59 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_17_object_3877370.png
Pagina 17 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
möglich machte, hat Bolzano besonders Merano gegenüber, der alt bevor zugten Hauptstadt des Landes, in Vorteil gebracht »). Dank der Ver leihung des Niederlagsrechtes für öl (1476, Mai 15) 2B ), Holz, Getreide, Fische (1480, Oktober 2, bestätigt 1486, November 16) 27 ) ist Bolzano den anderen Marktorten südlich des Brennero (Glorenza, Merano, Bressa none, Rio dl Pusteria-Mühlbach, Brunico) erst recht vorausgeeilt. Ja es ist den Boznern sogar gelungen, den Meraner Pfingstmarkt in ihre Stadt

zu ziehen, trotz kaiserlicher Einsprache 28 ). Damit hatte Bolzano vier je 14 Tage dauernde Märkte, von denen zwei im Frühjahre (dritt- upd vorletzte Woche vor Ostern bzw. 14 Tage nach Fronleichnam) und zwei im Herbste (acht Tage vor und nach Egidi, d. i. der 1. September und ebenso vor und nach Andreastag, d. i. der 30. November) ab gehalten wurden Sfl ). Andererseits blieben von Trento aus unternommene Versuche, den Bozner Ägidimarkt nach Trento zu übersiedeln (1499) so ) oder gar in Termeno

(unterhalb Bolzano) einen Kon- S 5' C K Hng ' Bozner Märkte S. 36. o-n ebenda S. 36; s. auch die folgende Anmerkung. 27) Dieses Bückling unbekannt gebliebene Privileg findet sich mit dem öl- pnvileg von 1476 in Abschrift in einem Kopialbuch des ausgehenden 15. Jahr hunderts vor, aus dem Beda Weber, Geschichte der Stadt Bozen, 1849, vielfach geschöpft hat und auf dem auch die nützliche Zusammenstellung von M. Koch, Zur Geschichte der Stadt Bozen (Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg

sich die Meraner bei den Boznern dar über, daß die Kaufleute, statt zum Pfingstmarkte nach Merano zu kommen, ihre Waren in Bolzano niederlegten (B. Stdt.-A. Cod. 140 fol. 60 b). Dann tauchen diese Beschwerden auch in den Partikularbeschwerden von 1526 wieder auf (Wopfner, Acta Tirolensia III. S. 91 Z. 24—30), nachdem bereits 1522 Karl V. dagegen aufgetreten war (Bückling, Bozner Märkte S. 37), In einer neuerlichen Eingabe der Meraner (1573, also 50 Jahre später) an den Landeshauptmann a. d. E. hellt es bereits

: „so wieder der Bozner marckht corporis christi (entsprechend dem Meraner Pfngstmarkt) khaineswegs verendert werden mugen, dami derselb nimmer lange jar herr also im gebrauch gewesen und die kaufleuth ir gewerb dahin gericht', ' . j®*-. A., Kopb. Gemain Missiven 1573 fol. 095). Der Bozner Corporis-Christimarkt wird in einem Bericht des Bürgermeisters und Rats von Bolzano an den Landes- hanptmann d g, vom Jahre 1584, worin sie sich über Venezianer Zollmafiregeln beschweren, {Juli 6, Pap.-Kopie, B. Stdt .-A., Ak. 228

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Economia
Anno:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_10_object_4641088.png
Pagina 10 di 71
Autore: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Luogo: Bolzano
Editore: Colasanti
Descrizione fisica: 63 S.
Lingua: Italienisch; Deutsch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Segnatura: III 65.649
ID interno: 311719
, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln a. Rh., Königsberg, Mannheim, Saarbrücken, München, Stettin, Wien, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Feld kirch, Budapest, Prag, Basel, Berlin, Zürich, St. Gallen. Eisenbahn verhehr. Die Station Bolzano-Gries ist eins der Zentren des internationalen Eisenbahn- und Autoverkehres und als angenehmste Lnter- brechungsstation auf der Fahrt aus dem Norden nach dem Süden sehr beliebt. Halte station sämtlicher Schnellzüge der Linien Berlin—Verona—Florenz—Rom u.Wien— Genua

. Direkte Schnellzüge Wien—Italien über Innsbruck und Brennero; direkte Wa- genWien—Bolzano—Merano in den Schnell zügen Wien — Villach — Trieste. D-Züge Berlin—Prag—Rom. In den Luxuszügen Speise- und Schlafwagen. Das Klima des Bozner Talkessels, die Obst- und Traubenkur. Das Klima des Talkessels von Bolzano- Gries ist ein gottbegnadetes. Der Pflanzen wuchs zeigt hier eine Ueppigkeit, die der vom Norden kommende Reisende erst in den Gauen des südlicheren Italien zu finden wähnt. Diese überraschende

