50 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_55_object_4422022.png
Pagina 55 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Gries nieder. Bald folgten weitere Mitglieder aus der Sdiweiz macht begann die Aufnahme von Novizen, neben den Schweizern erscheinen m der Folge auch Tiroler; es wurde dem Stift von der österreichischen Regierung zugestanden, Nov, zen sowohl aus der Schwei* wie aus Österreich aufzunehmen. Das Kloster in Gries verbheb m der Schwerer Bcnediktmer-Kongre- Son-Ts gilt kirdienrechtlich als Priorat von Muri und sein Abt nennt sich immer nodi Abt gation» e g d neun i 1U nder t jahngen Bestandes

, der die Glaubwürdigkeit der Acta Muren- s i a i der Gründungsgeschichte Muris, vertritt, so ist dies nach dem Zweck des Buches durchaus berechtigt; es soll ja einem weiteren Kreis einen Überblick über die Klostergeschichte geben Der Darstellung der Verhandlungen, welche die österreichische Regierung mit dem Abt von Muri über die Niederlassung in Gries führte, ward die Arbeit Arnold Winkfers (Die Gründung des Priorates Gries) zu Grunde gelegt, welche im 20. Jahrgang der Zeitsdmft fur schweizerisch Kirchengesehichte

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1854
Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSB/TSB_81_object_3959063.png
Pagina 81 di 289
Autore: Bergmeister, Andrä Johann [Bearb.] / nach Quellen und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen bearb. von Andrä Joh. Bergmeister
Luogo: Bozen
Descrizione fisica: IV, 277 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen ; <br />g.Leifers
Segnatura: II 302.922
ID interno: 501408
Innsbruck, Bozen, Trient und Moverà organisi» te Magistrate, welche sowohl die rechtlichen, als die poli tisch-ökonomischen Geschäfte in kollegialer Form behan delten. Mit der kaiserlichen Entschließung vom 17. September 1794 wurden ihm die politisch-ö ko n o mischen Geschäfte wieder abgenommen, und diese dem Bürger magistrate zugewiesen. Bis zum Jahre 1806 bestand das Stadt- und Landgericht Bozen und Gries unter einem Civil- und Krimmalgerichte, wo es dann in Folge königlich bairischer

Verordnung vom 21. November 1806 mit Vereinigung mehrerer benachbarter Dinastial- gerichle mit einer Seelenzahl von 43,784 Köpfen in ein neues Landgericht Bozen umgewandelt wurde. Unter der italienischen Regierung wurde in Bozen im Jahre 1810 für die Civilangelegenheiten ein Tribunal erster Instanz, und ein Friedensgericht errichtet, welches bis zum Wiedereintritt ve' österreichischen Regierung be stand, an dessen Stelle aber im Jahre 1817 das k. k. Kollegialgericht, und im Jahre 1850 ein Landesgericht

und ein Bezirksgericht traten. Der Adel hatte jedoch von alten Zeiten her ein pri- vilegirtes Forum unter dem Namen „Hosrechk', dessen Vorfitz ursprünglich die Gaugrafen, die Bischöfe von Trient, oder ihre Stellvertreter, und der Landesfürst, oder in dessen Namen seine Burggrafen führten, und in Bozen gewöhnlich viermal im Jahre gehalten wurde. Dieses Gericht, auch das „Hofrecht im Lande an der Etsch« gen.mnt, war sehr alten Ursprungs. Schon km Jahre 13Z4 befand sich der letzte Graf von Tirol Al bi echt

bei dem zu Bozen vom Trimmer Bischöfe Gerard Z. gleich nach seiner Erwahlung gehalteneu Hofrechte, uud als erster d ies fälliger Hofrtchter in Bozen der Graf Heinrich von Ulten und Efchenlohe. Burglechner führt ein Urthell dieses Hofrechtes vom Jahre 138l> an Später erhielt dieses Gericht die Benennung „lan- deshauptmannschäftliche Gerichlsverwaltung', weil ein jeweiliger Landcshauptmannschasts-Verwalter auch Vor-

