12 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1934]
Stadtplan und Umgebungskarte von Bolzano-Gries : mit kurzem Führer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/493780/493780_43_object_4622800.png
Pagina 43 di 102
Autore: / [von der Azienda di Cura Bolzano]
Luogo: Bolzano
Descrizione fisica: XIX, 74 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I 59.149
ID interno: 493780
des Königreichs Italien. 1814 kam es wieder an Österreich, bei dem es bis zum Ende des Welt krieges blieb. Während desselben lag Bolzano (Bozen) in der Etappe. Nach dem Siege Italiens bei Vittorio Veneto wurde Bolzano (Bozen) von den Truppen der siegreichen Armeen des Marschalls Pecori- Giraldi besetzt und im Jahre 1919 durch den Friedensschluß von S. Germain das ganze Gebiet südlich des Brennero mit Italien ver einigt. Bolzano (Bozen), das alte Pons Drusi, war wiederum das nördlichste Präsidium römischer

Herrschaft geworden. Zuerst der Provinz Trento (Trient) angegliedert, wurde Bolzano 1927 zur Haupt stadt der neuerrichteten gleichnamigen Provinz erhoben. Die geschichtliche Bedeutung der Stadt lag in ihrer Ent wicklung als Handelsstadt, die infolge ihrer glücklichen Lage an der Haupthandelsstraße zwischen Italien und Deutschland schon um das Jahr 1000 einsetzt. Die Bozner Messen sind urkundlich seit 1202 bezeugt. Hier trafen sich viermal im Jahre die norditalienischen, oberdeutschen und Schweizer

Kaufleute. Der Sage nach soll auch der hl. Franziskus als Knabe mit seinem Vater, der Kaufmann war, die Bozner Messe besucht und in der Erhardskapelle, die zum heutigen C/e^>. Streiter BLUMENHAUS - GÄRTNEREI BOLZANO - VIA PORTICI 57 TELEFON: 11-69 UND 23-59

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1934]
Stadtplan und Umgebungskarte von Bolzano-Gries : mit kurzem Führer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/493780/493780_41_object_4622798.png
Pagina 41 di 102
Autore: / [von der Azienda di Cura Bolzano]
Luogo: Bolzano
Descrizione fisica: XIX, 74 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I 59.149
ID interno: 493780
kam das Bozner Gebiet unter die Herrschaft des Ostgotenkönigs Theodorich (Dietrich von Bern). Nach der Vernichtung der Ostgoten sollen sich angeblich deren letzte Reste hieher in das Val Sarentina (Sarntal) zurückgezogen haben. Im frühen Mittelalter machen sich Franken und Langobarden diesen Teil des Etschlandes streitig. Bald nach 600 rücken die Bayern bis Bolzano vor, das seit 680 nachweisbar als „Castellum Bauzanum' der Sitz eines bayrischen Grafen war. Nach 900 hatten die Bozner Grafschaft

von Habsburg, wurde nach langen Kämpfen mit dem Bischof der erste selbständige Landesfürst Seine Enkelin Margarete Maultasch, die mit dem Mark grafen Ludwig von Brandenburg vermählt war, trat nach dem Tode ihres Sohnes Meinhard die Herrschaft über das Land 1363 zu Bolzano (Bozen) dem Habsburger Rudolf dem Stifter ab. Seit dieser Zeit blieb die Stadt und das Land bis zum Zusammenbruche der österreichisch ungarischen Monarchie habsburgisch. Die Glaubenskämpfe und Bauernkriege, die zu Beginn der Neu zeit

Deutschland erschütterten, gingen an Bolzano (Bozen) fast spurlos vorüber. Es verspürte auch wenig von den kriegerischen DIE ELEGANTESTE UND MODERNSTE HERRENWÄSCHE BEI BOLZANO ♦ VIA GOETHE 23

