137 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_232_object_4424062.png
Pagina 232 di 237
Autore: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F.,6
ID interno: 441951
Thorsoti G. Zoogeographische u. ökologische Studien über d. Landschnecken d. Dolomi ten. Jena, 1930. 154 S., 15 Abb. 8°. [6972] Toraazzoni Umberto. La romanizzazione della Val'd'Adige Trentina. Trento, Tridentum, 1930. 97 S. 8°. [6973] Toncig S. Sulla vegetazione della Valle Venosta. Nuovo giornale botan. ìtal. N. S. Ann. 37, 1930. S. 670. [6974] Trampolino. Bolzano—Merano—Castelrotto—S. Candido. Inverno 1931. Mit 12 Abb. Ri vista della Venezia Tridentina. 1930, Nr. 12. S. 30—34. [6975

seines Hauptdurchzugsweges Bolzano (Bozen)—Dobbiaco (Tob lach). Dazu ein Anhang über die sonstigen Dolomitenstationen u. über die wichti geren benachbarten Fremdenplätze. Mit 40 Abb. nach Aufnahmen v. Artur Ambrosi u. 1 Reliefkte. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1931. 62 S. 8°. [6983] Trafoier A. Ein ganz verfallenes Kirchlein, die „Menzenkluft' u. anderes aus Avigna (A f i n g). Schiern. Jg. 12, 1931. S. 270. [6984] Barth Hanns. Bozen, die deutsche Lieblingsstadt an der Talfer. Mit 5 Abb. Bergsteiger. Jg. 9, 1930

/31. S. 11—16. [6985] Bernardi Mario. Bolzano (B o z e n) e Dintorni. Bolzano, Rinfreschi, 1930. 16°. [6986] Deltiggi Heinz. Der Bozner Militärfriedhof u, sein Gönner u. Verwalter Peter Bogner (1901—1931). Mit 1 Porträttal. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 330—332. [6987] Passetta Bruno. L'Ospedale civile di Bolzano (Bozen) attraverso il suo sistematico avviamento alla idoneità. Mit 17 Abb. Rivista della Venezia Tridentina. 1930. Nr. 5. S. 22—27. [6988] Hoeniger Karl Theodor. Neuer Führer durch Bolzano-Gries (Bozen-Gries

) u. Umge bung. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1931. 143 S, — 1 Stadtpl. — 1 Grundriß. — 1 Kte. K1.-8®. [6989] Marconi Plinio. Urbanistica attuale. Concorsi per il piano regolatore di Bolzano (Bo zen) ed Arezzo. Architettura e arti decorative. Ann. 9, 1930. S. 540—565. Mit zahlr. Abb. [6990] Stemplfnger E. Bozen vor u. nach dem Weltkrieg. Propyläen. Jg. 28, 1931. S. 270. [6991] Bolzano-Gries (B o z e n), bedeutendster Fremden- u. Kurplatz des Dolomitengebietes Italiens. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1930

. 12 S, mit 11 Abb. Dass. ital. [6992] König-Laurin-Fresken, Die, von Bruno Goldschmitt, München, im Hotel Laurin zu Bol zano (B o z e n). Bolzano, Vogelweider, 1930. 4 S. 16°. Dass. engl. u. ital. [6993] Weinmarkt, Der Bozner. Münchner Neueste Nachr., 7. April 1931. [6994] Ferrucio Agosti. Bressanone (B rix en): la città santa dell'Alto Adige. Pellegrinaggio artistico fra chiese, chiostri e portici. Evo antico che risorge; età morte che ritor nano. Mit 2 Abb. Provincia di Bolzano, 1930. Nr. 282. [6995]

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_363_object_4422953.png
Pagina 363 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
[Horniger] Klarl] Th[eodor]. Das Haus: „an der Gilgen' 'u. die Dreifaltigkeitskirche (in Bozen). Dolomiten, 1930. Nr. III. - [5415] Huter Franz. Von Bozens Märkten u. ihrem Statut. Tirolerland. Jg. 1, 1930. Nr. 1. S. 6—9. • [5416] Kiene Hans, Bozn er Führer. Illustr. Geleitbuch f. d. Besucher v. Bolzano-Gries u. sein Verkehrsgebiet. 2. Aufl. Mit d. Stadtplan u. d. Umgebungskte. Verzeichnis d. Stra ßen u. Plätze der Stadt Bolzano. Bolzano (Bosen), Ferrari, 1930. 184 S. m. Abb. K1.-8 0 . [5417

