3.380 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_14_object_4486807.png
Pagina 14 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
der Vrixner Bischof Burg und Gericht Schenkenberg ihm allein, nachdem er vorher (seit 1500) beides mit seinem Bruder Michael gemeinsam inne ge habt hatte. 1517 ging das Schloß Aicha bei Castelrotto mit anderen Gütern durch Kauf an Leonhard über. 1523 übertrug ihm sein Bruder Michael den Besitz Velseck und das Tierser Gericht gegen eine Geldsumme. Leonhard beteiligte sich auch an mehreren Bergwerksunternehmungen (z.B. beiSchwaz). Außer diesen ausgedehnten Besitzungen er warben er und seine Nachkommen

noch viele andere Güter, Lehen und Pfandschaften (z. B. auch Kufstein), so daß sein Geschlecht zu den reichsten und mächtigsten im Lande gehörte. Deshalb ist auch nicht zu verwundern, daß Leonhard samt seinem Geschlecht damals in den Freiherrnstand erhoben wurde. „Die Zeit dieser Standeserhöhung', schreibt Org- ler a«), „fällt wahrscheinlich in das Jahr 1520, wo Leonhard in den Urkunden zuerst — aber nicht durchgängig — als „Freyherr' erscheint. 1361) noch weitere Angaben zu finden sind. Orgler zitiert

Weber, Die Stadt Bozen, S. 338 (1849)! Mairhofer im Eeschichtsfreund 1867, S, 247 l Ah- Schatz III.. S. 275, Fußnote I,' Staffler II. 2, S 19W berichten irrig, daß erst Hans ^akob von Vels, einem Sohn Michaels, diese Standes- erhöhung zuteil wurde. In einer Urkunde von 1522 wird Leonhard „Freyherr' genannt (Di paul. 1226 VIII.. Nr. 89). In dem Rechtfertigungsschreiben an den Erz herzog Ferdinand 1525 unterzeichnet sich Leonhard als „Freyherr'. Indes gab er sich damit nicht zufrieden. Er legte

haben. Diese Einwanderung und Abstammung war natürlich nur eine Erfindung ^) Leon hards, die seiner Eitelkeit schmeichelte. Anlaß dazu gab der Umstand, daß der General Marcus Antonius Colonna, der in venezia nischen Diensten stand, unserem Leonhard zum Lohne für die ihm geleisteten wichtigen Dienste einen Filiationsbrief (vor 1505) nebst der Erlaubnis gegeben habe, Namen und Wappen der Colonna zu führen. Zu ihm mag Leonhard in nähere Beziehung ge treten sein, als er 1495 in Venedig kaiser licher Gesandter

war. Tatsächlich finden wir, nachdem Max I. Leonhard und seinem Bruder eine Besserung des Familien wappens ') zugestanden hatte, die Colonna- säule von nun an im Wappen der Velser Freiherren. Schon das Wappen Leonhards weist in der Mitte die mächtige Säule der Colonna mit einer Krone auf der Spitze, seit 1505 meist 44) Siehe Orgler S. 28: Dipaul. 1912 (IV. S. 20), 1155 (fol. 210ff,)' vgl. Dipaul. 1153 (V). 45) Frühere tirolische Geschicktschreiber hielten sie für wahr und recht, sogar Orgler (S. 27 f.), ebenso

1
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_835_object_3968138.png
Pagina 835 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
LXIV Register zum II. Tlieil. Maltis, Hanns von — zu Schlanders 18895. Kaspar von —, Pfleger zu Trasp, 18895, 19044. Mansricder Leonhard 19086. Mantua, Paula von —, Gemahlin des Grafen Leonhard von Görz, Inventar ihres Brautschatzes 19260. Truhen mit dem Wappen von — 19260. Marangon, Meister Michael — 18648, 18649. Margaretha, Mutter des Gold schmiedes Carius, s. Carius. Maria, Sanct — (Unsser Fraw) 18643. Marmols, Hanns von — 1S711, 1S77 1 • Mart ein, Goldschmied, 18474. Martin, Tischler

, 18625; s * auc h Jädl. —, Gold schmied, s. Hack. Milieb Jos, Baumeister am Eisack bei Sigmundskron, 19240. Montferer, Frau von — 19244. Mühlau, Bau einer Schmelzhütte zu — 18684. Harnischmeister zu — 19186. Mühle und Poliermühle zu — 18886. Schmelzhütte und Poller mühle zu — 18749, 18959, 19221. Mühlbach er Klause, Inventar der — 18882. Müll Hanns, Büchsenmeister, 18990, 19238. Müller Leonhard, Messerschmied zu Innsbruck, 18780, 18925. Müllner Paul s. Stikl. Münster, Hanns von — 18795* N. Nathan

Anton, Goldschmied und Bürger zu Augsburg, 18483; Hanns, Schwager des —, s. Hanns. Naudersberg,Inventar von — 18394. Neidegker Sigmund 18406, 18788, 18885, 18992. Neumetz, Bau zu — 18693; s. auch Kronmetz. Neürnberger Hanns, Steinmetz, s. Nüerenberg. Neustift, Erzherzogs Sigmundsthurm in — 18426. Propst Leonhard von — s. Leonhard. N ewenburg, Bau des Schlosses —■ 18452, 18527, 18548, 18597. Newenhof, Verglasung der Stube zu —18655- Ni cola us (Niclas, Nicolasch, Niklas, Nikiaus), Bogner zu I-Iall

