836 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
(1920)
¬Der¬ Schlern ; 1. 1920)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/529551/529551_400_object_4895022.png
Pagina 400 di 406
Descrizione fisica: 400 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1920, 1-12 ; In Fraktur
Segnatura: III Z 503/1(1920)
ID interno: 529551
die Zeitung unter der Redaktion G. Ferrari. Mit 1. Juli 1895 ging der Verlag in den Besitz des Dr. Friedrich Sueti über. Die Zeitung führte nunmehr den Titel „Bozner Zeitung' (Süd- tiroler Tagblatt) und wurde von Karl Do° menigg redigiert. Im Jahre 1399 ging der Verlag in den Besitz des damaligen Redakteurs Hans Görlich über,-welcherheutenoch die Zeitung herausgibt. Als Redakteure zeichneten 189ö bis.1897 Karl Domenigg, 1898 Emanuel Ulrich und Karl Hofmann. Vom Jahre 1895 bis 1898 wurde das Blatt

Im Jahre 1867 setzte es bereits Kämpfe mit dem 1862 gegründeten „SüdtirolerVolks- blatt. Es waren Kämpfe von einer Schärfe, die mir auf beiden Seiten zu weit gegangen scheint. Ms Redakteur der „Bozner Zeitung' zeichnete damals Ferdinand Siegmund. Die Nummer 154 vom 8. Juli 1363 er- scheint ohne weitere Ankündigung unter.dem Titel „Konstitutionelle Bozner Zeitung.' Als Redakteure zeichneten 1869—1871 Georg! Millinger, 1872 Josef Kafker und Dr. Strasch' now, 1373 bis Mitte 1835 erschien

in ein politisches Blatt unter dem Titel „Der Tiroler' verschmolzen, welches zuerst dreimal in der Woche erschien. Als Redakteur zeich- neten 1900 Franz Tschulik und Karl Aichinger, 1901 Simbert Amann und seit 1902 Peter Fuchsbrugger. Seit 1914 erscheint diese Zeitung als Tagblatt. Am 1. März 1862 erschien im Verlage der im Jahre 1860 gegründeten I. Wohlge- muth'schen Buchdruckerei (später Auer & Co.) die erste Nummer des „Südtiroler Volks- blatt' ohne weitere Einleitung. Es kam zweimal in der Woche (Mitt- woch

und Samstag) heraus und wurde im konservativen Geiste geschrieben. Als Redak- teur zeichneten bis 1396 Kanonikus Anton Oberkofler, bis 1898 Hieronymus Mairhofer, später Pfarrer in Steinegg, bis 1902 Dr. Balthasar Rimbl, bis 1904 I. Felderer, bis 1914 Josef Burger. Seit 1914 redigiert wieder Josef Felderer. Das Blatt erscheint heute nur zweimal wöchentlich, nachdem es unter Dr. Rimbl ein Jahr hindurch als Tagblatt herausgegeben worden war. Seit dem 3. Oktober 1868 führt es den Titel „Tiroler Volksblatt'.

1
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_416_object_5202485.png
Pagina 416 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
. Zeitungnachabonnements. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gésucht werden: Neues Wie ner. Tagblatt, Fremdenblatt. Deutsches Volksblatt, Oesterr. Volkszeitung, Bohe- mia, Innsbrucker Nachrichten, Meraner Zeitung, Fester Lloyd, Narodny listy, Be amten-Zeitung. Zeitungen. Im Lesesaale des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen aui: 1. Politische: a) österreichische: Arbeiter-Zeitung, Neue Freie Presse, Neues Wiener-Tagblatt, tjfcmdcnblatt, Deutsches Volksblatt

, Oesterreichische Volkszeitung, Boliemia, . Bozner Nachrichten, Bozner Zeitung, Tiroler, Tiroler Volkblatt, Innsbrucker Nachrichten, -Meraner Zeitung, Pester Lloyd, Wiener Montagspost, Der Samstag, Das Vaterland. b) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige : Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), Kurier Warzsawski (Warschau), The

Fami- lien-Zeitschriften zur Verfügung. Das vollständige „Mayers Konversations- Lexikon“ erliegt in der Kurkanzlei und können, einzelne Bände zum Nachshclagen dort entliehen werden. Drackaufträge jeder Art führt die Druckerei der „Fremdenliste“ und „Bozner Zeitung“, Firma Hans Feiler, Bozen, Kornplatz, aus. Hunde dürfen nicht in die Kurhauslokalitäten mitgenommen werden, in den Parkanlagen und auf der Telasse sind sie an der Leine zu halten, Lektüre für Kurgäste. Den P, T. Kurgästen stehen

2
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_444_object_5202513.png
Pagina 444 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
. Zeitungnachabonnements. Die Kurvorstehung -macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner Tagblatt, Fremdenblatt, Deutsches Voiksbiatt, Oesterr. Volkszeitung, Bohe- mia, Innsbrucker Nachrichten, Meraner ' Zeitung, Pester Lloyd, Narodny listy, Be amten-Zeitung. Zeitungen. Im Lesesaale des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische: Arbeiter-Zeitung, Neue Freie Presse, Neues Wiener Tagblatt, ^emdenblatt, Deutsches Volksblatt

, Oesterreichische Volkszeitung, Bohemia, Bozner Nachrichten, Bozner Zeitung, Tiroler, Tiroler Volkbiatt, Innsbrucker Nachrichten, Meraner Zeitung,- Pester Lloyd, Wiener Montagspost, Der Samstag, Das Vaterland. b) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard

Fami- lien-Zeitschriften zur Verfügung. Das vollständige „Mayer's Konversations- Lexikon“ erliegt in der Kurkanzlei und können einzelne Bande zum Nachshclagen dort entliehen werden. Druckaufträge jeder Art führt die Druckerei der „Fremdenliste“ und „Bozner Zeitung“, Firma Hans Feiler, Bozen, Kornplatz, aus. . Bunde dürfen nicht in die Kurhauslokalitäten mitgenommen werden, in den Parkanlagen und auf der Terasse sind sie an der Leine zu halten. Lektüre für Kurgäste. Den P. T. Kurgästen stehen

3
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_355_object_3871473.png
Pagina 355 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
derzeit noch in dem von der Silbergasse 4 zugänglichen Hofraum zwi schen den zwei genannten Laubenhäusern sich befindet, ist durch einen glücklichen Zufall das älteste Bozner Rathaus erhalten geblieben. Hoeniger, Das „Zinsverzeichnis der Herren von Wanga' — ein Marktrechtverzeichnis der Laubengasse, Schiern 1938, S. 2 f. ' = Hoeniger, Häuserverzeichnis S. 313. 78 Pauli historia Langobardorum, Hannover 1878, S. 137; TU 54, 409, 453, 800. 77 TU 562*, 563, 570, 571; Huter, Trient, Reich oder Tirol

