108 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1912
Schenkers Führer durch Südtirol : mit internationalem Hotelanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/494761/494761_305_object_4623306.png
Pagina 305 di 462
Autore: Wolff, Karl Felix / verf. von Karl Felix Wolff
Luogo: Bozen
Editore: Verl. des Internationalen Reisebureaus Schenker
Descrizione fisica: XXXII, 424 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Führer
Segnatura: I 59.383
ID interno: 494761
Einen reizenden Blick auf Meran hat man von Schönna (siehe dieses), das man im Wagen besuchen kann (Einspänner 11 K, Zweispänner 15 K). Siehe auch „Meran' unter „Verkehrszentren'. Lana (Mittelpunkt der ausgedehnten Gemeinde ist Ober- lana, 299 m, Hotel „Royal', Hotel „Teiß', „Rose', „Adler', „Weißes Kreuz', möblierte Zimmer in der „Villa Harmonie' usw.) Von den Ortschaften in der Umgebung Merans gewinnt Lana, seitdem es mit Meran durch eine elektrische Straßenbahn verbunden ist, immer mehr

Bedeutung. Es entwickelt sich zum klimatischen Kurort und kann jetzt schon darauf An spruch erheben, den südtirolischen Kurorten beige zählt zu werden. Abgesehen von der eigenartigen Schönheit des wald- und burgenreichen Mittelgebirges, dem sich Lana anschmiegt, hat die Ortschaft den Vorzug einer besonders gesunden, reinen Luft; ist doch die Dampfeisenbahn mit ihrer lästigen Rauch entwicklung drei Kilometer weit entfernt, während schattige Obstgärten die Häuser umgeben und große Nadelholzbestände gleich

oberhalb der Ortschaft be ginnen. Dabei ist das Klima gleichmäßiger und milder als in anderen Gebieten des Etschtals, weshalb Lana sich auch für den Aufenthalt im Sommer eignet. Dies gilt besonders für das höher gelegene Oberlana, wo die Straßenbahn endigt. Mit der Ruhe und Lieb lichkeit des Landaufenthaltes verbindet jedoch Lana alle Annehmlichkeiten des Stadtlebens: man braucht nur die Straßenbahn zu benützen und alsbald ist man mitten in dem lebhaften Meran in seiner Pracht und Eleganz

; auch nach Schluß des Theaters in Meran verkehrt noch ein Straßenbahnwagen nach Lana (Fahr preis Meran—Lana: K —.40). Lana ist reich an prächtigen Promenaden und Spaziergängen. Das idyllischeHügelland von T scherms, Völlan, Tisens usw. mit seinen Kastanienhainen und romantischen Schlössern bietet den Ausflüglern ein

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1941
Lana : dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/136191/136191_46_object_4410407.png
Pagina 46 di 272
Autore: Staffler, Richard / Privatdruck eines Freundeskreises. [Richard Staffler ...]
Luogo: Lana
Editore: Gruber
Descrizione fisica: 139, [94] S. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Lana ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 102.653 ; D II 102.653
ID interno: 136191
oersteht man das Gebiet des alten Landgerichtes Meran und dazu noch Marling, Tscherms und Lana, also jenen Bereich, wo heute noch die Burggräflertracht getragen wird. Dazu gehört jener braune Lodenrock, der mit seinem schönen Zuschnitt und mit den roten Aufschlägen so vornehm und besonnen wirkt, wie kein anderer Bauernrock auf dieser Erde. Die breiten seidenen grünen, reichlich bemusterten Hosenträger mit ihrem Stoff dreieck heben sich malerisch auf dem geblümten Samtleibl ab. Am Hutgupf leuchten

die grünen respektive roten Seidenschnüre der Männer und Jungmänner. Am Südende dieses Burggrafenamtes liegt Lana, Auch in ihrem Dorfbilde leuchteten einstmals die roten Aufschläge der Burggräfler. Lustig flatterten die seidenen Schürzenbänder ihrer Frauen im Morgenwinde. In ihrem blonden Haar knoten schimmerte der silberne Haarpfeil. Der Eerichtssprengel Lana zählte im Jahre 1925 11593 Einwohner und zwar: Lana 4096 Ulten 3680 Tisens 1448 Nals 687 Tscherms 823 Andrian 440 VöUan 504 Bis zum Jahre 1908

gehörte auch die Gemeinde Marling zum Eerichts sprengel Lana. Die Gemeinde Lana hat ein Flächenmaß von 2484 Hektar, 12 Ar, 81 m', davon entfallen im Jahre 1925: Die Gemeinde ist in vier Fraktionen geteilt: Paroigl mit 56 Häusern, liegt 1160 Meter hoch, Oberlana mit 134 Häusern, 299 Meter, Mitterlana mit 209 Häusern 283 Meter, Niederlana mit 88 Häusern, 273 Meter.