aus dem — 18439. Oesterreich, Feinde von — 19193. Mauthner, Zöllner und Gegenschrciber in — 18636. Reise nach — 18872. Söldner gegen — 18872. Oesterreicher (Österreicher) Hanns, Büchsenmeister von Tann, 19120. — Hanns, genannt Phafhans, Perse- vant, 19217. Ofenhauser Leonhard, Büchsenmei ster, 38900, 18924, 19046, I9105, 19141, 19170, 19209, 39211. Offenhaymer Kilian, Goldschmied zu Schv/az, I9153. Österreicher s. Oesterreicher. Ott Georg, Stadtvogt zu Augsburg, 18483. — von Thann s. Thann. p. Päch

e ri (Pachi, Bachi) Hanns, Drechs ler, 18930, 19042, 19050, 19077. Pachman Hanns 18481. Padua, Buch aus — 19073» Paldauf Elsa, Goldschmiedin, 18373* Pamgartner Hanns, Amtmann xu Bozen, 18956, 19008. Panher s. Maul. Parthans, Schlosser, 19146. Paul, Meister —, Erzherzogs Sigmund von Tirol Schirmmeister, 18697, 1 87&6. —, Silberklimmerer der Erzherzogin Eleonore von Tirol, 18642. Paula von Mantua s. Mantua. Pa wm ann Hanns, Kaplan zu Sempach, 18889. Pawstorffer Leonhard, Büchsenmei ster, 18621, 18650

2
Libri
Anno:
(1920)
¬Der¬ Schlern ; 1. 1920)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/529551/529551_300_object_4894922.png
Pagina 300 di 406
Descrizione fisica: 400 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1920, 1-12 ; In Fraktur
Segnatura: III Z 503/1(1920)
ID interno: 529551
ss? Markus Herbat von Augsburg, Domherren, 1449, Ieronimus Schenk 1442, Georius Nisenketzer 1444, Leonhard und Johann Pacher 1445, Johann Balneatoris 1449, Leonhard Grüner, Eberhard Pücher 1451, Melchior Hochhauser 1451, Ludwig Czeilstain 1452, Heinrich Huber 1453, Jodok Inste, Kaspar Pernwert 1454, Konrad Strit, Johann Wintfan, Johann Kindler 1454, Ingenuin Pischolf, Nikolaus Pfefferberger 1455, Augustin Grueber, Ludwig Gall, Wolfgang Hews 1456, Bartholomeus Niesofrs, Wolfgang Randecker

, Siegfried Schllßler 1457, Leonhard Lawbingk, Peter Klwgenberger 1456, Hein- rich Falser 1459, Rupert Huber, Frater Matthias, Frater Augustin Schenk, Professe zu Neustist, Io- Hann Vollenhals, Erhard Pitterczsoler 1460, Johann Camrer, Siegmund Pflanzer 1462, Siegmund Prtterschieler 1463, Stefan Gotbrat, Paul Planer 1464, Jakob Perkhaimer 1465, Gallus Pacher 1470, Blasius Melchior, Michael Ruelant 1473, Kaspar Hulmer, Martin Sartoris 1474, Ambras Pund- leyder 1475, Johann Vintler, Edelmann, Georg

: Valentin Resell 1386, Georg Tähler 1389, Bertold 1391, Heinrich 1395, Johannes 1410, Johann Rotel 1412, Jakob 1423, Erasmus Teyser, Johannes Campanatoris 1427, Wolfgang Herwart 1428, Burgard Tanner 1439, Absolon Künigl 1439, Balthasar Oester! 1441, Valentin Staindl 1442, Thomas Golfinger, Johann Wendler 1447, Leonhard Mentelberger, Bertold Händl 1448, Io- Hannes Vischlin 1449, Johann Winkler, Michael Marcher 1452, Leonhard Pilleatoris 1453, Paul Kanacher 1456, Georg Tunezinger 1457, Johann Sulezpek

Trewbacher, Erasmus Paumkircher 1490, Johann Stemmer, Georg Rotfelder 1491, Georgius Hinttermair 1492, Petrus Jager 1493, Petrus Weingartner 1494, Lukas gusse 1499. P a s f e i e r: Appell Fuchs 1450. S a r t h e i n: Leonhard Pernkopf 1459. Schlanders: Andreas Karl 1488, Tristan Tanaser 1490. Sterzing: Johannes, vor 24. Juni 1377, Johannes 1396, Friedrich 1414, Martin 1426, Peter Margenfrey, Konrad 1429, Markus Egger 1432, Johann KUrr, Michael 1436, Wolfgang Lank- champstr, Heinrich Pratpauch 1438

3
Libri
Anno:
(1921)
Tiroler Bauernkalender; 16. 1922)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506085/506085_63_object_4902450.png
Pagina 63 di 298
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/16(1922)
ID interno: 506085
Pfelders, Post St. Leonhard i. P. : Josef Reich, Martes Pflersch, Post Gossensaß: Johann Eisendle Simon Deisl Psunders, Post Nièdervintl: Johann Weißsteiner, Obert'ircher Joses Mair, Krabacher Psuß, Post Kaltern: Josef Romen: Pichl, Post Welsberg: Josef Schwingshackl Pichleru, Post Kiens: ' Anton Unterpertinger, Gemeinderat Plan eil. Post Mais: Heinrich Gunsch Platt, Post St. Leonhard i. P.: Johann Hofer, Platterwirt Alois Oettl, àazegger Prad: > Clement Oberegger Rmdols Brnnner Josef Dietrich

Georg SMebacher, Tischler Pra.^s, Post Niederndorf: Josef Oberhammer, Oberwaidacher Stefan Steiner, Hansler Prisfian, Post Tiesens: Alois Langes, Unterfeuersinger Pus els, Post Kastelruth: Anton Wanker, Wirt Anton Kostner, Rosner Mab en ft e in. Post St. Leonhard: Joses Gufler, Rüblbauer Josef Brunner, Obergasteig Rats ch i n g s, Post Sterzing: Johann Lanthaler, Abrahm Reischach, Post BruneS: Franz Kronbichler, Pertalbauer Neschen: Johann U. Federspiel, Hölzer Riduaun: Georg Bramchofer, Nestbauer