]' — — Guida dì Bolzano (B o zen). (Dass. ita!.) [54Ì8] KoHer Anton. Bozen u. seine Beziehungen zum Tiroler Fremdenverkehr. Mit 8 Abb. Tirolerland. Jg. I, 1930, Nr. 1. S. 2—5. [5419] Maurus Hans. Bozner Dolomiten. 5 Gemälde mit einem Geleitwort von Gustav Renker. Leipzig, Seemann (1930). 4 S. — 5 Taf. — 5 Bl. Erkl. 2°. = Seemanns Glanzpunkte der Alpen. Mappe 8. [5420] PauHn Karl. Die Waltherstädt B o,z e n. Mit 9 Abb. Tirol. F. 2, H. 9, 1930. S. 2—9. [5421] Vollbreeht Richard. Die Pfarrkirche von Bolzano

(Bozen). Dolomiten, 1930. Nr. 130. [5422] Bozen (Bolzano), Gries u. Umgebung. 7. Aufl. Mit 4 Ktn. Berlin, Grieben, 1930. 80—14 S. K1.-8 0 . =. Grieben-Reiseführer. Bd. 50. ^ [5423] Concorso,' II, per il piano regolatore della città di Bolzano (Bozen). Progetto degli architetti G. Pollini — A. Libera. (Primo premio ex aequo.) Natura (Milano). Vol.. III, 1930. Sept. [5424] Weiiigartner Josef. Vom Brixner Wein. Mit 7 Abb, Tirolerland. Jg. 1, 1930. Nr. 9. S. 8. [5425] Bischofsstadt B r i x e n. Berliner

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_251_object_4422612.png
Pagina 251 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
. d. geolog. Bundesanstalt. 1927. Dazu: Norbert Krebs. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde, 1928. S. 68. [2638] — — Geologisches Wanderbuch der westlichen Dolomiten. Wien, G. Freytag, 1928. 8°. XV—258 S. — 4 Taf. — 1 Karte. [2639] Paulin Karl. Vom Südtiroler Wein. Mit 19 Abb. Bergland. Jg. 10, 1928. H. 9, S. 31—37. [2640] Reibmayr. Pläne u. Projekte f. Tuberkulosen-Heilstätten im Hochgebirge der Provinz Bolzano. In: [2690]. [2641] Reithoier Otto. Geologie der Puezgruppe. Mit 8 Textfig. u. 1 Karte u. 1 Prof

le Dolomiti dì Fiemme, Trentino. Padova, Soc. ; coop, tip., 1928. 8°. 19 S. mit 9 Taf. = S. A. aus: Annali della r. scuola d'ingegneria . , , , di Padova. Anno 4, 1928. Nr. 2. [2649] Wolf! Karl Felix. Dolomiten-Fuhrer. Illustr. Handbuch f. Dolomitenreisende. Mit Entwür- ; . ... fen f. Dolomitenfahrten, zahlr. Ansichten nach Naturaufnahmen u. 1 Übersichts karte 1 : 300.000. Bolzano, G. Ferrari, [1928]. K1.-8®. 132 S. [2650] — Spätsommer an der Etseh. Reichspost, 1928. Nr. 240. Kleieisberg Raimund

. Stadialmoränen im Ah rntal. Zeitschr. f. Gletscherkunde. Bd. 16, 1928. S. 265. [2652] [Höriger] KCarl] Thteodor.] Vergess. Friedhöfe (B ozen). Dolomiten, 1928.Nr. 131.[2653] Kiene G. B. u. Karl Domenigg. Guida di Bolzano (Bozen). Vademecum illustrato per i visitatori di Bolzano—Gries (B o z e n—G r i e s) e del suo circondario turistico. Illustrazioni del fot. A. Ambrosi. Con pianta della città, cartina del circondario e numer. illustr. Bolzano, G. Ferrari, [1928-] K1.-8 0 . 103 S. [2654] Paulin Karl

