 162) dem Sterzinger Andrà Wolgschaffen bereits 1610 das In wohner- und 1616 das Bürgerrecht verliehen. Im Zinsverzeichnis von 1612 ist er anstatt seiner Hausfrau

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_356_object_4413278.png
Pagina 356 di 629
Autore: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: I 87.733 ; I 103.413
ID interno: 219077
jährigen Kämpfen, die erst ihr Ende fanden, als die steigende Macht der Grafen von Tirol zu deren Alleinherrschaft geführt hatte. Die Bürger Bozens erlangten infolge ihres Reichtums bedeutende Rechte und waren zu Ende des 11. Jahrhunderts den bischöflichen Ministerialen gleichgestellt. Der Weinhandel — schon im 7. Jahr hundert wird Bozner Wein erwähnt — gelangte bald Zu hoher Blüte, namentlich nachdem 1202 die Bischöfe von Trient und Brixen einen Zollvertrag geschlossen hatten und damit den Handel

der Bozner von den lästigen Zollschranken befreiten. 1236 wurde vom Bischof von Trient der Zoll auf den Bozner Eigenbauwein ganz aufgehoben. Bozen muß im 12. Jahrhundert schon eine ganz ansehnliche Stadt gewesen sein, denn es besaß einen bischöflichen Palast, mehrere Kir chen, Spitäler und andere größere Gebäude: so wurde die Pfarr kirche schon 1180 geweiht, brannte aber 1224 völlig ab (die jetzige Kirche wurde 1400, der Turm 1ö01 erbaut). In diese Zeit (1202) fällt auch die Errichtung des Hospitales

8
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_273_object_3871314.png
Pagina 273 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
seit der ersten Besiedelung dieses Bodens den Zugang von Süden her sicherte und fallweise sperrte. Vorgeschichtliche Baureste sind wegen der späteren, vollständigen Überbauung durch das Schloß Weinegg leider nicht mehr vorhanden, vielseitige, bis in die ausgehende Jungsteinzeit zurückweisende Funde bestätigen aber uns klar und eindeutig die dauernde Besiedelung dieser für das Bozner Talbecken besonders wichtig gewesenen Hügelstation bis in die Neuzeit hinein. Gegen Süden

(15) mit dem nachmaligen Gescheibten Turm die den Nordrand des Bozner Talkessels ausfahrende Fernstraße, während die Burgen auf dem heute rebenstrotzenden Kreuz bichl (16) und auf dem Felsen von Runkelstein (17) den Talfer- übergang sicherten und unter Aufsicht hielten. Die wichtigste Urzeitsiedlung des Bozner Beckens aber scheint jene auf dem Magdalenahügel (18) gewesen zu sein. Nichts mehr zeugt dort von einstiger Pracht und Herrlichkeit, und allseits ge schlossene Rebenkulturen überdecken heute die ganze Kuppe

10
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_347_object_3871458.png
Pagina 347 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
den „oberen Graben' beherrschenden Turm, der 1637 an die Zallinger kam, entsprach im Süden arn „unteren Graben' noch im 16. Jahrhundert ebenfalls ein Turm, hinter dem sich um 1396 das älteste Bozner Rathaus befand 73 . Da der aufblühende Handel zu einer Markterweiterung drängte, wurde der Graben beim Niedertor um 1220 durch Anlage der ins Dorf führenden Gasse der Herren von Wangen, der späteren Bindergasse 71 , in einen Platz verwandelt und ebenso der Graben beim Obertor, wo sich gegen Norden

erworben haben, nicht um darin ständig zu wohnen, sondern um sie als Warennieder lagen für die vier Bozner Messen und den Umschlagsverkehr zu benützen, wodurch jedoch weder ihr schon längst ausgeprägtes Antlitz als deutsche Handelsstadt, noch ihr tägliches Leben und Treiben irgendwie beeinflußt oder gar umgestaltet wurden. Dieses durch, die Weinverfrachtungen der bairischen und schwä bischen Klöster, die im 12. Jahrhundert bereits einen Großteil der Bozner Weingüter in Bewirtschaftung oder Zinspflicht

11
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_345_object_3871454.png
Pagina 345 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
hundert vom Mittelgebirge herab in das aufblühende Bozen ver legt 87 und — hier könnte die unbeglaubigte Überlieferung viel leicht doch rechthaben — von Kaiser Heinrich II. bestätigt wor den ist. So kann sich der meeralte um Bartlmä übliche „Jenesin- ger Almabtriebsmarkt' mit der Zeit zur 14tägigen Bozner Früh herbstmesse und schließlich zu jenen vier vielbesuchten welt bekannten Bozner Messen ausgewachsen haben, bei denen durch das Privileg der Erzherzogin Claudia von Tirol, einer geborenen

