388 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_49_object_4624541.png
Pagina 49 di 99
Luogo: Leipzig
Editore: Bibliogr. Inst.
Descrizione fisica: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol <West>;f.Führer
Segnatura: I 302.443
ID interno: 499568
Umgebung. 1. Bozen-Gries. 21 zur Ortlergruppe. Von der oberen Sta tion am Ochsenbühel (Bergvorsprui g) Promenadenweg (von dem 1. ein bez. Weg in 4 Min. zur Aussicht auf den Rosengarten abzweigt) in 5 Min. nach Bauern kohlern, ital. Colle (1140 m; Gasth. : Albergo Funivia, 14 Z. m. 22 B. zu 7-10, P. 25-35 L., Rest., Wst. Café, Aussicht; Berger [vorm. »Klaus hof«], 4 Z. m. 8 B. zu 7-10, P. 30 bis 35 L., Rest, Café; Villa Degischer, 12 Z. m. 24 B. zu 10, F. 5, P. 25-30 L., Rest

, dann Fahrweg (iy 4 St). — c) \ l j 2 St, steil hinab über Virgl (S. 19). — d) 3 St, empfehlenswert, über(l St.) Seit (859 m) und die (IV2 St.) Hasetburg (S. 19), zuerst sehr steil, dann Fahrstraße (Fernsicht über das ganze Etschtal) nach Bozen. Weiterwege von Bauern kohlern: a)Bez. Wegaufden (lV4St) Titschen, ital. Tigia, mit der Titschen warte (1490 m); Aussicht auf Late mar, Rosengarten und Zentralalpen. — Weiter schöner Promenadenweg auf den nahen, bewaldeten Titschengipfel Stadlegg, ital. Monte Pozza

(1619 m), mit Aussichtswarte (Blick auf Etsch- und Eisaktal, Dolomiten). Bez. Weg südL weiter in i / 2 St auf die Rot wand. — b) SüdL bez. auf dem alten Fahrweg oder auf Promenaden weg durch schattigen Wald zu den Schneiderwiesen und der (l'/ 4 St) Rotuand, ital. Monte Rosso (1508 m), mit Aussicht auf die Presanella- und Adamellogruppe, Ortlergruppe und Ötztaler Ferner. Auf der Höhe weiter (bez.) in 2 St nach Deutschnofen (s. S. 22). — c) Rundweg Kohlern— Rotwand—Titschen—Kohlern, 3'/ 2 St — d) Bez

. Weg durch das Wolfstal zum RöUhof (S. 20 r.). 11. Nach J enesien: 2'/ 2 St nw. a) Durch Gries zum (*/ 2 St) Ansitz Troyenstein (S. 19), dann 1. nach St. Georgen und weiter nach Jenesien, wie unten beschrieben. — b) Von der oberen Wassermauer bis (20 Min.) St. Anton (S. 17), dann 1. über die Talfer und 1. zum Ansitz Troyenstein, von wo r. bez. Weg am Gescheibten Turm (S. 19) vorüber, hinauf nach (1 St) St. Georgen (595 m ; Gasth. Sagrestano [Mesner]; von hier bez. Weg nö. in 3 / t St. zur Ruine Rafenstein

vorbei r. hinauf nach St. Peter, wo beim (V2 St) Diembauer 1. (Wegw.) der gut bez. »Nesselsteig« (kürzer, nur für Fußgänger) an der NW.-Seite bleibt und erst auf der Hochfläche in den »NeuenWeg« mündet; weiterwie oben. — c) Aussichtsreicher, aber sonniger Pflasterweg(kürzer), von Bozen (Via del Brennero, G 3, 4) neben der Zahnrad bahn über die berühmte Weinlage von (25 Min.) St. Magdalena (368 m; Wein stube Untermoser; St Magdalener Weinkeller [S.29] ; Fliederbauer, bei der Kirche, Aussicht