. Ostertage in Bolzano (Bozen). Dolomiten, 1928. Nr. 42. [2655] 98

3
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_16_object_3877368.png
Pagina 16 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
Auch läßt der Genesius-Termin erkennen, daß -wenigstens dieser Mark! in der Bozner Gegend selbst entstanden sein dürfte, Es liegt nämlich die Annahme nahe, daß es sich um einen ursprünglich in dem alten Dorfe S. Genesio ob Bolzano (Patron St. Genesius) abgehaltenen Kirch- weihmarkt handle, der dann — und zwar noch vor dem 12. Jahrhundert — vom Mittelgebirge herab in die aufblühende Siedlung im Winkel Eisack—Talfer verlegt worden wäre, in ein Gebiet, das ursprünglich, ebenso wie Merano einst

zur Pfarre Tirolo gehörte, im Räume einer großen Urpfarre S. Genesio gelegen hätte. Zuerst urkundlich erwähnt finden sich die Märkte im Zollvertrage von 1202, den der Bischof von Trento für Bolzano, dessen Stadtherr er war, und der Bischof von Bressanone für sein Bistum abgeschlossen haben J0 ). Schon aus der Gegenüberstellung von Stadt und Territorium als der eigentlichen Kontrahenten zeigt sich die Bedeutung, die das städtische Gemeinwesen und seine Märkte erlangt hatten. Der Bozner St. Genesius

mit dem alten Inhaber der Grafschaft, dem Trientner Bistum, erlangten Rechte über Bolzano und Gebiet zu Beginn des 14. Jahrhunderts vertraglich gesichert hatten, das bisher im Gegensatz zum bischöflichen Bolzano geförderte Gries (gegenüber Bolzano, Jenseits der Talfer) fallen ließen JS ). In der Verlegung des Grieser Andreasmarktes nach Bolzano durch Markgraf Ludwig den Brandenburger kommt dies sinnfällig zum Ausdruck II ). Dazu traten weitere Vorbedingungen fast ununterbrochenen Aufstiegs. Der Kuntersweg

Notariatsimbreviatnren). über die Urkunde von 1275 Feber 26 (Privileg der Rivaner für die Bozner Märkte) beabsichtige ich an anderer Stelle zu handeln. Vgl. indessen Bückling, Bozner Märkte S. 7 u. A. Solini, Riva e le fiere di Bolzano (Atti della Accademia Roveretana degli Agiati 1922, pag. 140 ss.). 22) Uber die Förderung von Gries vgl. Davidsohn, Geschichte von Florenz IV, S. 138, 23) O. Stolz, Schiern II. S. 138. 24) Wanka, Brennerstraße S. 148 f.; Hammer, Bauten Sigismunds in Zs. de» Ferd. III. 42. S. 267 f.

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Economia
Anno:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_46_object_4641124.png
Pagina 46 di 71
Autore: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Luogo: Bolzano
Editore: Colasanti
Descrizione fisica: 63 S.
Lingua: Italienisch; Deutsch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Segnatura: III 65.649
ID interno: 311719
è situato all'estremità meridionale dell'ampio altipiano chiamato Renòn, che si protende fra l'Isarco e la Valle Sarentina, in direzione nord-sud, verso la conca di Bolzano. 11 vasto pianoro verso settentrione si prolunga elevandosi lentamente e gradevolmente fino al Corno di Renòn ad un'altezza, sopra il livello del mare, di circa 230Ü m., ove si gode un panoroma alpino magnifico. Dalle alture di quest'altipiano il nostro sguardo spazia su regioni svariatissime ed in cantevoli delle splendide Dolomiti

e delle grandiose Alpi centrali con le loro nevi immaco late ed i loro scintillanti ghiacciai. Pure gradevoli riescono le gite con la ferrovia del Renòn, a Costalovara col suo gra zioso laghetto, a Stella e Collalbo. Nell'anfratto superiore lungo la ferrovia del Renòn, s'inal zano molte piramidi, costruite di un conglomerato formato di margone argillaceo e di blocchi pietrosi, residui d'una morena dell' epoca glaciale. Soprabolzano si raggiunge partendo da Bolzano, Piazza Vittorio Emanuele III, con

Rittner-Horn, eine Höhe von fast 2300 Meter erreicht. Auf diesem, voll der entzückendsten Landschaftsbilder und an herrlichen Aussichts punkten auf die Dolomiten und schneebedeckten Zentralalpen reichen Höhenlaud, bieten sich dem Wanderer zahlreiche Spazierwege auf Alpenwiesen und in Nadelholzwäldern dar. Ausflüge mit der Rittnerbahn nach Costalovara ('Wolfsgruben) mit kleinem See, Stella (Lichtenstein) und Collalbo (Klobenstein). Soprabolzano erreicht man von Bolzano Viktor-Emanuel- platz aus mittels

der Rittner bahn (elektr. Zahnradbahn) in 50 Minuten. Die Rittner bahn befördert alle Arten von Gepäck; dasselbe muss, mit Ausnahme des kleinen Hand gepäckes, am Rittnerbahn hofe (8 Minuten vom Haupt bahnhofe) aufgegeben werden. Ein Ausflug mit der Ritt nerbahn gehört zu den schön sten in der Umgebung von Bolzano und bietet Sopra bolzano den umfassendsten Rundblick längs der ganzen Renòn. L'Assunta Renòn, Maria-Himmelfahrt Bahnlinie. Das Holel ist frei und offen gelegen, von der Bahnstation in 2 Minuten