2
Libri
Anno:
1933
Textband.- (Tirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82786/82786_387_object_4667325.png
Pagina 387 di 544
Descrizione fisica: XV, 488 S. : Ill.
Segnatura: III 5.595/1 ; III 7.266/1
ID interno: 82786
worden ist — die Bevölkerung von ganz Tirol folgendermaßen: Deutsche ZHzooo Einwohner, d. i.68'/» La din er 20000 Einwohner, d. i. 2,2°/o Ita lien er Z78000 Einwohner, d. i.zgF«/« Summe gH6ooo Einwohner ioo°/o Hieoon wohnen die Deutschen geschlossen in Nordtirol und Deutschsüdtirol, d. i. im Jnntal, Etschtal südwärts bis Salurn und im Pustertal: Italiener wurden in diesem Gebiete nur 12000 gezählt, davon 7000 verstreut im Bereiche der Bezirkshauptmonnschaft Bozen. Die Lad in er siedeln geschlossen

ergaben sich im Bereiche des alten Deutschsüdtirol bzw. des betreffendes Teiles der Provincia Venezia Tridentina bei 21Z000 Deutsch sprachige, davon igz ooo mit italienischer und bei 20000 mit fremder Staatsangehörigkeit. Da aber die italie nische Regierung besonders im Gebiete zwischen Bozen und Salurn die Zählung willkürlich vornahm, die Leute nach den Familiennamen romanischer Sprachwurzel als Italiener eintrug, obwohl sie sich längst als Deutsche fühlten, hat man jene Ziffer auf 220—220000

Deutsche zu erhöhen. Im Jahre igio zählte man in dem Ge biete rund 2Z0000 Deutsche, der Unterschied ist eben auf die Verdrängung der deutsch-österreichischen Staats- angestellten und anderen Berufsangel>örigen zu erklären. Bei einer Zählung Ende igzi ergaben sich in der Provinz Bozen igLoso Deutsche und 60000 Italiener, dabei ist aber zu bedenken, daß das Bozner Unterland mit ungefähr 10000 Deutschen zur Provinz Trient gehört und daher um diese Ziffer jene der Deutschen der Provinz Bozen zu erhöhen

ist. Es ist das eine glänzende Bestätigung des deutschen Gepräges von Südtirvl und man versteht, daß die italienischen Regierungskreise hierüber sehr ungehalten sind. Die Zahl der Bewohner italienischer Nationalität betrug igZ2 in der Provinz Bozen 62000. Diese Ziffer ist allerdings neunmal so groß als die entsprechende der Zählung vom Jahre igio, die italienische Herrschaft hat eben nicht nur zahlreiche italienische Beamte, Angestellte und Militär, sondern auch Geschäftsleute und Arbeiter in die deutschen Städte Südtirols

3
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_24_object_5264767.png
Pagina 24 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
Weltkrieg annektierte Italien vom österreichischen Land Tirol das Gebiet südlich des Brenners. Dieser südliche Teil des alten Tirol zerfällt in das deutsch- und ladinischsprachige Südtirol und in das italienischsprachige Trentino. Der größte Teil Südtirols bildet seit der Annexion die Provinz Bozen, während die südlichen Randgebiete Südtirols, Italienische Verwaltungsgrenzen um sie rascher entnatioinalisieren zu können, den italienischsprachigen Pro- zerS ei en u vinzen Trento und Belluno angegliedert

wurden (s. Karte). In dem der Friedenskonferenz am 30, August 1946 überreichten öster reichischen Memorandum über Südtirol (C. P, [Gen.l Doc. 11) heißt es . '. , bezüglich der Abgrenzung des autonomen Gebietes von Südtirol: „Diese Die Grenzen Südtirols m den Autonomie soll der Provinz Bozen und einigen zugehörigen Gemeinden, moran also dem deutsch- und ladmischsprachigen Gebiet, gewährt werden, nicht aber dem ganzen früheren österreichischen Gebiet, d. h. den Provinzen Bozen und Trento gemeinsam