1
Libri
Categoria:
Pedagogia, insegnamento
Anno:
1885
Schematismus der Volks- und Bürgerschulen : in Deutsch-Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93766/93766_104_object_5244763.png
Pagina 104 di 186
Autore: Ostheimer, Lucas / nach amtl. Quellen zsgest. von Lucas Ostheimer
Luogo: Innsbruck
Editore: Im Selbstverl. des Hrsg.
Descrizione fisica: VI, 178 S.. - 2., verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Volksschule ; z.Geschichte 1885 ; f.Verzeichnis<br />g.Vorarlberg ; s.Volksschule ; z.Geschichte 1885 ; f.Verzeichnis
Segnatura: I A-21.055
ID interno: 93766
f-- :: ^~ T p;T' t'y: '., ■— 97 — . • ''■'■■ ■ «_ Elsensojin Josef, k. k, Gym.-Dir. in Feldkirch ■/als Vertreter des Lehrstandes. Krcal Earl, evang, Pfarrer In Bregenz f. d, Angelegenheiten d. ev. Confession. ,5 t e i n a c h Simon, M. Br.., prakt. Arzt ’ in Hohen* ems f, d. Angelegenheiten der israelit. Confession. WS 1 Bezirks^Schulräthe : * Bregenz. Vors.: Attlmayr Sigmund Ritt, v., k. k. Bez.-Comm. — Mitgl: (8 Stellen infolge Ablehnung 4 - * unbesetzt: 1 vom kath. Clerus, 2 vom Land

.-Aus schüsse.) Webhofer Anton, k. k. Bez.-Sch.-Insp. und. Dir. der Com.-U.-Realsch. in Dornbirn. — T urtscler Job,. Martin, Volkssehullehrer in. Bre- genz (von der Bez.-Lehrer-Conf. gewählt). Feldkirch. fVors.; M-eusB urger Arthur, k. k. ’ Bezirkshauptmann in Feldkirch. - Mitgl.: (8 Stellen ■ * unbesetzt wie oben.) Kiechl Franz, Br.,, k. k. Bez.- ■ Sch.-Insp. und Gym.-Prof. in Feldkirch. - 'Web-, . hofer Anton (wie oben.) — Drexe! Johann, Ober lehrer in Feldkirch (von 'der Bez.-Lehrer-Conf. ' ’ ■ iHf

gewällt). 4 ' - B1 u d e n z. V ors. : Sardagna Ignaz v., k. k. Bezirks-- h&uptmann jn Bludenz. — Mitgl.: (3 Stellen ■■ nube- ■ setzt wie oben. ifieehl Franz, Br., (wie oben). — ■ Hillbrand Adalbert, Oberlehrer in-Bludenz'und B ntz e ri n Christian, Oberlehrer in Bürs. (Die letzten 4 2 von d. Bez.-Lehrer-Conf. gewählt). - -

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_48_object_4624540.png
Pagina 48 di 99
Luogo: Leipzig
Editore: Bibliogr. Inst.
Descrizione fisica: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol <West>;f.Führer
Segnatura: I 302.443
ID interno: 499568
20 1. Bozen-Gries. Umgebung. (Ruine Kuepach; 417 m; von hier Bergwanderung s. unten ; Wein- schank), etwa um 1200 erbaut, 1590 im Besitz der Grafen Toggenburg. Im ersten Stock und im unausgebauten oberen Teil Wandmalereien von 1541. Blick auf Bozen und Etschtal. — 35 Min. südl. weiter zum Staller Hof, ital. Maso Stalla (Weinschank); Fern sicht. Rückweg 1 '/< St. (V< St. vor dem Staller Hof bez. Steig zum prähistori schen Bingwall [478 m; 2000—1500 v. Chr.]).— Von der Haselburg Berg wanderung

der Vintler, ausführen ließ. Das Schloß war Eigentum des Kaisers von Österreich, der es, nach Renovierung (1884-88) durch Dombaumeister Schmidt, 1893 der Stadt Bozen schenkte. Malerischer Burghof; Wirtschaft. 5. Zur Ruine Rafenstein: l'/i St. nördl. Von Gries am Schloß Troyenstein (S. 19) vorbei, oder bei (20 Min.) St. Anton (S. 17) über die Talfer, dann r. bez. Fahrweg über Sand, ital. Sabbia (Kellermann, guter Wein; Maso Gur [Gurhof]) steil hinauf zur Ruine Rafenstein, ital. Castel Sa- rcntino (Sarner