? Tiroler Heimat XI. Band, 1947, S. 57 f. 78 TU 594. AT IL 43, 44, 221, 651, 684. 80 Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, S. 72. 81 Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll (s. Anm. 38), S. 54 Anm. 114: 1307. 62 Huter, die Quellen des Meßgerichts-Privilegs, S. 17. 63 Hoeniger, Zum Tiroler Urkundenbuch, Schlern-Schriften 207, siehe Anm. 60. Carl Theodor Müller, Mittelalterliche Plastik Tirols, Berlin 1935, S. 31. 81 Anton Maurer, Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche, Beiheft 8 zum Bozner Jahrbuch 1945

; Zur Baugeschichte der Bozner Pfarr kirche, Schiern 1952, S. 302 f.; Die Schauseite der Bozner Pfarrkirche, Schiern 1956, S. 26 f.; Beobachtungen an der Propsteipfarrkirche, Schiern 1957, S. 318 f; Die Propsteipfarrkirche in Bozen, Verlag Schnell und Steiner, Kunstführer Nr. 730, München 1960. e Nicolò Rasmo, Das Dominikaner-Kloster in Bozen, Bozen 1953. m Josef Weingartner, Die frühgotische Wandmalerei Tirols, Ti roler Heimat XI. Band, Innsbr. 1947, S. 17 f., 29, 30. 87 Bozner Spitalarchiv, 1374, 21. III

.: Botsch testiert 60 Mark Ber ner für das Heilig-Geist-Spital. 53 Zelerin Thaler, Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters (Schloß Wendelstein), Schiern 1928, S. 172/176. Hans Kramer, Schlern-Schriften 30., Innsbr. 1935, S. 97/99. K ' Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll (wie Anm. 38), S. 50 f. M Norbert Karl Weis, Das Franziskanerkloster in Bozen, Brixen 1946. 1.1 Nicolò Rasmo, Mittelalterliche Kunst Südtirols, S. 45/49, 5.2 TU 1143. ; ' 3 AT IV. 622. 655. Schiern 1960, S. 48. 1,4 TU 543

. M AT IV. 125 (S. 77, 79). 1Hi Spornberger, S. 82. 1,7 TU 476: 1192. ' s Hans v. Voltelini, Aus Bozens Vergangenheit IV., Sehlem 1924, S. 342. '' Nicolò Rasmo, Cultura Atesina - Kultur des Etschlandes XI„ S. 12, Tafel X. Hoeniger, Der Bozner Pfarrturm, Schiern 1924, S. 41 f.; Hanns Lutz von Schussenried u. der Bozner Pfarrturm, Schiern 1946, S. 34 f.

4
Libri
Categoria:
Arte, archeologia , Economia
Anno:
[1935?]
¬Das¬ Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat in Bozen : anläßlich des zweihundertjährigen Bestandes des Hauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341763/341763_20_object_4652045.png
Pagina 20 di 55
Autore: Handels- und Gewerbekammer <Bozen> / hrsg. von der Handels- und Gewerbekammer in Bozen
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Schroll
Descrizione fisica: 37, [4] S. : Ill.. - [Im Bildteil veränderte, nicht als solche angezeigte Neuausg., um die "Italianità" Bozens zu beweisen]
Lingua: Deutsch
Soggetto: k.Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen;z.Geschichte 1635-1851 ; <br>g.Bozen / Merkantilgebäude
Segnatura: III A-27.299
ID interno: 341763
(Verona) und Tho' mas Tasca von Venedig. Von Bozner Firmen erscheinen zu Magistrats' personen berufen: Matthias Craicer, 1658 Konsul der I. Instanz, Johann Leonard Moarlo (Meyerie), 1679 Kon' sul der II. Instanz, 1682 und 1688 Konsul der I. Instanz, Georg Zeni, 1686 und 1696 Konsul der I. In' stanz. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts aber wußten die Handelsherren aus dem Geschlechte der Gummer sich eine führende Stellung im Mer' kantilmagistrate zu sichern. Der äußere Anlaß hierzu war der Bau

, „der durch seinen untadelhaften Lebenswandel, seine Wohltätigkeit gegenüber den Armen, seine un- zählbaren Verdienste für die Hebung der Bozner Märkte und seine reichen Schenkungen an die Kirche sich ein dauerndes Andenken geschaffen hat'. Ferner erscheinen als Magistratualen Georg Menz, der 1703 Rat der I. Instanz war, Peter Moarl, 1716 und 1718 Rat der II. Instanz, Josef Gümmer, 1738 als Rat der I. und 1760 als Konsul der II. Instanz; Anton Gummer war von 1743 bis 1749 jedes zweite Jahr Konsul der I. Instanz. Joh. Jak

, daß so wenige Bozner Kaufieute zum Amte eines Magistratualen berufen wurden. Es erklärt sich dies aber aus dem eigentümlichen Charakter der Abwicklung der Geschäfte auf den Bozner Märkten. Bozen war der Hauptsitz des tirolischen Zwischenhandels, des Speditions' oder reinen Transitohandels und als Wechselplatz von hervorragender Bedeutung. Die Mehrheit der Marktbesucher stellten nun die Italiener und die Händler aus Süddeutschland und der Schweiz, die sich der Bozner Kaufleute als Spediteure

oder Kommissionäre bedienten. In der Laubengasse in Bozen deutet noch heute die Unterscheidung zwischen deutschen und italieni' sehen Lauben, oder wie man vordem sagte, ,,Ge' wölben', auf diese nationale Zweiteilung der Marktbesucher hin. Der Bozner Kommissionär stellte also die persönliche Relation zwischen den beiden Kategorien von Käufern und Verkäufern her. Der Augsburger Verkäufer, der seinen italienischen Käufer weder persönlich, noch nach seiner Kredit' fähigkeit kannte, bediente sich des Bozner Kom

' missionshauses als Vermittler des Kaufabschlusses. Neben den fremden Kaufleuten, die nur zur Marktzeit ihre Geschäfte abwickeln durften, hatte sich der Bozner heimische Handelsstand im Jahre 1714 als sogenannter bürgerlicher Handelsstand selbständig aufgetan. Es gehörten ihm damals 66 verbürgerte und unverbürgerte Handelsleute und Krämer an. Dieser einheimische Handel be' sorgte den Vertrieb der sogenannten RimanenZ' waren, die nach Ablauf der Märkte zurückblieben; zu diesen gehörten hauptsächlich Woll

5
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1945
Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche. Die Überreste mittelalterlicher Wandmalereien in der Bozner Pfarrkirche / Josef Ringler.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 8)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_08/BJGKK_BH_08_9_object_3881639.png
Pagina 9 di 156
Autore: Maurer, Anton ; Ringler, Josef / Anton Maurer
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 118 , [40] S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [8 - 9]
Soggetto: g.Bozen / Dom ; s.Architektur ; z.Geschichte ; <br />g.Bozen / Dom ; s.Wandmalerei ; z.Geschichte 1300-1400
Segnatura: D II Z 193/Beih.8 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.8 ; D II Z 193/Beih.8 (1.Expl.)
ID interno: 110632
an der Brennerstraße, 2. Aufl., Leipzig 1908. Josef ß i n g 1 e r, Freskenfunde in der Bozner Pfarrkirche, in „Dolomiten 1 ', Tag blatt der Südtiroler, vom 11, Juni 1945, Nr. 18, S. 2. Josef II in gl er, Kriegsschäden an Bau- und Kunstdenkmälern in der Provinz Bozen, in „Dolomiten', Tagblatt der Südtiroler, vom 27. Juni 1945, Nr. 32, S. 2. G. T. B, i v o i r a, Le origfni della architettura lombarda e delle sue principali derivazioni net paesi d'oltr'Alpe, 2. Aufl., Milano 1908. J. Rohr, Der künstlerische