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1934]
Stadtplan und Umgebungskarte von Bolzano-Gries : mit kurzem Führer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/493780/493780_39_object_4622796.png
Pagina 39 di 102
Autore: / [von der Azienda di Cura Bolzano]
Luogo: Bolzano
Descrizione fisica: XIX, 74 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Stadtplan ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: I 59.149
ID interno: 493780
Wasser- und Elektrizitätsversorgung: Bolzano (Bozen) besitzt drei Hochquellenleitungen und im Vereine mit der Stadt Merano (Meran) ein eigenes Elektrizitätswerk auf der Tel (Töll). Außerdem besitzt die Stadt noch im Val d'Ega (Eggental) das Elektrizitätswerk des ehe maligen Vorortes Dodiciville (Zwölfmalgreien). Im nahen Cardano (Kardaun) befindet sich eines der größten Elektrizitätswerke Europas SIDI (Società idroelettrica d'lsarco), das seinen Strom nach der Lombardei liefert. Geschichtliches

hier mit den Römern zusammen. Die Römer, von denen die Bewohner dieses Landes Räter genannt wurden, eroberten aber erst im Jahre 15 v. Chr. den Bozner Talkessel. Drusus, ein Stiefsohn des Kaisers Augustus, schlug in der Nähe des heutigen Bolzano (Bozen), wahr scheinlich über den Isarco (Eisack) eine Brücke und drang auf den Höhen des Isarco(Eisack)tales bis in die bayrische Tiefebene vor. Bei dieser Brücke entwickelte sich eine römische Ansiedlung, die „Pons Drusi' hieß, und zur Erinnerung daran wurde

auch die neue, im Jahre 1931 erbaute Talferbrücke Ponte Druso (Drususbrücke) genannt. Als infolge der Völkerwanderung das Weströmische Reich unterging, F.S.SIGL Via dei Grappoli Nr. 6 Bolzano SPEZIALGESCHÄFT FÜR HANDARBEITEN aller Arten, Stickereien, Spitzen und Handwebereien

3
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_72_object_3879233.png
Pagina 72 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
, Kunstdenkmäler III/2, S. 178), und noch im Taxationsverzeichnis von 1751/58 als Pirientnerhof angeführt 'wird. Christoph, ein Sohn des Sigmund, war in erster Ehe mit Anna von Goldegg vermählt, aus seiner zweiten Ehe mit Dorothea Vintler (1474 Witwe) hinterließ er zwei Söhne, den Brixner Domherrn Johannes und Thomas, dessen einziger Sohn Hans während der Anwesenheit Kaiser Maximilians in Bolzano vor dessen Kammertüre einen Mord beging und flüchtig wurde. Vgl, S. 46 und Anm. 91, 92. 152) Sigmund Römer

erscheint als Ratsherr 1469, als Zusatz 1472 (Rp. Bl. 2r). Er gehörte nach Mayrhofens Stammtafel der 5. Geschlechterreihe seines Hauses an, das sich mit Morandin, einem edlen Römer, um 1295 in Bolzano ansässig gemacht haben soll. Sein Vater Bernhard war in erster Ehe mit einer Hasler, in zweiter mit einer von Artstetten, in dritter Ehe mit der Witwe Werner Riemers (vgl. Anm. 199). einer geborenen Igl oder Rizz, verheiratet. Da Mayrhofen „Iglin oder Rizzin' schreibt, muß es dahingestellt bleiben

5
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_316_object_3879714.png
Pagina 316 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
und Bronzeschmelzstückchen 2S ). Josef Psenner vermehrte im Sommer 1912 die Funde und stellte im August 1913 mit Oswald M e n g h i n die Reste einer Wallburg fest 2B ). Eggers Funde erliegen im Museum zu Bressanone unter Inv.-Nr. 1121 —1141, Psenners Funde hingegen im Museum zu Bolzano unter Inv.- Nr. 238—248. Die Bozner Funde beschreibt Oswald Menghin, a. a. O., 5. 64 (Abb. 8 zeigt den Kammstempelscherben Inv.-Nr. 238 d) 30 ). Dar nach verweist er die Hügelstation von Fiè (Völs) in die letzten vier Jahrhunderte v. Chr. Ende März