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_306_object_4422778.png
Pagina 306 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
raeattmraia C Alla Vetta d'Italia, Le Vie d'Italia. Anno 33, 1927. S. 554—562. [3994] Dalnelli Q. Le due prime carte turistiche al 1:50.000. Le Vìe d'Italia. Anno 33, 1927. S. 890-- 895 Wy»5J Lc i re nuoV e carte turistiche del T. C. I. al 1: 50.000. Bolzano e dintorni; Merano! e dintorni; Val Gardena, Catinaccio, Gruppo di Sella Marmolada. Ebenda. Anno 35, 1929. S. 481—489. 139963 Dalla Fior G. B. La nostra flora. Trento, Monauni, 1929. 580 S. ' 399 ;ì Dal Plaz G. B. Appunti geologici sulla

Martino di Castrozza, Primiero, le più romantiche stazioni estive ed. ° invernali. Bolzano (Bozen), Amonn [1929]. Gn-8». 8 S. Mit Abb [400!] Dorna Guido. Le strade provinciali dell'Alto Adige. Rivista della Venezia Trlde ntm a SeDt 1929 I4uu2] Fahrt in den deutschen Süden. (Potsdam, Voggenreiter, 1929.) 8®. 108 S. Mit Abb. ^ [4003] Guggenberger Odomar. Geologische Studien aus Obere sch mi besonderer Berucksich. tieung glazialer Fragen. Mit 3 Textfi«. u. 1 Kte. Wien, Holder-Pichler-Tempsky i„ Komm

., 1929. S. 273 —282. S. A. aus: Sitzungsber. d. Akad. d. Wissenschaft, m Wien. Math. Klasse, Abt. 1, Bd. 138. H, 5/6. [4004 Guida itineraria delle strade di grande comunicazione e di particolare interesse turistico dell'Italia Milano T. C. I. 2: Italia settentrionale. 1928. 330 S, [4006] finirla La grande illustrata delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustr. Führer durch 'die Dolomiten u. das Alto Adige. Great ill., guide of the Dolomites and of Alto Adige Bolzano (Bozen), Ferrari, 1929

Geyer. Mitteilungen d. D, u. 0. A.-V. N, F. Bd. 45, 1929. S, 167—169. — Johann Solch. Geograph. Zeitschr. Jg. 35, 1929. S. 306. — Silvio Vardabasso. Studi Trentini. Ann. 10, Klasse 2, 1929. S. 77. J 40l6 3 Mader Ignaz. Bäder u. Heilquellen im Hochetsch. Bolzano (Bozen), Vogelweider in Komin., 1929. 8°. 175 S. [4017] Mariani E. Osservazioni geologiche sulla galleria dello stelvio e sulle sue linee d'accesso da Milano. Rendiconti del r. istituto Lombardo di scienze. Voi. 62, 1929. S. 923- 932. [4018

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1927]
Dolomiten-Führer : illustriertes Handbuch für Dolomitenreisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406809/406809_13_object_4620421.png
Pagina 13 di 136
Autore: Wolff, Karl Felix / von Karl Felix Wolff
Luogo: Bolzano
Editore: Ferrari
Descrizione fisica: 132 S. : Ill., Kt.. - [5. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Dolomiten;f.Führer
Segnatura: I A-28.802
ID interno: 406809
Die Ausgangspunkte für Dolomiten fahrten. Die eigentliche Dolomitenstadt, in welcher der Dolomitenverkehr sich sammelt, um von ihr auszu strahlen und zu ihr wieder zurückzukehren, ist Bolzano; sie soll daher an dieser Stelle eingehen der behandelt werden. BOLZANO GRIES. Die Doppelsiedelung Bolzano-Gries, 265 m über dem Meere, zu beiden Seiten der Talfer an den Fuß des schützenden Nordgebirges hingebettet, erhält ihr landschaftliches Gepräge von der vielbesungenen, un vergleichlichen

