2.672 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1933)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587514/587514_73_object_4946534.png
Pagina 73 di 268
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 263 S.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: 12.1933 u.d.T.: Indicatore di Merano
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.362/1933
ID interno: 587514
Albergo «Al cervo», Teresa Mitterer, Lana di sopra Albergo «Al sole», Giovanni Ladurner Lana di mezzo Carlo Gögele, Reichhaltér, Lana d, s. Giuseppe Gruber, Lana di mezzo Rosa Gruber, Lana di sotto Armi: Carlo Arzböck, Lana di sopra Autogarage: Giuseppe Zuegg, officina meccanica Lana di mezzo Barbieri: Francesco Plunger, Lana di mezzo Giuseppe Carli, Lana di sopra Giuseppe Weiss, Lana di mezzo Carlo ’Mitterdorfer, Lana di mezzo Benzina: Fil. Tribus, Lana di sopra J. e K. Tribus, Lana di mezzo

Weger, Lana di sopra Bottai: Giovanni Dalvai, Carlo Baur, Lana di mezzo (Pietro Camper, Lana di mezzo Pio Kaufmann, Lana di mezzo Federico Staffier; Lana di sopra Calzolai: Giuseppe Gasser, Lana di mezzo Luigi Genetti, Lana di mezzo Giuseppe Knoll, Lana di mezzo Giovanni Spitaler, Lana di mezzo Giuseppe Tribus, Lana di sotto Cappellai: Edoardo Daniel, Lana di mezzo Luigi Felder, Lana di sopra Carpentieri: Giuseppe Gruber, Lana di sotto Michele Platzer, Lana di mezzo Carrettieri: Rodolfo Kofler, Lana

di sopra Pietro Unterholzner, Lana di mezzo Carrozzai: Pietro Staffier, Lana di mezzo Antonio Reiterer, Lana di sopra Centrale elettrica: Luigi Zuegg, Lana di sopra Chincaglierie: Maria Wöll, Lana di mezzo Commercio di alberi da frutta: Pietro Hillebrand, Lana di mezzo Fratelli Margesin, Lana di sotto Francesco Schnitzer, Lana di mezzo Commercianti di bestiame: Giorgio Pircher, Hofmann, Lana Commercianti di frutta: Fran cesco Franco, Lana di mezzo Mattia Gasser, Lana di sotto ■ Giovanni Gögele, Lana

di sopra Salvat, Longobardi, Lana di mezzo Enrico Mader, Lana di sopra Giuseppe Margesin, Lana di sotto Sigisfredo Pircher, Lana di sotto Giov, Unterpertinger, Lana di sopra Lana Carlo e Vig, Zuegg, Lana di mezzo Commercio vini; . Gaspare Kiem, Lana di sopra Commissionari: Giuseppe WaS'sler, Lana di sopra Maria Hilf, quotidiano, Lana-iBolz, Concimi chimici: J. e K. Tribus, Lana di mezzo Costruttore di molini: Giuseppe Gruber, Lana di sotto Costumi meranesi: Adolfo Pichler, Lana di sopra (Al bergo

«Al cervo») Giuseppe Mitterhofer, Lana di m, Delicatezze; F, Dorigo, Lana di sopra Erbivendolo: F. Dorigo, Lana di sopra Giacomo Reiner, Lana di mezzo 'Elisa Rimbl, Lana di sopra Escursioni collettive automobilistiche: Pöder-Gruber, Lana di mezzo Fabbrica gazzose: Giuseppe Thaler, Lana di sopra Fabbrica di marmellate: ■ Carlo e Vig. Zuegg, Lana di mezzo Enrico Mader, Lana di sopra Fabbro ferraio; . Francesco Bauer, Lana di mezzo Giuseppe Egger, Lana di mezzo Fabbro meccanico: Giovanni Leitgeb, Lana

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1933)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587514/587514_80_object_4946541.png
Pagina 80 di 268
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 263 S.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: 12.1933 u.d.T.: Indicatore di Merano
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.362/1933
ID interno: 587514
Lana Margesin Antonio, economo, Lana -di mezzo, Ladurner & Cast, Goldegg, Tel. 8171 Maroner Luigi, lattoniere, Lana d. m. Mitterer Teresa, ostessa («Burger»), Lana di mezzo Mitterhofer Giuseppe, sarto, Lana di mezzo, Tel. 8167 Oberhofer Giuseppe, Siilac'ker, Ack- pfeif, Lana di sotto Parth Giuseppe, sarto. Lana di sopra Pegger dott. Giov., medico condotto per i dintorni, Lana di sopra, Villa «Carli». Tel. 8170 Pichler Adolfo, sarto, Lana di sopra Pichler Franc,, tessitore, Lana d. m. Pircher

Pietro, bidello, Lana di mezzo Scuola Pircher Sigisfredo, commerciante di frutta. Lana di sotto, «Plattner» Pircher Zeno, macellaio. Lana di sop. Platzer Michele, carpentiere, Lana di mezzo, Tel.' 8166 Plunger ved, Carolina, orolog., Lana di mezzo Prantl Pietro, segantino. Lana di sop. Probst Giacomo, amministrai, comun, i. r., Lana di mezzo Probst & Co., impianti sanitari, Lana di sopra, Tel. 8135 Reinstadler Paola, mode, Lana di sop. Reiterer Pietro, Katzenthaler, Lana di mezzo Riccabona dott

. Enrico, R. Notaio, Lana di sopra, Tel. 8157 Rieper S., macellaio, Lana di sopra Rim'bl Elsa, generi misti, Lana dì sop, Rösch Luigi, Lana di mezzo Santer Giov..Matscher, Lana di sotto Sebarer Gius., vetraio, Lana di sopra Schmidt Giuseppe, fornaio, Lana di mezzo 48 Schnitzer Luigi, falegname, Lana d. m. Schnitzer Maria, generi misti, Lana di mezzo Schöpfer Luigi de, orologiaio, Lana di mezzo Schweitzer Giuseppe, Lana di sopra Schwienbacher dott. Frane., medico condotto, Lana di mezzo, Tel. 8121

Sellitsch Giorgio, econ,, Lana di sopra Sinner Giorgio, Stander, Lana di sop. Sinner fratelli, osti, Lana di mezzo Sparer Gius., mugnaio, Lana di sopra 'Spitaler Giov., calzolaio, Lana d. m. Staffier Caterina, lavandaia, Lana di mezzo Staffier Luigi, bottaio, Lana di sopra Staffier Pietro, carradore, Lana d\ m. Stauder ved. Fr., macelleria e albergo «Theiss», Lana di 'sopra, Tel. 8101 Stecher Ermanno, impiegato privato, Lana di mezzo, Tel. 8108 Steiner Maria, generi misti, Lana di. m. Stocker Maria

, lavandaia, Lana d. m. Tänzer (Bartolomeo, Zörnlab, Lana di sotto Telser Mattia, Malleier, Lana d. m, Terzer Luigi, portalettere, Lana d. m. Tbaler, fabbrica gazzose, Lana di sop. Thaler Frane., falegname, Lana di sop. Tribus Filomena, generi misti, Lana dimezzo, Tel, 8162 Tribus Gius., calzolaio, Lana di sotto Tribus Giuseppe e Carlo, generi misti, «Tribus», Lana di mezzo, Tel. 8153 Tribus Lorenzo, macellaio e oste «Al l'aquila rossa», Lana d,.m.,Tel. 8138 Tribus Lorenzo, macellaio, Lana di sopra Tutzer

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_379_object_4797226.png
Pagina 379 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
Nebl Anna, Photograph, Q,-Lana, Oberhofer Josef, Sillacker, Ackpfeif, N.-Lana, Ohnmacht Franz, Wirt, Forsterbräu, 0,-Lana, Sanier Johann, Matscherhof, N.-Lana. Scharer Josef, Glaser, O.-Lana. Schmidt Jose!, Bäckermeister, M.- Lana Nr. 48. Tel 37, Schnitzer Alois, Tischler, M.-Lana, Schöpfer Hans von, Oberpostmeister, M.-Lana, Schöpfer Luis von, Uhrmacher, M.- Lana, Schroltenbach Julius, Buchhalter, 0,- Lana, Schwabl Franz, Schmiedmeister, 0,- Lana. Schwabl Hans, Schwefel- und Kno chenmühle