Verzeichnis der benützten Literatur: Wart A r s l a n, L'architettura romanica veronese, Verona 1939. Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Aufl., Innsbruck 1909. Karl Atz und Ädelgott S c li a t z, Der deutsehe Anteil des Bistums Trient I, Bozen 1S03. - r Willi C h ri s t-a n eil, Über die bauliehen Veränderungen au der Bozner Pfarr kirche bis ungefähr 1500, in „Der -Schiern 1 ' 8 (1927), S. 332—334. Giulio D e Carli, La Cattedrale di Trento, Fondazione, Costruzione, Caratteri

stilistici, Trento 1941. Georg D e h i o, Geschichte der ' deutschen Kunst I, Berlin 1919. Karl Friederich, Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert, Augsburg 1932. Ludwig G r o t e, Deutsche Stilfibel, Leipzig 1936. Josef Hecht, Der romanische. EJirchenbau des Bodenseegebietes von seinen An fängen Ms zum Ausklingen, I. Bd.: Analyse der Bauten, Basel 1928. Karl Theodor Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, Bozen 1933. Karl Theodor Hoeniger, Das älteste Bozner ßatsprotokoll

v. J. 1469, in „Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst' 1931/34, Bozen 1934, «• 7-111. ' Otto K1 e t z 1, Das Leitacher Törl an «er Pfarrkirche von Bozen, in. „Veröffent lichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck' 18 (1938), S-. 615—641. Justinian Ladurner, Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bozen 1851. Alois MeBmer, Alte Kunstdenkmale in Bozen und seiner Umgebung, in Mitt. d. Zent.-Komm. 1857, S. 98—103. Josef Mühl mann, Der Dom zu Salzburg im Mittelalter, in .Belvedere

6
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_613_object_5202682.png
Pagina 613 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
zum Nachshclagen dort entliehen werden. - Druckaulträge jeder Art führt die Druckerei der „Fremdenliste“ und „Bozner Zeitung“. Firma Hans Feiler, Bozen, Kornplatz, aus. Lektüre fiir Kurgäste. Den P. T. Kurgästen stehen die in der Bibliothek des Kurhauses be findlichen Jahrgänge illustrierter Zeitschriften leihweise gratis zur Verfügung. Ausserhalb des Kurhauses werden keine Bücher und Zeitschrif ten hiriausgegeben. Im Lesezimmer liegen zahl reiche Tagesblätter und Zeitschritten auf. Zeitungen

, Kölnische Zeitung, Frerndenblatt, Meraner Zeitung, Neues Wiener Tagblatt. Dent- . Zeitungen. Abonnements auf Zeitungen und Zeitschriften übernimmt zu Originalpreiscn die Zeitungsagentur Hans Feiler. Bozen. Kornplatz. Auskunft über Baugründe in Gries erteilt kostenlos die Kurvorstehnng. Wohnungsanmeldungen. Nachdem jetzt ge steigerte Nachfrage nach möblierten und unmöblierten Wohnungen sowie einzelnen möblierten Zimmern in Gries, ersucht die Kurvorstehung solche in der Kuvknnzlei bekannt zu geben

. Krankenpflegerinnen. Die Kurvorstehnng er sucht dringlichst um Anmeldung von ge schulten und verfügbaren Personen der Krankenpflege in der Kurkanzlei. Die Ver mittlung solcher Dienste ist kostenfrei. Zeitungnachabonnements. Die Kurvorstehnng macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner Tagblatt, Frerndenblatt, Deutsches Volksblatt. Oesterr. Volkszeitung, Bohe mia, Innsbrucker Nachrichten, Meraner Zeitung. Fester Liovd, Narodny listy

7
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_353_object_3871470.png
Pagina 353 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
- s St. Paulus vor 1180, St. Martin in Campill vor 1180, St. Mag dalena 1318, St. Justina 1225, St. Nikolaus in Publitsch 1289, Pu- blitsch 1086, St. Georg in Wangg 1223. TU 114, 379 (1179); Anton Maurer, St. Nikolaus in Publitsch, Schiern 1956, S. 86 f. TU 114. 30 Karl Äußerer, Die „Bozner Chronik' und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen, Schiern 1922, S. 387, 390. 31 TU 417. 32 Alois Spornberger, Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bo zen 1894, S. 1. 33 AT IV. 42: in cimiterio

ecclesie plebis Marie retro chorum s. Nicolai. 34 Bombardierung am 13. Mai 1944 und am 16. Feber 1945. Nicolò Rasino, La basilica paleocristiana di Bolzano, Cultura Atesina — Kultur des Etschlandes XI., Bolzano 1957, erschienen 1959, S. 7-20. 39 TU 387. 37 Huter, Zur Geschichte der Bozner Brücken, Schiern 1935, S. 194 f.; TU 543, 550. Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll, S. 53/55, Ama. 114, S. 95, 96. s ' AT IV. 240; Bozner Spitalarchiv 1351, Febr. 3., 1367 Mai 30., 1369 Okt. 14., TU 568, 676

. 40 Hoeniger, Der älteste Bozner Grabstein und sein Eigner, Schiern 1934, S. 550, 551. J1 Huter, Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte [1635], Bozner Jahrbuch 1927, Bozen 1927, S. 19, Anm. 38, 39; Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, S. 120/123. 42 Albert Jäger, Geschichte der Landständischen Verfassung Tirols, Innsbr. 1881, S, 331; Ign. Vinz. Zingerle, Schildereien aus Tirol L, Innsbr. 1877, S. 280. Hoeniger, Südtixoler Weinfibel, Bozen 1943

, S. 98. 43 Nach Heuberger, Rätien I., Schlern-Schriften 20, Innsbr. 1932, S. 288: langobardisch 710 bis vor 765, nach anderen Angaben 680—738. ' P. Cölestin Stampfer, Geschichte von Meran, Innsbr. 1889, S. 16, 17, 337; TU 27 (931). Josef Tarneller, Hofnamen von Gries, Schlern-Schriften 6, S. 11; TU 225 (1148) 232. Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll, Nachtrag S. 95, 96. 47 Huter wie Anm. 37; TU 1100. 4S TU 488: 1195 iuxta fossatum suburbii quod dicitur vinetum in Albaro. 4,1 TU 387 (1180/90); AT II. 815, 900