Dolomitenkrone des Rosengarten. Bolzano hat eine gotische Pfarrkirche mit berühm tem, durchbrochenem Turme, ein neues Stadttheater, ein schmuckes Rathaus, eine eigenartige Lauben gasse, ein Museum, einen reichbeschickten Obst markt, mehrere Denkmäler usw. Sehr sehenswürdig ist das vor 200 Jahren von der Bozner Kaufmann schaft errichtete Merkantilgebäude ; hier befinden sich die Amtsräume der Handelskammer und (im Erdgeschoß) eine permanente Ausstellung für hei mische Kunst- und Hausindustrie (Eintritt frei

, kein Kaufzwang). Auskünfte in Verkehrs-, Reise- und Paßangelegen heiten erteilen die Fremdenverkehrskom mission Bolzano. Korn platz 7, 1. Stock, das Reise büro der „En it': Pavillon in der Viktor-Emanuel- Straße, mit Fahrkartenausgabe, Vormerkung für Schlafwagenplätze usw., das Reisebüro Schenker

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Economia
Anno:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_11_object_4641089.png
Pagina 11 di 71
Autore: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Luogo: Bolzano
Editore: Colasanti
Descrizione fisica: 63 S.
Lingua: Italienisch; Deutsch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Segnatura: III 65.649
ID interno: 311719
von der Bozner Touristenzentrale aus auch mittels Kraft wagen leicht erreichbar, ebenso während der Haupt-Reisezeit die Kurstadt Merano und das Ortlergebiet Die Bergbahnen von Bolzano-Gries. „Mir ist das Bozner Fremdenzentrum als Stadt der Bergbahnen lieber als das berühmte Luzein, denn hier ist man gezwungen, den zur Höhe führenden Schienenstrang in der weiteren Entfernung zu suchen, während die Bozner Bergbahnen aus dem Herzen der Stadt zu dem grünen Sockel des Hoch gebirges leiten.' So schrieb Paul Heyse

im Sommer 1913 in einem Privatbrief und dieses Lob des berühmten und weitgereisten Dichters ist voll berechtigt. Der Vergleich mit der vielgepriesenen Stadt Luzern allein spricht dafür, welchen Schatz Bolzano in seinen Bergbahnen besitzt und wie recht man daran getan, ihre ehernen Geleise dem Verkehrsleben der Stadt unmittelbar anzu schließen und dadurch die Schönheiten der Alpenwelt don Reisenden bequem erreich bar zu machen. DIE VIRGLBAHN ist eine elektrische Drahtseilbahn, die den Passagier

die Stationen Costalovara (Wolfsgruben) mit kleinem See (Kahnfahrt, Eislauf, Eishockey >, Stella (Lichtenstern) sowie Colle Renou (Rappersbichl) mit Fremden-Pensionen. DIE MENDOLABAllN bringt uns in lVs Stunden vom Bahnhof Bolzano-Gries aut die Höhe der Mendola (1360 m). An Ponte dAdige vorüber führt sie zum Ep- paner Hochplateau, dem „Rheingau der Alpen', und nach Caldaro, von wo sie sich mit stärkerer Steigung nach S. Antonio emporzieht. Hier beginnt die 2380 m lange Seilbahn, welche zuletzt

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1934]
Stadtplan und Umgebungskarte von Bolzano-Gries : mit kurzem Führer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/493780/493780_41_object_4622798.png
Pagina 41 di 102
Autore: / [von der Azienda di Cura Bolzano]
Luogo: Bolzano
Descrizione fisica: XIX, 74 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I 59.149
ID interno: 493780
kam das Bozner Gebiet unter die Herrschaft des Ostgotenkönigs Theodorich (Dietrich von Bern). Nach der Vernichtung der Ostgoten sollen sich angeblich deren letzte Reste hieher in das Val Sarentina (Sarntal) zurückgezogen haben. Im frühen Mittelalter machen sich Franken und Langobarden diesen Teil des Etschlandes streitig. Bald nach 600 rücken die Bayern bis Bolzano vor, das seit 680 nachweisbar als „Castellum Bauzanum' der Sitz eines bayrischen Grafen war. Nach 900 hatten die Bozner Grafschaft

von Habsburg, wurde nach langen Kämpfen mit dem Bischof der erste selbständige Landesfürst Seine Enkelin Margarete Maultasch, die mit dem Mark grafen Ludwig von Brandenburg vermählt war, trat nach dem Tode ihres Sohnes Meinhard die Herrschaft über das Land 1363 zu Bolzano (Bozen) dem Habsburger Rudolf dem Stifter ab. Seit dieser Zeit blieb die Stadt und das Land bis zum Zusammenbruche der österreichisch ungarischen Monarchie habsburgisch. Die Glaubenskämpfe und Bauernkriege, die zu Beginn der Neu zeit