, O.-Lana, Tel, 31. Schwarzmann M. Witwe, „Marleon'. O-.Lana, Schweitzer Josef, Lederfabrik, 0,- Lana. Tel, 28. (Siehe Anz. S. 360.) Schweizer Josef, Lederhändler und Garberei, Lana, Niederlage; Meran, Meinhardstraße 10a und Bozen. Schwienbacher Dr. Math., Gemeinde- arzt, M,-Lana. Tel, 11, Sellitsch Georg, Oekonom, O.-Lana. Sinner Georg, Standerhof, N.-Lana, Sinner Geschwister, Restaurant, M.- Lana. Sölder Alois, Fellhändler, O.-Lana. Sparer Josef, Müllerwärter, O.-Lana, Spitaler Johann, Schustermeister

, M.- Lana, Spitaler Josef, Schneidermeister, M.- Lana, Staffier Alois, Binder, O.-Lana. Staffier Katharina, Wäscherin, M.- Lana, Staffier Peter, Wagnermeister, M.- Lana. Staffier Rieh. Dr., Bezirksrichter und Gerichtsvorsteher in Lana, Rathaus, M.-Lana. Stauder Franz, Fleischhauerei und Gasthof „Theiß', 0,-Lana, Tel. 1, Stecher Hermann, Privatbeamter, M.- Lana, Steger Josef, Hafnermeister, O.-Lana, Steiner Maria, Gemischtwarenhand lung, M.-Lana. Stocker Maria, Wäscherin, M.-Lana. Stocker Mathias, Lehrer

, Pawigl. Bartlmä Tanzer, Zörnlab, N.-Lana. Telfer Mathias, Malleierhof, M.-Lana, Terzer Alois, Briefträger, M.-Lanà, Thaler, Sodawasserfabrik, O.-Lana, Thaler Christ,, Handelsmann, O.-Lana, Thaler Franz, Tischler, 0,-Lana, Thuile Fridolin, Krämer, N,-Lana, Tribus Franz, Gemischtwarenhand lung, M.-Lana, Tel, 32. Tribus Josef, Schuster, N,-Lana, Parth Josef, Schneidermeister, O.- Lana, Pegger Dr. Hans, Arzt, für Umgebung Lana, Villa Carli, 0,-Lana. Tel, 20. Pernthaler Josef, Händler, Feldegg, M.-Lana

, Pcrtoldi Vigil, Postbeamter, M.-Lana. Pfaundler Dr, Georg, Richter, Tribus- hof, M,-Lana. Pichler Adolf, Schneidermeister, 0,- Lana, Pichler Franz, Webermeister, M.-Lana, Pichler Sebastian, Tischlermeister, M'.-Lana, Filser Dr. Josef, Advokat, Rathaus, M.-Lana. Tel, 29. Pircher Ludwig, Schustermeister, M.- Lana. Piicher Peter, Schuldiener, Schulhaus, M,-Lana, Piicher Siegfr., Obsthändler, Plaltner- hof, N,~Lana. Platzer Michael, Zimmermeister, M.- Lana. Plunger Karoline Witwe, Uhrmacher geschäft

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1929)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 1929
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/588255/588255_63_object_5281991.png
Pagina 63 di 438
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 366 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran ; f.Adressbuch ; f.CD<br />g.Meran <Region> ; f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.362/1929
ID interno: 588255
Lana Ferdinando Ferst 1. Lana di mezzo Giuseppe Kessler, Lana di sopra -'duraturi - Maurer: Giuseppe Carli, Lana di sopra Giuseppe Dallarosa, Lana di mezzo M°de - Modewarengeschäfte: Maria Lcitgeh, Lana di mezzo ÌGoìa Rcinstadlcr, I-ana dì sopra -^’ipiìni - Müller: Giuseppe Sparer, Lana di sopra Giacomo Unterholzner, Lana di sopra . 'Luigi Wegieiter, Lana di mezzo Ginimcrcianti di frutta - Obsthändler: h raucesco Franco, Lana dì mezzo Salvatore Longobardi, .Lana di mezzo Giuseppe Mair, Lana

di mezzo Rigisfrodo Pirchcr, Lana di sotto Andrea Rampold, Lana di mezzo G:ov. Unterpertingcr, Lana di sopra I arlo R \'ieriIio /.uegg. Lana di mezzo •Vglirrie - Sägewerksbesitzer : Gius. Breitenberger, Lana di mezzo Mattia Geiser, Lana di mezzo dietro Gruber, Lana di mezzo Retro Franti, Lana di sopra Pellaio - Sattlermeister: _ Angelo /Cardini, Lana di sopra / i' aì>hri> meccanico - Schlossermeister : Giovanni Leitgeb, Lana di sopra Labbro ferraio - Schmiedmeister: Francesco Hauer, Lana di mezzo

Giuseppe lègger, Lana di mezzo.^ Farti - Schneidermeister: Cristiano Egger, Lana di mezzo Giuseppe Lechtaler, Lana dì mezzo Giuseppe Mitterhofer, Lana dì mezzo Giuseppe Partii, Lana di sopra Adolfo Fichlcr,'Lana di sopra Giuseppe Spitaler, Lana di mezzo Francesco Walzl, Lana di sopra ^ Giovanni Weiss, Lana di mezzo * ? -lzolai - Schuhmacher : Giuseppe Gasser. Lana rii mezzo Elenco delle case ■ Frazione Pavicolo (früher Fraktion PawijJÌ) 1 Fumer, Mattia Wenin , - Flàtzner 3 GrcUwies. eredi (Erben

! Giuseppe Ander sag 4 Luternieder. Luigi Menghin i 5 Ohcrnicder. Giovanni Gstrein () Lhuerplon. Carlo Pirchcr 7 Oherplon, Raldassarc Mitterhofer ^ Ruchraster, eredi (Erben) Rosa Schwarzkopf 9 Mühlegg, Bald. Menghin 1 n l nterrnitter. Angelo Zöschg Clemente Gaietti, Lana di mezzo Luigi Knoll, Lana di mezzo Luigi Mayrhofer. Lana di mezzo Giovanni Spitaler. Lana di mezzo Giuseppe Tribus, Lana di sotto Fabbrica gazzosc - Sodawasser fabri k : Giuseppe Thaler, Lana di sopra Negozia coloniali - Spezerei

- und Deli katessen : Elisa Rinibi. I -ami di sopra Rivendite articoli di monopolio - Ta bak- und andere Monopole : Filippo' Dorigo, Ionia di mezzo Mattia lègger, Lana ili mezzo Lena Felder, Lana di sotto ■Giuseppe Gruber, Lana di mezzo Francesce» Lochmami, Lana di mezzo Francesco Tribus, Lana di mezzo Giuseppe & Carlo Tribus. Lana di mezzo Fratelli (Gebr.) Weger. Lana di sopra Falegnami - Tischler ; Ferdinando Ängsten, Lana di mezzo Carlo Gnttschalk, Lana di mezzo Angelo Holzner, Lana di mezzo Luigi

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_375_object_4797222.png
Pagina 375 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
. 67 demoliert, 68 Franti, Siegfried Pircher. 69Neuprantl, Alois Nock. 70 Premer, Franz Margesin. Namens -Verzeiclinis d Alexander Josef, Gapphof, M,-Lana. Antlinger Josef, Bindermeister, M,- Lana. Arzböck Carl, Kaufmann, 0,-Lana. Augsten Ferd,, Tischler, M,-Lana, Baur Carl, Binder, M.-Lana. Baur .Franz, Schmiedmeister, M,-Lana, Baur Franz, Spezereiwarenhandlung» 0,-Lana, (Siehe Anzeige S, 356,) Bertoldi BonfigEo, Eisen- und Metall warenhandlung, 0,-Lana, Tel, 13, (Siehe Anzeige S, 356.) Brandis Graf Karl

