28 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_336_object_3873765.png
Pagina 336 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
am 20. Dezember Dr. Sebastian Sprentz 18 ). *) Seit 1485 Sept. 10. Vgl. Brix. Kap. Prot. I. f. 5. 2 ) Brix. Kap. Prot. I. f. 5. 3 ) Jäger, landständ. Verfassung II., 2, 334. 4 ) Brix. Kap. Prot. I. f. 16. 5 ) Sinn. III. B94, 1494 Okt. 18 wird ihm auf seine Bitte vom Kapitel über die geführte Spitalverwaltung Entlastung erteilt. Brix. Kap. Prot. I. f. 34'. e ) Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv 4980. 7 ) Brix« Kap.-Prot. I. f. 31 f. Das Datum ist „die gabbati XX a aprilis'; nun ist aber der 20. April 1494

ein Sonntag und kein Samstag; man darf aber annehmen» daß der Schreiber sich eher am Monatstag als am Wochentag geirrt hat. s ) Vgl. Brix. Kap. Prot. I. f. 33 ff. bis 1512. 9 ) Brixen Kap.-Areh.: L. 27 und L. 4 n. 22; Brix. Kap. Prot. I. f. 33. m ) Hegi, geächtete Räte, 508; Resch, Mon. I. 13; Sinn. II. 325. ') Brix. Kap.-Arch. L. 27. ') Sinn. VII. 62. 13 ) Egger, G-eseh. II. 49 f. 14 ) Brix. Kap.-Prot. I. 115; Besch, Mon. I. 13; Sinn. II. 325; Weingartner II. 63. 15 ) Sinn. VII. 477. Die Stiftung

bestätigt der päpstliche Legat Bernardin 1507 Sept. 22 zu Innsbruck; Sinn. a. a. Q, Die förmliche Errichtung geschah erst 1527 August 20, Vgl. TE. I. 153. '») Brix. Kap. Prot. 1. f. 115. Gries 1 ), von. 91. Jakob, Domherr. Wohl bürgerlichen Standes aus Brixen. Kanoniker zu Innichen vielleicht seit 1425 2 ), Wird von Papst Martin V. mit dem 1431 April 17 durch Verzicht des Rotel erledigten Kanonikat mit Präbende zu Brixen pro vidiert und verzichtet darauf vor 1431 November 28 3 ), 1434—1439 Dekan

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_290_object_3873674.png
Pagina 290 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
- schen Kalender zum 10. August genannten Bernhardts decanus 3 ); die Zeit dieses Dekanates ist freilich ganz unsicher — vielleicht zwischen Burkard und Friedrich um 12001 !) Innsbruck Staatsarchiv: Schallarchiv II. 459 Berardns eie- r icus. 2 ) AT. Ì. 526; Sinn. III. 630, 665. s ) HGr. III. 9. Bereit l ). 28. Nikolaus, Domherr und Dompropst. Wohl bürger lichen Standes, angeblich aus Wien, Diözese Passau®). Vor 1394 Mai 21 ergeht für ihn erste Bitte des Herzogs Leopold IV. von Österreich

um Domherrnpfründe zu Brisen; wird am genannten Tage als Pfarrer zu Trais kirchen, Diözese Passau, bezeichnet 3 ). Als Domherr zuerst 1403; ist gleichzeitig Pfarrer von Matray und studiert 1403 Sommersemester an der Universität Wien*)• Als Dompropst 1409—1424 Oktober 29 5 ). r h Schreibweisen: durchwegs Berolt, nur Sinn. II. 323, VI, 74 und Wiener 'Üniv.-Matr. schreiben Perolt. *) Sinn. II. 323, VI. 66. 3 ) Brisen Kap.-Areh.: Urk. L. 150; vgl. künftig Santifaller, Zur Gesch. d. Bistums Brixen 4. (Schiern

VI. 1925). 4 ) Wiener Univ.-Matrikel 65, „Nyeolaiis Perolt, canonicus Brixinensis, plehanns in Matray'; Santifaller, Deutsch- siidtiroler 296, — Als Domherr auch genannt 1404 Mai 10 in Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 2727. ®) Sinn. IT, 323; Innsbruck, Staatsarchiv: Schatzarchiv II. 4776. Außerdem genannt 1417 Juni 23 hei der Wahl des Sebastian Stempfl zum Bischof, 1418 Sept. 28, 1423 April 29 vgl. Sinn. VI. 63, 74, 185; AB. II. 2688. 1417 Juni 23 auch als Priester bezeichnet (Brisen Kap.-Arch