Deutschland erschütterten, gingen an Bolzano (Bozen) fast spurlos vorüber. Es verspürte auch wenig von den kriegerischen DIE ELEGANTESTE UND MODERNSTE HERRENWÄSCHE BEI BOLZANO ♦ VIA GOETHE 23

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_362_object_4422950.png
Pagina 362 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
. Mit 1 Ktchn. Archivio per l'Alto Adige. Ann. 25, 1930. S. 421—431. [5400] Ricci Leonardo. Alpi Atesine. Venoste di ponente; Venoste di levante e Breonie; Aurine e Pusteresi. Boll, del Com, glaciologico ital. Nr. 10, 1930. [5401] Rovereto G. Un itinerario geomorfologico nel Trentino (Val di Non-Mendola-Bolzano). Universo, 1930. S, 1—16. [54021 Sander Bruno. Erläuterungen zur geologischen Karte Meran—Brixen. 1929. Dazu: II. P. Cornelius. Verhandl. d. Geologi Bundesanstalt. Jg. 1930. S. 225—228. — Karl

, Monauni, 1930. [5407] Teichtiiüller Rolf. Zur Frage des Alters der tektonischen Bewegungen in den südl. Kalk alpen westl. des Tagliamento. Mit 18 Fig. Zeitschr. d. Deutschen Geolog. Ges. Bd. 81, 1929. S. 382—410. ' [5408] Timpe Alois. Siidtiroler Silhouetten. Mit 7 Abb. Deutsche Welt. Jg. 6, 1930. S. 209—216. [5409] Tschurtschetitlialer Paul. Gestalten aus dem Etschland. Erzählungen, Bolzano (Bozen): Ferrari, 1930, 192 S. 8°. ' [5410] Vardabasso Silvio. Rapporti fra attività magmatica e vicende

tettoniche nella provincia, petrografica di Predazzo (Trentino). Studi Trentini, Ann. 11, 1930. Kl. 2. S. 253— 272. [54.11] Viesi Carlo. La vallate dell'Adige e il suo popolamento. Mit Abb. u. Ktn. Atti dell 'XI Congresso geografico ital. Bd. 2, 1930. S. 195—204. [5412] Wolff Karl Felix. The dolomites and their legends. Translated by Baroness,Lea Rukawina. 27,-37, Tausend. Bolzano, Vogehveider, 1930. 150 S, — 11 Kunstbeil. 8°. [5413] Zenari Silvia. Le stazioni rupestri d'alta montagna nella zona delle

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_195_object_4422443.png
Pagina 195 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Alfter«? Karl Bozen oro 1730. Mil 1 Taf, Schiern. Jg. 8, 1927, S. 365. 11250] Kiene G, B. o. Domènigg C. Guida di Bolzano (Bozen), Vademecum Illustrato. Bol zano, Ferrari, 1927. 16'. 103 S. mit 1 Tai 11251) VoBfcrecM Richard. Der Boxner Pfarrfriedhof. Dolomiten, 1927. Nr. 129 and 130. 11252] Volteial Hans. Aas Bozens Vergangenheit Schiern. Jg. 8, 1927. S. 329—331. 112531 B o e n(Bolzano)-Gries und Umgebung. Berlin, Ori eben, 6. Aull. 1921. 8*. 78 S. mit 4 Karten. = Griebens Reiseführer

. Nr. 15. 1 1259 J Ein Ausflug in unsere (B risene r) Vergangenheit. Ebenda, Nr, 9. (1260J Wanderung zu den schönen Kapellen des Burggrafcnamtes. Mit 5 Abb. Volks und Hauskalender des Burggrafenamtes 1 1928. S, 48—53. 11261] W«!! Karl Felix. Canazei. Das Zentrum der Dolomiten. Hg, vom Comitato di Cura in Canazei. Bolzano, Vogel weider, 1927. 8 s . 23 S. mit 14 Abb. (12621 ■ - Canazei 11 centro delle Dolomiti. Ebenda. » 1263] Reck H. o. Raimwtd Klebelsberg. Das Seh lacken vorkommen von Elvis bei Brixen

