175 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1926
Bozner Führer : illustriertes Geleitbuch für die Besucher von Bolzano-Gries und sein Verkehrsgebiet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/411440/411440_197_object_4621673.png
Pagina 197 di 199
Autore: Kiene, Hans ; Domènigg, Karl / von Hans Kiene und Karl Domènigg
Luogo: Bolzano
Editore: Ferrari
Descrizione fisica: 204 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Segnatura: I 301.009
ID interno: 411440
Zeichenerklärung zum Stadtplan. Bolzano. A Commissione Movimento Forestieri-Fremden-Verkehrskommission. — B Uf ficio Viaggi dell' Enit-Reisebureau Enit. — C Ufficio Viaggi-Reisebureau Schenker & Co., Ufficio Auto Enit in No. 51-Autobüro Enit in Nr. 51. 1 Chiesa Parrocchiale - Pfarrki rche. — II Chiesa dei Francescani-Franzishaner- birche. — III Chiesa Cuor di Gesù-Herz-Jesu-Kirche. — IV Chiesa Deutschhaus- Deutschhauskìrche. — V Chiesa dei Cappuccini-Kapuzinerkirche. VI Vecchia Chiesa

Centrale-Zentral. — 13 Hotel Posta-Posthotel. 14 Hotel Schgraffer. — 15 Hotel Gigante-Riesen. — 16 Hotel è Caffè Città di Bolzano-Stadt hotel Café. — 17 Oca bianca-Weifte Gans. — 18 Café Nufcbaumer. 19 Rosa d'oro- Goldene Rose. — 20 Sargant. — 21 Ca' de Bezzi-Batzenhäusl. - 22 Torgolo-Torggl- haus. — 23 Colomba-Täubele. — 24 Hotel Scala-Stiegl. — 25 Sole-Sonne. - 26 Café Centrale-Zentral. — 27 Pavone-Pfau. — Cavallino bianco-Weifies Röfcl — 29 Café Kusseth. — 30 Ristorante-Restaurant Bolognese und neue

«-. — 46 Excelsior Garage. - 47 Cortile di Bolzano-Boznerhof. — 48 Funicolare del Virgolo-Virglbahn. — 49 Teleferica Kolle-Sdiwebebahn Kohlern. — 50 Stazione del Renòn-Rrttnerbahnhof. — Ponte della Tal vera -Talf erbrücke. - Ponte d'Isarco-Eisack- brücfee. — 51 Istituto Credito austriaco-Kredìtanstalt. — 52 Banca Cattolica. 53 Uf ficio cambio della Cassa di Risparmio Bolzano-Wechselstube der Spar- und Vor- sch ufrkassa und städt. Sparkassa. — 54 Banca Commerciale. — 55 Cassa di Risparmio e Prestito-Spar

. und Vorsdiufcfeassa. — 56 Cassa di Risparmio Bolzano-Sparkassa Bolzano. — 57 Sottoprefettura-Unterprafehtur. — 58 Istituto per le Piccole Industrie- Gewerbef örderungs-1nstitut. — 59 Ospedale comunale-AIIg. Krankenhaus. — 60 Ba gni comunalì-Stadt.Badeanstalt. — Tratttoria Velturno-Feldthurnser-Weinstube. Gries. 2 Chiesa del Con vento-Stiftskirche. — 2a Parocchia vecchia-Alte Pfarrkirche. — 3 Chiesa evangelica-Evangelische Kirche. — 61 Hotel Austria. — 62 Hotel Regina, ehem. Sonnenhof. 63 Trafojer. — 64 Sala

di Cura-Kurhaus. — 65 Astoria. — 66 Sanatorio-Sanatorium Malfèr. — Hotel-Pensione Savoy. 67 Sanatorio-Sana torium Grieserhof. — 68 Croce d'oro-Goldenes Kreuz. — 69 Stella AIpina-Edel- we$. — 70 Bavaria. — 71 Quisisana. — 72 Lorelev. — 73 Gunfschnahof. — 74 Hotel Badi. 75 Villa Yielanders. — 76 Pension Mumelter. 77 Hotel Reichrieglerhof. — 78 Germania. - 79 Bellevue. — 80 Funicolare del Guncina-Guntschnabahn. — 81 Piazza Football-Fuftballplat? in Bolzano. — 82 Julienhetm. — 83 Urbanpark

