42 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_17_object_3877370.png
Pagina 17 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
möglich machte, hat Bolzano besonders Merano gegenüber, der alt bevor zugten Hauptstadt des Landes, in Vorteil gebracht »). Dank der Ver leihung des Niederlagsrechtes für öl (1476, Mai 15) 2B ), Holz, Getreide, Fische (1480, Oktober 2, bestätigt 1486, November 16) 27 ) ist Bolzano den anderen Marktorten südlich des Brennero (Glorenza, Merano, Bressa none, Rio dl Pusteria-Mühlbach, Brunico) erst recht vorausgeeilt. Ja es ist den Boznern sogar gelungen, den Meraner Pfingstmarkt in ihre Stadt

zu ziehen, trotz kaiserlicher Einsprache 28 ). Damit hatte Bolzano vier je 14 Tage dauernde Märkte, von denen zwei im Frühjahre (dritt- upd vorletzte Woche vor Ostern bzw. 14 Tage nach Fronleichnam) und zwei im Herbste (acht Tage vor und nach Egidi, d. i. der 1. September und ebenso vor und nach Andreastag, d. i. der 30. November) ab gehalten wurden Sfl ). Andererseits blieben von Trento aus unternommene Versuche, den Bozner Ägidimarkt nach Trento zu übersiedeln (1499) so ) oder gar in Termeno

(unterhalb Bolzano) einen Kon- S 5' C K Hng ' Bozner Märkte S. 36. o-n ebenda S. 36; s. auch die folgende Anmerkung. 27) Dieses Bückling unbekannt gebliebene Privileg findet sich mit dem öl- pnvileg von 1476 in Abschrift in einem Kopialbuch des ausgehenden 15. Jahr hunderts vor, aus dem Beda Weber, Geschichte der Stadt Bozen, 1849, vielfach geschöpft hat und auf dem auch die nützliche Zusammenstellung von M. Koch, Zur Geschichte der Stadt Bozen (Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg

sich die Meraner bei den Boznern dar über, daß die Kaufleute, statt zum Pfingstmarkte nach Merano zu kommen, ihre Waren in Bolzano niederlegten (B. Stdt.-A. Cod. 140 fol. 60 b). Dann tauchen diese Beschwerden auch in den Partikularbeschwerden von 1526 wieder auf (Wopfner, Acta Tirolensia III. S. 91 Z. 24—30), nachdem bereits 1522 Karl V. dagegen aufgetreten war (Bückling, Bozner Märkte S. 37), In einer neuerlichen Eingabe der Meraner (1573, also 50 Jahre später) an den Landeshauptmann a. d. E. hellt es bereits

: „so wieder der Bozner marckht corporis christi (entsprechend dem Meraner Pfngstmarkt) khaineswegs verendert werden mugen, dami derselb nimmer lange jar herr also im gebrauch gewesen und die kaufleuth ir gewerb dahin gericht', ' . j®*-. A., Kopb. Gemain Missiven 1573 fol. 095). Der Bozner Corporis-Christimarkt wird in einem Bericht des Bürgermeisters und Rats von Bolzano an den Landes- hanptmann d g, vom Jahre 1584, worin sie sich über Venezianer Zollmafiregeln beschweren, {Juli 6, Pap.-Kopie, B. Stdt .-A., Ak. 228

1
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_13_object_3877362.png
Pagina 13 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
10 ). 9) Aus Bückling ist darüber leider nicht viel zu gewinnen. Ob die Faktoren der Firma Brunei n. Co., Augsburg, welche die Niederlage dieser Firma in Bolzano führten (Bückling S. 100) aus den dortigen Kaufleuten genommen waren, ist fraglich. Sehr förderlich war seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts dem Vermittlergeschäft der einheimischen Kaufleute das häufige Sperren der Märkte für Waren und Kaufleute aus den durch ansteckende Krankheiten verseuchten Orten, da diese Kaufleute in diesen Fällen gezwungen

waren, ihre Geschäfte durch die Ortseinheimischen und auf Lieferung abzuschließen. Ganz allgemein spricht sich R. Siegl in Siegl-Leisching, Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat S. 15 für das 17. Jahrhundert über die Beteiligung der einheimischen Kaufmann schaft am Meßverkehr in dem im Texte vertretenen Sinne aus. Sicher ist, daß die..lugger, die in Bolzano eine Niederlage für den Kupferhandel nach Venedig hatten und Bolzano auch als Zahlstelle benutzten, einheimische Kaufleute mit deren Leitung betrauten

. Kaufmannschaft und Handel Fasz. II). An späteren Beispielen seien angeführt: Balthasar Heisserer, Ratsbürger von Bolzano, ist Faktor der Vettern Michael und Gabriel Miller von Augsburg (B. St.-A., Verfachbuch des Stadt- und Landgerichtes Gries -Bolzano, 1610, I, f. 314), Andre Wolgeschaffen Faktor der Weiser Firma Hans Saltz (ebenda, Verfachbuch 1612). 10 ) Vgl. Bückling, S. 72 f., 84 f. und den Abschnitt über die Handelsbücher der Kaufleute Hartpronner, Gauger, Brunell u. Cie. S. 87 ff. Als im Frühjahr 1552

, während der Erhebung Moriz' von Sachsen und der mit ihm verbündeten Hessen gegen Kaiser Karl V., die Einquartierungslasten die Augsburger Bürger schwer bedrängten, baten eine Reihe (22) von nach Bolzano handelnden Kaufleuten Augsburgs um Befreiung von dieser Last, bis sie vom Bozner Mitfastenmarkt „weltichen wir unserer unvermeydenMcher notturflt nach i n aignen Personen besuechen müssen', zurück seien (Eingabe an den Stadtrat 1552 März 17, Augsburg, Stadtarchiv, Kaufmannschaft und Handel Fasz

. VI). Über den von den einheimischen Kauf- und Gewerbsleuten sehr bekämpften italienischen Häuserbesitz in Bolzano vgl, den Punkt aus der Bozner

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[ca. 1927]
Bolzano (Bozen) : the "Gateway of the Dolomites"
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/511451/511451_2_object_4629491.png
Pagina 2 di 16
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 15 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Englisch
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-36.047
ID interno: 511451
View on the Rosengarten Foto Engel THE JOURNEY TO BOLZANO. Bolzano-Gries is conveniently reached from London, Paris, Bale, Milan, Venice and many other centres. The principal routes from London and Paris are (a) via Bale - Zurich - Innsbruck - Brennero (b) via Simplon or St. Gotthard - Milan - Verona - Trento. Both these routes are served by express trains with through carriages, sleeping cars and restaurant cars. Leaving London in the afternoon, one can reach Bolzano on the evening of the

following day by either of these routes. AS A TOURIST CENTRE Bolzano (870 ft.), now united with the health- resort Gries, is the capital of the homonymous province and the chief centre in the Dolomite region for ex cursions by rail and road. All express trains from Inns bruck, Milan, Verona, Bome, Florence, etc., stop there. The town occupies an attractive situation on the banks of the rivers Talfer and I sarco, which unite and join the Adige at this point. The valley is broad and fertile, and around

it rise beautiful wooded hills. Bolzano lies at the western extremity of the Great Dolomite Road (90 miles in length, leading to Carezza al Lago (Karersee), Canazei, Cortina and Dobbiaco, over passes reaching alti tudes of 7-8.000 ft.) and is the railway junction on the Verona—Brennero—Innsbruck line for the well-known, all-the-year-round resort of Merano, from which it is one hour by rail. Bolzano attracts over 100.000 visitors annually. a

3