12
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_49_object_3936183.png
Pagina 49 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
27) „Tribuna' (Rom) vom 11. 2. 1927. t)bers.: „Da muß man wahrhaftig lachen . . . Italien ist auf alle Fälle frei, sich jene internen Gesetze zu geben, die ihm am bequemsten sind. Das faschisti sche Regime fordert die Anerkennung dieser Gesetze!' 28) Vgl. I.N., 12. S. 1927. 29) Vgl. I.N., 6 . 5. 1927; I.N., 9 . 5, 1927. 30) „Provincia di Bolzano' vom 6. 5. 1927. 31) „Neue Freie Presse' (Wien) vom 6 . 5. 1927. 32) Vgl. I.N., 31. 5. 1927. 33) Vgl. I.N., 19. 9. 1927; I.N., 20. 9. 1927; I.N

längere Zeit Bolzano geheißen', sagte der Ministerpräsident, „und es ist Zeit zu sagen, daß Bolzano stets eine durchaus italienische Stadt gewesen ist. Die Verdeutschung Bozens ist erst in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erfolgt, und zwar als Österreich, nachdem es Venedig verloren hatte, Südtirol und das Trentino rücksichtslos germanisierte, um einen Keil zwischen zwei italienische Gebiete zu treiben.' Der Schluß, den Mussolini aus diesen Prämissen zog, war dreifach: 1. In Südtirol gibt

13
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_250_object_4422609.png
Pagina 250 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Südrnark, [1928], 8°. 24 Bl. [2620] Diener Karl. Der geologische Bau der Dolomiten. Mit 3 Skizzen. In: [2621b]. S. 115—124. [2620a] Dobiasch Sepp. Im Gottesgarten. Mit 7 Abb. u. 1 Tat. Alpenfreund. Jg. 9, 1928. S. 245 bis 247. — Deutsche Alpenzeitung. Jg. 23, 1928. S. 133—135. [2621] Im Gottesgarten. In: [2621b]. S. 43—78. [2621a] Dolomiten. Worte u. Bilder. Hrsg. v. Hans Fischer. München, R. Rother, 1928. S u . 159 S. — 98 Taf. [2621b] Fabiani R. Rilevamenti geologice sui fogli Trento e Bolzano

. Nr. 3 u. 5. [2627] Guida, La grande, descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte u. des Alto Adige. Ed. e dir. da Luigi Colasanti. Bolzano, G. Ferrari, 1928. 4 U . 64 S. mit zahlr. Abb. [2628] Guida medico-sanitaria delle Tre Venezie. 1928—1929. [2628a] Ifardig Fred. Note di lepidotteriologia. Aggiunte alla fauna lepidotterologica delia Ve nezia Tridentina. Mit 8 Abb. Studi Trentini. Ann. 9, Klasse 2, 1928. S. 65—88. [2629

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_252_object_4422615.png
Pagina 252 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
linea del Brennero. Bressanone, A. Weger, [1928.] 16°. 23 S. mit zahlr. Abb. [2663] Tschurtschenthaler Paul. Brunecker Heimatbuch. Bolzano, Vogefweidcr in Komm., 1928. 8°. 207 S. mit Taf. u. Abb, Dazu: Karl Meusburger. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 234. ' [2664] Klebeisberg Raimund. Das Schlackenvorkoinmen am E1 v a s e r Bühel. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 510. [2665] Die Stadt Qlorenza (Glum s). Dolomiten, 1928. Nr. 87. [2666] Klebeisberg Raimund. Junge u. alte Züge

im G o s s e n s a s s e r Landschaftsbild. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 255—257. [2667] Melardi. La stazione climatica di Gries di Bolzano. (1805—1809). Milano, A. Cordani, 1928. 8°. 7 S. [2668] frfoter Heinz. Groden u. die GrÖdner Heimarbeit. Mit 5 Abb. Bergland-Kalender f. 1929, S. 100—106. [2669] Tschur tschenthaler Paul. Zur Geschichte des Dorfes Corti (H o f e r n) im Pustertale. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 177—183. [2670] Leltich Albert. Klausen. Mit 2 Abb. Das schöne deutsche Österreich. 14. Sonderh. 1928. S. 11. [2671] Zöggeier Franz

