46 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_271_object_3903448.png
Pagina 271 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
von der Deutschordenspsarre in Lana versehen. Im Jahre 1525 erhob die Gemeinde Klage wegen der von dort aus zu besorgenden Messen und wie es scheint nicht ohne Grund. Selbe brachte endlich selbst an die Regierung zu Innsbruck die Bitte, hierin Vorsorge zu. treffend) Im Jahre 1610 kam der Landkomtur mit der der Deutsch ordenspsarre Lana eingepsarrten Gemeinde Gargazon wieder in Streit, nämlich wegen Vorbehaltung des nassen Zehents, und reichte deswegen am 15. Dezember desselben Jahres eine Beschwerde-- schrist

gegen sie ein; allein es zeigte sich, daß die Gemeinde in ihrem Rechte war/) . ' rich maier, gewaltiger Richter AU Gargazàn. Seit Anfang des 17. Jahrhun- derts kommt dieses Gericht dem Kelleramte von Meran einverleibt vor (Tar- neller, Höfenamen). — Brandis, Landeshauptleute, S. 126. — Tar- neller 1. v. — Diese entschied: In Zukunft soll jeder Landkomtur zu Bozen durch den Pfarrer in Lana wöchentlich 2 Messen, eine am Sonntage, die an dere an einem ihm gelegenen Wochentage zu Gargazon halten lassen, die Kranken

mit dem hl. Sakrament und fönst versehen und zwar auf eigene Zehrung. Auch soll der Priester, welcher am Sonntag die Messe liest, das Evangelium in deutscher Sprache verkünden; könnte der Priester am Sonn tage aus wichtigen Gründen, z. B. wegen Anschwellen der Etsch, nicht nach Gargazon kommen, so soll er während der Woche die Messe nachholen. Die Gargazoner sollen jedoch alle Jahre an den vier hohen Festtagen: Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Maria Himmelfahrt, nach Lana in ihre Mutterkirche gehen

und dort dem Gottesdienst beiwohnen. Stürben zu Gargazon eine oder mehrere Personen, so steht es den Gargazonern frei, ihre Verstorbenen zur Begräbnis nach Lana zu bringen und dort dem Pfarrer seine herkömmlichen Rechte zu leisten; wollten sie aber selbe Zu Gargazon selbst begraben und ver langten dazu einen oder mehrere Priester von Lana, so sollten sie denselben nach alter Gewohnheit Kost und Lohn geben. Und für obige pfarrliche Lei stungen sollen die Gargazoner nach altem Herkommen jährlich den Zehent von Wein

und Getreide geben (?. I. Ladurner, Gesch. d. Deutschen Orb., S. 133). — Am 5. Jänner 1611 erklärte sich die gesagte Gemeinde an den Keller- amts-Berwalter in Meran: Der jetzige Deutschoànspfarrer zu Lana, Ma gister Georg Krieß, halte die Entscheidung vom 18. Juli 1525 gar nicht ein indem er, so lange er Pfarrer sei. gar keine Wochenmeffe in ihrer Kirche, und im vergangenen Jahrs sogar an 22 Sonntagen zu Gargazon keinen Gottes dienst gehalten habe..Und obwohl er die Verpflichtung habe, die Kranken

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_219_object_4647429.png
Pagina 219 di 298
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
ID interno: 483832
ausgedrückt werden. Doch schon vom 6. Jahrhundert an treten die Apostel als männliche Gestalten auf und bald machte sich bei allen tüchtigeren Künstlern das Bestreben geltend an diesen Darstellungen eine ehrwürdige, charakteristische Form immer mehr zum Ausdruck zu brin gen; geistige. Kraft, Hoheit und Würde sollte die Weltüberwinder auszeichnen. Wenn sie in ihrer Gesammtzahl „zwölf' austreten, (am frühesten bei uns aus dein Ende des 13. Jahrh. zu St. Margareth in Lana) so fehlt immer „Judas Jseariot' nnd

diese Zusammenstellung auf Altären öfter wieder, so am Hochaltar in Lana und St. Peter auf dem Kofel bei Leifers als ' Statuen im Schrein, in anderen Fällen als Reliefs an den Flügelthüreu wie zu St. Daniel bei-Auer, St. Nikolaus in Dreikirchen. Ein Muster der besten Leistungen dieser Art von Ausführung .(Reliefs) .besaß Professor Michael Sto.lz in Innsbruck; wohin diese Reliefs seit seinem Tode gekommen sind, wissen wir nicht Wir geben sie in einem photvgraphischen Nachbild (Fig. 3 u. 4), das wenigstens annähernd