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_127_object_4795872.png
Pagina 127 di 218
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/13(1920)
ID interno: 497788
Angelini Gustav jr., Mühlgasse 201 *Aschberger Al. & Bachmann, Obstmarkt 6 *BazzaneHa & Häusler, Kaiser Wilhelmstr. 3 Bazaanella Hans, Bozner Boden 655 *BIaha«Tomasi Stefanie, Wwe., Defreggerstr. 8 *Blaha & Zurowete, Gries, Hotel Badi *Christanell M, (Inh, Paul Chr.), Kaiser Wil~ lielmstr. 3 Cittadini Adolf, Schlernstr. 2 Dallapiazza Karl, Goethestr. 21 *Dalleaste & Duca, Bahnhofstr. 152 Delmarco Heinrich, Dr. Streitergasse 2ß Doberer Gottfried, Bahnhofstr. 189 Egger Josef, Oberau 533 Flecker

, Gries, Faggenstraße March Franz, Bozner Boden 527 *March Simon, Bozner ,Boden 527 Meißlitzer Josef, Museumstr. 11/13 Menzler Wilh. & Co., Kapuzinergasse 30 *Moar Joh. Bapt., (Inh. H. Forcher-Mayr), Gär bergasse 19 Mühlegger Alois, Meinhardstr, 34 Müller Klara, Gärbergasse 20 Mumelter Hermann, Brennerstr. 673 ' Mumelter Josef, Gr., Quirain 624 Neulichedel Anna, Laubengasse 48 *Oberrauch Anton, Sigmundskron Oehler Alois, Runkelsteinerstr. 14 i Pattis & Rottensteiner, Silbergasso 7 Pechlaner Johann

, Sparkassestr. 6 Perathoner Georg, Klostermüller, Gries *Pernthaler Franz, Bindergasse 30 Pernthaler Josefine, Erbsengasse 12 Pianezzer Engelbert, Gärbergasse 3 Pichler Georg, Gries 312, Marienheim Rabl Philipp, Oberau 607 \ i Rath Ennerich, Meinhardstr. 35 ' Rauch Heinrich, Sparkassestr. 11 Rotter Karl, Waltherplatz 9 *Sanftl F., Kaiser Josefplatz 4 *Sanftl Fritz, Silbergasse 11 ; Sani Alma, Bindergasse 9 Straub Anna, Museumstr. 21 - ' Tornasi Alois, Bozner Boden 410 Tornasi Heinrich, Silbergasse

3 Trafoyer Alois, Brennerstr, 119 Trafoyer Karl, Obstmarkt 12 Tatzer Anna, Bozner Boden 650 *Untertrifaller Gottfried, Silbergasse 3 Vanzo Josef, Erbsengasse 8 Weiß Josef, Dorf Zuenelli Beatrix, Museumstr. 16 Landwirtschaff!. Maschinen u. Kellereiartlkel Christanell Anton, Meinhardstr, 28 Mohr Josef, Laubengasse 64 Ratzberger Kail, Kornplatz 2 Tornasi Ludwig, Laubengasse 2 Verband der landwirtschaftl. Genossenschaften, Mühlgasse 13 *Wachtler's Otto Nachf. (Jos. Kinsele's Erben) Dr. Streitergasse

10 Lebensmitteltiandlungeii *Amonn Joh. F., Dreifaltigkeitsplatz 4 Baumgartner Karl, Gärbergasse 18 *Bonomi A., Dreifaltigkeitsolatz 6 Broucek Anna, Oberau 658 Gattelani Franz, Oberau 701 *Dellai & Calza, Weintraubengasse 14 Demartin Johann, Brennerstraße Felderer Karl, Gries, Quirain 625 Flaim Josef, Obstmarkt L Fiederbacher Heinrich, Museumstr. 18 Francisco Maria, Museumstr. 28 Frisanko Anna, Bozner Boden 167 Gobbi Peter, Oberau 614 *Greissing Jos. A., Goethestr. 18 Hablin Richard, Oberau 555 *Hofer Andreas, G. m. b. H., Erzh

9
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
[1907]
¬Das¬ neue Amtsgebäude der Bozner Sparkasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/551271/551271_10_object_4630635.png
Pagina 10 di 11
Autore: Wolff, Karl Felix / [von Karl Felix Wolff]
Luogo: Bozen
Editore: Vereinsbuchdr.
Descrizione fisica: 11 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: k.Sparkasse Bozen;s.Amtsgebäude
Segnatura: III A-37.599
ID interno: 551271
für Tapeziererarheiten Herr Friedr. Führer urtd Herr Anton Larfschneider; für Haustelegraphen und Blitzableiter Herr Alex. Zeiger; Für die Lichtinstallation Sander & Stainer (die nötigen Direktiven erteilte Herr Ingenieur Zikeli); für die Gasleitung das Bozner Oaswerk; für die Eichenbrettelböden Joh. Bapt. Egger; für die Wandverkleidung im Treppenhause Ville- roy & Boch; für die Pflanzenlieferung Gebrüder Streiter; für die Tresortüreu und sonstigen Sicherungen S. J. Arn heim u. s. w. Überblickt

man die gesamte Arbeit, welche der Sparkasse-Neubau repräsentiert, so ergibt sich für das Bozner Handwerk und Kunstgewerbe eine blühende Leistung, welche in ihrer Güte nur schwer von größeren Städten übertroffen werden könnte. Besonders befrie digend für die vielen tüchtigen Arbeiter, welche sich da betätigt haben, ist wohl das Bewußtsein, daß ihnen die Bauherren in verständnisvoller Weise lauter echte, tadellose Materialien zur Verfügung gestellt haben. Wie oft verschwendet man Fleiß und Geschicklichkeit

nun, daß sich die Sparkasse nicht damit begnügt, den finanziellen Aufschwung und wirtschaftlichen Fort schritt mit geeigneten Mitteln zu pflegen, sondern daß sie auch weitblickend bestrebt ist, die Entwicklung des Bozner Kunstgewerbes zu fördern. Die Direktion der Sparkasse hat — im Hinblicke auf ihre Mittel — die Verpflichtung in sich gefühlt, mehr zu unterneh men, als man von ihr statutenmäßig fordern konnte und sie hat wohl daran getan. Sie hat gezeigt, was unser Kunstgewerbe zu leisten vermag und sie hat gezeigt

jener Gegenden auch einen un schätzbaren wirtschaftlichen Faktor. Hingegen werden Städte, welche solche Werke nicht aufzuweisen haben, von der vorwärtsstrebenden Kulturwelt geringschätzig behandelt und mit Recht, denn solche Städte hatten ent weder keine Künstler oder keine kunstliebenden Laien. Welcher Bozner möchte wohl die herrliche Pfarr kirche missen und welcher hätte die Stime zu behaup ten, es sei hinausgeworfenes Geld gewesen, was die Altbozner für diesen monumentalen Bau verwendet hätten? Der gute

wir auch das Unternehmen des eigentlich rein wirtschaftlichen Sparkassevereines betrachten und dann werden wir sein Verdienst erst voll ermessen. Das neue Amtsge- bäude ist mehr als ein solches; es ist nicht nur zweck mäßig und bequem, sondern auch schön und gediegen bis in die kleinsten Einzelheiten. Hoffentlich fühlt sich mancher Bozner Bürger dadurch angeregt, sein Heim oder seine Werkstätte in demselben Sinne auszuge stalten — es wäre ein Segen fiir uns Alle. Nach sol chen Werken, wie es das neue Rathaus