, Kämmerer und Großgrundbesitzer, N,-Lana, Schloß Brandis. Tel, 33. Brandis Graf Otto Exzellenz, außer- ordentl, bevollmächtigter Minister, Schloß Brandis, N.-Lana. Tel. 33. Braun Ignaz, Konditor, Ml.-Lana, Breitenberger Josef, Sägebesitzer, M.- Lana. Breitenbarger Sebastian, Jöchlerhof, M.-Lana. Brugger Josef, Gerichtsdiener, 0,- Lana, Gerichtshaus. Burger Mathias, Langbauer, 0,-Lana, Carli Alois, Maurermeister, O.-Lana, Tel. 19. Dallarosa Josef, Maurermeister, M.- Lana, . Daniel Josef, Hutmachér

, 'M.-Lana, Dekristoforo Anton, Wacheführer, M.- Lana. Delago Franz, Oekonom, M.-Lana. Demi Richard, Malermeister, O.-Lana., Dirler Alois, Rabatihof, M.-Latìà. . Dirler Anna, Wischerin, 0,-Lana. Dorigo Filipp, , Gem.-Warenhandlung, ' früher (Rubàtschèr) M,-Lanà, ; 71 Sehwarzwandl, Josef Spöttl, 72 demoliert. 73 Stadler, Georg Spergser, 74 Margarethenheim, Seb, Reiner. 75 Stöckler, Johann Frei. 76 Stöckler, Jakob KnolL ' 77 fvappler-Nebenhaus, Alois Egger, 78 Schmiedhaus, Mathias Gaiser. 79 Breitengut

, Lena Felder, 80 Kellerhaus, Graf Carl Brandis, 81 Wiesenheim, Johann Kiem. 82 Kirchensammler, Josef Terzer. 83 Neuhaus, Anton Kofier, 84 Sägehaus, Graf Carl Brandis, 85 Schuhgraber-Nebenhaus, Dr. Alois Huber, 86 Gasthof Stern, Peter Thuile, 87 Stationsgebäude, Lokalbahn Lana- Burgstall. 88 Obstproduzenten - Genossenschaft Niederlana, r Bewohner iron Lana« Draßl Josef, Gasthof Station Vigiljoch und Gamplhof, Pawigl, Egger Alois, Lanahof-Wirt, M.-Lana, Egger Alois, Pfarrmesner, M,-Lama. Egger

Christian, Schneidermeister, M.-Lana. Egger Filomena, Manufaktur-Waren handlung, M,-Lana, Egger Josef, Bäckermeister, O.-Lana, Egger Jos,, Schmiedmeister, M.-Lana, Eg#r Mathias, Gemischtwarenhand lung, M.-Lana. ; Ermemoser Ignaz, Gememde-Sekretärj M,-Lana, „Daheim', Esser Franz, Zokibauer, M.-Lana. ; Federa Isidor, Gerichtsdiener, M.- Lana, Gruberhaus. , ; Felder Alois, Hutmacher, Ö.-Lana. j Feider Engelb,, Kronenwirt, N.-Lana. Tel, 41, Ferstl Ferd,, Malermeister, M.-Lana. 1 Filiale des landwirtschaftl

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1929)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 1929
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/588255/588255_71_object_5281999.png
Pagina 71 di 438
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 366 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran ; f.Adressbuch ; f.CD<br />g.Meran <Region> ; f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.362/1929
ID interno: 588255
Lana Partii Giuseppe, sarto - Schneidermeister, Lana di sopra Legger Giovanni Dotta, medico condotto per ì dintorni - Arzt für Umgehung Luna, Lami di sopra, „Carli*’, Tel.2u Ptaundlcr Giorgio Us i!., Caria di mezzo, „Tribus” Pichler Adolfo, sarto - Schncide rme i s te r. Lana di sopra Pichler 1 - raucesco tessitore - Webermeister, Lana di mezzo PiLer Giuseppe Doti., avvocato - Rechtsanwalt, Lana di mezzi', Municipio, Tel. 29 Pirciier Pi et ro, bidello - Sclmldiener, Lana di mezzo. Scuola

(Schnliiaus) Pircher Sigisfredo, conmiereiante <ii trutta - Obsthändler, Lana di sotto, „Plaltncr' Piroìu-r Zeno, maceHain - Fleischhauer. Lana di sopra Platzer Michele, carpentiere • Zirmnermcislcr. Lana di mezzo, TU. gn Pianger Carolina vedova, orologiaio, Lana di 'mezzo I Pedor Bartolomeo. Lana -di mezzo. ..F.tknler” Panipoiid Giuseppe, Lana di mezzo Regine Mimico, I)mt. mcd. - Arzt, Lana, ..Klavenbrunn”, Tel. 38 Keiner Giacomo, generi misti - Gemiseht\varenhandhmg, Luna di mezzo Remstadler Paola, mode

- Modewarengeschäft, Lana di sopra Reiterer Pietro, Katzenthaler, Lana di mezzo Ricca bona Knr.ico Doti., R. Notaio - Notar. Lana di sopra. Tel. 27 Kieper S., macellaio ■ - Fleischhauer, Lana di sopra Righi Pietro, impiegato comunale - Gemeindebeamter, Lana, „Carli” Rìtnl.-l Kb sa. generi misti - Gemischtwarenhandlung, Lana di sopra Roseli Luigi. Lana dì mezzo Sanier Giovanni, Matscher. Luna di sotto Sebarer Giuseppe. Vetraio - Glaser, Lana di sopra Srlinmh Giuseppe, fornaio - Bäckermeister, Lana di mezzo

.jS, Tel. 77 ■‘•'cl.Mttzcr Luigi, falegname - Tischler, Lana di mezzo Schnitzer Maria, gener: misti - Gemischtwarenhandlung, Urna di mezzo Scimptcr Luigi de, orologiaio - Uhrmacher, Lana di mezzo Schweitzer Giuseppe. Lana di sopra sdnvienbacher Mattia Doti., medico condono - Gemeindearzt, Lama di mezzo, Tel. fi ''udlìtsch Giorgio, economo - Oekonom, lama di sopra Simier Giorgio, Stander, lama di sopra Sumer tigli i Geschwister), usti - Restaurant, Lana dì mezzo SA !er Luigi, pellicciaio - Fellhändler

. Lana di sopra Sparer t iiuseppe. mugnaio - Müllcrwärter. Lana di sopra Spdalcr Giovanni, calzolaio - Schuhrnachermeister, Lama di mezzo Spender Giuseppe, sarto - Schneidermeister. Lana di mezzo Staffier Caterina, lavandaia - Wäscherin, Lana di mezzo Städter Luigi, bottaio ■ Bindermeistcr, Lana dì sopra Stattier Pietro, carradore - Wngnermeister. Lana di mezzo Stander hr. vedova, macelleria ed albergo - Gasthof ,, I heiss , Lima di sopra, Tel. I Si i viicr F.rmanno, impiegato privato — Privatheamtcr

6
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_381_object_4797228.png
Pagina 381 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
Tribüs Josef u. Karl, Gemischtwaren- handl,, Tribushof, M.-Lana, Tel. 23: Tribus Lorenz, Metzger und Wirt, „Roter Adler', M.-Lana, Tel, 18, Tschöll Alois, Metzger, 0,-Lana, Unterholzner Jakob, Müller, 0,-Lana, Lnlerpertinger Johann, Oberschaller, 0.-Lana. Vorreiter Ludwig, Realschul-Professor, 0--Lana Nr, 52. Tel. 22, Wallpach Ivo von, Apotheker, 0,- Lana. Walnöfer Josef, Privat, M.-Lana, Walzl Franz, Schneidermeister, 0.~ Lana, Walzl Ignaz, Rosengartenhof, 0,- Lana. Walzl Josef, Oekonom