Erscheinung erklärt sich durch die Stellung der Berge, dieden Talkessel in Form eines nach Westen geöffneten Kreises umschließen und gegen Luftströmungen Bchützen, während sich im Westen am rechten Etschufer die hohe, von Norden nach Süden ziehende Mendelwand als Schutzwehr auftürmt, so daß auch diese Seite gegen das Eindringen jeden Sturmes gesichert ist. Das wichtigste Heil- und Erholungsmittel von Bolzano-Gries ist also durch sein ausgezeichnetes Klima, die reine, ruhige und trockene Luft

und die wärmende Sonne von Natur aus gegeben. Dazu gesellt sich die für den Autenthalt besonders in Betracht kommende andauernde Heiterkeit und Klarheit des Himmels, die absolute Windstille und das Fehlen jeglichen Nebels, Linee Automobiiistiche di Gran-Turismo Campili col Cagnaccio Campill m. Rosengarten sowie bedeutenderer Niederschläge; deshalb wird Bolzano-Gries auch als Uebergangs- station nach dem ferneren Süden besonders empfohlen. Zu diesen klimatischen Vorzügen des von der Natur so reich bedachten

und Opern- gesellschafien. Im Museumsaale Künstler konzerte hervorragender Virtuosen. Kur musik täglich im Grieser Kurhaus. Konzerte von Salonkapellen in den Restaurants. Faschings-Unterhaltungen, moderne Bars, Vergnügungs-Etablissements, Bälle, Kino, Turnplätze, Tennis, Fußball- und Eislauf sport, Alpine Golfplätze beim Karersee- Hotel und nächst den Mendelhotels. Promenaden und Spaziergänge. Der Talkessel von Bolzano-Gries besitzt als köstlichen Schatz eine reiche Auswahl von Promenaden und herrlichen

2
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_13_object_3877362.png
Pagina 13 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
10 ). 9) Aus Bückling ist darüber leider nicht viel zu gewinnen. Ob die Faktoren der Firma Brunei n. Co., Augsburg, welche die Niederlage dieser Firma in Bolzano führten (Bückling S. 100) aus den dortigen Kaufleuten genommen waren, ist fraglich. Sehr förderlich war seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts dem Vermittlergeschäft der einheimischen Kaufleute das häufige Sperren der Märkte für Waren und Kaufleute aus den durch ansteckende Krankheiten verseuchten Orten, da diese Kaufleute in diesen Fällen gezwungen

waren, ihre Geschäfte durch die Ortseinheimischen und auf Lieferung abzuschließen. Ganz allgemein spricht sich R. Siegl in Siegl-Leisching, Das Merkantilgebäude und der Merkantilmagistrat S. 15 für das 17. Jahrhundert über die Beteiligung der einheimischen Kaufmann schaft am Meßverkehr in dem im Texte vertretenen Sinne aus. Sicher ist, daß die..lugger, die in Bolzano eine Niederlage für den Kupferhandel nach Venedig hatten und Bolzano auch als Zahlstelle benutzten, einheimische Kaufleute mit deren Leitung betrauten

. Kaufmannschaft und Handel Fasz. II). An späteren Beispielen seien angeführt: Balthasar Heisserer, Ratsbürger von Bolzano, ist Faktor der Vettern Michael und Gabriel Miller von Augsburg (B. St.-A., Verfachbuch des Stadt- und Landgerichtes Gries -Bolzano, 1610, I, f. 314), Andre Wolgeschaffen Faktor der Weiser Firma Hans Saltz (ebenda, Verfachbuch 1612). 10 ) Vgl. Bückling, S. 72 f., 84 f. und den Abschnitt über die Handelsbücher der Kaufleute Hartpronner, Gauger, Brunell u. Cie. S. 87 ff. Als im Frühjahr 1552

, während der Erhebung Moriz' von Sachsen und der mit ihm verbündeten Hessen gegen Kaiser Karl V., die Einquartierungslasten die Augsburger Bürger schwer bedrängten, baten eine Reihe (22) von nach Bolzano handelnden Kaufleuten Augsburgs um Befreiung von dieser Last, bis sie vom Bozner Mitfastenmarkt „weltichen wir unserer unvermeydenMcher notturflt nach i n aignen Personen besuechen müssen', zurück seien (Eingabe an den Stadtrat 1552 März 17, Augsburg, Stadtarchiv, Kaufmannschaft und Handel Fasz