1
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_30_object_3877396.png
Pagina 30 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
brechungen und z. T. usurpatorisch — in landesfürstlicher Hand 10 ) und ist erst durch den Ausgleich von 1306 an die Bischöfe zurück gekommen '). Da also die Stadt trientnerisch blieb, hielten die Tiroler Grafen an Gries als dem Sitz ihres Landgerichtes fest '), auch dann noch, als 1273 die Gassen des Wangenergerichts zu Bolzano nach einander durch Kauf an sie gelangt waren '). Aber auch das Wangener gericht bestand neben dem Stadtgericht weiter und, da sich die städtische Siedlung immer mehr

in das Gebiet des Grieser Landgerichtes ausdehnte, so verteilte sich die Stadt Bolzano seit Beginn des 14. Jahr hunderts auf drei Gerichte, von denen zwei landesfürstlich, eines bischöflich war und nur eines, das Grieser Landgericht, die Hoch gerichtsbarkeit besaß **)• Die Zersplitterung in der Gerichtsverwaltung ist für die weitere Entwicklung des Bozner Gerichtswesens und insbesondere für die Ent wicklung der Sondergerichtsbarkeit in Handelssachen und zu Markt zeiten von größter Bedeutung

gewesen. Sie verhinderte nämlich, daß 10) 1265 (Sept 11) trat Conrad 1 von Greifensiein das Bozner Stadtgericht, das ihm seit 1257 von Trento gegen 150 Pf. B. j. verpfändet war, an Graf Meinhard IL ab (Bung, a. a. O. S. 78). 1273 (Okt. 23) erhielt Meinhard II. dieses Gericht, das er seit 1269 als direktes Pfand vom Bistum in Händen halle, von Bischof Egno v. Trento zu Lehen (ebenda S. 84). Laut Schiedsspruch König Rudolfs (1276) Juli 21) hätte Meinhard II. das Gebiet von Bolzano (Bozanum et eius districtum cum omni

iurisdictione et iure, redditibus et utilitatibus, quibus ecclesìa Tridentina tenuit ex antiquo) zurückstellen sollen und wäre so seines Gewinnes aus den 60er Jahren verlustig gegangen. Meinhard gab aber die Stadt nicht auf und erreichte durch den Schiedsspruch Bischof Adalgers von Feltre (1279), daß ihm Bolzano auf zwei Jahre zugesprochen würde (Stolz, Zollwesen S. 579). Vergebens wahrte sich Bischof Heinrich 1280 alle Rechte des Bistums Trento auf Bolzano, auch das Landgericht (Stolz, a. a. O. ^ S. 580

). Einem neuerlichen Schiedsspruch König Rudolfs, dessen Inhalt wir leider ^ nicht keimen (Egger, Innsbrucker Gymnasialprogramm 1385 S. 27) hat Bischof Heinrich zuwider gehandelt und ein dritter Schiedsspruch Rudolfs sprach daher Herzog Meinhard den Besitz der Stadt Bolzano zu (Egger, a. a. O. 30). Damit erhielt der Besitzstand der Tirolergrafen erst königl. Bekräftigung. 11 ) Stolz, Zollwesen S. 589. , _ 12) Richter in Gries zuerst 1273 bekannt und dann in fortlaufender Reihe ab 1289 (F. R. A. II/l Nr. 119 S. 135

2
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_7_object_3880701.png
Pagina 7 di 46
Autore: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 27, 12 S.: Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
ID interno: 166893
' 12 ). Nicht gedacht ist bei diesen Erwähnungen des Vaters bzw. Groß vaters Andreas Rain a Iter 13 ), der gleichfalls Bildhauer in Bolzano 6) Doch auch diesem Friedhofe ist die Zeit der vollständigen Auflösung nahe gerückt. Seit I. Jänner 1932 werden die Verstorbenen der Talferstadt bereits auf dem neuen Gottesacker in Oberau begraben. 7) Die aufmunternde Anregung verdanke ich meinem Freunde Dr. K. M. Mayr, Museumssekretär in Bolzano und Herausgeber dieser Schriftenreihe. 8) Simeoner A., Die Stadt Bozen, Bozen