Prinzessin Medici, von 1635 bis 1850 die erste freigewählte, sich selbst verwaltende und nach eigenem Recht alle Streitigkeiten schlichtende europäische Handelsgemeinschaft ihre Märkte ab gehalten hat. Von dieser „Merkantilmagistrat' genannten Ver- tretungsbehörde der die vier 14tägigen Bozner Messen besuchen den Kaufmannschaft hat auch das aus Italien herübergekommene Wechselrecht seinen Weg in deutsche Lande nach Braunschweig, Frankfurt und Wien genommen 4 \ Die Lebensader dieser Handelsstadt

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1945
Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche. Die Überreste mittelalterlicher Wandmalereien in der Bozner Pfarrkirche / Josef Ringler.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_08/BJGKK_BH_08_62_object_3881774.png
Pagina 62 di 156
Autore: Maurer, Anton ; Ringler, Josef / Anton Maurer
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 118 , [40] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [8 - 9]
Soggetto: g.Bozen / Dom ; s.Architektur ; z.Geschichte ; <br />g.Bozen / Dom ; s.Wandmalerei ; z.Geschichte 1300-1400
Segnatura: D II Z 193/Beih.8 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.8 ; D II Z 193/Beih.8 (1.Expl.)
ID interno: 110632
wurde. An der äußersten Grenze vor dem Ver fall steht mithin unser Prachtbau. Es mögen damals die vielgereisten Bozner Kaufleute von Italien her den Geist der Renaissance eingeatmet und den Stil unseres Turmes schon als überholt und .rückschrittlich emp funden haben, und das mag die geschichtliche Unterlage zu jenen Er zählungen bilden, die von Mißtrauen und Verfolgungen gegenüber Hans Lutz wissen. Ein ganzes Rankenwerk von Legenden hat sich um ihn gebildet. Doch ist es Legende. Diesen Absatz möchte

ich mit den zusammenfassenden Worten Weingartners („Bozner Kunst', S. 20) schließen: „Das gotische Prinzip, einen Bau von unten nach oben immer mehr aufzulösen, die Mauer womöglich auf die struktiven Teile zu be schränken und alles Dazwischenliegende als Ornament und künstlerisch geformte Öffnung zu behandeln, ist also am Bozner Pfarrturm bis zu seinen äußersten Konsequenzen durchgeführt... Kurz, der Turm ist ein echtes Kind der letzten Gotik, ihrer Leidenschaft für dekorative Auf lösung und spielerische Form

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_375_object_4422989.png
Pagina 375 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
a. a. O. S. 132. 44 Die Praepos. per wird einem einzelnen Wort allerdings fast nie nachgesetzt, wohl aber steht sie nicht selten zwischen zwei zusammengehörigen Wörtern. 45 Nadi Steinberger, D, L., —?—Egger, Älteste Ortsnamen a, a. O. 31, leitet den Namen her von: in secreto in der Einöde. 48 Vgl. Wopfner, Besiedlung a, a. O. S, 45/6 und Cartellieri, Alpenstraßen ä. a. O. S. 134/5. Anmerkungen zu XL 1 Cartellieri, Alpenstraßen a. a. O. S. 97. 2 Vgl. Heuberger, Römerstraße vom Bozner Becken

a. a. O. S. 43. Eine Zollstelle in Kollmann konnte auch vor dem Bau der Straße be standen haben, denn der Saumpfad diente ja dem Handelsverkehr. 3 Es ist nicht glaubhaft, daß die Brennerstraße nach Kaiser Julian rasch verfallen sei, wie Heuberger meint (Römer- straße vom Bozner B. a. a. O. S. 44). 4 Egger, Barbareneinfälle a. a. O. S. 96/7. e Vgl. Sdvuler, Wüten zur Römerzeit a. a. O. S. 42. ® Vgl. Dragendorff, Westdeutschland a. a. O. S. 39. 7 Über römische Befestigungen an der Graubündner Straße vgl. Mayer, Geschichte