, O.-Lana. Wcßler Josef, Kommissionär, Lana- Bozen, Brücke, 0,-Lana. Weger Franz, Sparkassenbeamter, O.-Lana, Weger Gebrüder, Warentiandlung, 0,- Lana. Weger Theres, Wäscherin, 0,-Lana, Wegleiter Alois, Kunstmüller, M.- Lana, Tel, 22. (Siehe Anz. S, 362.) Ämter, Behörden, Kgl. Bezirksgericht Lana: Bezirksrichter u, Gerichtsvorsteher: Dr. Richard Staffier, Richter Dr, Georg Pfandler. Staatsanw, Funktionär: Jos, Rubat- scher, Oberoffizial: Joh, Widmann, Offizial: Jos, Maier. Offiziant:. Rud, Nather

, Gerichtsdiener: Isidor Federa und Josef Brugger, Kgl, Steueramt Lana: Verwalter und Amtsleiter Franz Veitin er. Verwalter Otto Tschan. Amtsdiener Johann Ragger. Kgl, Post- und Telegraphen amt mit öffentlicher T elephonsprechsteile. Oberpostmeister Hans v. Schöpfer, Postbeamtin Johanna Stecher, Postbeamter Vigil Pertoldi. Briefträger: Alois Terzer, Mathias Wieser, N, Glatz, N, Kettner, Amtsstunden von 8—12 u. 2—6 Uhr. Sonn- u. Feiertags von 9—11 Uhr und von 2—3 Uhr. Täglich je viermaliger Postverkehr

mit Mcran. Kgl, Eichamt Lana. (Haus Nr, 162.) Eichamtsvorsteher unbesetzt. Kgl, Eichmeister Josef Menz. Kgl- Finanzwache. Station: Marsoner- baus. . Wegleitcr Franz, Spenglerineister, 0,- Lana. Weiß Joh., Schneidermeister, M.-Lana, Widmann Hans, Gerichtsoffizial, 0-,- Lana, Wgeser Mathias, Briefträger, M.-Lana, NK'indegger Franz, Breitenberger, N.- Lana, Wöll Josef, Bindermeister, M.-Lana. Wöll Maria, Galanteriewarenhandlung, M,-Lam. Zardini Engelbert, Sattler und Möbel händler, M.-Lana, Tel, 15, (Siehe

Anzeige S, 362 und 364,] Zima Peter, Tischlermeister, M.-Lana, Zuegg Alois, Ingenieur, Elektrizitäts werk und Pappenfabrik, 0,-Lana, Tel. 2, Zuegg Ernst, Oekonom, Zogler und Krognerhof, M.-Lana, Tel, 34. Zuegg Josef, Lechenhof, O.-Lana. Te lefon 12. ZueggKarl, Obstgroßhändler, M.-Lana, Tel, '17. Zuegg Vigil, Obsthändler und Wirt, Gasthof „Schwarzer Adler', M.- Lana. Tel. 6, Stiftungen» Vereine. Karabinieri-Posten Lana, (Oberwirt,) Tel, 68, Gemeindeamt, Tel, T. Gemeindevorsteher Josef Egger, Verwalter

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1934
Guida della stazione climatica Merano
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/346742/346742_29_object_4616698.png
Pagina 29 di 80
Luogo: Merano
Editore: Poetzelberger
Descrizione fisica: 68 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Führer
Segnatura: I 211.711
ID interno: 346742
Merano - Lana d'Adige. (Percorso: [Piazza Vittorio Ema nuele III, Viale 'Piave, Via S. Michele del Carso, Mar- lengo, Cermes, Lana di Sopra. Durata % ora. Partenze da Lana dalle ore 6.00 all'è 21,00 e da Merano dalle ore 6.30 alle 21.30, ogni 30 minuti. .Domeniche e giorni festivi ulteriore corsa alle 22.00 da Lana e alle 22.30 da Merano. Lana - Postai. Congiunge l'abitato di Lana d'Adige con la stazione ferroviaria di Lana-flPostal, 15 coppie di corse giornaliere. LINEE AUTOMOBILISTICHE

al 31 maggio e dall' 1 sett, al 30 novembre. Merano - Castel Verruca. Partenza da I, Piazza Vittorio Emanuele III, Ufficio viaggi 'Veritas', alle ore 10.00, 14,15, 15.15, con corse supplementari se richieste da un minimo di 7 persone. Ritorno dopo due ore di fermata a Castel Verruca. Lana - Ultimo. Autocorriera postale, in partenza dall'Al bergo Teiss di Lana, alle ore 8.30 e alle 17.35. Percorre sino a S. Valburga l'incantevole valle di Ultimo, arri vando alle ore 10.15, rispettivamente 19.20. Partenza

da S. Valburga alle 6.00 ed alle 15.05 ed arrivo a Lana alle 7.20 ed alle 16.25, Nei mesi di luglio' e di agosto corsa supplementare nelle domeniche e nei giorni festivi con partenza da Lana alle 7.00 e partenza da S. Valburga alle ore 19.20. Merano - Albergo Giovaretto in Val Martello. Parte dal l'ufficio della impresa automobilistica G. Kofier, I, Corso Armando Diaz 26 e giunge con 52 km di percorso al l'Albergo iGiovaretto in Val Martello a m 1828 s. m., im piegando poco meno di tre ore. Partenza

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1933)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587514/587514_77_object_4946538.png
Pagina 77 di 268
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 263 S.
Lingua: Deutsch; Italienisch
Commenti: 12.1933 u.d.T.: Indicatore di Merano
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.362/1933
ID interno: 587514
Lana 13t Hübner, casa attigna, Luigi Inner- • hofer 132 Jöehler, Sebastiano Breitenberger 133 Gschwangut, Giovanni Ga-dner 134 Gschwangut, Giacomo Huber 135 Eikater, eredi Bartolomeo Röder 136 Egg, Pietro Chiste 137 Maurer, eredi Giuseppe Wallnöfer 138 Binder, Giuseppe Gamper 139 Magazzino Pompieri 140 Unterweg, frat. Hillebrand 141 Bildbaus, Mattia Egger 142 - eredi Ign, Fleischmann 143 — eredi Ign. Fleischmann 144 Segheria, Giuseppe Breitenberger 145 Orfanotrofio, Soc. S. Vincenzo 146

Lana 163 Magazzino frutta, Salv. Longobardi 164 Gander, Giovanni Steiner 165 Villa Weingarten, Giov, Gögele 166 Dorngut, Giuseppe Tri-bus 167 Si. Josef, Kath. Arbeiter- und Meisterverein 168 — Eredi Giuseppe Pichler 169 Daniel, casa attigua, L. Schnitzer 170 — Sebastiano Gamper 171 — Edoardo Daniel 172 — Francesco Knoll 173 Municipio, Comune Lana 174 Köstenholzer, Luigi Lochmann 175 Feldegg 176 — Giovanni Gruber 177 Magazzino 178 Lanahof, eredi Luigi Egger 179 Magazzino frutta, Carlo e Vigilio

Zuegg 180 Albergo «All’aquila rossa», Loren zo Tribus 181 — Dott. Giacomo Köllensperger 182 Magazzino 183 Friedheim, Mattia Mair 184 — Doti. Luigi Huber 185 — Michele Mitte rer 186 Tribus, Giuseppe Tribus 187 Casa Operai, Luigi Zuegg 188 Schaller, eredi Luigi Windegger 189 Negozio, Francesco 'Pichler 190 — N. Schöpf 191 Scuola femminile, Suore Ordine Teutonico 192 Scuola maschile, Comune Lana 193 Wiesgut, Francesco Tribus 194 — Giovanni Leitgeb 195 — Eredi Rodolfo Haller 196 Esserheim, J, Esser 197

Carradore, Pietro Staffier 198 Villa Daheim, Rika Ennemoser 199 — Eredi Mattia Wenin 200 Bottaio, Francesco Schnitzer 202 Economia, Francesco Malleier 203 Stazione Lana-Postal (Lana d. m.) 204 — Martino Lösch 205 Falegnameria, Leo Lösch 206 Magazzino Pompieri, Comune Lana 207 Magazzino frutta, Carlo e Vigilio Zuegg 208 Casa Operai, Luigi Zuegg 209 'Fabbrica, Luigi Zuegg 210 — Francesco Lochmann 211 Villa, Giuseppe Zuegg Frazione Lana di sotto (Lana) 1 Finsterbichl, Gaspare Kaufmann 2 Leonburg, eredi