L (1920), S. 53, 63 (Abb. 7; Planskizze), 64. 30) Der Biigel einer Fibel der La-Tène-Stufe B, durch Brand beschädigt, ist nicht mehr auffindbar. Dagegen ist erwähnenswert der Randscherben Inv.-Nr. 242 mit bogenförmiger, hochgestellter und den Rand berührender Reliefleiste als Handhabe. Solche Handhaben von Gefäßen kennen wir vom Piperbühel b; Collalbo (Wiener Prä historische Zeitschrift I, S. 70), von Gruonsberg in Appiano (Museum Bolzano Inv .-Nr. 770, Sammlung Saxl) und vom Oxenbühel b. Sciaves

6
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_14_object_3879117.png
Pagina 14 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
soll er die ganze Stadt mit Ausnahme von sechs Häusern und der Kirchen am 27. Februar 1483 zwischen 12 und 1 Uhr nachmittags zerstört haben. 4) Nach der genauen Aufstellung im Bozner Bürgerbuch (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst, herausgegeben von Dr. Karl M. Mayr, Bolzano 1930/33), II. Teil, S- 321 bzw. 335 sind derzeit im Stadtarchiv vorhanden: Ratschlag bücher (Ratsprotokolle) 1470, 1472, 1474, 1475, 1477, 1479, 1482, I486, 1506, 1524—26, 1528, Raitbücher (Amtsrechnungen) 1465, 1468, 1471

8
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_55_object_3879199.png
Pagina 55 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
durch Nachtrag ver bessert in: des fürstlich augspurgischen sanct Affra mayrhof pint er haus) paut a in behausung und gärtl, zinst den closterfrauen an Meran 8 pfund perner, dem eloster Suneburg 8 pfund perner. Bolzano als Faktor der Welser Firma Hans Saltz. Zwei Jahre darnach, am 16. Dezember 1614, wird ihm laut Bozner Taufbuch ein Sohn Balthauser getauft. Dieser Balthasar Wolgschaffen erhielt — nach freundlicher Mitteilung Konrad Fisch- nalers — am 13. November 1653 von Erzherzog Ferdinand Karl

9
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_54_object_3879197.png
Pagina 54 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
sein kann. Ferner behauptet Marsoner: „Die Familie Wohlgeschaffen, die das Prädikat „Wendl stein' führt, hat dieses von einem Edelsitze in Appiano, oberhalb St. Anna ... Von diesem hat dann die Familie den Namen nach Bolzano übertragen, wie aus einer Steuerbeschreibung von zirka 1760 hervorgeht'. Nun wird aber laut Bozner Bürger buch (Nr. 917, 6130, 162) dem Sterzinger Andrà Wolgschaffen bereits 1610 das In wohner- und 1616 das Bürgerrecht verliehen. Im Zinsverzeichnis von 1612 ist er anstatt seiner Hausfrau

10
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_15_object_3879119.png
Pagina 15 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
ist, da im Raitbuche von 1473 Bl. 2 Klauß Einer als „der alt purgermaister' bezeichnet wird. Eine auf Grund aller dieser Urkunden vervollständigte Bürgermeisterlisfe von 1450 bis 1922, die auch die irrtüm liche Aufstellung Sinaeoners für die Jahre 1804 bis 1820 berichtigt, wurde von K. Th. Hoeniger im „Altbozner Bilderbuch' (Bolzano 1932) S. 77 f. veröffentlicht.

11
Libri
Anno:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_198_object_3879481.png
Pagina 198 di 323
Autore: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Luogo: Bozen
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 310 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Segnatura: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
ID interno: 219181
, Mine ralien und Petrefakten, die schillernde grüne Eidechse (Lacerta viridis) und alles giftige und ungiftige Gewürm. Bald florierte meine Konchylien- sammlung. Ich trat in Tauschverbindung mit zoologischen Handlungen in Deutschland und versorgte dieselben mit hiesigen Reptilien und Mollusken. Der gelehrte Pater Vinzenz Gredler, Naturforscher und Gymnasialdirektor in Bolzano, war mein erster Lehrmeister auf dem Gebiete des Sammelwesens. Als junger Student machte ich unter der Anleitung Gredlers

12