es dann auch unter Punkt 1): „Den deutschsprachigen Einwohnern der Provinz It allenì sehe Delegation anerkennt Bozen und der benachbarten zweisprachigen Ortschaften der Provinz Trient e a-umer renze wird...” Bei den Verhandlungen über das Abkommen hatte außerdem |j eine von den Italienern angefertigte Karte Vorgelegen, in der die zur Provitiz \ ] Trient gehörigen, in das Südtiroler Gebiet einzubeziehenden Gemeinden in ' roter Farbe eingetragen waren. Die italienischen Auslegungen der Abgrenzung des autonomen Gebietes

einer die Provinzen Bozen und Trient tunfassenden gemein-

4
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_49_object_5264792.png
Pagina 49 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
des Optantenproblems würden die Beratungen mit der österreichischen Regierung demnächst beginnen. — Im Bericht des Delegierten Dr. Volgger wird ins besondere das Verständnis hervorgehoben, das die Südtiroler Vertreter beim italienischen Botschafter in London, Carandini, fanden. Man denke in Rom, sagt Volgger abschließend, großzügiger und un parteiischer als gewisse Nationalisten alter Schule in Südtirol selbst („Alto Adige”, Bozen, vom 20. 4. 47; „Volksböte”, Bozen, vom 1. 5. 47). Diè Parteien des Trentino führten

in den letzten Wochen i gemeinsame Aktivität der Trentiner und der Besprechungen über die Autonomiefrage durch. Parallelberatungen fanden hai. Parteien in Südtirol für ne unter den italienischen Parteien Südtirols, statt. Die Trentiner Parteien S 1 ' 0113 au onomie- luden die italienischen Parteien in Bozen und die SVP. ein, zu gemeinsamen Beratungen zusammenzutreten. Da diese Verhandlungen die Anerkennung einer gemeinsamen Regionalautonomie Südtirol—Trentino voraussetzten, und da die Südtiroler im Rahmen

dieser Verhandlungen nur eine Gruppe neben zahlreichen italienischen kleinen Gruppen bilden würden — was wahrlich nicht der Sinn des Pariser Abkommens war! — lehnte die SVP. die Teil nahme an den Beratungen ab („Corriere Tridentino”, Trient, vom 5. 4. 47; „Nuovo Ponte”, Bozen, vom 9. und 16. 4. 47). Der Präfekt von Trient teilte den Vertretern der Parteien des Trentino Trentiiter Parteien, nominieren und der Autonomiebewegung ASAR mit, daß die Autonomiekommission Delegierte für Äutonomieverhand

5
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_74_object_5264817.png
Pagina 74 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
römischer Stellen mit Hinweis auf ihre ungeklärte Staatsbürger schaft einstweilen verweigert. Die Südtiroler Volkspartex richtete einen Pro test an Ministerpräsident De Gasperi. Weihbischof Rauzi des Bistums Trient intervenierte beim Präfekten von Bozen und die Sektion Bozen der itaL Kommunistischen Partei setzte sich ebenfalls für die Freilassung der Siid- tiroler Kriegsgefangenen ein. Auf Grund aller dieser Bemühungen und dank dem Einschreiten des Präfekten von Bozen wurde die Heimschaffung

zugesprochen worden sei. Der „Volksbote“, Bozen, vom 12.6., stellt fest, daß statt der. im Pariser Abkommen vorgesehenen Grenzerleichterungen zwischen Südtirol und Nord tirol die Brennergrenze in den letzten Monaten immer mehr verstärkt wurde. In Oesterreich lebende Südtiroler erhalten die Einreisebewilligung nicht einmäl für die Erledigung dringendster Familienangelegenheiten — bei Todesfällen etc. — und auch nicht bei kürzester Befristung. b) Italien und die Autonomie Südtirols Italienische