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_425_object_3873943.png
Pagina 425 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
Palauser von Värn (AB. II. 3338); 1426 Jän. 13 bis Mai 26 Maurizi (Mawritzi) Palawser, Mair in Sarns (Bozen Staatsarchiv: Brix, Arch. Urk. n, 2486; AB. II. 2100). 8 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Lehenb. I. 1. Teil f. 70. «) A. a. O. II. f. 129. 7 ) A. a. 0. II. f. 97'. 8 ) Mayrhofen a. a. O. e ) Bozen Staatsarchiv: A. a. 0. II. f. 97'. — Mayrhofen führt als siebentes Kind Margareta an, 10 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. O. III. f. 42 (1490 Mai 24). u ) Mayrhofen a. a. Q.; Hefner III. 130; Sinn. VII. 54; Sieb

macher a. a. O. ') Brüten Kap.-Arch.: Prot. I. f. 9'. Sinn. III. 394 nennt ihn Dr. iur. utr., was sich aber sonst nicht belegt findet; nur bei Besch, Mon. I. 13 heißt es „qui ius calleret utrumque', 13 ) Brix. Kap. Prot. I. f. 10. ') A. a. O. f. 23, auch Jän. 20 f. 23'. 15 ) Liber confrat. B. M. V. de Anima 84. 19 ) Brix. Kap. Prot. I. f. 34'; Sinn. III. 394. 17 ) Brix. Kap. Prot. I. f. 37' f.; Sinn. VII. 38 f. 18 ) Brix. Kap. Prot. I. f. 74. 19 ) AB. II. Seite 296. 20 ) Besch, Mon. I. 13; Sinn. III

4
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_34_object_4473303.png
Pagina 34 di 116
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [501] - 613
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Soggetto: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Segnatura: II A-5.170
ID interno: 87618
des Hofraumes Zeichen einer Dorfburg aufweist, und die dort noch vorhandenen Urbare, welche Giebigkeiten in reichem .Ausmaße von Vahrn und Schalders enthalten, sprechen für die einstmalige Bedeutung desselben. Staffier (IV, 123) schreibt, daß hier die Herren von Garrenstein, dann die von Sähen gewesen seien, worauf die von Platsch folgten. 1341 (Sinn. V, 332) gibt Eble von Platsch einen Zins aus dem Ansiedlhof zu Messenstiftung in Milland. 1375 (St, v. Mayrhofen) machte sich Johann von Pallaus hier ansässig

1, eine Adelskonfirmation und 1573 erteilte Kard, Christof dessen Brüdern und Vettern die Bewilligung, Adelstitel und Freiheiten im Hochstifte zu gebrauchen (Fischnallcr, Wapp.-Verl.). Die Gallen spielten in der fiirstl. und geistl. Regierung des Hochstifts eine Rolle und um 1645 gründete Balthasar die Linie Gall von Ansiedl zu Teisegg in Bruncck. 1562 starb Johann Gall als Generalvikar von Br. (Sinn. VII, 464). Sebastian Gall wurde Pfleger auf Salern und kam im Pestjahre 1636 in Händel mit der Regierung

der Erzherzogin Claudia, welche in der Unterau auf Brixnerischem Gebiete eine Wachthüttc errichtet hatte; diese mußte Sebastian G. auf bischöfl. Befehl zerstören und wurde dafür von erzherzogl. Reitern bei ,\'acht in seinem Ansitze ausgehoben und nach Innsbruck entführt. Erst nach langen diplo matischen Verhandlungen und fünfmonatlicher Kerkerhaft konnte er nach Vahrn heimkehren (Sinn. VIII, 424). 167] (Urk. Gall) Carl Gall beklagt sich, das Kirch propstamt und Steuereintreiben zu besorgen