Mühlbach: Joses Kiener, Weber Alois Senuoner, Gasserwirt Steinegg, Po st Blumau: Georg Pichler, Streitmoser Stern, Post Pedraces: Joses Großrubatfcher, Marin Stnls, Post St. Leonhard i. P. : Matthias Pohl, Sattelhos St. Audrä, Post Brixen: Joses Oberuauch, Jnnermair Michael P^oosch, Gosiner Josef Windisch, Schmiedbauer St. Felix, Post Fondo: Felix Zuegg, Blahmgg St. Christian in Groden: Alois Senoner, Jnahbauer Binzenz Deines Grigusl Christos Senoner/ Putze St. George n, Post Bruneck: Joses Psisfrader

, Hvsbauer St. Jakob i. Ahrn: ? Josef Tratter, Kammerlander Johann Marcher, Neumann ' St. Jakob, Post Leisers: Cäsar Peraitonl, FraMonsvocsteher Joses Belli St. Jakob in Groden: Engelbert Senoner, Tinderl St. Johann in Ahrn: Johann Bopbichler St. Leonhard in Pajseier: Leonhard Köster v. St. M a g d a I en a. im Gsies: Johann Hofmann, Greflerbauer Michael Burger, Karbacher Thomas Rienznert, Schmiedmeister S t. Martin im Gsies, Post Welsberg: 'Joses Kahrn, Kahn Peter Burger, Keil Anton Kargrüber

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1901
Patrocinien-Buch : zur Verehrung der Schutzheiligen der Kirchen und Kapellen der Erzdiöcese Salzburg, der meisten von Brixen, Seckau, Gurk, Oberösterreich und der benachbarten bayrischen Decanate
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/234578/234578_257_object_4851784.png
Pagina 257 di 686
Autore: Reitlechner, Gregor / von Gregor Reitlechner
Luogo: Salzburg
Editore: Pustet
Descrizione fisica: VIII, 674 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich;s.Patrozinium
Segnatura: I 8.216
ID interno: 234578
à4è Die Patroàienfeste zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit reich behandelten Einzeltheilen und Resten des frühe- ! ren romanischen Gotteshauses. — die Filiale T h urn ba ch, Pfarre Zell amZiller 1511 geweiht. — Der heilige Leonhard ist zweiter Kirchen- i Patron von: Loser, Dec. Saalfelden (St. Maria und Leonhard). Diese erst 1417 ur kundliche Marktkirche dürfte jedenfalls um ein Jahrhundert älter sein. Das dreischiffige Gottes haus erfuhr 1K58 eine Renovierung und 1678 ^ durch Erzbischof

Max Gandolph und die Mit glieder der Rosenkranz-Bruderschaft eine be deutende Erweiterung durch die zwei Seiten schiffe. — Bucheben, Dec. Taxenbach (heili ger Hieronymus und Leonhard) 1783 erbaut. 18. Mai 1838 geweiht. — Hopfgarten, Dec. Brixen im Thale (St. Jacob und Leonhard) 1342 durch eine Frühmessstiftung urkundlich. Kirchweihen: 22. November 1410 und 29. August 1764. — Auf der Festung Hohensalzburg war auch ehemals ein vom Erzbischof Leonhard von Keutschach erbaute Kapelle zu Ehren

des heiligen Leonhard. Unter den St. Leonhardskirchen Kärntens ragt besonders hervor die gothische Stadtpfarr kirche St. Leonhard im Lavantthale aus dem 14. bis 15. Jahrhundert an der Stelle einer schon im 12. Jahrhundert bestandenen Kirche. St. Leonhard kam im 11. Jahrhundert an

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_196_object_3910184.png
Pagina 196 di 300
Luogo: Untermais
Editore: Pleticha
Descrizione fisica: XIII, 284 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 230/5(1911)
ID interno: 475079
3 Michael Zipperle von Gonda . .Ried » 4 Simon Hofer zu Kofi .... Stuls „ 5 N. Raffi beim Pfandler .... Prantach », 6 Georg Pirpamer von Lanthaler .Ried „ 7 Johann Pixner in der Gass . . Flon bei St. Martin Gasteig 8 N. N: Mogfeld zu Walde, Rabenthal 'Magfeld „ 9 Georg Pflug . . . St Leonhard „ 10 Johann Frick von Unterthal . , Mat atz, St. ' Martin Berg-Isel 11 N. Heel „ „ „ 12 Franz Winnebadier beim Mayr . Flon 13 Johann Pirpamer von der Au . „ „ 14 Anton Prünster auf der Schupfen Kalbental

„ 15 N. N. der Pügle Flon Rii'fian 16 Peter Oelü . „ „ 17 Johann Palt von Eggenstein. . Ried Tyrol 18 Michael Heel beim Lanthaler . „ Tyrol 24, Nov. 19 Alois Prünster an Mahd ... „ Tyrol 20 N. Marth . . . : Platt 21 N. Lanthaler . Pill „ 22 Valentin Gufler zu Hütt . . . Rabenstein „ 23 Mangger, Ganderberg. Moos Kuens 24 Anton Moosmayr „ Tyrol 25 Johann Kofler St. Leonhard „ 26 Johann Klotz, Prantleit . . . „ „ 27 Josef Gufler in Sdiatten , . . Hinteregg „ 28 Leonhard Prünster beim Sackler Matatz St. Martin

St.Martin 19, Nov. 29 Midiael Kruslburger St. Martin St. Leonhard 30 Anton Lanthaler „ St. Leonhard 31 Franz Oettl Platt Gasteig 32 Johann Rofner in der Hien . . „ St. Leonhard 33 Josef Kofi er, Unterstein . . , Pfelders „ 34 Tomeier in Pill .... Pill „ 35 Mangger Rabenstein „