1890, S. 889. 9) Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849, S. 232, und Das Land Tirol, I. Bd., Innsbruck 1837, S. 171. 10) Dörrer A., Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, I. Bd., Leipzig 1933, S. 405—408. Debs stammte aus Ingolstadt und war Lateinschulmeister in Bolzano und Organist an der Pfarrkirche. Die städt. Lateinschule und die musikalischen Leistungen zählten zu den ersten in Tirol (Weihnachts-, Passions-, Fronleichnamsspiele). Er starb 1515

in Bolzano. Hoeniger K. Th., a. a. 0., S. 85. 11) Richtig geschrieben Rainalter, da das Geschlecht von Ranalt, der innersten und letzten Siedlung im Stubaitale, stammt. 12) Adolf Pichler, Gesammelte Werke, Band X: Allerlei aus Italien, München und Leipzig 1906, S. 97. 13) Andreas Rainalter, * 7. Nov. 1741 in Sluderno im Vintschgau (verm. mit Rosa Murr), t 2. Mai 1812 in Bolzano. Laut Bozner Bürgerbuch II, Nr. 10150, erlangte er

4
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_29_object_3877394.png
Pagina 29 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
als Niedergericht und wohl nur für die städtische Siedlung, in deren Charakter eine solche Trennung eben begründet war, aber nicht auch für die ländlichen Teile der Gemeinde Bolzano 5 ), spätestens seit Beginn des 13. Jahrhunderts bestanden 6 ). Dieses spätere Stadtgericht dürfte in jenem Steuerbezirk von 1080 schon vorgezeichnet sein. Ein drittes Gericht im Norden der Stadt stand seit Ende des 12. Jahrhunderts den Herren von Wanga auf ihrem Grund und Boden über den von ihnen dort gegründeten Stadtteil

„der drei Gassen' zu 7 ). Das Stadtgericht ist dem Bischof von Trento auch dann verblieben ®), als die Gerichtshoheit in den übrigen Teilen der Grafschaft und des Gerichtes Bolzano bereits an die Tirolergrafen übergegangen war 9 ). Doch war 1265—1306 auch dieses Gericht — mit Unter- 2) Noch mehr gilt dies von den sonst reichhaltigen Schloßarchiven. Hingegen dürfen wir von dem von Dr. R. Marsoner wieder aufgefundenen, reichen Spitalsarchive, aus dem Marsoner eine Regesienpublikation vorbereitet

, für die Innere Stadtgeschichte manches erwarten. 3) Um 1080 befreit Bischof Heinrich von Trento Weingärten des Klosters Ebers berg, die in der Gemeinde Bolzano gelegen sind (in comunione Pozanensium civium iacentes), mit Zustimmung des Grafen Friedrich und der Bürger von Bolzano von der jährlichen Steuer (a publico debito, quod eis inde annuatim debebatur) (Hundt, Ebersberger Kartular in Abhandlungen der bayr. Akademie der Wissen schaften 1879 S. 155, Nr. 134), vgl. Stolz, Geschichte der Gerichte

Deutschtirols S, 106. 4) Voltolini, Einleitung zu den Acta Tirolensia II. S. CCV. 5) Diese werden 1239 als officia bezeichnet (Hormayr, Beiträge zur Geschichte Tirols II, Nr. 94) und das Stadtgericht Bolzano 1277 ausdrücklich davon abgegrenzt, dortselbst überdies neben dem Landgericht und Stadtgericht ein Dorfgericht genannt, ftes später im Landgericht aufgegangen zu sein scheint. (Hormayr, a. a. O. S. Nr. 154). Bischof Heinrich scheidet 1280 iurisdictio intra et extra muros (s. Anm. 10 dieses Kap

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_31_object_4627047.png
Pagina 31 di 115
Luogo: Berlin
Editore: Grieben
Descrizione fisica: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran <Region>;f.Führer
Segnatura: I 303.283
ID interno: 502006
a Bolzano, Terrasse, vgl. Anzg. ; Beatrice, Via Beatrice di Savoia 24, Garten; Alla Stazione, Via Monte Tessa 2; Al Castello, Via Galileo Galilei 2, Garten; Al Cervo, Via lamarmora 4; Sole, Corso Druso 18, u. a. In Maia Bassa: Bar im Grand-Hotel e di Merano, Konzerte, Tanz; Brennero, Via Roma, gegenüber der Post, Garten; Al Campo Sportivo, Viale del Piave, am Sportplatz, Garten; Roma, Via Roma 46; Castel Verruca, Terrassen; Castel Gatto, u.a. In Maia Alta: San Valentino beim Kirchlein St. Valentin