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_308_object_4422784.png
Pagina 308 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
fsz, 229. [4052] BSasbicfaler Anton. Valdagno (A l dein). Mit 8 Abb. Archivio per l'Alto Adige. Ann. 24 1929. S. 343—392. [4053] Cavillato Antonio. Apatite di Valle Aurina (Ah r n t a 1). Studi Trentini. Ann. 10, Klasse ? 1929. S. 3-19. [4054] Dofóìn Piera. Uva e osterie di Bolzano (Bozen), Mit 6 Abb. Le Tre Venezie. Anno 5 1929. Nr. 12. S, 50—53. . [4055]' Huter Franz, Das ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze Tir. Heimatbl. N. F. Bd. 2, 1929. S. 127—143. [4 056

j R© Luigi. Bolzano (B o z e n), sentinella d'Italia. Milano, Sonzogno, 1929, 4°. 16 S. Mit zahlr. Abb. = Le cento città d'Italia illustrate, fsz. 258. [4057] Ilario Carlo. Bressanone (B r i x e n) e la Valle dell'Isarco. Ebenda, fsc. 266. [4058] Klebelsberg Raimund. Veränderungen im Brixner Landschaftsbilde im Laufe der Jahrzehnte. Schiern. Jg. 10, 1929. S. 426—429. [4059] M [ader] Ifgnazl Alte Brixener Stadtansichten. Mit 4 Taf, Ebenda. S. 176—181. [4060] Meusburger Karl Die Hachl bei Bressanone

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_225_object_4422534.png
Pagina 225 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Lande. Mit 1 Abb. Die Weihnachtskrippe. 4. Jahrbuch d. Gem. d. Krippenfreunde f. Rheinland u. Westfalen. 1928. S. 49 bis 52. [1982] (Ringler Josef.) Katalog der Gemälde-Sammlung [des] Museum Ferdinandeum Innsbruck. Bolzano, Druck: Vogelweider, 1928, 8°. 119 S., 30 Taf. [1983] — — Das Museum f. tirolische Volkskunst u. Gewerbe in Innsbruck. Mit 1 Abb. Tiroler Heimatblätter. Jg. 6, 1928. S. 279—283. — Mit 12 Ab. Tirol. Folge 2, H. 1, 1928 5. 33—38. [1984] Sandonà Mario. Il palazzo pretorio nel

. Anachronismen in der Tiroler Volkskunst. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 162—165. [1989] Weingartner Josef. Bozner Kunst. Bolzano, Vogelweider, 1928. 8®. 192 S. mit 43 Abb. Dazu; Heinrich Hammer. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 24. [1990] Das Kunstgewerbe in Südtirol. Mit 4 Abb. Alpenfreund. Jg. 9,1928. S. 257—260. [1991] — — Die Kunst in den Dolomiten. Mit 12 Tai In: [2621b]. S. 139—151. [1991a] Die profane Wandmalerei Tirols im Mittelalter. Münchner Jahrbuch f. bildende Kunst. Bd. 5, 1928. S. 1—63. Mit 56 Abb

20
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1986
Südtirol-Handbuch.- Stand: April 1986.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192456/192456_186_object_5252291.png
Pagina 186 di 196
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: 214 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 5., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1986
ID interno: 192456
Kurz-Literaturverzeichnis Südtirol Südtirol — aktuell Acquaviva, Sabino und Eisermann, Gottfried: Alto Adige - spartizione subito? Bologna 1981 Agenda almanacco Bolzano 86, Bozen 1986* Agostini, Piero: Alto Adige. La convivenza rinviata, Bozen 1985* Alcock, Antony Evelyn: Geschichte der Südtirolfrage. Südtirol seit dem Paket 1970—1980, Wien 1982* Benedikter, Hans: Silvius Magnago — Ein Leben für Südtirol, Bozen 1983* Bozen. Stadt im Umbruch. Beiträge über Bozen seit 1900 (Jahrbuch

1969 Nayer, Manfred: Il Processo di Milano nelle arringhe della difesa. Wien 1966 Menni, Pietro: Direttive e obbiettivi della politica estera italiana, Rom 1969 Nolet, Claudio: La Provincia Difficile. Vent’anni di cronache politiche (1961—1980), Bolzano (Centro di Cultura dell'Alto Adige) 1980 Pan, Christoph: Südtirol als volkliches Problem, Grundriß einer Südtiroier Ethno-Soziologie, Wien 1971, Nr. 9 der Reihe Ethnos Paulmichl/Dubis: Medienlandschaft in Südtirol, Bozen 1980 202 im Buchhandel

21