10
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1928
¬Das¬ ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378243/378243_412_object_4421020.png
Pagina 412 di 447
Autore: Huter, Franz / von Franz Huter
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 1/2. 1928/29 ; S. 127 - 143.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 2
ID interno: 378243
Das ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung Jcr Feuerspritze Von D v. Franz Hüter % /or kurzem ist das Feuerlöschwesen der 'Walterstadt durch die Einfiih- % /rung der Berufsfeuerwehr in ein jüngstes Stadium der Entwick- t lung getreten. Damit gehört auch das freiwillige Feuerwehr korps der Geschichte an 1 , das im Jahre 1924 das Jubiläum seines halbhundert jährigen Bestandes hätte feiern sollen. Diese durch dieselben Männer meist durch lange Jahre geleitete 2 , äußerst wohltätige

Institution hat, neben der erfolgrei chen Abwehr zahlreicher Brände, vor allem im Übersdiwemmungsjahre 1882 sich unsterbliche Verdienste um die Stadt und ihre Umgebung erworben, so daß ihr ein eigenes, goldenes Blatt in der Städtgeschichte gebührt 3 . Es seien ihr daher diese Zeilen der Erinnerung an altere Organisationsformen des Bozner Feuer löschwesens gewidmet 4 . Die älteren Organisationsformen waren auf anderen Grundsätzen aufgebaut als das freiwillige Feuerwehrwesen. Für sie galt

und 1 Elektroabteilungswagen. Neben Kommando und Stab bestanden 1925: 1 technische Abtei lung) 1 Elektrozug, 5 Rotten Steiger, 4 Rotten Schlauchmänner, 4 Spritzenzüge, x Sanitäts- zug, die Schutzabteilung und die Musikabteilung. An Ausbildung, Organisation und Aus rüstung stand so die Bozner Feuerwehr unter den ersten des Landes. — Die Angaben für 1874 sind dem Festberidit zum 10. Stiftungsfest (1884) entnommen, die Angaben für 1925 verdanke idi einem führenden Mitgliede der Feuerwehr Bozen, dem ich an dieser Stelle

für seine freund lichen Bemühungen sehr verbunden bin. Ferner wurde benützt das Referat E. v. Sölders zum 40. Stiftungsfest (1914) im Tiroler Volksblatt, 1914, Nr. 50/51. 4 Die freiwillige Feuerwehr hat eine sehr verdiente Vorläuferin in der sogenannten Turner- f e u e r w e h r. Sie war in den Jahren 1863 bis 1870 die Hauptstütze des Bozner Feuerlösch wesens und es ist bedauerlich, daß die Bestrebungen, auf ihr aufbauend eine freiwillige Feuer wehr aus der Beteiligung weiterer Kreise zu schaffen, zunächst

nicht von Erfolg begleitet waren. Aber es wird immer ein Ehrenreis für den durch die italienisdxe Verwaltung ebenfalls aufgelösten Bozner deutschen Turnverein bleiben, daß sich 74 seiner Mitglieder freiwillig zur Bildung eines Feuerwehrkorps bereit erklärt haben, als Bürgermeister Dr. Streiter in Würdi gung der Unzulänglichkeit der alten Feuerordnung den jungen Verein zur Mitwirkung aufrief. 5 Vgl- etwa Georg v. Below, Das ältere deutsche Städtewesen und Bürgertum (Heydts Mono graphien zur Weltgeschichte

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1907)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 5. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483359/483359_49_object_4793413.png
Pagina 49 di 275
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/5(1907)
ID interno: 483359
Franz, k, k. Hauptmann, Brzh. Heinrich strasse 1 Mussmann Jakob, Kondukteur, Z, Bozner boden 424 Mutinsiii Cäsar, BaHnschlosser, Z, Neutsch 220 Mufcschlechner Heinr., Sicherhoitswachinann, Museumstrasse 47 Mutschlechner Johann, Magazinsarbeiter, Z, St. Johann 102 Mutter Amalie, Hausbesitzerin, Laubengasse 9 Mutter Anton, Kaufmann, Laubengasse 9 Muzzio Josef, Hausbesitzer, Weintraubeng. 19 Muzzio Thomas, Schuhmachermeister, Weixi- traubengasse 17 N. Naaf Anton F., beh. autor, u. Toeeid. Zivil

- geometer, Eisackstrasse 21 Kabelek Josef, Kondukteur, Z, Boznerboden451 Nadalini Frana, k, k. Oberleutnant, Defregger- strasse 1 Nadbath Johann, Lokomotivführer, Z, Bozner boden 430 Nademlegnsky Fanny Wwe., Stationsreinigerin, Giimstr, 12 Nagele Anton sen., Schafwollfabrikant, Eisack strasse 13 Nagele Anton Zun.. Kaufmann, Eisackstr. 13 Nagele Hans, Kaufmann, Eisackstrasse 13 Nagl Helene, Modistin, Laubengasse 65 Nagler Theres Wwe., Hausbesitzerin, Wein traubengasse 10 Nardelli Heinrich, Steinmetz

offizial, Z, Bahn hofplatz 187 Negri Alexander, Pflasterer, Z, Boznerbodenl67 Negri Alois, k. k. Auskultant, Gilmstrasse 10 Neier Martin, städt Lehrer, Meinhardstr 25 Neissl Anton, Wirtspächter, Z, Magdalena weg 127 Nemec Anton, Bahnoberoffizial, Z, Bahnhof- strasse 416 Nemecek Johann, Lokomotivführer, Z, Bozner boden 433 Nemecek Josef, k. k. Oberstleutnant, Adolf Pichlerstrasse 6 Nemecek Stanisi., Fachlehrer, Gr, Sigmunds- kronerstrasse 195 Nemetz Johann, Bahnbediensteter, Bozner boden 433 Nemetz

Josef, Bahnaspirant, Z,Bahnhofstr. 197 Nessler Josef, Tischler, Bindergasse 18 Netzer Albert, Techniker, Defregerstrasse 1 Neubacher Josef, k. k. Kanzlei-Oi'fizial, Mein hardstrasse IIa Neugebauer Rudolf, k. k. Hauptmann, Talfer gasse 7 Neugschwentner Alois, k. k. Kanzlei-Assistent, G, Mendelstrasse 496 Neuhauser Robert, k. k. Leutnant, Talferg. ? Neuhub er Johann, Kondukteur, Z, Bozner boden 174 Neulichedl Anton, Oekonom, G> Quirain 227 Neulichedl Johann, Dienstmann, Z, St. Mag dalena 442