, am Trattner Hof vorüber, in 2'/ 2 St., oder über Glaning (s. links) in 3 St. auf den Altenberg, ital. Monte Alto (1226 m, Aussicht; weiter bez. Weg Nr. 5), über den Plattner-Hof (Wirt schaft) in 2 l /i St. nach Jenesien (S. 21). 9. NachBadSt. Isidor: 2 St. so. a) Über den Eisak, 1. östl. am Fluß auf wärts, unter der Schwebebahn durch, und vorbei am (IV4 St.) Schloß Kampenn, ital. Campegno (612 m; Wirtsh.), am Abhang des Kohlererbergs, einem ursprünglich bescheidenen Edelsitz, erst in neuester Zeit

. nach Bauemkohlem (s. S. 21). 10. Nach Kohlern: Schwebe bahn (»Teleferica«), werktags 8-, So. limai in '/« St.; Berg- oder Talfahrt je 6,20, hin und zurück 10 ,30 L. Tal station (hin und zurück 3,50 L.) bei Kampitt, ital. Campii (270 m), 25 Min. vom Viktor-Emanuel-Platz (blau bez.; Autobus von Bozen [Hst. bei der Kir che]) oder von der Eisenbahnbrücke 12 Min. östl. am Eisak entlang. Die 1650 m lange Drahtseilschwebebahn überwin det einen Höhenunterschied von 870 m ; längste Spannstrecke der Drahtseile 400

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_52_object_4624544.png
Pagina 52 di 99
Luogo: Leipzig
Editore: Bibliogr. Inst.
Descrizione fisica: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol <West>;f.Führer
Segnatura: I 302.443
ID interno: 499568
24 2, i. Bozen-Mendel. Kaltem. (9 km) Hst. St. Pauls, ital. San Paolo (363 m); '/< St. nw. das Dorf (392 m; Gasth.: Aquila [Adler]; PTF) mit 900 Einw., gotischer Kirche und Glockenturm (schönes Geläute). fen Khuen, jetzt dem Grafen Enzen berg gehörig. Kapelle mit uralten Fresken; Weinschank. Prächtige Aus sicht besonders am Nachmittag. Rückweg über Ruine Boimont Von St. Pauls führt ein bez. 'Weg, an Mission (r.) und am Si-hloß Korb vorbei hinauf zur (l l / 4 St.) Ruine Hocheppan, ital. Castel

. 1. Zur Gleifkapelle: 25 Min. wosü. liegt die Gleifkapelle (551 m), schöne Aussicht. Von hier durch die Furglauer Schlucht (s. rechts), nach 20 Min. 1. bez. Waldweg in 1 St. zur Men- delstraße bei (l 3 / 4 St) Matschatsch (S. 26). 2. Zu den Eislöchern: 3 /< St. Sw. bez. Weg, an den Schlössern Gandegg (des Grafen Khuen) und Englar vorbei zu den' Eislöchern (577 m; nahebei Gasth. Stroblhof), zwischen dem Blockwerk fines Bergsturzes. Im Frühsommer oft noch Eisbildungen (höchste Tempi-ratur + 3°). Iii unmittelbarer

Nähe tritt neben südlicher Vegetation (Mandel bäume und Reben) noch die Alpen rose auf. Von den Eislöchern weiter bez. Weg in 5 Min. zur Mrndelstraße. 3. Vom Bf. Straße sö. in l'/ 4 St zu' den Montlggler Seen (s. S. 25). 4. Auf den Penegal: 3y 2 St. Westl. an der (1.) Gleifkapelle (s. links) vorbei und in der Furglauer Schlucht, ital. Forcella d'Appiano, auf dem »Ep paner Touristenweg« steil zur (3 St) Hochfläche (1500 m), dann 1. 1 / 2 St. zum Penegal (1738 m; S. 27). 5. Zum Gantkofel