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_331_object_5209739.png
Pagina 331 di 410
Autore: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 398 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Meran ; z.Geschichte
Segnatura: II 102.643
ID interno: 84112
1497 Boglpelz Leonhard, 1499 Meng Elias, 1501 Puchel Jörg, 1502 Zorn Jakob, 1503 Schwäbl Mynige, 1505 Singoldmg Sig mund, 1508 Mayr Erhärt, 1509 Thiltger Michael, 1510 Thal- hakher Nikolaus, 1511 Mämminger Benedict, 1512 Pechem Hans, 1513 Schiltperger Michael, 1514 Eisenschmied Sigmund, 1515 Voglpelz Leonhard, 1516 Mämminger Benedict, 1517, Stainpre- cher Silvester, 1518 Zöttl Thomas, 1519 Eisenschmied Sigmund, 1520 Tänndl Georg, 1521 Crinis Bincenz, 1522 Mämminger Benedict, 1523 Kalmünzer

Andrä, 1524 Pocky Leonhard, 1525 Zöttl Thomas, 1526. Mämminger Benedict, 1528 Sprängler Bartlmä, 1529 Sprang Hans, 1530 Kalmünzer Andrà. 1532 Thalhacker Matthias, 1533 Pocky Leonhard, 1534 Sprängler Bartlmä, 1535 Koller Hans, 1536 Kröner Hans, 1537 Weiman Christof, 1538 Thalhackher Matthias, 1539 Pignater Hans, 1540 Moll Hans, 1541 Moll Valentin, 1542 Thalhackher Niklas, 1543 Neyr- hmger Bertold, 1544 Storf Sigmund, 1545 Pücht Martin, 1546 Weidmann Christof, 1547 Neyrhinger Bertold, 1548 Kreuzer

, 1573 Köller Gotthard, 1574 Seidemann Wolfgang, 1575 Pörcht Matthias, 1576 Weydmann Hans, 1577 Hollmair Georg, 1578 Egen Hans, 1579 Roßkopf Bertold, 1580 Pertanis Antoni, 1581 Huber Tobias, 1582 Köller Gotthard, 1583 Aischendorfer Georg, 1584 * Egen Hans, 1585 Kollner Christof, 1586 Auwer Leonhard, 1587 Hollmair Georg, 1588 Aschendorfer Georg, 1589 Köftenpamer Hans, 1590 Koller Christof, 1591 Storf Andrä, 1592 Schainger Andrä, 1593 Heyprecht Hiero nymus, 1594 Brunner Thomarm, 1595 Noll Marx, 1596

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1865
Notizen zur Höhen- und Profilkarte : nebst dem Verzeichnisse der trigonometrisch bestimmten Höhen von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/241738/241738_82_object_5235752.png
Pagina 82 di 127
Autore: Pechmann, Eduard / von E. Pechmann
Luogo: Wien
Editore: Geitler
Descrizione fisica: 121 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Mittheilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft ;8,2;
Soggetto: g.Tirol ; s.Höhenmessung<br />g.Vorarlberg ; s.Höhenmessung
Segnatura: III 1.388
ID interno: 241738
* Weissborn, 5 Std. nordöstl. v. Pens 1425.88 1§. Bezirk Passeier. Alpenspifz, nordwestl. von Weissen- bach im Sarnthale 1306.4 AlpIeT, Felsenspitze, nordwestl. von Aberstiickl 1450.4 Draunspitz. Alpe, nordwestl. v.Moos 1454,10 Ebrenspitz, südlioh von Pfelders ... 1453,8 Eisjöchl, Jochübergang aus dem Flos sen- in das Pfeldererthal 1523.6 Gürtelwand, Felsenspitze, nördl. von Rabenstein 1507.2 Harlinger-Jochspitz. südöstlich von St. Leonhard 1270.5 * Hochplattspitz , s.-w, von Jaufenthal 1342.7 Hochspitz

, 5 Std, südöstlich von St. Leonhard 1232.5 Hochwartspitz, 5 Std. westl. v. Weis senbach im Samthaie 1440.66 Hochweiss, Felsenspitze, südwestlich von Pfelders 1729,0 Hochwildspitz , 9 Std. westlich von Pfelders 1834,12 Jaufen, Jochübergang aufdemSaum- wege von Sterzing nach Meran .. 1107,9' Jaufenspitz, 1*4 Std. südöstlich des Jaufenhauses 1307.68 Jochberg, Felsenspitze, 2 Std. n.-ö. des Timroler-Joches, a, d. Kreisgr. 1563 54 Kirohenkogel, Fernerspitze, südöstl, von Oher-Gurgl 1793,4 Kielten, Weiler

bei St. Leonhard, die Kapelle St. Hippolyt 633,9 Kolbenspitz oder Schneespitz, 6 Std, südlioh von Platt 1511.71 Kolbenspitz, nordöstl. der Vorigen . 1480.7 Kreuz (Heiligen-), Kapelle neben der Jaufenburg 416.3 Kreuzspitz (Hobe), 4 Std. nördlien von Stuls 1445.95 Langjoch, Felsenrücken, südwestlich des Spionser-Joches, d. osti. Kopf 1459.1 LangjochjFelsenr,, der westliche Kopf 1467,1 Langthaler-Jochspitz, 4 Std. nord westlich von Pfelders 1662.63 Langthaler Joch, Uebergang v. Pfel ders nach Gurgt 1597,3 Lodner