6
Libri
Anno:
(1851/1852)
Programm des k.k. Staats-Gymnasiums zu Bozen; 1850/51 - 1851/52)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483459/483459_31_object_4854960.png
Pagina 31 di 71
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; Eingeb.: Juventus Caesareo-regii gymnasii Bulsanensis ex moribus et progressu in litteris: 1949 ; Eingeb.: Katalog des kaiserl. königl. Gymnasiums von Bozen: 1850 und 1851
Segnatura: II Z 94/1850-52
ID interno: 483459
mnßte, ereignete sich der außerordentliche Fall, daß ?. Dismas Tuzer, der nachmals mit der großen goldenen Verdienst medaille dekorirte Präfekt, in Ermangelung eines geeigneten Supplente», um das Gymnasium von dem drohenden Untergange zu retten, ein ganzes Jahr lang die zwei obersten Klassen allein übernahm, und ab wechselnd jeder Klasse täglich 4 Stunden Lection gab. Nach der Wiederherstellung des FranManMDerà in 'Bozen im Jahre 1814 kamen auch bald wieder so viele Ordensmitgliedcr zusammen

, bis auf die Gegen-' wart immer im Steigen. Dieser Umstand findet vorzüglich in dem weltbekannten WohlthätigkeitSsinne der Bozner Bürger seine ErkläMng. Cm anderer Grund wird wohl darin liegen, daß in Bozen immer viele Beamte waà und noch gegenwärtig sind, und daß die meisten vornehmern Bürger, namentlich die àuf- leute, in Ermangelung einer Realschule, ihre Söhne wenigstens einige Klassen studieren lassen. Im Schuljahre 1817/18 -wurde das Gymnasium von der österreichischen Regierung wieder ganz den Franziskanern

und entweder auf 8 Klassen erweitert oder auf 4 Klassen reduzirt wurden, regte , sich auch in Bozen der Wunsch eiu vollstän diges Gymnasium von 8 Klassen zu erhalten. Das Mittel zur RealisirMg dieses- Wunsches glaubte man in dem Wohlthätigkeitssinne der Bozner Bürger zu finden, und man täuschte sich auch nicht. , Den eifrigen und höchst uneigennützigen Bemühungen des Herrn Doktor der Philosophie Josef Gasser gelang es bald, einen Verein zu gründen, der es sich zur Aufgabe machte, durch kleinere jährliche

7
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_33_object_5264776.png
Pagina 33 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
wollen sie die international garantierte Zusage einer ' Autonomie an Südtirol benützen, um selbst eine Autonomie .zu erlangen, gleichgültig, wie sich die inner- politische Situation in Italien entwickelt. Die nationalistischen Italiener wiederum sehen in einer Regionalautonomie Trient—Bozen das beste Mittel, die versprochene Sonderautonomie zu hintertreiben und Südtirol unter die Herrschaft einer italienischen Mehrheit zu bringen. In diesem Punkte treffen sich also die Wünsche der föderalistischen Trientiner

. („Dolomiten“, Bozen, vom 10. 3. 47, „Wiener Zeitung“ vom 30. 3. 47). Von Südtiroler Seite wird zu diesem Communiqué geltend gemacht, daß die darin aufgezählten Maß nahmen zum größten Teil bereits' vor Abschluß des Abkommens; und zwar von der alliierten Militärregierung erlassen worden seien. .Das von der italienischen Regierung erlassene Dekret über die Zulassung der Südtiroler zu öffentlichen Aemtern vom 13. 12. 46 habe bis jetzt keinerlei praktische Wirkung gezeitigt. Das Abwarten der Beschlüsse

des Abkommens darstellen — könne -das Pariser Abkommen nicht als durchgeführt ange sprochen werden („Dolomiten“ vom 10. 3. 47, „Volksbote“ vom 13. 3. 47). Die italienische Presse verbreitete die Meldung, daß ein Zusammen treffen zwischen den Außenministern Gruber und Sforza unmittelbar bevor stehe. Die italienische Zeitung „Nuovo Ponte“, Bozen, sucht am 12. 3. diese Meldung dahingehend auszulegen, daß die österreichische Regierung 36