; Quarazze, Via Monte Tessa, Terrassen, Garten, u. a. Weinstuben (mit Restaurant). In Merano: Ca* di Bezzi (Batzenhäusl), Portici 32; S. Urbano, Portici 11; Bolzano, Portici 39; Gallo, Portici 53; Terlano, Portici 85; Cittadino, Portici 97; Rosa d'Oro, Portici 100; Marchetti, Portici 82; Venosta, Portici 74, im Hausgang; Stelvio, Portici 98; Monte Zeno, Por tici 40, im Hausgang; Dolomiti, Via Passo Giovo 2; Henkerstubl des Rest. Venezia, im Turm der Porta Bolzano, vgl. Anzg.; Sanier , Via Pas- siria

18; Alto Adige, Corso Druso 4, u.a. In Maia Bassa: Alla Torre, südl. der Maiser Pfarrkirche: all' Uva, Viale San Michele del Carso 1 ; Municipio, Via Littorio, Ecke Via Roma ; alla Roggia, Via Caduti Fascisti 16, u. a. In Maia Alta: Ai tre Castelli, Via Paravicini 6; Kiendl, Via Nova; S. Valentino-, al Castel Rametz, u. a. Wirtschaften (Trattorie). In Merano: Cavallino Bianco, Portici 117—119; Passiria, Via Passo Giovo; Café Merano, bei der Pfarrkirche; alla Porta di Bolzano, Via Leonardo da Vinci

6
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_32_object_3877400.png
Pagina 32 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
als es an den Landesfürsten vertauscht wurde 19 ), im großen Stadt- und Landgericht Gries-Bolzano aufgegangen. Hatte schon vor 1462 nur ein Teil der Stadt eine exempte Stellung gegenüber dem Landgericht eingenommen, so ging sie jetzt ganz ver loren. Wie die übrigen Städte Tirols (ausgenommen Innsbruck) mußte sich Bolzano die Gerichtsverwaltung gemeinsam mit Gemeinden länd licher Berufs- und Lebensweise gefallen lassen 20 ). Nur die Markt- und Gewerbepolizei und das Besetzungsrecht

der ältesten Bürger und Bauleute des Land gerichts) beansprucht die Gerichtsbarkeit über Maß und Gewicht und die Besetzung der Marktämter für den Grieser Landrichter (I. St.-A., Cod. 111 fol. 222 ff.). Erst Herzog Sigmund verlieh 1480. (Jänner 2) die Ämter der Weinmesser, Angießer, Schöpfer, Aufleger, BaMenbinder und Ballenträger an die Stadt Bolzano bis auf Widerruf, „doch mit wissen »ins yeden unsers landtrichters daselbs stat (zu) beseczen vnd entseczen, doch mit sollichen leutten, die darczu tauglich

sein' (B. Stdt.-A., Cod. 140 fol. 84 b). Das Weinmeßamt war (mindestens seit 1396) Lehen der Vintler gewesen und diese müssen es auch nach 1480 beansprucht und wieder besessen haben, da sie 1523 ein Drittel daran an die Freiherra von Vels verkauften und die Stadt Bolzano erst 1543 endgültig als Lehenträger erscheint (I. St.-A., Tiroler Lehenauszug fol. 114 f.). — Die Fronwage hingegen, mindestens seit 1396 Lehen der Vintler (mit Unterbrechungen: 1476 Hilleprand Rasp, 1480 Christof Fragensteiner) und 1523

7
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_59_object_3877454.png
Pagina 59 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
8 Nationen wechseln in, der Besetzung des Konsulpostens ab, und zwar wurde er im 8jährigen Turnus ausgelost. Auf jeden Fall sollte stets ein Venezianer im Magistrat vertreten sein, so daß also, wenn die Venezianer nicht den Konsulposten innehatten, ein Ratsposten ihnen frei gehalten werden mußte. Derselbe Wahlmodus galt für die Räte bzw. für den zweiten Rat der ersten Instanz und wohl auch für alle drei Richter 22 ) der zweiten Instanz (Kap. 2 der Gerichtsordnung). In Bolzano, auf dessen Messen