9
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_183_object_4971606.png
Pagina 183 di 270
Autore: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Luogo: Wien [u.a.]
Editore: Verl. für Fachlit.
Descrizione fisica: 248 S. : Ill., Kt.
Commenti: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Soggetto: g.Tirol;s.Bergbahn
Segnatura: III 7.723 ; III 1.231
ID interno: 82658
Die Lana—Vigiljochbahn. (Von Lana bei Meran auf das Vigiljoch.) Die am 31. August 1912 dem öffentlichen Verkehr übergebene Seilschwebebahn von Lana bei Meran auf das Vigil joch kam noch während ihrer Erbauung infolge des neuen Gesetzes über Bahnen niederer Ordnung (8. August 1910, R. G. BI. Nr. 149) unter die Kompetenz des k. k. Eisenbahnministcriums, und ist daher die erste Kleinbahn in Oesterreich, die nicht eine auf dem festen Erdboden gelagerte Fahrbahn besitzt

wird. Die günstige Lage des Vigiljoches in unmittelbarer Nähe des vielbesuchten Kurortes Meran, welcher im Gegensätze zu Bozen in seiner Umgebung bisher einer Bergbahn entbehrte, sowie die landschaftlichen und klimatischen Vorzüge der Berghohe ließen den Plan entstehen, auf dieselbe eine Bergbahn zu erbauen, ausgehend von der Ortschaft O b e r-La na, dem Endpunkte der elektrischen Kleinbahn Lana—Meran. Diese 7 - 5 Kilometer lange, vielbenützte Bahn führt ain Fuße des Marlingerberges entlang durch ein ungemein

fruchtbares, mit Reben, Obst- und Kastanienbäumen bepflanztes Gelände in das an der Mündung des Ultentales gelegene, ausgedehnte Dorf Lana an der E t s c li oder Ober- La na (318 Meter), das mit seinen ansehnlichen Hausern einem Städtchen gleicht. Am 13. Dezember 1913 wurde dieser Ort auch mit der Station Lana—Burgstall der Bozen—Meraner Bahn durch eine normal- spurige elektrische Bahn verbunden. Ende 1908 vereinigten sich mehrere Herren aus Lana und Meran (zumeist Aktionäre der Kleinbahn Lana—Meran

) sowie auch aus Bozen mit dem Altbürgermeister von Lana, Advokaten Dr. Jakob Köllensperger an der Spitze zu einem Konsortium zum Zwecke der Erbauung einer Seilschwebe bahn von Lana auf das Vigiljoch. Die Anregung zur Wahl dieses Betriebssystems hot der bautechnisch

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_249_object_4631574.png
Pagina 249 di 513
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: VI, 505, 329 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/1
ID interno: 82205
242 Bezirk Lana. von Mitterlana verkauft ihm eine Wiese in Lana. Or. Perg. (XL 3), ' 12m 1250 Febr. 9, Bozen. Albin Spilliofer verleiht dem Egeno von Niederlana Gilten in Lana zu Erblehen. Or. Perg. (XXIII e . 1). 1204 , 1262 Juni 10, Mitterlana. Radeger von Mitterlana verkauft an Hillebrand von Brandis einen Hof in Lana, der kaiserliches Lehen (quem niansum venditores in feutlum Jiabent ab imperio) ist. Or. Perg. (XL 4). .1205 1266 Dee. 2, Merari. Herburg-und Werenberg ver pfänden ihren Zehent

in Ulten an Bertold von Braunsberg. Or. Perg. (XXI II' 1). 1206 1272 Nov. 22, Bozen im bischöflichen Palaste. Bischof Egeno von Trient belehntTristram von Lana mit dem Pitschol- berge. Perg. Cop. von 1485 (Y. 1). 1207' 1273 August 5, Brandis. Coneelin von Braunsberg ver kauft an Hillebrand von Brandis Haus mit Garten und Weinberg beim Winkler. Or. Perg. (XL 5). 1208 1273 Oct. 8. Volkmar und Marquard „camerari! de Chemenat' verleihen Egenos Söhnen einen Hof in Lana zu Erblehen. Or. Perg. 2 S., von denen

1 fehlt (XXIII®. 2). 1276 Apr. 12. Neuhaus bei T eri an. Tristeran von Lana verzichtet vor dem Grafen Meinhard zu Gunsten Hillebrands von Brandis und Hi lie brands von Leonburg auf seine An sprüche auf das Vogteirecht. Or. Perg. (XV. 1). Regest in Anton Graf v. Brandis: Vogtei von Lana, Zeitschrift des Ferdinandeums III. Folge 31, 8. 1*<S1Ö 1276 Nov. 11, Lana. Ulrich Obren verkauft an Hille brand von Brandis einen Hof, und zwei Wiesen in Lana um 50 lb. Or. Perg. (XL 6). 1211 1281 März 10, Brandis

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1929)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 1929
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/588255/588255_67_object_5281995.png
Pagina 67 di 438
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: 366 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran ; f.Adressbuch ; f.CD<br />g.Meran <Region> ; f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.362/1929
ID interno: 588255
<l Mi IFldhau-, Mattia Egger '42 — eredi (F'.rhen) Ign. Eleisclnnann BL- eredi (Erben) Ign. Fleischmann M t Segheria (Säge), Gins. Breitenberger 1 D ( )rGmi>trohn (Waisenhaus), St. Yin- Verein '■F> M airs.ige. Iungi K erschbaumer 'EEüki Granit, Maria Flauscr- Sehwienhaclier 1 4M - ■ ( iuglielnio lègger '40 Werner, Giuseppe Werner 'è' 1 Erker, lastrina Carabinieri, Comu ne (Gemeinde) Lana 'e' \ dia Weis, tigli (Kind.) Rom. Weis E^-’- ■ Carlo Zuegg Evi \ illa Kronstein, Carlo Zuegg Es4 Angergut, Convento

Ordine Teilt. i I Kutsch-t Edens-Konvent ) 1 5s 1-ornaio (Backerei), Franc. Franko E' 11 (. usi l’iota (Po.stliaus), credi (Erb.) Giovanni v. Schöpfer CV Stalla (Stallung). Giuseppe Werner E^'S Stalla (Stallung), Francesco Huber 1 Sr) \ illa Harmonie. Luigi Wegleiter 1,1 1 Tischler. Ferdinando Ängsten '' — Luigi Slal'fler ''-Mènsa ( j: r i CO vero (Armenhaus), Co mune (Gemeinde) Lana H, .l -Magazzino frutta (Obstmagazin), Sale. Longobardi ' ■ *4 11 a nder, Giovanni Steiner 'hä Villa Weingarten. Giov

. Gögele 1 M* ] ) ( .rngut, Giuseppe Tribus u <7 St. Josef, Kat hol, Arbeiter- und Mcistervereiu s |fl 8- Eredi ( Erben) Giuseppe Pichler ,fM in l 'anici, casa attigua (Nebengebäude) Luigi Schnitzer 'S- Sebastiano Gamper Ti — Edoardo Daniel '7-’— Francesco Kiiioll '7.1 Municipio (Rathaus), Comune (Ge meinde) Lana 174 Kistenhölzer, Luigi Loch ma mi 175 Feldegg, Giovanni Maileicr I/6— Giovanni Gruber 177 Palestra (Turnhalle) 17S Lanahof, credi (Erben) Luigi Eggcr ì79 Magazzino frutta (Obstmagazin

Scuola niaseìiile 1 Knalicu.vriiulliaus). Comune (Gemeinde) Lauti 193 Wìcsgut, F'raneeseo Tribù., 194— Giovanni Leitgvh 195 — Eredi (Erben)' Rodolfo Mailer 196 Esserlìcim. J. Esser iy7 Carradore (Wagner). Ba-tr.i Slattici - 108 Afilla Daheim, Rika Ennemoser 199— Eredi ( Erben) Mattia Weiiin 200 Bottaio (Binderei), Francesco Schnitzer gag Economia. Francesco Maileicr' 203 Stazione (Stationsgebäude.) Lana— Postai (Lana di mezzo) 204 -- Martino Lösch 205 Falegnameria (Tischlerei), Leo Lösch 20Ö