8
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1948
Südtirol im Jahre 1947 : eine Zusammenstellung der ""Südtiroler Monatsberichte"" vom Jänner bis Dezember 1947.- (Unterlagensammlung "; 17)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/174656/174656_64_object_5264807.png
Pagina 64 di 126
Autore: Gesellschaft der Freunde Südtirols / hrsg. von der Gesellschaft der Freunde Südtirols
Luogo: Innsbruck
Descrizione fisica: 131 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; z.Geschichte 1947
Segnatura: III 104.499/1947 ; D III A-3.683/17 ; III A-3.683/17
ID interno: 174656
akten — Verehelichung usw. — die hierfür erforderlichen Bestätigungen' verweigert. Diese Haltung der ital. Behörden ist auf ein Gesetz vom 21. 3. 47 zurückzuführen, welches die Anbringung besonderer Sichtvermerke der Präfektxu: Bozen auf allen Staatsbürgerschaftsbeschemigungeh für in Süd tirol geborene Personen fordert. Die durch diese Maßnahmen betroffenen Südtiroler weisen darauf hin, daß die italienische Regierung sich im Pariser Abkommen verpflichtet hatte, die Optantenfrage in großzügiger Weise

Befreiung vom Militärdienst ein. , Die römische Zeitung „Messaggero“ wandte sich am 10, 5. 47 unter dem Titel „Fallstricke gegen die Einheit' heftig gegen die AuÉonomiebesttebungen des von Franzosen besiedelten Aostatales und-von Südtirol. Die italienische Zeitung stellt diese Autonomiebestr-ebxmgen als separatistische Drohungen dar. Das von italienischen nationalistischen Kreisen in Bozen heraus ge gebene Blatt „Edelweiß“ 2 h fordert, am TO. 5 V 47 in einem „Vorschlag an die- 4 Großen“ die Ausweisung

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1926
¬Die¬ Kunstdenkmäler Bolzanos. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03_02/KuDe_03_02_93_object_4000874.png
Pagina 93 di 200
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: S. 98 - 223, 69 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,2
ID interno: 551331
Chnoger iron Bozen verliehen, von dem es durch Vereh- lichung und Erbschaft an die Herren von Scherma und dann an die von Villanders fiel, die es 1385 an Nikolaus und Franz Vintler verkauften. Unter den Vintlern das ganze arg zerfallene Schloß erneuert, stärker befestigt, mit Wandgemälden ausgeschmückt und das Sommerhaus mit den zwei Kammern im Obergeschoß neu errichtet. Nach dem Tode des Nikolaus Vintler (1414) in Besitz seiner Erben, der Vintler, Schrofensteiner und Metzner, von denen 147S

und Kaiser Franz Josef ge schenkt, nach den Plänen und unter der Leitung Friedrich von Schmidts gründlich restauriert (dabei die Nordmauer des Sommerhauses und große Teile des östlichen, gänzlich verfallenen Traktes neu aufgeführt) und 1893 der Stadt Bozen überlassen. iL Sagburg (Via Kirchebner, Kirchebnerstr. Nr. 5). Das heutige Kirchebnerhaus. Einfacher Bau, vollständig modernisiert. Einst im Besitz der Sagmeister, die 1567 eine Wappenbesserang, 1675 eine Adelsbestätigung mit dem Prädikat von Sagburg

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_44_object_3901096.png
Pagina 44 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
33 Das Decanat Bozen. Nebst diesen Volksschulen bestand, wie bemerkt, ein mehr oder minder regelmäßiger Unterricht in der lateinischen Sprache als Behelf zu den höheren gelehrten Schulen. Im Jahre 1646 übernahmen die Dominicaner die niederen lateinischen Schulen bis zur Rethorik, oft im Kloster, wril das Stadtschulhaus als Kaserne verwendet wurde. Bald errichteten sie auch die so genannten „Humanitätsclassen'. Ihre Lateinschule kam aber gegen das Jahr 1732 ganz in Verfall und nach B. Weber

: „Bozen und Umgebung' aus dem Grunde, weil das Gymnasium zu Meran zu blühen begannt) Daher beschloss der Stadtrath dieselbe auszuheben und kein Lehrgeld an das Kloster zu zahlen. Es bestanden nur mehr noch förmlich aufgenommene Privatlehrer für den Unterricht im Latein bis 1780. In diesem Jahre erlaubte mit Hosdeeret vom 20. October die Kaiserin Maria Theresia die Herstellung eines „städtischen Gymnasiums', an welchem unbedingt die „Franciscaner als Lehrer' austreten sollen. Am 1. October 1781

12