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_37_object_4796215.png
Pagina 37 di 669
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 666 S.. - 9. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/9(1912)
ID interno: 474766
Häuser- und Höfe-Verzeichnis von Lana, 35 Haus-) Name des Hauses No. I oder Hofes Name des Eigentümers 133 Gschwangut Johann Gadner 134 tl Jaki b Huber .135 Eikater Bartlinä Pöder 136 Egghaus Klemens Genetti 137 Mauier Josef Wallnöfer 138 Binder Josef Gamper 139 Spritzenhaus Musikhalle 140 Unterweg Geschwister Hillebrand 141 Bildhaus Alois Egger 142 43 Tirolerhof Ignaz Fleischmann 144 Säge Peter Breitenberger 145 Waisenhaus S, Vinzenz-Verein 146 Mairsäge Klemens Mair 147 Villa Granit Simon

Hauser 148 Franz Dallago 149 Josef Werner 150 Erkersheim Franz Tapfer 151 Villa Weis Rom. Weis' Kinder 152 Peter Chisti 153 Villa Kronstein Karl und Vigil Zuegg 154 Angergut Deutsch Ordens-Konvent 155 Bäckerei Franz Franko 156 Posthaus Hans V .Schöpfer 157 Stallung Josef Werner 158 Johann Gerstgasser 159 Villa Harmonie Edmund Hirn 160 Tischler Ferdinand Augsteil 161 Nebenhaus Franz Dallago 162 Atntsgebäude Gemeinde Lana 163 Emil Plaumann 164 Gandersheim Alois Gander 165 Villa Weingarten Johann Gogele

jun. 166 Josef Tribus 167 St, Josefsheim Kath, Meister- und Arbeiterverein 168 Josef Pichler 169 | Nebenhaus v, Danielhof Bartlmä Schnitzer jun. 170 Hinte rgebäude, Sebastian Gamper'; Erben 171 Josef Daniel 172 Franz Lochmann 173 Hotel Royal Tobias Kreyer 174 Kästenholzer Alois Lochmann 175 Feldegg Josef Pernthaler 176 Johann Gruber 177 Turnhalle Turnverein Lana 178 Lanahof Alois Egger 179 Obstmagazin Karl und Vigli Zuegg 180 Roter Adler Lorenz Tribus 181 Dr. Köllensperger 3

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1861
Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGDO/BGDO_214_object_3851295.png
Pagina 214 di 274
Autore: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; k.Deutscher Orden ; z.Geschichte
Segnatura: II 103.446 ; D II 103.446
ID interno: 129866
die Deulschprdens-Capitularpriester : Christoph Anton Higer, Pfarrer, zu Lengmoos, Sebastian Martin Fendt , Ffarrviear- in Sariithal und Johann Ba'pt. Lipp*. Pfarrvicar zu Lana;, der der Bailei an der Etsch. einverleibte Ordensritter Freiherr v. Reinach, Graf m Fouxmage, Hauptmann des franzosischen Regiments -Elsass erschien nicht (walirscheinlicli durch die damaligen un ruhigen Umstände in Frankreich gehindert). — Morgens um 9 Uhr nach angehörter heil. Geistmésse und statutenmässigern Gebete

von 7;Vaterunser und Ave und gewöhnlicher Exhortation durch den Herrn Pfarrverwalter von Lana eröffnete der Herr LandeoHitur das Capitel. und gab zuerst die Versicherung, dass die Capitelbeschliisse der Balance am 18. Juli 1775, 44. Juli 1778 und 4. Februar 17.82 genau eingehalten worden; 2) Zun» Ersatz für die verstorbenen Ordenspriester sollen die ansuchen den zwei Priester Martin Stull ei tacher, Pfarrverwalter zu Laas und Johann Anton Schlotterbeck, Curat zu Gargazon, .als Auf zunehmende dem Hoch

, eine solche mit Erlaubniss des Hoch-, und Deutschmeisters künftiges Frühjahr wieder vorzu nehmen, wobei der sehr herabgekommenc Zustand des Widums in Mareit besonders in Betracht zu ziehen und d ess wegen mit den Erben des verstorbenen Pfarrers ein Vergleich einzuleiten wäre. ■ —■ 4) Wurde einmiithig beschlossen, dem Ordensritter Freiherrn von Reinach auf seine Bitte 200 fl. Pension aus der Gasse von Lana zu ■'bewilligen und dem Hoch- und Deutsch meister diess zur Bestätigung vorzuschlagen, — 5) Beschlossen

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_409_object_4631734.png
Pagina 409 di 513
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: VI, 505, 329 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/1
ID interno: 82205
402 Bezirk Meran. 1310 Dec. 19, Kaltern. Der edle Morand von Schloss Yasso verpachtet an Ulrich und Arnold von Mondevino Weingut ad Reco in Kaltem. Or. Perg. Not. In str. %%l\ 1310 Dec. 30, Lana. Conrad Naerrenpcch von Leunan Ritter und dessen GattinDiemudTochter Ulrichs von Prauns- perch verkaufen dein Fritzo von Maygenberch Gut ze.Nidrist auf Nugreide ubi di ci tur Lance wart, Pfarre Lana. Or. Perg. Not. Insta*. - • 3313 1311 Mai 24, Meran. Streit zwischen Fritz von Mein- berch und Ullin

von Lagugnano (Lana) bestimmen das Heiratsgut ihrer Tochter Adelheid, Gemahlin des Joh. von Caseno auf Nonsberg. Or. Perg. Not. Instr. 3316 1311 Oct. 20, ebenda. Adelheid Tochter Arports und Gemahlin des Job. von Cassino verzichtet gegen Ausstattung auf elterliches Erbe. Or. Perg, Not. Instr. 321? 1311 D ec. 2, Ulten. Gertrud Frau des Gunzlin von Hof und deren Bruder Fritzelin, Kinder des Willi, von Werrenbereh verkaufen dem Fritzo von Meienberch Zehent zu Völlan. Or. Perg. Not. 1 Instr. 3318 1312 Febr

8