, Alpenkopf, südöstlich von St. Leonhard 1149.0 Plattnerspitz, d. Felswand osti, davon 1228.7 Rabenstein, Dorf, d, Kirche St. Maria 745.5 * Rauhe Joch, Felsenkopf, 6 Std. westl. von Moos 1540.86 Rinnerspitz, südwestl. von Riednaun 1490.3 Röther, Felsenspitze, w.v. Ratsehings 1474.6 Saltaus, Weiler, das Wirthshaus ... 260.4 Sattelspitz, nordwestl. v. Saltaus... 1123,4 Saxner oder Flecknerspitz, nördl. v. St. Leonhard 1243.7 Schafalpenspitz, westl. v. Weissen- baoh im Sarnthale 1430.1 Scheiblehn, Eiswand

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_409_object_4797256.png
Pagina 409 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
260 Bad. Tannenheim, Filomena To- mazzolli 261 Georgenheim, Kreszenz Raich, 262 Friekhäusl, Johann Gufler. 263 Edelweiß. Gem, St. Leonhard. 264 Gänsboden, Josef Holzknecht. 265 Tirolerhof, Nikolaus Gufler. 266 Grafeis, Alois Schwarz. 267 Erlenheim,' Georg Gufler. 258 Gänsboden, Johann Gufler, 269 Zogg, Leonhard Koütr, 270 Tirolerhof, Nikolaus Gufler, Fraktion Walten (St, Leonhard) 1 Feldhof, Johann Kaller, 2 Edelweiß, Anton Almbergtr. 3 Feldhof, Magdalena Miller. 4 Wirt, Magdalena Kaller

Schweinsteg {St, Leonhard} 1 Pfarrhof, Exp.-Fonds Schweinsteg, 2 Laden, Expos,-Fonds Schweinsteg, 3 Wirt, Gemeinde Mais. 4 Angerer, Gemeinde St. Leonhard, 5 Einsiedel, Maria Haslingar, 6 Scheitzen, Michael Pircher. 7 Scheitzen, Georg Pohl. 8 Scheitzen, Josef Pohl. 9 Hütter, Alois Haller. 10 Wies, Martin Pirchers Kinder, 11 Heidenau, Friedrich Raffi. 12Weiregg, Anton Zipperle, 13 Schecht, Anton Kofier. 14 Lahn, Peter Kofier, 15 Rain dl, Maria Oberhöller, 16 Oberkehr, Alois Raffi. 17 Unterkehr, Alois Haller

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_407_object_4797254.png
Pagina 407 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
50 a Rebeneck, Sebast, Schmieder 50 b, c Rebeneck, Maria Grassi 51 Theisshäusl, Agathe Pirpamer 52 Gerichtshaus, Aerar 53 Resi, Alois Königsrainer 54 Schopp, Maria Gögele 55 Schopp, Georg Pfitscher 56 Schopp, Anna Haller 57 a, b Stückl, Franz Raich 58 a Unterstückl, Alois Ennemosers Erben - 58 b Unterstückl, Josef Schwarz 59 Oberstückl, Anton Bacher 60Platzl, Josef Liner 61 Armenhaus St- Leonhard. Armen fonds 62 Platzl, Magdalena Spiss 63 Obermeirhof, Maria Hof eis Erben 64 Obermairhof, Josef Pohl

65 Armenfonds St. Leonhard 66 Hl, Kreuz, Anton Haller 67 a Abdeckerhaus, Gerichtsgemeinde 67 b Abdeckerhaus, Maria Ober prantacher 68 Jaufenburg, Josef Stüefer 69 Schloßbauer, Alois Haller 70 Widersicht, Alois Hofer 71 Gröber, Maria Santer 72 Sträussengütl, Josef Bacher 73 Mairhof, Josef Nestl 74 Bad, Anna Oberprantacher 75 Bad, Anna Oberprantacher 76 Bad, Anna Oberprantacher 77 Oberzögg, Josef Grassi 78 Unterzögg, Leonhard Kofier 79 Weingart, Josef Holzknecht 80 Gänsboden, Franz Haller 81 Gänsboden, Josef

98 Strohmair, Katharina Oettl 99 100 Strohmair, Josef Pichler 101 Graf eis, Stadtgemeinde Meran 102 Grafeis, Josef Tribus 103 Höggen,. Alois Schwarz 104 Unterbuch, Alois Schwarz 106 Haseneben, Johann . Hof er 107 Haseneben, Johann Hofer 108 Haseneben, Franziska Raich 109 Heller, Johann Gjifler 110 Buchenegg Josef Gufler 111 Gademacker, Alois Pichler 112 Gatter, Josef Pirpamer 113 Brunn, Anna Platter 114 Brunn, Johann Heel 115 Schulhaus Prantach, Gemeinde St. Leonhard . . 116 Unterhof, Josef Platter 117

Oberhof, Martin Himer 1J 8 Egger, Leonhard Kaller 119 Bacher, Alois Pichler 120 Grub, Notburga Lanthaler 121 Grub, Josefa Himers Erben 122 Grub, Josefa Himers Erben 123 a Pfandler, Alois Raffi 123 b Pfandler, Alois Raffi. > 124 Pfandler, Alois Ràffi 125 a Fartleis, Johann Haller 125 b Fartleis, Johann Haller 126 Fartleis, Johann Haller ' 127 Fartleis, Jakob Raich 128 Pfeiftal, Georg Raich 129 Holz, Johann Pichler 130 Haslstaude, Peter Schiefer 131 Eis, Martin Schiefer 132 Eis, Thomas Königsrainer 133

11
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_684_object_3967841.png
Pagina 684 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
fol. 27, 15376 fol- I3i 1 53S4 ; Gemahlin des — 15341 fol. 36*. Passau, Bischof von — 15187. Bi schof Leonhard von— 15198, 15223. Bischof Ulrich von —, Kanzler in Oesterreich, 15291 fol. 50', 15307 fol. 48. Michael von —, Bürger zu Olmütz, 15488. Passavant 15368. Pater Minister 14956. Pauch Oswald 15156. Paul (Paulsen, Fuhrmann zu Wien, 15260 fol. 93. Meister — von Mellich s. Melk. Sanct— 15198. —.Seiler zu Wien, 15265 fol. 221. —, Stein metz und Maurer zu Wien, 15481 fol- 37'. 15499 fol