Magazzino Pompieri (Spntzenhalle). Comune (Gemeinde) Lana di mezzo 207 Magazzino frutta (Obstmagazin), Carlo A Vigilio Zuegg 208 Casa Operai ( Arbeiterwohnhaus). Luigi Zuegg 209 Fabbrica (Neues Labri ksgehände). Luigi Zuegg 210— F'raneeseo Lochmann 21 [Villa, Giuseppe Zuegg Frazione Lana di sotto (Lana) früher Fraktion Niederlana 1 F'instcrbichl, Gaspare Kaufmann 2 Lconburg, eredi (Farben) Conte Ant. lirandis 3 GÖLzfricd, Giovanni Maileicr 4 Sillncker, Giuseppe Oberliofcr 5 Gruber, Giorgio UIptner

12
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_163_object_3845290.png
Pagina 163 di 180
Autore: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 172 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Schlern-Schriften ; 40
Soggetto: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Segnatura: II Z 92/40,1
ID interno: 105174
Gericht Stein unter Lebenberg et plebe de Leun an' anerkannt und ebenso versprechen sich gegenseitig die Herren v. Leunburcli und Prandies 1296 April 25 (Areh. Brandis), niemals außerhalb ihres Geschlechtes ihren Besitz zu Lana zu veräußern, nämlich die Vogtei über die Pfarre und das Gericht über die Gemeinde Lana („judicium et dominium ac racio plebis in Leunano') und die beiden Burgen, Möglicherweise ist diese Gerichtsbarkeit doch weiter gezogen gewesen als jene, welche die Herren v. Brandis

später in der Form des Gerichtes Nieder-Lana besessen haben und in der Belehnung, die ihnen der Landesfürst Herzog Otto im J. 1310 (Stolz Dm 3/2 S. 209) erteilte, erstmals etwas genauer beschrieben wird, nämlich: Die besten Prandes und Lampen, das Gericht über alle ihre Güter, Eigen und Lehen, und über alle Leute, die auf ihren Gütern sitzen und über alles, worüber sie in der Lananer Pfarre Vögte sind, Gülten und Urbar. Kein Richter vom Stein hat irgend ein Recht über der Valschauer (dem Bach

aus dem TJlten, der bei Lana vorbeirinnt) dann d. h. außer mit dem Stab zu richten an der gemein Schrannen. Damit ist deutlich ausgesprochen, daß damals die Herren von Lana und Brandis nur eine grund-, leib- und vogteiherrliche Gerichtsbarkeit gehabt haben und daß der landesfürstliche Richter vom Stein die allgemeine Gerichtsgewalt in dem Gebiete von Lana besessen hat. Laut eines Ver merkes in dem Urbar des Schlosses Tirol von 1285 (IStA.) hatte Graf Meinhard voii Tirol nicht lange vorher „den dritten Teil

des Gerichtes datz Maerninge' von den Herren von Leonberg an sich gekauft. Also war auch im Gebiete von Marling jenes Adelsgeschlecht im Besitze einer Gerichtsgewalt, möglich auf Grund einer Verleihung seitens der alten Grafen. Wir wissen allerdings nicht, wer die beiden anderen Drittel dieses Gerichtes besessen hat. ; Jedenfalls hat also Graf Meinhard von Tirol die Gerichtsgewalt im Gebiete von Lana und Marling an sich gebracht und an einen von ihm unmittelbar abhängigen Beamten übertragen

zu Marling und Lana (AB, 1 Nr. 1182); 1365 ■wird Friedrich der Jäger, Richter zu Märningen und Leunan genannt (Stolz, Deutschtum 3/2 S. 221); 1406 August 3 überläßt Friedrich der H auensteiner dem Lienliard v, Lewenberg „das Haus zu dein Star in Marlinger Pfarre mitsampt den Gerichten ze Marling und ze L&nan mitsampt dem Stab, Pannen und Zuvailen' (IStA. Urk. II, 1503). 156

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_73_object_4445154.png
Pagina 73 di 228
Autore: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 211 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran
Segnatura: II 102.663 ; II 65.413
ID interno: 137394
In Marling haust die Krankheit übel, seit einigen Tagen täglich, vier bis zehn Todesfälle. In Algund wenig Tote. ., ' 4. September. In Lana gab es heute sieben Sterbefälle. In Mais, Algund und Meran kein Toter. 5. September. Sehr schwülig. Kein Toter in Méran und Algund. In Lana zehn Tote, Burgstall ist noch frei. Gargazzon hat einige Kranke, Terlan vier bis fünf Tote. 6. September. Heute starb in Schönna die erste Weibsperson an Cholera mit Krampf und Schmerzen. 9; September. Gestern starb

die Kreuzwirtin. In Lana starben 15 Personen. In Algund haben sich bisher 107 Todesfälle ereignet, ebensoviel in Mais, in Marling 81. . ; 10. September, früh. Heute starb hier eine alte Frau, die wegen ihrer Mittel gegen den Wurm in den Fingern bekannt war. Auch packte es heute Nacht eine Magd beim Klapeer. In Lana tritt die Seuche bös auf, es soll die wahre Cholera sein, weil die Leute blau, fast schwarz werden. Yinschgau ist . angesteckt, besonders in Tschengls, Laas und Vezzan ist es übel. Sonderbarerweise

. 17. September. Heute schrieb ich meiner Schwester mit Vergnügen nach Innsbruck, daß die Cholera bei uns schon seit sechs Tagen aufgehört habe. Doch spricht man noch immer von Lana und hauptsächlich von Bozen, wo in vier Tagen 90 Personen gestorben sind. In Algund und Mais hat es fast aufgehört, besonders in Algund. Auch in Lana ist es jetzt besser, Algund und Mais werden sieh gleichstehen mit zirka 114 Tote, Lana hat fast 100 Tote. Auffallend besserte sich die Lage, wie ich voraussagte, nach dem starken

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1907)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483188/483188_342_object_4815149.png
Pagina 342 di 367
Autore: [Erzdiözese Trient]
Luogo: Trento
Editore: Arcidiocesi
Descrizione fisica: 364 S.
Lingua: Lateinisch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Soggetto: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 260/1907
ID interno: 483188
t en S. Orsola St. Oswald St. >'a nkraz in 222 Ulten S. Paolo d'Ep- 216 pan St. Pauls . 2Ì7 'La vis Kaltem Lana inverei o 211 Kaltem 223 51 253 Lana Perdine Kast elmi h Lana Kaìtern Kaltem St. Peter hinter Lajen 'St. Peter- ' 225 Grätsch S. Romedio 99 S. Sebastiano 144 St. Ulrich in 256 Gruden S. Vito (Casta- 5 j gilè) •St. Walburg in 223 Ulten San zen o 98 251j Klausen Lana Tajo |St. Leonhard jSt enico I Fontano fredde Serra vai le Arco iSt. IN fa rt in Latsch I /a Isch St. Leonhard [Stellino Fontanefredde

ì Ala j A reo iSt. .Martin ! Latsch Latsch Vezza .110 Meran Tajo Ptovereto Kastel ruth Pergine Kastel ruth j Vezzano St. Michael in S. Mich. Eppan an ! ! Kastel ruth S. Michele a/A. S. Michele a/A. St Michael S. Mich. Eppan. in Eppan St. Waiburg in Lana III t en ' i Rovereto Kai lern Rovereto Kaltern St. W a Iburg Lana in Unten ■ Pergine Pergine Se is jSeis St. Panerai in Lana Ulten J St. Michael in St. Mich. Eppan Eppan I St. Michael in St. Mich. Eppan an Weidbrek Waidbruck an Sanzeno Folgaria