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1897
Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem göttlichen Herzen Jesu : Gedenkbuch der Säcularfeier im Jahre 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105715/105715_242_object_4432659.png
Pagina 242 di 456
Autore: Waitz, Sigismund / von Sigmund Waitz
Luogo: Brixen
Editore: Verl. der Buchh. des Kath.-polit. Pressvereins
Descrizione fisica: VIII, 438 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Herz-Jesu-Verehrung ; z.Geschichte 1896
Segnatura: D 403 ; 403
ID interno: 105715
232 Institute und Volksschulen. Würden solche Berichte auch nicht vorliegen, so könnte man ans anderen ersrenlichen Kundgebungen schließen, dass von der Lehrerschaft, von Katecheten und Lehrern, in den Volksschulen die Begeisterung für die Herz Jesu-Feier geweckt wurde. — Wir haben schon früher erwähnt, dass die „Katholische Volksschule', das verdienstvolle Fachorgan derkath. Lehrerschaft, in einer Nummer als Festnummer für die Jubelfeier erschien. Als nun ein liberales „Tagblatt' das zn Hohn

in Bozen. — Nachher war beim Bog«er unter Borsitz des hochw. Pfarrers Strobl von Kematen eine sehr animierte Besprechung eines Schmähartikels im bekannten „Tagblatt', welches sich neuestens in Gehässigkeiten gegen Religion nnd Priester selbst überbietet. Im genannten Artikel war besonders die letzte Nummer der „Katholischen Volksschule', theilweise auch der Ausflug der Lehrer nach Absam das Ziel der Angriffe. Die Herz Jesu-Feier, die herrlichen Artikel des oben genannten Schulblattes und besonders

das Gefühl des „Niedergerungen-sems' ist dem liberalen Organ Anlass genug, seine Wuth auszulassen. Die in Absam versammelte Lehrerschaft drückte ihr „Befremden^ aus über diese Gemeinheiten des Blattes und erklärte sich mit der Tendenz der „Katholischen Volksschule' völlig einverstanden. Nach dieser Besprechung waren noch einige gemüthliche Vorträge, und dann schlug die Stunde des Abschiedes. Dem säubern „Tagblatt' aber geben wir zu bedenken: ,Die schlechten Früchte sind es nicht, woran die Wespen nagen

13
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_249_object_3822518.png
Pagina 249 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Inhalt. Das Werden unserer Landschaft . . 8 Unsere ältesten Vorsahren 8 Ràs und die Räter 11 Pons Drusi » . 15 Unter römischer Herrschaft IS Die Stadt an de? BAKerstraße - . ,22 Die Schlacht beim Eselsbrunnen und die bayerischen Grafen .... 24 Welsenschicksal . 28 St. Quirinus und Unsere Liebe Frau im Moose M Die Bozner Pfarrkirche und ihre Psarrer . . Sb Unter dem Krummstab 4Ì Aus den Akten des Bozner Notars Jakob Haas vom Jahre 1237 . . ,46 Von der Margarete Maultasch bis zum Friedl mit ber

und ihre Nachfahren 92 Der Bozner Pfarrturm 94 Der Bauernkrieg in der Judengasse 39 Ein Überschwemmungsbild aus dem Jahre 1541 163 Vergessene Friedhöfe 1st? ^ Der älteste Bozner Stadtplan und sein Zeichner . III Lauben und Erker -à» Das vornehmste und nützlichste Kleinod im Land IM Die Laubenkönige 124 In der „Frischen' ià Ein Gang durch die Stadt vor 266 Jahren 132 Talserlagrein und Leitenwein 156 Aus dem Kochbuche der Frau v. Brakenberg IM Vom Tabelwirt und den anderen Pipen 164 Das Taufkleid der Familie

von Atzwanger 168 Aus den Tagebüchern des Bürgermeisters Anton Seraphin v. Hepperger 171 Das Bozner Stadttheater IM Aus dem Gästebuch unserer Stadt 136 Die Rosengarten- und Walterstadt à Bozner Chronik 185 Mozner Seligkeiten 267 27 Zeichnungen im Text und 74 Bilder aus 44 Tafeln. ^ , Ein Stadtplan. ^ k.'.fl.lzzzzziss'ìì' < . >

14
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_14_object_3879117.png
Pagina 14 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
Einleitung. „Als dann die stat, burger und inwoner zu Boczen durch feures not s wer lieh verdorben, auch alle brief und geschäft, so wir auf unser hansgrafenambt*) daselbs ausgeen haben lassen, verprunnen sein', dieses traurige Ereignis, init dem Herzog Sigmund im Jahre 1483 eine Ver ordnung an den Bozner Stadt- und Landrichter begründet 1 ), soll auch eine der Ursachen sein, warum von den städtischen Urkunden aus mittel alterlicher Zeit „nur mehr klägliche Reste der einstigen Bestände

' vor handen sind, um so mehr als der Ulmer Dominikanerpater Felix Faber, der auf seiner Durchreise am 20. April 1483 noch die rauchenden Trümmer sah, schreibt, daß die Stadt durch diesen Brand „fast ganz zerstört' worden sei*). Allerdings steht dem Berichte dieses Augenzeugen eine Stelle in Pater Ferdinand Troyers Bozner Chronik gegenüber, wonach damals nur „15 heuser one den capelln und spittal verbrunnen seint' s ), und auch die heute noch im Stadtarchiv erhaltenen Ratschlag- und Rait- bücher sprechen

dafür 4 ), daß eher dem großen Brandunglück vom Jahre *) Über altertümliche und nicht selbstverständliche Wörter gibt das beigefügte „Wörterverzeichnis' Aufschluß. 1) Otto Stolz, Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte, Schiern (= Der Sehlem, Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde) 1921, S. 140. 2) Josef Garber, Die Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 lind 1484, Schlern-Schriften 3, Innsbruck 1923, S. 11. 3) Cronica der Statt Bozen, beschriben durch den P. Ferdinand Troyer

soll er die ganze Stadt mit Ausnahme von sechs Häusern und der Kirchen am 27. Februar 1483 zwischen 12 und 1 Uhr nachmittags zerstört haben. 4) Nach der genauen Aufstellung im Bozner Bürgerbuch (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst, herausgegeben von Dr. Karl M. Mayr, Bolzano 1930/33), II. Teil, S- 321 bzw. 335 sind derzeit im Stadtarchiv vorhanden: Ratschlag bücher (Ratsprotokolle) 1470, 1472, 1474, 1475, 1477, 1479, 1482, I486, 1506, 1524—26, 1528, Raitbücher (Amtsrechnungen) 1465, 1468, 1471

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_500_object_4423361.png
Pagina 500 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Anton Dörrer, Altdeutsche Karwochen- und Fronleichnamsspielc Südtirols. Literaturwìssen- schaftlich.es Jahrbuch, der Görresgesellschaft, herausgegeben von Günther Müller. 3. Band. Freiburg i. Br. 1928. Die Arbeit behandelt vor allem das Bozner Fronleichnamsspiel, wie es nachweisbar seit dem 15. Jahrhundert aufgeführt wurde, wahrscheinlich aber schon ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die Eigenart dieses Spieles besteht darin, daß es im Rahmen der Fronleichnamsprozession auf tritt

von einem alten Fronleichnamsspiel, das dem 14. Jahrhundert angehört und dessen Text im Kloster Neustift überliefert wurde. Das von der Prozession getrennte St.-Georgs-Spiel ist gleichfalls spätere Zutat. Das Bozner Fronleichnamsspiel wurde bisher in zwei Arbeiten behandelt: Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebung (Bozen 1848), und Adalbert S i k o r a, Fronleichnamsbräuche in Altbozen (Zeitschrift des Ferdinandeums, 49. Heft, Inns bruck 1905, S. 301 ff.). Außerdem hat noch Anselm Pernthaler