. 32'. Paungartner Leonhard 15459. Paur Daniel, Buchdrucker, 14528, 14529, 14590, 15m, 15112; Buch binder des — 14590, 15113, 15115, 15121, 15137; Kinder des— 15112. — Hanns, Buchdrucker zu Inns bruck, 14047, 14057, 14061, 14073, 14089, 14121, 14145, 14254, 14289, 34295. H324, 14326, 14366, 14400, 14435, 14475, 14479, 14528. I5'2; Barbara, Witwe des —, 14528. — Hieronymus Otto, Sohn des Hanns, Doctor der Rechte, 14479. — Kon rad, Buchdrucker zu Nürnberg, 14073. Pauser Hanns, Goldschmied zu Wien, 15581 fol

des —, s. Refer. — Leonhard, Gürtler zu Wien, 155S1 fol. 7. Seifried von — s. Seifried. Fergauer Jobst, Hausbesitzer zu Wien, 15391. Perger Bartholomäus, Zimmermann und gesch'.vorner Werkmeister zu WieD, 15397. — Bernhard, Proto- notar der österreichischen Kanzlei, 15478- — Haiins, Steinmetz, 15342. — Leonhard, Goldschmied, Raths herr und Kirchenmeister bei St. Mi chael in Wien, pag. CXIV, CXVI1, Reg. 15370, 15370, 15422, 15430 fol. 37. 15477. 15485, 15489, 15493, 15502, 15503; Anna, Gemahlin des —, 15485

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_406_object_4797253.png
Pagina 406 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
Gemeinde St, Politischer Bezirk Mteran, Gerichts- Bezirk St. Leonhard i. P., 365 Häu ser (davon Dorf St. Leonhard 270, Fraktion Walten 58, Fraktion Schweinsteg 37) u. 2500 Einwohner, Post- und Telegraphenamt, öffent liche Fernsprechstelle im Hause 47. Postmeister; Josef Haller. Karabinieri-Posten im Hause Nr. 46. Gemeindevorsteher; Alois Haller. Gemeindesekretär; Hans Senoner. Armenhaus Nr, 61. Fmanzwachkommando Im Hause 47. Pfarrer; Dekan Karl Gögele, ■ Volksschule für Knaben und Mädchen

, vierklass-g. Schulleiter: Stefan Wurzer. Gemeiiidearzt; Dr. Romedius Ebner, Haus Nr, 253, Gemeindehebamme; Rosa Schwarz, Haus Nr. 44. Ralffeisenkasse; Haus Nr, 5; Obmann: Anton Holler. Bergführer; Josef Pixner (Gasthof Edelweiß); Johann Pfitscher in der Gander; Alois Pfitscher bei Lodun- walten; Johann Bacher in der Gasse; Vinzenz Schweig! (Früh messerhaus). Häuser St. Leonhard i, P, (Dorf). 1 Pfarrhaus, Deutscher Ritter-Orden 2 Brühwfrt, Alois Ennemcsers Erben 3 Brühhäusl, Alois Ennemosers Erben

4 Ti schierila usi, Alois Pirpamer 5 Schulhaus, Gemeinde St. Leonhard 6 Klosterhaus, FriihrneBbenefizium 7 a Kolberhaus, Alois Haller 7 b Kolberhaus, Gemeinde St. Mar- tin 7 c Kolberhaus, Nikolaus Förchs Erben 8 Happerg, Anton Fauner 9 Kolber, Johann Tschöll IG TfaumfeM, Anton Haller 11a Bichlweber, Alois Hofer IIb Bichlweber, Georg Walzi 12 a Bichl, Gertraud Hofer ? 2 b Bichl, Anton Haller 13 Bichl, Michael Hofer 14 Weberhaus, Anna Pflug 1.5 Waalhaus, Sebastian Pircher 16 a Waalhaus, Theres Schwarz

. 16 b Waalhaus, Josef Ennemoser 16 c Waalhaus, ' Magda! Lamprecht 16 d Waalhaus, Josef TSchölls Erben Leonhard i. P. Handels- und Gewerbetreibende. Gast- und Wirtshäuser; „Edelweiß', Gemeinde St, Leon hard, „Frick' Georg Hofer, Hotel „Tirolerhof', Nikolaus Gufler. „Stroblwirt', Josef Tschöll, „Theiss', Alois Pixner. ' Gemischtwarenhandlungen; Johann Delucca. Josef Holler. Anton Kaufmann, Krämer; Kaspar Gufler, Karl Pirpamer, Johann Schwarz, Laridesproduktenhandlung: Franz Ploner, Metzger; Franz Hofer

13
Libri
Anno:
(1911)
Tiroler Bauernkalender; 6. 1912)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506124/506124_131_object_4901379.png
Pagina 131 di 234
Descrizione fisica: 176 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/6(1912)
ID interno: 506124
Pott«»« : Franz Juen, 1. Gemeinderat, Ludwig Zangerl. Pfaffenhofen (Post Telss): Johann Neuner, Wirt „Zum Hocheder', Johann Memzer. Pfafflar (Post Eimen): Pius Friedl. Pfalz«« (Post Bruneck): Anton Oberjakober, Gemeindevorsteher, Anton Gatterer. pfeskersberg (Post Briden): ' Johann Rabensteiner, Sigmundbauer, Christoph Hilpold, Altvorsteher, Josef Hofer in Tils, pfelders (Gemeinde Platt, Post St. Leonhard im Passeier): Josef Reich, Gemeinderat. Pfitsch (Post Sterling) : Engelbert Wieser