St, Ulrich in Groden Per y ine Mera 11 'l'aio Fol,earia S. Uldi'ieh in Groden Perdine St, Waiburg i Lana Ulten Sanzeno [Tajo

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1909)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483185/483185_314_object_4815602.png
Pagina 314 di 343
Autore: [Erzdiözese Trient]
Luogo: Trento
Editore: Arcidiocesi
Descrizione fisica: 371 S.
Lingua: Lateinisch
Commenti: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Soggetto: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 260/1909
ID interno: 483185
Gargarzoii 239 Meran Lana Lana Gamiga 154 Villa Lag. Aldeno Aldeno Gfrill Salumi 213 Neumarkt Salurn Salurn » Ti si na e 226 Lana Lana Lana Giovo 93 Lavis Verla Verla Giiian 223 Kaltern Gir] an Girl an Gi sman n 208 Bozen Klobenstein Klobenstein Giustino e Massimeno 188 Ti odo Pinzalo Pinzolo Glaning 210 Bozen Gries Gries Goden zo 178 Lorn a so Vigo Lorna so Ponte Arche Göflan 245 Sehl anders Sell landers Schlanders Gol drein und Tiss .247 Sebi anders Latsch Latsch Grätsch (S. Peter) 234 Meran Meran

Meran Graun 219 Kaltern Kurtatsch Kur tatsch Qjauno 89 Cembra Grumes Cembra Gresta. 90 Cembra, Cembra Cembra Gries 209 Bozen Gries Gries Griess (Cananei e) 79 Fassa Kt rigno Canazei Campiteli© Griglio 71 Grigno Grigno Grissian 226 Lana Lana Lana Grotta ( S. Giorgio e) 167 Arco Arco Arco Grumes 88 Cembra Grumes Cembra Griraio 97 Mezolomb. S. Michele a/A, S. Michele a/A, Guardia 14:8 Rovereto Folgària ~ Folgaria Guardia , (Busso e) 52 Pergine Pergine Pergine . Gufi dann ■257 Klausen Klausen Klausen

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_18_object_3902937.png
Pagina 18 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
14 Das Dekanat Lana. Neuerer Stand der Pfarre Lana. Mittlerweile haben sich die Verhältnisse geändert, aus dem WtronatSrechte wurde eine Patronatslast und so konnte der Deutsche Orden die Pfarre Lana ruhig verwalten, bis am 24. April 18V9 Rapàon denselben in den Staaten des Rheinbundes sür ausgelöst eMàte. Infolgedessen fiel bald auch die Ballei an der Etsch und im Gebirge zu Bozen, weil sie unier der italienischen Regierung stand. Diesem Beispiele folgte ebenso die bayerische Regierung

in ihrem tirolifàn Anteil und besetzte die Psarre Lana mit Welt» Priestern. Im Österreich bestätigte der Reichs-Deputationsschluß (vom N. Februar 180.8, H 26) noch den Orden in seinen Besitzungen, allein schon nach dem Preßburger Frieden (vom 25. Dezember 1805, Artikel 12) wurde derselbe zum Vorteil eines österreichischen Prinzen säkularisiert; der Hoch» und Deutschmeister war nun ein bloß weltlicher Fürst, der durch den österreichischen Kaiser und nicht mehr durch sreie Wahl des Groß»Kapitels ernannt

werden sollte. Erzherzog Anton Viktor war der erste weltliche Hoch- und Deutschmeister. Um dann nach und nach die noch dem Orden ein verleibt gebliebenen Pfarreien, worunter auch Lana gehörte, mit Deutschoànspriestern besetzen zu können, wurden Weltpriester in den Orden aufgenommen, so unter anderen Peter Rigler. Pro fessor der Theologie in Trient. Aus diese Weise erhielt die Pfarre Lana 1827 den Franz Scholz wieder als ersten Seelsorger aus dem Orden. °) Me weitere Geschichte der Pfarre bis zur Gegenwart

ist in nächstfvlgende Notizen eingestreut: Üb« den Pfarr-GotteSdienst belehrt uns die vom Warrer Schmidhofer 1734 begonnene Pfarragende, daß derselbe nicht immer wie in anderen Orten in der Pfarrkirche zu Rieder lana allein, wohl wegen der etwas vereinsamten Lage dieses Kirchen- aebäudes, gehalten wurde. Hiefür benützte man auch die Maria Hilstrche an allen U. L. Frauenfesten, außer um Lichtmeß und Maria Himmelfahrt; die 4 0 stündig e Anbetung wird an den ersten Maitagen in St. Peter zu Mitterlana gehalten

. Eine Stif tung hiefür besteht nicht, aber nach den Verkündbüchern reicht die Abhaltung dieser Andacht bis 1796 zurück. Gegenwärtig wird diese Andacht auch in der Pfarrkirche gefeiert und zwar um Ostern. Laut Protokoll des Landgerichtes Lana vom k. Dezember 1844 be- erhielten. Bei den jährlichen Chehafttädigungen hat der Vikar persönlich z« e,schàen und sich AN den Kirchenkalender bezüglich der Stiftungen genau M àlà BermSgWMose Personen dürfen ohne Erlaubnis der Gerichtsherr. Hast vsd d«s LusschuffeS

17
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_5_object_3902910.png
Pagina 5 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Das Dekanat Lana. l. Allgemeine». breitet sich am rechten Ufer der Etsch aus, von der Töll bis ei nschließlich And na n, g egenüber von Terlan, wo es an das Dekanat Kaltern grenzt. Im Osten bildet die Etsch die Grenze mit den Dekanaten Bozen und Meran, im Westen der Gebirgs- kamm der Mendel mit dem Dekanat Fonds. Durch das Tal Ulten, welches auch zum Dekanate Lana gehört, stoßt es vermittels der Gebirgsrücken südlich«« die Dekanate Fondo und Cles, Male und nörd lich an das Dekanat Schlünders

. Man zählt vier Pfarreien: Lana. Ti sens, Ul ten, Marling- sieben Kuratien: Voll an. Nals, Andrian, Bilpian. St. Walburg, St.Nikolaus und St. G e r t ra ud; ferner ànsoviele Exposituren, als: Pawigl.Gsrill, Gris s i a n. Platz e r s. St. He l e na, S t. M ori tz und Tscherm 8. Das Bestehen, wie dei gegenwärtige Umfang des Dekanates Lana ist nicht alt; ursprünglich gehörte der ganze Teil südlich von der Valschauer zum Dekanate Bozen, wie bereits (Band I, S. 2) an gedeutet wurde. Ein Dekanat innerhalb

der heutigen Grenzen wurde 1810 geschaffen, als das südliche Tirol unterhalb Nals und Gar- gazon von den noch bayrisch gebliebenen nördlichen Landesteilen abgetrennt und zum neugeschaffenen Königreich Italien geschlagen wurde. Der Sitz des Dekans im neuen Dekanate war aber nicht Lana, sondern St. Pankraz in Ulten und blieb es noch einige Zeit. Erst MM wurde Lana der Vorort des Dekanates, aber nur für kurze Zeit, denn 1844 wurde der Dekanatssitz bei dem Abzug des DeutschordenSpsarrerS Scholz 1840

nach Marling verlegt. Endlich im Jahre 1844. da der damalige Dekan Anton Santner als solcher nach Wemn versetzt wurde, erhielt Lana neuerdings die Auszeich nung» Mittelpunkt des Dekanates zu sein und verblieb es bis heute, obgleich es Deutschordenspfarre ist. Sein Gebiet an der Etsch bildet einen der schönsten und fruchtbarsten Landesteile.') ') Lana hatte seit der ältesten Zeit auch sein eigenes Gericht und das heutige füllt mit de« Dekanatsyrenzen genau zusammen, ausgenommen die Kuratie Wlpian