ja die ausländischen Be sucher unbedingt 'vorherrschten, war das Bedürfnis der Bevorzugung einer bestimmten Kaufleute- bzw. Nationengruppe nicht vorhanden. Hier löste sich die Frage leicht nach dem allgemeinen im Gl. St. zu beobachtenden Prinzip der Gleichberechtigung der Nationen. Im übrigen trifft die bereits angeführte Gleichsetzung: Gontisten als bevorzugte Marktbesucher in Besancon - Piacenza und Verona =— Mitglieder der Kontrattantschaft in Bolzano teilweise auch bezüglich des Wahlrechtes

zu. Dort haben nur die Contisten passives Wahl recht 2S ), hier nur die Kontrattanten aktives und passives Wahlrecht. In Verona hatten aktives Wahlrecht außer den Marktbesuchern auch die Handelshäuser Venedigs 24 ). Das Recht der Bestätigung des erwählten Magistrats durch die Regierung ist auch in Besancon - Piacenza und Verona durch den Senat von Genua bzw. durch die Cinque Savi della Mercanzia gehandhabt worden. Ebenso ist die Amtsdauer in Bolzano mit beiden Plätzen gemeinsam 25 ). Auch die Bestimmung der Ersatzwahl

auch der 2. Verwandtschaftsgrad zwischen Richter und Partei als gültiger Grund zur Ab lehnung des Richters. In Bolzano war diese Bestimmung wohl nicht nötig, weil bei dem Charakter der Marktbesucher (Ausländer, wenig Einheimische) so nahe verwandtschaftliche Beziehungen nur selten vorgekommen sein konnten. 27) S. Beilage VI. bei Silberscbmidt, Entstehung S. 176 Cap. 7.

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1993
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1993.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192462/192462_226_object_5253843.png
Pagina 226 di 234
Autore: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 12., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1993
ID interno: 192462
, G.: Giovani, società e cultura. Indagine sulla con dizione dei giovani di lingua italiana in Alto Adige. Su commissione della Provin cia autonoma di Bolzano - Alto Adige. Assessorato all’Istruzione e cultura in lin gua italiana, Leiters 1984* lliescu, Maria und Silier-Runggaldier, Heidi: Rätoromanische Bibliographie, Ro manica Oenipontana XIII, Innsbruck 1985 Kreuzer-Eccei, Eva: Aufbruch - Malerei und Graphik in Nord-, Ost- und Südtirol nach 1945, Bozen 1982* Kristanell, Roland: Musik in Südtirol

und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinsti tuts 1963/64, Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici 1972/73 -1989/90, Isti tuto provinciale di statistica (editore), Bolzano 1992 Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol (Ratffeisenverband Südtirol - Bozen), Bozen 1979 Moser, Hans (Hrsg,): Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissen schaftliche Beiträge zu den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt, unter Mitwirkung von Oskar Putzer, Innsbrucker

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1994
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1994.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192461/192461_238_object_5254089.png
Pagina 238 di 248
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 258 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 13., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1994
ID interno: 192461
* Gruber, Karl: Kunstlandschaft Südtirol, Bozen 1984* Gruber, Karl: Ert tla Val Badìa. Kunst im Gadertal. Arte in Val Badia. Bozen 1987* Gubert, R,, Pollini , G., Rovati, G.: Giovani, società e cultura. Indagine sulla condizione dei giovani dii lìngua italiana in Alto Adige. Su commissione della Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige. Assessorato all'Istruzione e cul tura in lingua italiana, Leiters 1984* Hafner, Max: Jahrbuch des Südtiroler Sängerbundes, Bozen, 1981 liiescu, Maria und Siller

: Der Jöchelsturm in Sterzing, brsg. von der Messerschmitt Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege VII) Innsbruck und Bozen 1992* Ladinia - Sföi Cultural dai Ladins dies Dolomites, Institut Ladin “Micurà de Ru', San Martin de Tor, 1977 ft. Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 1963/64, Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici 1972/73 - 1989/90, Istituto provinciale di statistica (editore), Bolzano 1992 Morin, Josef: Das Schulwesen in Südtirol