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_51_object_4953064.png
Pagina 51 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
I 32 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck. Hölting. Müh lau und Amras. Föhn Josef, Dr., f. !, Oberrealschullehrer, Anich- stratze 22. Föhn Josef, Ing., k. k. Bez.-Obermgenieur, Kaiser , Franz Josefstratze 5. Foisner Ludwig, Webermeister, Easmerkstr. IS. Foit Josef, Schlossermeister, Rvseggerstr. 2V. Forti! Alois, k- u. k. Maior, Kochstr. 4. Folie Anna, Postunterbeamtenswitwe, Andreas Ho- ferstratze 16. Folie Karl, Buchhalter und Vertreter, M. Theresien- strabe 16. Folkmusik Rudolf, Lds.-Nechn

, k. I .Postkontrollor. Gumpstr. 16. Fontanari Guido, Prokurist der Bank für Tirol und Vorarlberg, Siafflerstratze 21. Fontanari Jak., i. k. Bez.-Wachtmeister i. P.. Prad- lerstratze 46. Foppa Peter, Dr. k. k. Regierungsrat, Landessani- täts-Jnspektor i. P.. Schöpfstraste 27. Forcher Maria, Bedienerin, Reichenauerstr. 6. Forcher-Mayr Karl. Dr.. Sparkasse-Direktrons-Se- kretär, H., Riedgasse 21. Forer Jakob, Eeschästsdrener. Baaerbuhelg. 13. Forestier Paula de, Dikomtesse, Oberstleutnants- Witwe, Kaiser Franz

. 2 a. Frank ÄoM t. u. k. Oberjäger. Jnnrain 28. Frank Marie, Hausmeisterin, Äienerstr. 21. Frank Marie, Private, Kaiser Josefstr. 5. Frank Martin, Schneidermeister. Amras 71. Frank Richard, k. k. Forstrat i. P., A. Hoferstr. 32. Frank Rudolf. ,St.-B.-Adjunkt, Göthestr. 4. Franke Anton, k. k. Bez.-Oberjäger, Mühlau 51. Frankenstein Julie, Freiin v., Private. Sieberer- strahe 8. <995II) Frankl Karl, Kaufmann, Landhausstr. 3. (1059 XV> Franz Heinrich, Friseur, Eabelsbergerstatze 3b. Franz Josef, Buchhalter

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888
Burggrafenamt, Etschland, Eisacktal und Pustertal. - T. 2.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, H. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_2/OeWeisth_V_4_2_197_object_3883649.png
Pagina 197 di 536
Autore: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Luogo: Wien
Editore: Braumüller
Descrizione fisica: 560 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Segnatura: II 7.798/5,2
ID interno: 95149
N Orts- und Personenverzeichnis.*. 957 Altmannslehen, EL 520,32. Altney, H. 262,31. Àldrans, Wth. I. 245—248. Gr. 247, 25; 6.245. (Allranerveld) 246,13. Altrasen, Wth. 514—521. Gr. und Pflege 438. 453. 503. 514f. 521. 526. 527. 708. Bez. 521,13. 525,44. 720, 13. 0. 514. 515. Seh. 514f. 520,20. 521,2. 522. Herren v. 515. Ulrich v. 515. Altreu, Gr, u. Gr. 188. Aldringen, Grafen von Clari u. —, Pfandinhaber 1679: IL 209. Altura, ser—, Besitzer 743,19. Alexanderlll., Papstll59—1181: 119. Algau

. 245,25; 228. D. u. g' 227,13.36. 228,31. Seh. I. 228. Am- paner245,32. 247,31. Ampannerpach 229,26. Ampelsbach, Amplspacli, Tli. I. 162, 13.47. | Ampelspach, B. I. 136,9. 153,19. Ampel s p a c h, von, Ampelspacher Hör mann I. 160,16. 162,12. — Mathens 1534: 161,45. — Martin 1534: 160, 16. 161,46. 162,12. — Ulrich c. 1470: 161,48. — Anna des Mattheus Witwe 161,45. Ampelsbacher, Br. I. 160,28. 161,3. 162,1.44,47. Am Perg, Ortsch. II. 260,11 ff. Amperg Clement, Dorfbieter 1716: III. 33,19. Ampezzo, Bez