5
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_9_object_4473219.png
Pagina 9 di 116
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [501] - 613
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Soggetto: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Segnatura: II A-5.170
ID interno: 87618
Urkunden in Salem; es scheint sein Lieblings sitz gewesen zu sein (Sinn. V, 284). Johannes von Lenzburg (1363—1374) mußte gleich nach seiner Erwählung Gericht und Schloß an den Ritter Paul Geltinger um 1000 Gulden versetzen für die Reise nach Avignon zwecks seiner Bestätigung. Von da an war Salem öfters verpfändet, wobei der Pfandherr den Pfleger oder Richter einsetzte. Ersterer besorgte den Steuer-, Robot- und Militärdienst, letzterer die Gerichtsbarkeit. Oft waren aber beide Ämter in einer Person

vereinigt, wie aus dem später folgenden Verzeichnisse ersichtlich ist. Die Furcht vor einem Einfalle der Türken, die bereits bis Kärnten vorgedrungen waren, brachte eine dritte Bauperiode für das Schloß, welche sich vorzüglich auf Befestigungsarbeiten beschränkt haben wird. Im November 1473 schreibt Bischof Georg Golser (1464—1489): . hab gestern Salern besehen, wil das pauen und darauf ziehen' (Sinn. VI, 582). Am 15. Jänner 1479 versprach Cyprian Vintler, der eine Nichte dieses Bischofes zur Ehe

hatte, das Schloß bei der immerwährenden Türken gefahr so herstellen zu wollen, daß es dem Bischof und den Seinen als Zuflucht dienen könne; er erhielt Gericht und Schloß zum Pfände, bis ihm die 200 Mark für die Reparationskosten erlegt würden (Sinn. VI, 616). Im Beginne des 1'. Jahrhunderts iieß man Salern verfallen. Es waren, wenigstens für diese Gegend, ruhigere Zeiten gekommen und die Renaissancefürsten Kardinal von Österreich (1591—1600) sowie dessen Nachfolger Christof Andreas von Spaur (1600—1613) fanden

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_486_object_3874067.png
Pagina 486 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
(Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarehiv 2402); 1494 Okt. 18 wird ihm als quondam hospitalarius auf seine Bitte vom Kapitel über die geführte Verwaltung desgelben Entlastung erteilt (Brixen Kap.-Arch,: Prot, I. f. 35). 25 ) Vgl. TE. I. 258. Als solcher ausdrücklich genannt 1484 (Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv 2402) 26 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n, 1295;, Sinn. VI. 554. 27 ) Liber eonfraternitatis 78. 2S ) Brisen Kap.-Arch.: Prot. I. f. 10'. 2B ) Liber eonfraternitatis 78; Schäfer

, Hl.-Geist-Bruderschaft Nr. 359. 3 ®) Brixen Kap.-Arch.: Prot. f. 10. 31 ) A. a. O. f. 10. — f. 28'. 32 ) Brixen Kap.-Arch.: Prot. I. f, 27. 33 ) Besch, Mon. I. 13; Sinn. VII. 38; Weingartner KD. IL 60. Im Wiltener Nekrolog zum 15. Dez. in Necrologia s. Rud- berti Salisburgens, zum 16. Juni genannt. Vgl. NG. II. 143, III. 70. M ) 1495 Dez. 2 und 3 (Brixen Kap.-Arch.: Prot. I. f. 37—39). Stammler. 321. Sebastian, Domherr und Dompropst. Bürgerlichen Standes aus Augsburg 1 )- Begegnet als Domherr 1491

bis zu seinem Tode Propst des Kollegiatstiftes i m Kreuzgang 8 ). Stirbt 1528 Jänner 20®). Sein Nach folger als Scholastikus und als Domherr wird 1528 Februar 6 Christoph de Wehingen, Kleriker der Diözese Brixen 10 ). 1 ) Sinn. IV. 97. — Die Stammler finden sich als Bürger zu Augsburg im 14.— 16. Jahrb. Die Brüder 'Ulrich und Wolf gang St. erhalten 1474 Juni 20 von K. Friedrich III. einen Wappenbrief. Ulrich vermählt mit Ottilga Sulzer genannt 1484. Die fünf Brüder Hieronymus, Leonhard, Matthäus, Ulrich

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_402_object_3873897.png
Pagina 402 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
1) Siebmacher IV. Bd. L Abt. 1. Teil 808; VI. Bd. 1. Abt. 82. 2 ) Naeh dem Burgleehner'selieii Stammbaum bei Schall ex, Putsch 232 f. hat Bisehof Ulriehs Schwester, Anna Grueberin, eine Tochter Elisabeth, die mit Otto Mühlieh vermählt ist. In der a. a. 0. 233 n. 2 und bei Sinn. VI. 224 zitierten Urkunde von 1438 April 23 (Bozen Staatsarehiv: Brix. Arch. Urk. n. 1489) nennt Òtto Mülich den Bischof Ulrich an zwei Stellen „Ulrichen bischoven ze Erichs en meinen lieben herren und swager

verehelicht gewesen ist, oder ob eine zweite Schwester B. Ulrichs existiert hat, die mit Mülich vermählt war, muß vorläufig dahingestellt bleiben. — Der im Tagebuch des B. Ulrich SOI, 802, 815 genannte, aber nur einmal als sororius bezeichnete Mülich ist wohl in allen drei Fällen ein- und derselbe; er wird 1430 zum König nach Nürnberg und 1431 abermals zum König ge schickt und erhält 1434 vom Prior des Klosters St. Georg bei Venedig Reliquien für Bischof Ulrich (vgl. Sinn. VI. 126 ff., 128, 150