, Passionsdarstellung in Klausen (Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, Jahrgang z, Innsbruck 1905, S. 153 ff.), die Karfreitagsprozession in dem ober Bozen im Eisaktal gelegenen Klausen behandelt, mit der ähnliche Aufführungen wie bei der Bozner Fronleichnamsprozes sion verbunden waren. Dörrer hat seiner Untersuchung einen weiteren Rahmen gesteckt: er ist den Anfängen und Zusammenhängen der Spiele nachgegangen, namentlich dem Zusammenhang der Bozner Spiele mit dem älteren

Kunst selbst wieder nachweisbare Anregungen aus diesen Darstellungen empfangen hat. Sehr beach tenswert sind die Beweise für die alte nationale und kulturelle Zugehörigkeit Südtirols und besonders Bozens zum Deutschtum, die sida aus Dörrers Ausführungen über diese Spiele er geben. Die Art der Spiele wie ihr Text waren durchwegs deutsch, eine Beeinflussung von Italien her ist in keiner Weise wahrzunehmen. Aus den Bozner Kirchpropstrechnungen von 1473 bis 1500 wie aus anderweitigen Quellenangaben

16
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1978
¬Der¬ Kulturkampf in Tirol.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKT/KKT_414_object_3831868.png
Pagina 414 di 532
Autore: Fontana, Josef / Josef Fontana
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 528 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 512 - 521
Soggetto: g.Tirol ; s.Kulturkampf ; z.Geschichte 1861-1892
Segnatura: II 221.595
ID interno: 378096
nicht sein 4R2 ). Das „Tiroler Tagblatt' ging der Frage nach, warum die Kon servativen ein Gesetz angenommen hatten, das sich im Rahmen des Reichsvolksschulgesetzes bewegte. Es fand dazu die Antwort: „Wenn die klerikale Partei sich endlich zur Kapitulation 4G:i ) in der Schulfrage herbeigelassen, so geschah dies vor allem in der Erkenntnis, daß der Zustand der Schule in Tirol ein unerträg licher geworden sei, daß sie sich einer Regelung des Schulwesens in Tirol aus eigenstem partei-egoistischem Interesse

nicht länger widersetzen durfte. Wenn', so fragte das „Tagblatt' abschlie ßend, „mit der einfachen papierenen Rechtsverwahrung alle Übel und Beschwerden der Staatsschule erträglich zu machen waren» warum wurde dieses heilsame Rezept nicht schon vor zwanzig Jahren angewandt' 4R4 )? Die liberale „Meraner Zeitung' meinte, es sei ein müßiges Beginnen, zu untersuchen, wer kapituliert habe. Das Gesetz räu me zwar den Klerikalen in den verschiedenen Schulgremien eine günstige Position ein, doch müsse man bedenken

, daß der Klerus in Tirol auf die Schule schon immer maßgebenden Einfluß gehabt habe. Auf den Kurswechsel der Konservativen von der Opposition zur Kooperation eingehend, schrieb das Blatt weiter unten: „Das ganze jahrzehntelange Gezeter über die ,cntchrist- lichte Neuschule' war also nur eine Farce, mit der man nichts bezweckt und erzielt hat als Tirol durch ein Viertel Jahrhundert materiell enorm zu schädigen' 465 ), Die „Bozner Zeitung' schwieg sich über das Schulgesetz aus. Die „Neue Freie Presse' in Wien

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 9. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483354/483354_73_object_4794550.png
Pagina 73 di 292
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/9(1911)
ID interno: 483354
, Sehlernstrasse 17 Popp Ferdinand, Bürger schullehr er, Elisabeth strasse 8 Pörnbacher Anna Wwe., Private, Z, Bozner- boden 632 Pörnbacher Martin, Taglöhner, Z, Oberau 376 Portolan Modestus, Bauuntern.. Z, Oberau 513 Portrick Dominik, Taglöhner, G-, Sigmunds- kronerstrasse 588 Posch Eduard, k. k. Bezirkstierarzt, Sparkasse strasse 10 Posch Engelbert, Besitzer, G, Neufeld 504 Posch Franz, Südbahnschlosser, Z, Bozner boden 43'J Posch Julius, Stadtpfarrkooperator und Reli gi onslehrer, Waltherplatz 12 Posch

. 2 Prackwieser Maria, Private, Museumstr. 15 Prada Josef, Weichenwärter, Kapuzinerg. 14 Pradlwarter Elise, Private, Laubengasse 55 Prandi Amalie, Damenschneiderin, Gärberg. 7 Prandi Olimpius, Müller, Gärbergasse 7 Prangta Johann, Wechselkontrollor, Z, Zollst 208 Pranghofer Ing. Franz, k. k. Fachlehrer, Mühl gass e 5 Prantl Anton, k. k. Strassenmeister, Z, Bozner- ; boden 175 Prantl Anton, Unterbeamter i. P., G, Fagen 292 Prantner Franz, Dienstmann, Laubengasse 15 ; Prantner Franz, Tischlermeister, Kirch

24 Profanter Josef, Draxlmüller, Gastwirt, G, Wendlandtstrasse 428 Profanter Maria, Näherin, Bauschertorgasse 24 Prohaska Heinrich) Drogeriebesitzer, G, Sig- mundskronerstrasse 409 Prohaska Johanna Wwe., Private, Dreifaltig keitsplatz 11 Prohaska Karoline, k. lt. Postadjunkfcin, Museumstrasse 54 Promberger Josef, Bahnbediensteter, Z, Oberau 630 Promberger Budolf, k. k. Oberpostverwalter» Z, Bahnhofstrasse 191 Prosser Franz, Notariatskanzlist, Z, Bozner- boden 174

18
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 10. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483352/483352_38_object_4794807.png
Pagina 38 di 300
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 180 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/10(1912)
ID interno: 483352
65 .Gasser Theodor, Laufbursche, G, Quirain 276 Gasser Therese, Abfallhändlerin, Z, Bozner- boden 424 Gasser Theres, Geschäftsinh., Kapuzinerg. 6 Gasser Theres. Kirchendienerin, Bindergasse 11 Gasser Theres, Private, Z, Leitach 307 Gasser Theres Wwe., Private, Dr. Streiterg. 20 Gassler Ferdinand, Malergehilfe, Obstmarkt 1 Gassler Johann, Steinmetz, Z, Oberau 558 Gassmann Friedrich, Schneidermeister, Wein- • traubengasse 14 Gassner Andra, Fabrikant, Z, St. Peter 10 Gasteiger Andra, Maschinführer, Lauheng