.-Hauptm,, Gr.-Bez. u. 0. IV. 438. 526. 542. 555. 686. 687. 708. Äm bla eli er s, Amlacher. Ambiar, G. 326. Ambras, Ombras, Hrscli. u. Gr. I. 153. 231 f. 240; Grenze I. 229,18; Om- braser, Ambraser, Amrauner Aue, W. u. Wi. 219,33. 229,21. 246,16. 19.34; Weiderechte 246,3.4. Ämbsgreit, Oertl. 546,30. Am ering Oertl, Gerichtsbeisitzer 1434: 1. 138,22. Amestär Sigmund, c. 1600: 129,1. A m 1 a c h e r, die von Amlacli, Ämblacli er 609,1.40. Ammais-aw, Fritz aus der — 1380: 27,21. Ammaßhaufen, H. IL 181,41

8
Libri
Anno:
(1933)
Tiroler Bauernkalender; 28. 1934)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506116/506116_249_object_4904856.png
Pagina 249 di 265
Descrizione fisica: 232 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Teilw. in Fraktur;
Segnatura: II Z 59/28(1934)
ID interno: 506116
a- Br., Kössen, Jenbach, Wenns- 28. Lienz, Reith (Bez. Kufstein, Marktort: St. Gertraudi). 29. Wörgl. April: 3, Jmst, Hall i, T., Wörgl, Sillian, St. Jo hann i. T,. Amras, Pfunds. 4 Kufstein, Jnzing (kein Auftrieb). 5 Schwaz. 9. Reutte, St. Johann i. T- 12. Mieders. 14. Innsbruck. 16- Vils. 21. Stanzach (wird nicht abgehalten)- 23. Nattenberg, Fieberbrunn, Längenfeld (Kleinvieh). 24. Matrei i. O-, Telfs, Wattens, Zams, Kematen. 25. Zell a. Z., 27- Mutters, 30. Lienz, Söll, Nikolsdmf (wird nicht abgehalten

). Mai: Z.Silz. 2. Matrei a. Br-, Schwaz, Hopfgarten- Markt, Prutz, St. Johann i. T. (Marktort: Obern- dorf). 3. Reutte, Sillian, St Anton a. Arlberg. 4. Buch (Marktort: Rothol»), Mühlau. Ebbs, Kirch berg. 5. Kufstein. Kappl. 7. Kössen, Zirl, Elbigen- alp. IL. Brixlegg, Mayrhofen, Gries a. Br. l4 Hall i. T-, Jnist, Kitzbühel. 16. Fügen, Stams (wird nicht abgehalten). 18. Kirchdorf. 22. Inns bruck, Landeck, Jenbach, Kundl, Stumm. Sillian. 26. Reith (Bez. Kufstein), Kolsaß. 28. Matrei i. O., Weer

, Kitzbühel. Kramsach, Tanu- heim. 10. Kundl. 11. Buch (Marktort: Notholz Verbandsmarkt). 12. Söll. 13. Reutte, Mayrhofen, Pfunds, Wenns. 16. Schwaz, Steinach a. Br. (Marktort: Stafflacki), Jaggen, Kössen, Axams. 16. Innsbruck. 17. Brixlegg, Untertilliach. 18. Zams. Fieberbrunn- 20. Lienz, Bichlbach. 22. Silz, Matrei i. O., Fügen, Kirchberg, Nauders, Tann- Heim, Volkers. 23. Hovfgarten-Markt- 24. Wörgl, Aurach. 29- Telfs, Mieders. Weer, Oetz, Reith (Bez. Kufstein), Prutz, Kirchdorf, Pettnau (kein Auftrieb

9