). Ob nun der hier genannte Mülich unser Domherr oder der Schwager des Bischofs ist, hängt von der Bedeutung des Wortes sororius ab. 3 ) Rep. Germ. 2075. — 1431 Nov. 28 verpflichtet sich Ingenuin Braudel für Otto Mülich zur Annate, *) Sinn. VI. 221. B ) Rief, Beiträge 278. — Nach Besch, Mou. I. 36 stirbt 1300 Okt. 20 Otto Mülich aeolythus canonicus ecclesie Brixìnensis und nach Reseli, Mon. II. 3 stirbt 1445 Jakob Mülich, Chor herr zu Bj'ixen ; die letztere Angabe ist doch vielleicht auf unseren Domherrn zu beziehen. 200

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_487_object_3874069.png
Pagina 487 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
(Orig. Perg. S. an. Perg. St. Brixen Kap.-Aich.: TJrli. L. 154). Dieser Georg Stammler erhält 1519 ein Kanonikat am Dom zu Brixen (A. a. 0.: Kap.-Prot.). — Ein Ulmer Geschlecht dieses Namens bei Hefner IV. IB. 2 ) Brixen Kap.-Arch.: Prot. I, fol. 23'. 3 ) A. a. 0. f. 24', 25. 4 ) A. a. O. f. 24', f. 23' wohl irrtümlich Dr. decret., weil er auch sonst immer als Dr. leg. erscheint. B ) Brix. Kap.-Prot. I. f. 29', 30; Sinn. II. 325. 0 ) Vgl. Greudner. Brix. Kap.-Prot. I. f. 32, 32'; Sinn. II. 325

. 1493 Juli 21 aus Anlaß einer Häuser-Option wird Stamm ler zwar auch nicht Dompropst genannt, doch ist das nicht unbedingt beweisend. Vgl. Brix. Kap.-Prot. I. f. 30. 7 ) Brixen Kap.-Arch,: Prot. I. fol. 74. s ) Sinn. IV. 97. 8 ) A. a. 0.; Brix. Kap.-Prot. I. fol. 190; Weingartner KD. II. 60. 10 ) Brix. Kap.-Prot. I. fol. 190 f. Steiner. 322. Bertold, Domherr. Wohi bürgerlichen Standes. Ver tauscht 1877 Mai 3 sein Kanonikat in Maria Wörth mit Heinrich Podweins Kanonikat in Brixen; ist gleich zeitig

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_452_object_3873997.png
Pagina 452 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
Sein Vater Arnold schenkt dem Domkapitel zu einem Jahrtag für seinen Sohn Wilhelm einen Hof Grube in Rodeneck; stirbt am 14. März und wird 1255 als gestorben bezeichnet®). r J Geschichtsfreund, Stammtfl, B; AB. II. 2933. 2 ) Bozen Staatsarehiv: Brix. Kap.-Areh. TJrk. (n. 1282); Sinn. IV. 363; AT. I. 574. — Außerdem genannt 1249, in AT. I. 573. 3 ) NG. III. 5; AB. II. 2933; Geschichtsfreund 1868 Stamm tafel B. Rorenbaeh. 277. J ohani, Domherr. Wohl bürgerlichen Standes» viel leicht

aus Niederösterreich, Diözese Passau 1 ). Wird 1380 September 29 mit Kanonikat und Präbende des an der Kurie verstorbenen Konrad von Behenna pro- vidiert 2 ). Als Domherr genannt 1336 November 23 bei der Bischofswahl und 1344 September 12 s ). *) NG. V. werden mehrere Boronbae.1i genannt. 2'\ IC i AtirrnfftTi X Q f •) Brixen' Kap.-Areh. Urk. L. 101 n. 2; Sinn. V. 213, 392; AB. III. 113. — Ob der bei Bieder, Eöm, Quellen 880 zu: 1330 Mai 28 genannte Basler Domherr „sub expeetatione prebende' und Pfarrer zu Baden

11