. VI). Über den von den einheimischen Kauf- und Gewerbsleuten sehr bekämpften italienischen Häuserbesitz in Bolzano vgl, den Punkt aus der Bozner

3
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_67_object_3936213.png
Pagina 67 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
über die Jahre 1926/27, a. a. O., S. 58. 23) Vgl. E. Reut-Nicolussi, Tirol unterm Beil, München 1928, S. 187. 240 Tolomei, Le due province. Trento è Bolzano, in: AAA XXII (1927), S. 193 bis 218 (196). Ubers.: „Es war eine schöne Zeit kühner Tätigkeit.' 25) Tolomei forderte mehrmals in seinem .Archivio' die Vereinigung des Bozner Unterlandes, das als politischer Bezirk Neumarkt seit dem 6. 12. 1926 zur Provinz Trient gehörte, mit der Provinz Bozen. In dem bereits erwähnten Aufsatz: „Le due province, Trento

e Bolzano' begründete er diese Forderung folgendermaßen: „Per assimilare l'Alto Adige . . . bisogna rendersi padroni nazionalmente del capoluogo. Ora in verità non si vede come possa giovare alla rapida assimi lazione di Bolzano il portar via alla città . . . tutti gl'italiani del contiguo Valdadige e farli scendere per gli uffici e per gli affari ... a Trento! Di maniera che gli uffici e i mercati di Bolzano non accolgono che tedeschi!' AAA XXII (1927), S. 213. Vgl. auch: AAA XXVII (1932), S. 479, 495

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1934]
Stadtplan und Umgebungskarte von Bolzano-Gries : mit kurzem Führer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/493780/493780_43_object_4622800.png
Pagina 43 di 102
Autore: / [von der Azienda di Cura Bolzano]
Luogo: Bolzano
Descrizione fisica: XIX, 74 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I 59.149
ID interno: 493780
des Königreichs Italien. 1814 kam es wieder an Österreich, bei dem es bis zum Ende des Welt krieges blieb. Während desselben lag Bolzano (Bozen) in der Etappe. Nach dem Siege Italiens bei Vittorio Veneto wurde Bolzano (Bozen) von den Truppen der siegreichen Armeen des Marschalls Pecori- Giraldi besetzt und im Jahre 1919 durch den Friedensschluß von S. Germain das ganze Gebiet südlich des Brennero mit Italien ver einigt. Bolzano (Bozen), das alte Pons Drusi, war wiederum das nördlichste Präsidium römischer

Herrschaft geworden. Zuerst der Provinz Trento (Trient) angegliedert, wurde Bolzano 1927 zur Haupt stadt der neuerrichteten gleichnamigen Provinz erhoben. Die geschichtliche Bedeutung der Stadt lag in ihrer Ent wicklung als Handelsstadt, die infolge ihrer glücklichen Lage an der Haupthandelsstraße zwischen Italien und Deutschland schon um das Jahr 1000 einsetzt. Die Bozner Messen sind urkundlich seit 1202 bezeugt. Hier trafen sich viermal im Jahre die norditalienischen, oberdeutschen und Schweizer

Kaufleute. Der Sage nach soll auch der hl. Franziskus als Knabe mit seinem Vater, der Kaufmann war, die Bozner Messe besucht und in der Erhardskapelle, die zum heutigen C/e^>. Streiter BLUMENHAUS - GÄRTNEREI BOLZANO - VIA PORTICI 57 TELEFON: 11-69 UND 23-59

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Economia
Anno:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_12_object_4641090.png
Pagina 12 di 71
Autore: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Luogo: Bolzano
Editore: Colasanti
Descrizione fisica: 63 S.
Lingua: Italienisch; Deutsch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Segnatura: III 65.649
ID interno: 311719
für wintersportliche Exkursionen auf die Hoch plateaus, in die Bergtäler und nach den Höhenregionen. Das Kurgebiet von Gries. Der Kurrayon von Gries (seit 1926 mit Bolzano zu einer Gemeinde vereinigt), liegt von der Altstadt nur durch den Talferfluß getrennt, am Südabhange des steil auf ragenden Guntschnaberges, an dessen über 1000 m ansteigenden und die Wärmerück strahlung besonders begünstigten Lehnen sich anschmiegend. Durch diesen sowie durch die natürlichen Schutzwände des Rittner Berges