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Giurisprudenza, politica , Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1995
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 1995.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192460/192460_191_object_5254290.png
Pagina 191 di 202
Autore: Garavelli, Iris [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Iris Garavelli ...]
Luogo: Bozen
Editore: Autonome Prov. Bozen
Descrizione fisica: VI, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 14., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Segnatura: II Z 1.665/1995
ID interno: 192460
Kunstschätzen des Landes. Bozen 1989* Gruber, Alfred (Hrsg.): Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien, 1990* Gruber, Karl: Kunstlandschaft Südtirol, Bozen 1984* Gruber, Karl: Ert tla Val Badia. Kunst im Gadertal. Arte in Val Badia. Bozen 1987* Gubert, R., Pollini, G„ Rovati, G.: Giovani, società e cultura. Indagine sulla condizione dei giovani di lingua italiana in Alto Adige. Su commissione della Provincia autonoma dì Bolzano - Alto Adige. Assessorato all’Istruzione e cul tura

, von Nössing J, und Stampfer H., Bozen 1987* Kustatscher, Erika, Möller, Angela und Roland und Stampfer, Helmut: Der Jöchelsturm in Sterzing, hrsg. von der Messerschmitt Stiftung (= Berichte zur Denkmalpflege VII) Innsbruck und Bozen 1992* Ladinia - Sföi Cultura! dai Ladina dies Dolomites, Institut Ladin “Micurà de Rü”, San Martin de Tor, 1977 ff. Ladinien. Land und Volk in den Dolomiten, Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstituts 1963 / 64 , Bozen La scuola in cifre in provincia di Bolzano - anni scolastici

1972/73 - 1989/90, Istituto provinciale dii statistica (editore), Bolzano 1992 200 im Buchhandel erhältlich

13
Libri
Anno:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_34_object_3877404.png
Pagina 34 di 161
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 158 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Segnatura: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
ID interno: 252374
Fragen zu intervenieren, räumen auch die Bozner Artikel ein, die sonst in schroffster Weise die Freiheiten der Stadt betonen 30 ). Nach all dem scheint es von vornherein festzustehen, daß wir in Bolzano nicht ähnlich günstige Bedingungen für eine fachgemäße und beschleunigte Rechtssprechung in Handels- und Marktsachen erwarten dürfen wie in den vorerwähnten anderen deutschen Städten (vor allem in Nürnberg). Die Gerichtsbarkeit in Handels- und Marktsachen war also — die Marktpolizei ausgenommen

— ganz dem ordentlichen Ge richte überlassen. Hier allerdings haben jene Erleichterungen Platz gegriffen, die dem deutschen Gerichtsverfahren eigentümlich sind. Auch Bolzano kennt die Institution der Gastgerichte. In den Bozner Artikeln 31 ) findet sich die auch sonst in deutschen Stadtrechten häufig anzutreffende Bestimmung 32 ), daß die Markttage neben den Malefizsachen ausschließlich den Gastrechten vorbehalten sein sollen. Aber auch außerhalb der Marktzeiten waren außerordent liche Tagsatzungen

, in Tirol sonst „gefrumbt recht' genannt 33 ), in Bolzano schon im 13. Jahrhundert üblich und bereits in dieser frühen Zeit läßt sich die Einräumung kürzerer Ladungsfristen für Fremde 34 ) und die besonders wichtige Bestimmung erkennen, daß bewegliche Pfänder (vor allem wohl Waren), soweit Fremde als Gläubiger oder Schuldner daran beteiligt waren, binnen 24 Stunden ausgelöst oder andernfalls nach Ablauf dieser Frist versteigert werden mußten 35 ), während sonst noch die L. O. des 16. Jahrhunderts

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1931)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1931
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483383/483383_123_object_4890840.png
Pagina 123 di 195
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 169 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1931
ID interno: 483383
Kongregation der Tertìarschwestem Celina Leimegger, S. Giovanni in valle Aurina 10; 30. Immaculata Hackhofer, S. Candido 05' 30. Camilla Geier. Terlano 03-, 28. Chlotilda Felderer, Laldaro 07; 29. 6. Baldaora di sopra. Floriana Riepler, Matrei in Osttirol 65? 87. Rosa Strozzerà, Bervo 99; 20. In der Erzdiözese Trento. 7. Bolzano. 29 Kloster. Via dei Francescani 8. Eleonora Lamprecht. Fundres 83; 08. Oberin. Johanna Schrofsenegger. Collepietra 91: 19. BiKarin. Magdalena Kerschbaumer. Laivn