, Johann Lamprecht. Pfunds. Theobald Pfeifer, Alivorsteher, Ferdinand Jenewein, Altvorsteher, Josef Westreicher, Sägemüller, Severin Plangger. Pians: Franz Juen zu Höfen in Tobadill, Alois Wille, Kaufmann, Gemeindevorsteher, Pichl (Gstès,'Host Welsbirg)':' Simon Sckwingshackl, Altvorsteher. Pill (Post Schwaz): Alois Knapp, Säge- und Mühlenbesitzer. Piller (Gemeinde Fließ, Post Landeck): Johann Erhart, Wirt. Pillerberg (Post Schwaz): Josef Eder zu Hostach. Pitztal Dost St. Leonhard): ^ Alois Melmer

, Altvorsteher in Ronach, Alois Neuner, Lehrer. 7 9° Pianci! (Post Mals): Heinrich Gunsch, Ennemoser, Lehrer. Platt (Post St. Leonhard im Passeier): AndräGummöser in Außerrain, Alois Öttl, Gemeindevorsteher. Polling (Post Tel ss) : Schlierenzauer, Wirt. Prad: Peter Pichler in Praderberg^ Friedrich Rungg, Altvorsteher, Rudolf Brunner, Anton Wallnöfer, Franz Reisigl, Franz Zoderer. Schmölzbauer, Kaspar Brunner, Agumsbauer- Franz Gapp, Georg Stillebacher, Ambros Rangs. H.-Nr. 23 Pradl (bei Innsbruck): Franz

Satter, Eichhof. Prägraten: Joses Weiskopf. Gemeindevorsteher. Prags (Post Neuprags): Stephan Steiner, 1. Gemeinderat, Georg Oberhammer, Gemeindevorsteher. Pretta« (Post Steinhaus): Alois Mittermair, Bolksteinerhof, Johann Mair, Johann Mittermair. Prut» : Johann Stecher, Postmeister. Ravenstein (Post St. Leonhard im Passeier)> Josef Gufler, Riblbauer in Hütt uà Gemeindevorsteher. Uadfeld (Post Rattenberg): Peter Hirschler, Ladmgerbauer. Michael Gasteig er. Kanwberg (Post Rattenberg): Thomas Trojer

, Unterjagier. Uanggen (Post Ziri): Josef Kupprian, Gemeindevorsteher, Alois Meixner, Max Falkner. Ratschwgs (Post Sterzing): Johann Lahnthaler, Andra Nestl, Weber, Ferdinand Schwatzer, Josef Lahnthaler, Bauer in Außerratschings., Rettenberg: Josef Altenburger, Traubentvirt. Uà (Post Taufers im Tauserertal): DaM Auer, Lehrer, JoW Außerhofer, Graberbauer und Ge- màdevorsteher. Reischach (Post Bruneck): Franz Kronbichler, Johann Hauptmann, Altvorsteher. R»ith (Post Brixlegg) : Leonhard Leitner, Steinberger

14
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_183_object_3873462.png
Pagina 183 di 580
Autore: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 566 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Soggetto: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Segnatura: II Z 92/7
ID interno: 104570
Diözese Passau. a) Domkapitel. — Dompropst: Siegfried Kothaft (1461) * - (1464) \ — Domdekan: Christoph Scimeliner (1485) *. — Domherren: Ulrich von Pumberg 1331 April 11* — (1334 Juni 16) *. Johann von Freundsberg (1343) — (1359 Sept. 7) *. Hartnid von Weißeneck 1349 Aug. 17 — (1375 Nov. 9). Leonhard Schauer (1391 April 6). Johann von Mauer hei ni (1401 Aug. 16) *. Siegfried Nothaft (1449 Juli 18). Ulrich von der Alm (c. 1456). Christoph Schachner (1478 Aug. 28) *. Christoph von Wolkenstein

(1492) *. Siegmund Kreuzer (1497) *, von Bischöflicher Offlzial. Leonhard Schauer (1402). c) Kolleg latstifte. — Ardaggex: Propst Stefan Scliilbatz (1395 Nov. 1) *. Kanoniker Heinrich von Weichs 1331 Sept. 20 — (1333 Mai 30) *. — Neunkirehen: Heinrich Mutschiedler (1386). d) Pfarren. — Graubitsch: Hartnid von Weißeneck (1349 Aug. 17) — vor 1360 März 30. — s. Georgen in Passau: Ulrich von Pumberg ? (1317), — Königswiesen: Heinrich von Weichs (Vor 1331 Sept. 20) — (1333 Mai 30) *. — Laa a. d. Thaya

: Leonhard Schauer f — 1411 März 29 *. — Pottendorf* Jakob von Leibnitz (1328 Mai 10) *. -r- Stockerau: Hartnid von Weißeneck (1360 Marz 30). — Traiskirchen: Nikolaus Berolt (1394 Mai 21). — Tulln : Siegfried Nothaft (1449 Juli 18). — Valkenstein: Ulrich Eeicholf (1394 Juni 19) * — (1395 Dez. 23) *. — Ybbs: Johann von Lichtenwert (1370 April 5) *. e) Verschiedene Beneflzien, — Kaplanei s. Maria im Dom zu Passau: Hartnid von Weißeneck (1363 Nov. 14). — Kaplanei s. Maria am Gestade in Wien: Leonhard

Schauer (1402); Johann Botel (1431 April 7) * — (1431 Dez. 1)*. — Kaplanei s, Pankraz in Wien: Jakob von Leibnitz (1328 Mai 10) *, — Beneflzium in Espendorf: Heinrich von Trave jach ? — 1290 Jan. 7 *. — Beneflzium in Waldhausen: Heinrich von Weichs 1327 Dez. 3 — 1. Diözese Regensburg. a) Bischöfliche Kanzlei. — Kanzler: 1 Johann Beck (1486 Juli 17). l>) Domkapitel. — Domherren: Leonhard Schauer (1391 April 3). Johann Eotel nach 1411 Mai 14 — vor 1414 Febr. 3; vor 1429 Okt. 18 * — ?