Josefa, Private. Museumstrasse 54 Gatti Johann. Mechaniker, Giimstrasse 12 - Gau be Wilhelm. Techniker, G, Elisabethstr. 611 Gauster Karl, Südbahnadjunkt, . Z, Bozner- boden 67U Gauster Leopoldine. Köchin. Eisackstrasse 9 ' Gawritsch Milan, Kinematographenleiter, Lau- bengasse 30 : Gebauer Ferdinand. Hausknecht, Kirchebner- strasse 14 Geber Anton, Wagenmeister, Z,Bahnhofstr. 153 Gebert Heinrich, Gendarmerie-Postenführer. Giimstrasse 20 Geberth Josef, Finanzoberkommissär i. R Rauschertorgasse

2 ' Gegner Rosa, Private. Laubengasse 67 Gehring Josef, Steueroberverw. i.R., G., Jakobs- platz 483 Geier Ignaz, Staatsb.-Kohlenarbeiter.Z,Bozner- boden 424 Geier Johann, Bahnbediensteter, Lar.beng. 36 Geier Johann, Zimmermann, Laubengasse 3ß Geier Matthias, Hausknecht, Laubengasse 22 Geiger Anna Ww., Näherin, Z, Oberau 465 Geiger Hans, Photograph, Erzh. Rainerstr. 20 Geiger Paula, Köchin. Giimstrasse 20 Geiger Peter, Holzarbeiter, Z, Runkelsteiner strasse 44 fielnsperger Ing. Franz, k. k. Bauadjunkt

Karl, Hausbesitzer, Z, Oberau 616 Gentiii Johann, Taglöhaer, Z, Boznerb. 584 Gentili Josef, Vorarbeiter, Z, Oberau. 513 Gentiii Therese Wwe, Bedienerin. Z. Bozner- boden 584 Gentili Valentin, Landwirt, Z. Oberau 395 Gerii0 Karl, Südb.-Lokomotivführer Silber gasse 2u Gerlic-Walzl Rosa, Damenschneiderin Silber gasse 20 Ger magnani Josef, Schneidermeister, Bin Ver gasse 14 Gersch Alois, Gerichtsoffi'ziant, G, Sand 2 Gerstauer Grete, Servierin, Bindergasse 5 Gerstenberger Artur, Kaufmann, • G, Habs

19
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 10. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483352/483352_66_object_4794835.png
Pagina 66 di 300
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 180 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/10(1912)
ID interno: 483352
Mor Alexander, Buchhalter, Z, Untervirgl G9Ì Moser OttOj Handelsmann, Laubengasse .51 Mor Alex, k. k. Kànzleiassistent, ' G, Elisa- Moser Paula, Private,' .Weintraubengasse 1 bethstrasse 645 ! Moser Raimund, Südb.-Kondukt., Z. Bozner- Mor Aloisia, Sprachlehrerm,'Bindergasse 3! -boden 637 • • , Mor Dominika, Gesehäftsfühierm. Binderg. 31 Moser Rieh.. Bùchdru ckerèiihhabér, Raiiig. il Mor Dominika, Ttechlerswitwe, .Museumstr. 34 M'osar Therese. Wäscherin, B ndergässe 35 Mor Dominikus, Kanzlisfc

, Volontärin, Dr. Sireiterg. 51 Mötschlacher Josef, Kondukteur, Z, Bozner- Moraus Johann, Wagenve»Schieber,-Z. Bozner- lioden 43-2 boden <!32 Motz Karl, Buchdruckerei ~Leitei\ Museum- Morawetz Alcides. Bankbeamter, G, Elisabeth- strasse 42a strasse 60S ' Mozer Eugen, Agent. Z, St. Justina. 275 Morawetz Heinrich, Professor, G, Sigmunds- Muck Adalbert, k. k. Oberjäger, Z. Oberau 607 kronèrstrasse 410 . Mück Ernst, k k. Inspektor fiir agrar. Inter- Morin Antonie, Näherin. Rauschertorgasse 2 bssen, Ad. Pichle

, Silbergasse l'i Müller Gusti, Verkä'ulerin,Z, Dolomitenstr. 527 Moser Jölianxi, Kutscher, Meinhardstrasse 1 Müller P. Heinrich, Gymnasialprofessor, • ■Moser Josef, Elektrotechniker, Raüscherc rg. 2 Franziskanergasse 1 Moser Josef, Privat, Z. Runkelsteinerstr. h(j Müller Heinrich, Maler. Museumstràsse 9 Moser Josef,' Maschinführer i. P.. Z, Bozner- Müller Hermann, Kaufmann, G, Habsburger- boden'-653 strasse 335 . Moser Josef. Zimmerpolier, Wangergasse 14 Müller Hermann, Südbabn-Kondukteür; Z, - Mosér'Karl

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587447/587447_19_object_4946748.png
Pagina 19 di 246
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 130 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.365/1906
ID interno: 587447
, Schuhmachermeister, Eisack strasse 12 Dejori Maria, Bedienerin, Göthestr. 30 Dejori Theres Wwe., Taglöhnerin, Z, Bozner- boden 172 Delai Josef, Sattlermeister, G, Eisenstecken strasse 416 Delladio Roman, Kleidermacher, Dreifaltig keitsplatz 11 .Dell'Antonio Marie, Ladnerin, G, Kaiser Josef platz 344 Dellemann Adolf v., Baumann, Z, St. Johann 111 Delmarco Donat, Bahnarbeiter, Z, Bozner- boden 167 Delug Johann, Kammacher, Laubeng. 48 Delug Josef, Hausbesitzer, Museumstr. 44 Delug Karl, städt. Lehrer, Lauhengasse

Deivai Maria, Ladnerin, G, Dreiheiligenstr. 396 Demartin Johann, Krämer, Z, Zollstange 125 Dematüo Alois, Maurer, Erzh. Heinrichstr. 6 Demattio Johann. Lokomotivführer, Z, Bozner- boden 451 Demetz Karl, Handels ämann, Laubeng. 25 Demuth-Hantesbürg Otto v,, Privat, G, Sig- mundskronerstrasse 382 Denkler Anna, Private, Elisabethstr. 7 Denkler Eva, Private, Elisabethstr. 7 Denninger J. A„ Privat, G, Wentergasse 426 Depaoli Alois, Friseur, Dr. Streiterg. 3 Depaoli Johann, Friseur, Schiernstrasse

. 7 Detoni Andrà, Maler, Z, Runkelsteinerstr. 44 Deuring Franz, k. k. Postadjunkt, Talferg. 5 Devalino Felix, Zimmermann, Z, Runkel steinerstrasse 26 Deville Johann, Kellerarbeiter, Franziskaner gasse 12 Dezana Josefine, Bedienerin, Erzh. Rainer strasse 11 Dialer Franz, Privat, Museumstr. 20 Didl Matthias, Magazinsschreiber, Z, Bozner boden 174 Dieflenbach Jos, Eugen, Fahrikdirektor, Drei faltigkeitsplatz 4 Dieffenbach Marie, Buchhalterin, Dreifaltig- keifsplatz 4 Diem Robert, Agent, Dr. Streitergasse

21