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_27_object_3902955.png
Pagina 27 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Kirchen und Kapellen. Dem schönen Steinbaue schließt sich auch die ebenfalls aus Sandstein mit viereckigem Hauptkörper gemeißelte Kanzel an; die Felder ziert spätgotisches Maßwerk. Zu ihr gelangt der Prediger ähnlich durch einen Durchgang im Wandpfeiler, wie diese Verbin dung zwischen den Galerien hergestellt ist. Das schätzenswerteste alte Ausstattungsstück dieser Kirche ist der Hochaltaraufsatz, ein höchst großartiges, Ì3 Meter hohes Schnitz- Werk vom Meister Hans Schnatterpeck

er, daß der Kirch propst von Lana bei ihm eine „Tasel für den Fronaltar' bestellt habe und verpflichtet sich, eine schöne, neue, artige, wol formierte Tafel mit gutem, reinem Dukatengold verguldet, auch mit schöner beständiger varb, arbeit und zeug meisterlich gemacht, gemalt und zuegericht auf gedachtem U. L. Frauen altar für 1600 Gl. rhein (7392 Kronen) in S Jahren zu vollenden. Org., Warr-Archw. — 2) Per jugendliche Zuschauer bei der Geißelung, rechts im Hintergrund, in olivgrünem Mantel über rotem Wams

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_136_object_3903174.png
Pagina 136 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
132 Das Dekanat Lana. 3l)ö), es habe hier eine Herberge für Pilger bestanden, die von Latsch herüber kamen. Ein besonderer Grund war es gewiß, daß man hier auch an den Bau eines Gotteshauses dachte. Bei Ge legenheit der Sakristeierweiterung im Jahre 1822 stieß man aus Gebeine dreier Toter, deren Schädel hart an der Kirchenmauer mit Steinplatten überdeckt waren. Genannter Autor hält sie für hier beigesetzte Pilger, andere sür solche, die zur Pestzeit hier ihr Grab sanden. Ein Friedhof bestand

und das Heil der Mitmenschen'). Der Ton der Glöcklem ist ein sehr seiner und wird weit gehört, trotz des sorgsältigen Läutens bei geringer Schwingung der Glocken, da sie nur dünn im Metalle sind. Nach der Meinung des Volkes hätte ihr Läuten die beste Kraft gegen Gewitter, trotzdem die Glöcklem von den Hexen nur immer „Geißschellen' genannt wer den, siehe oben: Lana S. 25. Konrad sxs. LMuonà, Generalvikar des Bischoss Melchior von Brixen, weihte mit Zustimmung des Bischofs Udalrich von Trient die St. Moritz

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_19_object_3902939.png
Pagina 19 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Die Pfarre Lana. 15 kennt sich Anton Holzner am Schwarzlgute zu Niederlana als Hauptstifter derselben und gegen den Stiftfond von 750 fl. als Schuldner und verspricht diese Summe von Lichtmeß 1845 an zu 4°/o zu verzinsen. Auch an anderen Festtagen und selbst an Sonn tagen war schon zu Zeiten Pfarrer Schmidhofers die Abhaltung des Gottesdienstes zwischen den genannten Kirchen geteilt?) Erwähnte Pfarragende führt auch die damals üblichen Kreuz gänge aus. Am St. Georgentag zur St. Georgskirche

, „damit uns Gott vor hitzigen Fiebern (früher in Lana oft vorkommend) und giftigen Krankheiten behüten wolle'. Heute wird dort zugleich das Patrvzinium mit Predigt und Amt gefeiert. Am hl. Kreuzerfin dungstage zum hl. Kreuz auf Helmsdorf, zur Erhaltung des lieben Getreides gegen Hitze, Kälte und Trockne. (Wird nicht mehr einge halten.) An den Maienfreitagen, die von alters her verlobt worden, „damit uns Gott mit der Strafe der Batillen, Zullen, Erdflöhe und Heuschrecken nit heimsuchen wolle', fanden

7