18
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1888/1894
Archiv-Berichte aus Tirol ; 1.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82205/82205_252_object_4631577.png
Pagina 252 di 513
Autore: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Luogo: Wien
Editore: Kubasta & Voigt
Descrizione fisica: VI, 505, 329 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Soggetto: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Segnatura: II 107.677/1
ID interno: 82205
Lana, 245 Febr. 23, Lana, Conrad von Brunnen verkauft an Schweighart von Braunsberg , Sülm Burgharts von Braunsberg sive de Runks, Weingut in Niederlana. Or. Perg. (XXIll 8 2). 12^5 1316 Jan. 20, Lana. Schweighart von Braimsberg ver- leiht dem Ulrich ab Platzers und dessen Gemahlin Irmen gard Grundstück neben dem Kalkofen zu Niedcrlana ala Erbzinslehen. Or. Ferg. (XXIII'. 3). 1186 1316 Mai 3, Bozen. Schweighart von Brandis heiratet Matza Tochter Eandolds von Vili anders mit 100 M. Aus steuer

, Or. Ferg. (VII. 3). 1237 1310 Oct. 14, Heran. Der Abt von Wetzeisprunn ver leiht dem Ulrich Grejff' und dessen Gemahlin Gertrude gebornen von Werenberch den Hof bei dein Bach in Ober- . lana zu Erbzinslehen. Or. Ferg. (XXIII 0 , 7). 1238 1316 Dec. 0, Lana. Schweighart von Brandis verleiht das Neugeräutc auf Finsterbtiehl an Conrad Haslcr von Naraun und Heinrich Reseli von Tis ens zu Erblehen. Or. Ferg., 2 Ausfertigungen (XIV, 4). 1239 1316 Dec. 0, Lana, Derselbe verleiht ein Ncugerüute in der Grube

zu Aek pfeif dem Walther Baumgartner und Heinrich Wasserfaller von Fl akzept zu Erbrecht. Or, Ferg. (XIV. 5) 1340 1316 Dec. 9, Lana. Derselbe verleiht dem Nicolaus von Ter hm und Berchtold Ultner von Naraun ein Neu- gerüute zu Erbpacht. Or. Ferg. (XIV. 3). 1241 1316 Dec. 9, Lana. Schweighart von Brandis verleiht ein Weingut zu Finsterblichel an die in Nr. 1239 genannten zu Erbrecht. Or. Ferg. (XIV. 6). 1242 1317 Aiur. 16, Bozen. OHin Bauer bei S. Afra und o 3 seine Gemahlin Irmela vorkauten

19
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_271_object_3903448.png
Pagina 271 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
von der Deutschordenspsarre in Lana versehen. Im Jahre 1525 erhob die Gemeinde Klage wegen der von dort aus zu besorgenden Messen und wie es scheint nicht ohne Grund. Selbe brachte endlich selbst an die Regierung zu Innsbruck die Bitte, hierin Vorsorge zu. treffend) Im Jahre 1610 kam der Landkomtur mit der der Deutsch ordenspsarre Lana eingepsarrten Gemeinde Gargazon wieder in Streit, nämlich wegen Vorbehaltung des nassen Zehents, und reichte deswegen am 15. Dezember desselben Jahres eine Beschwerde-- schrist

gegen sie ein; allein es zeigte sich, daß die Gemeinde in ihrem Rechte war/) . ' rich maier, gewaltiger Richter AU Gargazàn. Seit Anfang des 17. Jahrhun- derts kommt dieses Gericht dem Kelleramte von Meran einverleibt vor (Tar- neller, Höfenamen). — Brandis, Landeshauptleute, S. 126. — Tar- neller 1. v. — Diese entschied: In Zukunft soll jeder Landkomtur zu Bozen durch den Pfarrer in Lana wöchentlich 2 Messen, eine am Sonntage, die an dere an einem ihm gelegenen Wochentage zu Gargazon halten lassen, die Kranken

mit dem hl. Sakrament und fönst versehen und zwar auf eigene Zehrung. Auch soll der Priester, welcher am Sonntag die Messe liest, das Evangelium in deutscher Sprache verkünden; könnte der Priester am Sonn tage aus wichtigen Gründen, z. B. wegen Anschwellen der Etsch, nicht nach Gargazon kommen, so soll er während der Woche die Messe nachholen. Die Gargazoner sollen jedoch alle Jahre an den vier hohen Festtagen: Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Maria Himmelfahrt, nach Lana in ihre Mutterkirche gehen

und dort dem Gottesdienst beiwohnen. Stürben zu Gargazon eine oder mehrere Personen, so steht es den Gargazonern frei, ihre Verstorbenen zur Begräbnis nach Lana zu bringen und dort dem Pfarrer seine herkömmlichen Rechte zu leisten; wollten sie aber selbe Zu Gargazon selbst begraben und ver langten dazu einen oder mehrere Priester von Lana, so sollten sie denselben nach alter Gewohnheit Kost und Lohn geben. Und für obige pfarrliche Lei stungen sollen die Gargazoner nach altem Herkommen jährlich den Zehent von Wein

und Getreide geben (?. I. Ladurner, Gesch. d. Deutschen Orb., S. 133). — Am 5. Jänner 1611 erklärte sich die gesagte Gemeinde an den Keller- amts-Berwalter in Meran: Der jetzige Deutschoànspfarrer zu Lana, Ma gister Georg Krieß, halte die Entscheidung vom 18. Juli 1525 gar nicht ein indem er, so lange er Pfarrer sei. gar keine Wochenmeffe in ihrer Kirche, und im vergangenen Jahrs sogar an 22 Sonntagen zu Gargazon keinen Gottes dienst gehalten habe..Und obwohl er die Verpflichtung habe, die Kranken

20
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
(1876)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 8. 1876
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/473778/473778_72_object_5232731.png
Pagina 72 di 119
Luogo: Bozen
Editore: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Descrizione fisica: 96 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1876,1-24 ; In Fraktur
Soggetto: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 352/8(1876)
ID interno: 473778
:n -■ 2. Er t rage de SB i r nb aumts: \ Sehr gute: 2, Brixen,.Schlanders. . Güte: 5, Bozen, Neümarkt,' W. Pauls, Nätürns, Mais. . ' - Mittel gute: 4 , Kaltem) Montan, Äuer, Klaüsen. Geringe: 5,. St. Martin.V Lana, Latsch, Saturn, Tscherms. ' /'. / 3. Ext r a g e des Zwei schkenbaumes. Sehr gute : i l, Brixen. Gute: 2. Neumartt, Mais. Mittel gute: 3, Bozen, Kaltem, Klausen. .Geringe : 9, St. Martin, Lana, Montan, St.. Pauls, Latsch, Natums, Saturn, Tscherms, Schlanders. Fehlt ganz: 1, Auer

. 4. Erträge des Aprikosenbaumes Sehr gute: l„ Brixen.. , , ; :: Gute:' 1,' Latsch. - ' ... Mittel.gute: 2, St. Martin, Schlanders. Geringe: 7, Bozen, Koltern, Lana, Montan, Neu- markt) St. Pauls/ Tscherm-. Fehlt ganz: 2, Auer, Mais. , 5. Erträ g e d e s P f i r s i ch ba u m e s- --Sehr gute ; -- ; Güte:- — Mittel gute: ! St. Martin. ■ Geringe: 7, Lana, Montan, St. Pauls, Naturus, -Brircn, Dscherms, Bozen. . Hehtt ganz: 7, Kaitern, Neumarki, Auer, Latsch, Salurn, Mais, Schlanders. . 6..,Erträ

g e. d e s N u ß.b au m.e s. - Sehr'güte. — Gute: 3, • St. Martin, Montan, Neumartt. ; Mittel gute: 4, St. Pauls, Salurn. Brixen, Mais. Geringe: 5, Kaitern, Lana, Bozen, Auer, Tscherms. '. Fehlt ganz: 4, Klausen, Latsch, Natums Schlanders. . 7. Erträge des Kasianienbaumes. Sehr gute: 5, St. Martin, Klausen., Schlanders, -Brixen, Naturus. , ^ . Gute : 4, Lana, Neumarkt, Bozen, Tscherms. Mittel gute: 3, St. Pauls, Salurn, Mais. 7, Geringe: 2, Montan, Latsch. . i Die zu erwartende Obsternte, pro 1876 kann deß

21