46: 70. Salesm Wenter. Anna di sotto 60; 83. Mechtildis Plunger. Castelrotto 67? 89. Angelika Pristinger. Caldaro 72? 91. Maria Munaretto, Bolzano 72; 93. Cacilia Psenner, Tires 71 ; 95. Isabella Saxl, Termeno 68; 95. Annunziata Magagna. S. Paolo 70; 96. Ludovwa Tutzer, Bolzano 76; 97. Beatrix Grohmann, Wien 79; 00. Klementina Rieder, Brunico 78; 04. Notburga Mayregger, Castelrotto 81 ; 08. EugMia Wallnöser, Prmo in Venosta 91; 12. Augustina Znsam. Bulla 92; 14. Laveria Gruber, S. Balburga (Ultimo

19
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1932/1933)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1932 - 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483381/483381_124_object_4891036.png
Pagina 124 di 394
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1932 ; 1933<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1932-33
ID interno: 483381
Kongregation der Tertiarschwestern 121 6. Valdaora di sopra. Ottilia Wallnöfer. Prato in Venosta 63; 90. Rosa StroMga, Beroo 99' 20. 2 n der Erzdiözese Trent o. 7. Bolzano, a) Kloster. Via dei Francescani 8. Eleonora Lamprecht, Fundres 83: 08, Oberiti. # Johanna Schroffenegger, Collepietra 91; 19, Blkarm. Magdalena Kerschbaumer. Laiön 46; 70. Mechtildis Plunger. Gastelrotto 67: 39. Angelika Prìstinger, Caldaro 72- 91. Maria Berchmana Munaretto, Bolzano 72; 96. Walburga Weisner. Avigna

67- 94. Henrika Pfeifer. Laims 67: 94. Isabella Saxl, Termeno 68; 95. Annunziata Magagna, S. Paolo 70; 96. Ludovika Tutzer. Bolzano 76: 97. Beatrix Grohmann. Wien 79: 00. Aloisia Gönz. Schwarz. Horn. R.-Oest.. 79; 00. Martha Bidder, Collepietra 81; 02. Clementina Rieder, Brunice 78; 04. Notburga Mayregger. Castelrotto 81; 08. Eugenia Wallnöfer. Prato in Venosta 91; 12. Augusti« Znsam, Bulla 92; 14. Armella Mair, Falzes 94; 15. Josefa Außerhofer, Thienes 91; 16. Ehrentraut Bidder, Collepietra 84; 18. MyrMm

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Religione, teologia
Anno:
(1926/1928)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1926 - 1928
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483387/483387_66_object_4890333.png
Pagina 66 di 267
Autore: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen
Luogo: Brixen
Editore: Weger
Descrizione fisica: 107, 147 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1926 ; 1928 ; Fehlende Nr.: 1927<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Soggetto: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Segnatura: II Z 257/1926-28
ID interno: 483387
Frauen Klöster und Institute. A. Frauenklöster. 1. Klarissen zu Bressanone. Chorfrauen. M. Binzentia Foger, Telfs 79 ; 08/) Äbtissin. M. Cäeilia Hamminger, Mettmach, 77; 18, Priorin. M. Isabella Schlechtleitner, Bolzano 54 ; 80. Kunigunde Oberhuber, Bressanone 66; 87. Marianna Hann, Scäleres-Schalders 62; 86. M. Elisabeth Walder, Außervillgraten 67 ; 92. Michaela Reinthaler, Tiles-Tils 67 ; 98. Salomea Vögel, Sulzberg 74; 00. M. Leonarda Rainer, S. Candido-Innichen 66; 00, Novizen Meisterin

. Märgareta Häle, Lauterach 79 ; 04. Bernarda Trenkwalder, Oberhofen 78 ; 05. Dolorosa Gasser, Sciaves-Schabs 74; 08. Aloisia Springeth, Bolzano-Gries 88; 08. Rafaela Rößler, Bolzano 72; 10. Koleta Troger, Lazfons-Latzfons 91; 17. Rosa Kropiunik, S. Leonardo-Sl Leonhard 91; 18. Baptista Sullmann, Àlbés-Albeins 86; 19. Paschalis Greiler, Griesbach 97; 19. Gabriela Heil, München 90; 21. Katharina Diskus, Schwaz 01; 21. Klara Diefenbeck, München 89; 22. Angelika Prochaska, Moleis 81 ; 23. Josefa Brugg

21