16
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1948
Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16. - 18. Jahrhundert.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 8. 1948)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_09/BJGKK_09_139_object_3882434.png
Pagina 139 di 158
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 157 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: T. 1. Die Herkunft der Bevölkerungs Bozens in den neueren Jahrhunderten : Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551 - 1806. T. 2. Das Bruderschaftsbuch der Bozner Maurer 1602 - 1777
Soggetto: g.Bozen ; s.Bevölkerung ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1800 ; <br />g.Bozen ; s.Maurer ; s.Verbrüderungsbuch ; z.Geschichte 1602-1777
Segnatura: D II Z 193/8 (2. Expl.) ; D II Z 193/8 (1. Expl.) ; II Z 193/8
ID interno: 273053
3 Unge nannte (ganzjährig); 1676 6 Ungenannte (ganzjährig), bx De Lai Peter, Sohn des Jaeomo und Bruder des Andre, 1665—1605, Stadtbau- meister 1677—1695 (Zieger), arbeilet zeitweise zusammen mit Vater und Bruder (siehe diese); erbaute 1678/80 die Margarctenkirche in St er zing 1687 Peter Unierweger (45), Kassian Weiß (30); 1688 Ungenannt (45); 168!» (Zieger) und 1689 die Sakristei der Bozner Pfarrkirche (Wcingarlncr); Rasoio teilt ihm ferner folgende Bauten zu; den Turm von St. Jakob

in der Au bei Bozen (1677), den Umbau der alten Bozner Pfarrkirche St. Nikolaus (1681/82) und die Erweiterung der Antoniuskapelle bei den Franziskanern in Bozen (1687). Angaben über Knechte macht das Bruderse.haflsbuch nicht (siehe Andre De Lai II), by Demeli Jakob, aus Groden. 1666—1677. Knechte: 1667 Caspar Jager; 1668 Ungenannt (50); 1673 2 Ungenannte (30 und 20); 1674 3 Ungenannte (150); 1675 ebenso; 1676 ebenso; 1677 Ungenannt (50). foz Schmidlner Barilaie, ans Jenesien, 1666—1697. Knechte: 1677 Ungenannt

17
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_64_object_3879218.png
Pagina 64 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
urti diese Zeit ein Lehen des adeligen Bozner Bürgergeschlechtes der Sleymaul (Scblainmaul), dem es von König Heinrich verliehen worden war, kam 1349 zu gleichen Teilen an die von Hurlach und an die Stertzinger, 1368 an die Vintler und 1543 an die HeyrlingBereits im Juli 1548 trat der Stadtrat wegen Überlassung des Kornplatzes und des Kornmeßamtes mit Augustin Heyrling in Verhandlungen, aber erst 1588 gelang es der Stadt, dieses Lehen an sich zu bringen 130 ). An der Nord seite dieses Platzes

und tatsächliche Übergabe des Lehens erfolgt sein. — Nach einer im Stadtarchiv (K. 201) befindlichen Aufzeichnung verleiht König Ferdinand I. am 21. März 1543 nach Aufsage der Gebrüder Matthäus und Georg Vintler den Kornplatz und die Fleischbänke vor dem Wangner Turm dem Augustin Heyrling, Pfleger zu Stain auf dem Ritten. 130) Rp. 1548 Juli 15, 20; Rp. 1588 Bl. 2r. — Nach einer im Stadtarchiv (K. 201) befindlichen Aufzeichnung erfolgte die Belehnung am 3. August 1588. 131) Am 25. Juli 1309 verkauft die Bozner

19
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_59_object_3879207.png
Pagina 59 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
, Nr. 193, 319, 442, 462; Voltelini, Die ältesten Pfandleihbanken und Lombardprivilegien Tirols, 1904, S. 66) zur Baugeschichte dieser die Eisackbriicke beherrschenden Feste, deren Name leider nicht genannt und erst durch ihre spätere Verwendung mit „Wucherhaus', d. h. Pfandleihhaus, bezeichnet wird: 1274 veranlaßt Herzog Meinhard die Bozner Bürger in den Bau seines Hauses bei St. Afra einzuwilligen mit dem Versprechen, dem Bischof kein Gehör zu geben, wenn er es hindern sollte (Koch, National-Kalendcr

1848, S. 74). 1300 Juni 2 verrechnet der Grieser Landrichter Jakob dem Herzog Otto „pro tegulis ad turres in Griezze et s. Äffra libras V'. Der Landesfürst hatte also das Haus damals noch in eigener Verwaltung. Bereits 1307 März 22 verrechnet Jakob de Rubeis aus Florenz als Pächter der Bozner Pfand- leihanstalt dem Landesfürsten u. a. „pro omnibus necessarìis ad structural» domus apud s. Afrain'. Das zur Feste gehörige Haus ist also Pfandleihhaus geworden. Dies wird durch folgenden Verleihbrief

20