Glas veranda und einer den vollen Anblick auf den wundersamen Rosengarten gewähren den großen Terrasse. Iiier täglich Kur konzerte Eine Kurtaxe wird nicht ein gehoben, doch unterliegt jeder Besucher ebenso wie in Bolzano der städtischen Aufenthaltsgebühr, die 10 P/ 0 deB Logie- prt'aes beträgt. Alle übrigen für den Kurgast wissens werten Einzelheiten sind in den Bozner Angaben dieses Führers behandelt. Pensione Quisisana e Pensione Bavaria, Gries

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_252_object_4422615.png
Pagina 252 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
linea del Brennero. Bressanone, A. Weger, [1928.] 16°. 23 S. mit zahlr. Abb. [2663] Tschurtschenthaler Paul. Brunecker Heimatbuch. Bolzano, Vogefweidcr in Komm., 1928. 8°. 207 S. mit Taf. u. Abb, Dazu: Karl Meusburger. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 234. ' [2664] Klebeisberg Raimund. Das Schlackenvorkoinmen am E1 v a s e r Bühel. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 510. [2665] Die Stadt Qlorenza (Glum s). Dolomiten, 1928. Nr. 87. [2666] Klebeisberg Raimund. Junge u. alte Züge

im G o s s e n s a s s e r Landschaftsbild. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 255—257. [2667] Melardi. La stazione climatica di Gries di Bolzano. (1805—1809). Milano, A. Cordani, 1928. 8°. 7 S. [2668] frfoter Heinz. Groden u. die GrÖdner Heimarbeit. Mit 5 Abb. Bergland-Kalender f. 1929, S. 100—106. [2669] Tschur tschenthaler Paul. Zur Geschichte des Dorfes Corti (H o f e r n) im Pustertale. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 177—183. [2670] Leltich Albert. Klausen. Mit 2 Abb. Das schöne deutsche Österreich. 14. Sonderh. 1928. S. 11. [2671] Zöggeier Franz

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_225_object_4422534.png
Pagina 225 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Lande. Mit 1 Abb. Die Weihnachtskrippe. 4. Jahrbuch d. Gem. d. Krippenfreunde f. Rheinland u. Westfalen. 1928. S. 49 bis 52. [1982] (Ringler Josef.) Katalog der Gemälde-Sammlung [des] Museum Ferdinandeum Innsbruck. Bolzano, Druck: Vogelweider, 1928, 8°. 119 S., 30 Taf. [1983] — — Das Museum f. tirolische Volkskunst u. Gewerbe in Innsbruck. Mit 1 Abb. Tiroler Heimatblätter. Jg. 6, 1928. S. 279—283. — Mit 12 Ab. Tirol. Folge 2, H. 1, 1928 5. 33—38. [1984] Sandonà Mario. Il palazzo pretorio nel

. Anachronismen in der Tiroler Volkskunst. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 162—165. [1989] Weingartner Josef. Bozner Kunst. Bolzano, Vogelweider, 1928. 8®. 192 S. mit 43 Abb. Dazu; Heinrich Hammer. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 24. [1990] Das Kunstgewerbe in Südtirol. Mit 4 Abb. Alpenfreund. Jg. 9,1928. S. 257—260. [1991] — — Die Kunst in den Dolomiten. Mit 12 Tai In: [2621b]. S. 139—151. [1991a] Die profane Wandmalerei Tirols im Mittelalter. Münchner Jahrbuch f. bildende Kunst. Bd. 5, 1928. S. 1—63. Mit 56 Abb

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1986
Südtirol-Handbuch.- Stand: April 1986.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192456/192456_186_object_5252291.png
Pagina 186 di 196
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 214 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 5., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1986
ID interno: 192456
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol — aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 86, Bozen 1986* Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* Alcock, Antony Evelyn: Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970—1980, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago — Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

1969 Nayer, Manfred: Il Processo di Milano nelle arringhe della difesa. Wien 1966 Menni, Pietro: Direttive e obbiettivi della politica estera italiana, Rom 1969 Nolet, Claudio: La Provincia Difficile. Vent’anni di cronache politiche (1961—1980), Bolzano (Centro di Cultura dell'Alto Adige) 1980 Pan, Christoph: Südtirol als volkliches Problem, Grundriß einer Südtiroier Ethno-Soziologie, Wien 1971, Nr. 9 der Reihe Ethnos Paulmichl/Dubis: Medienlandschaft in Südtirol, Bozen 1980 202 im Buchhandel

13