3 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1889
Oberinntal und Vinstgau ; Abt. 2.- (Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BeDioe_04/BeDioe_04_850_object_3847594.png
Pagina 850 di 987
Autore: Tinkhauser, Georg / von G. Tinkhauser. [Fortgesetzt von Ludwig Rapp]
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 980 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Segnatura: II 103.441/4
ID interno: 105506
(Maria Heimsuchung) gefeiert. Von einer Konsekration dieser Kirche ist nichts bekannt, auch kein Zeichen davon vorhanden. (Die Expositurskirche in Tra so i ist, wie es scheint, auch nicht konse- friert worden. Auch werden beide Kirchen in unsern altern lateinischen Schematismen nur als „benedictae' bezeichnet). — Die beiden Seitenaltäre sind neu, nach Zeichnungen des kunstverständigen Benesiziaten Karl Atz in Terlan ausgeführt, und mit neuen Oel- gemälden des Malers Hin in er in Bozen geziert

, welche Maria Heimsuchung und Christi Geburt vorstelle». ö ) Dieselben kosteten bei 1000 fl., die der Benefiziat Anton Schöpf, der besonders sich darum bemühte, durch Sammlungen in den umliegenden Gemeinden, vor züglich im Bezirke Schlanders, erhielt. Selbst aus weiter Ferne. wurden ihm Beiträge zugesendet. — Uebrigens besitzt diese Kirche selbst auch einiges Vermögen, dessen jährliche Zinse sich auf 129 fl. belaufen. — Zwei Wohlthäter, Herr Doktor Alois Tra foyer und Gräfin H e l p a in Paris

- fahrtskirche zugeschrieben wird. An der Bergwand hinter der Wall- fahrtskirche steht eine hölzerne Hütte, halb zerfallen, in welcher drei Statuen zu sehen find, Je sum. Maria und den hl. Johannes vor- stellend, aus deren Brust je ein Strahl des wunderthätigen Wassers hervorquillt. — Außer den oben erwähnten Festtagen ist diese Kirche gewöhnlich verschlossen, weil sich weitum kein bewohntes Haus befindet, von welchem aus dieselbe überwacht werden könnte. Nicht unerwähnt wollen wir die alten Fresken

1