15
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_13_object_4486803.png
Pagina 13 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
., Nr. 71: Ee schichtsfreund 1867. S. 218, 260. Ueber die Güter teilung von 1490 siehe Dipaul. 1226 VIII., Nr. 127: Eeschichtsfreund 1867, S. VI (Anno 1490). Dieses Regest findet sich auch in der „Chronik von Prösels' (Ms. im Besitze des Inhabers dieser Burg, entstanden um 1870) S. 67f. Dipaul. 1360, U. Teil, Nr. 71 enthält ein Urbar des Kaspar von Vels vom Jahre 1475. sttzungen. Er hinterließ zwei Söhne, nämlich Michael und Leonhard. Durch letzteren wurde das Geschlecht in der Landesgeschichte be rühmt. 1490 teilten

die Brüder die Güter, die sie bisher gemeinsam verwaltet hatten. Michael erhielt Velseck samt dem Gericht „Tiers', dann die Haselburg mit Burgfrieden bei Bolzano. Leonhard übernahm die Burgen Prösels und Schenkenberg nebst dem Völser Gerichte. Der eigentliche Begründer der Macht und des Glanzes seines Hauses wurde dieser Leonhard. Bereits 1487 wurde er Mitglied der Landesregierung, nachdem er sich als Feldoberster im Kriege gegen Venedig aus gezeichnet hatte. 1498 ernannte ihn Kaiser Max

I. A. von, Geschichte der Landeshauptleute von Tirol S. 347—559 (Aus gabe 18S0; im folgenden gekürzt Brandis): Orgler Flavian, Leonhard Colonna, Freiherr von Wls, Landeshauptmann (IX. Programm des Bozner Franziskanergymnasiums 1859: im folgenden gekürzt Orgler): Egger ^..Geschichte Tirols II., S. 12ff.; Mairhofer in Geschlchts- freund 1867, S. 218—245; vgl. auch Bote f. Tir. u. V. 1829, S. 196: Jäger A., Der Engadiner- krieg 1499, Zeitschr. d. Ferd. II. 4 (1833) S 1—227: derselbe, Geschichte der landstand,schen

16
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_119_object_4647627.png
Pagina 119 di 405
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
ID interno: 483821
iu die Hände fielen, aus denen noch manches Einschlägige beigebracht werden kann. In diesen Rech nungen wird, uud zwar schon in der ersten vom Jahre 1460, Meister Leonhard, derMaler erwähnt. Im Jahre 1462 wird dann an diesen Meister Leonhard eine Zahlung geleistet für die Gemälde im Gewölbe des neuen Dompresbyteriums, über den Sitz der Leviten und in der Bücherei.^) Auch erscheint etwas später, offenbar als Erklärung, eine Ausgabe sür die Bilder der zwei Bisthumspatrone im Gewölbe der Bücherei

, (welche Resch mit der Jahrzahl 1464 noch theilweise gesehen hat), wobei aber der Name des Malers nicht genannt wird. Wenn man nun in jener Zeit den Meister Leonhard für die Bemalung des Domgewölbes und anderer hervorragender Baulichkeiten wählte, sollte er dann im Kreuzgang nichts zu malen gehabt haben ? Sollten wir dort keine Gemälde von ihm suchen dürfen? Auffällig ist auch, daß Meister Leonhard nn Jahre 1472 das letztemal erwähnt wird, in demselben Jahre, da. jene Arkade vollendet wurde

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_542_object_4796720.png
Pagina 542 di 669
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 666 S.. - 9. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/9(1912)
ID interno: 474766
540 Geschäfts- und Gewerbetreibende des Kurbezirkes Meran. Gemischtwarenhandlungen, Zatelli Ferdinand, III., Reichsstraße 52. Ziemhöld Josef, I., Wasserlauben 19. Almberger Anton, Walten 2. . Bassani Franziska, Algund. Baur Franz, Oberi an a 77. (Inh.: Justus Piechele.) Brakenberg J., Naturns 93. Daliaga Franz, Mitterlana 148, Delucca Johann, St, Leonhard 30, Dibiasi Friedrich, Gargazon. Egger Alois, Mitterlana 141, Fischer Maria, Algund 75, Gamper Alois, Naturns 12. Gamper Ferdinand, Kompatsch

, Naturns 20. Gamper Peter, Partschms 31. Götsch Maria, Riffian 16, Graìf August, Gargazon. Gruber JohannMitterlana 176, Gruber Josef, Kafling 54. Grüner Geschwister, Naturns 30, Gstrein Franz, Partschms 95, Gstrein Johann, Partschins 13. Gufler Elisabeth, .St. Leonhard 46. Gufler Franz, Schenna 105. Gufler Marie, Walten 58, Kaller Josef, St, Leonhard i. P. 47, Haller Maria, Partschins 70. Haller Maria, St, Leonhard i, P, 28, Hirn Edmund, Mitterlana 159- Hofer Josef, Partschins 76, Holzner Anna

, Oberlana 73. Himer Johann, Verdins 11, Illmer Marianne, Forst 26. Kargruber Josef, Tirol 25. Kaufmann Luise, Marling 93, Kaufmann Anton, Algund 32. Klotz Martin, Partschms 30. Klotz Zeno, Naturns IB. Kofier Marie, Riffian 6. Königsrainer Anna, St, Leonhard i, P. 245. Königsrainer Eduard, Toll 16, Partschins, Ladurner Heinrich, Algund, Oberplars.

19