40 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_51_object_4649483.png
Pagina 51 di 479
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
ID interno: 483818
werbe. Herausgegeben vom Berein der Bau- gewerbe-Jnterefienten des Kurbezirkes Meran. (Abonnementspreis: Vierteljährlich X 2,—. Durch verwandte Vereine, Korporationen und Genos senschaften vierteljährlich X 1.50. — Einzelne Nummern 20 k. Viehzüchter. Artikel über die Oberinntaler Rasse finden Sie in der „Tiroler Land- Zeitung'. Dieselbe vertritt in ruhiger Weise die Interessen der bäuerlichen Bevölkerung. Sie erscheint jeden Freitag abends mit dem Datum des nächstfolgenden Tages und kostet samt

der ausgewählten Gesänge bürgt der Name des Herausgebers, der bemüht war, auch kleineren Chören eine würdige, Feier der Kar woche möglich zu machen. à A. Eine Zeitung, die Ihren Wünschen entspricht, wäre „Der kath. Wahrheits freund'. Herausgegeben vom Paulusverein zu Graz. Redakteur: Dr. Franz Fuchs. Dieses Blatt erscheint allwöchentlich Freitags mit dem Datum des kommenden Sonntags. Preis ganz jährig 4 X mit Postversendung oder Zustellung. Redaktion: Graz, Schönaugasse 64. Kurgast. Als Revue über die Gardasee

- kuvorte können wir Ihnen die Gardafeepost emp fehlen. „Deutsche Zeitung' für Arco, Riva, Dorbole und die Gardasee--Kurorte, Er scheint jeden Samstag abends. Gegr. v. Ing. Werkmeister. Schriftleiter: I. Heimfelsen. Druck und Verlag: E. Schönaich, Riva. Abonnements preis: Inland: ganzjährig 8 X, halbjährig 4 X, vierteljährig 2 X; Ausland: 8 là, 9 Lire, S ào. Einzelnummer SV ü. Einzel verschleiß: in Riva: Buchhandlung G, Georgr, in Arco: Buchhandlung E. Flamm. M. Grt. Wir beantworten hiemit

2
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1925
Wie Deutsch-Südtirol von den Italienern behandelt wird : authentische Informationen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/407168/407168_135_object_5193674.png
Pagina 135 di 182
Autore: Innerkofler, Adolf / zsgest. von Adolf Innerkofler
Luogo: Wien
Editore: Andreas Hofer-Bund
Descrizione fisica: 180 S.. - 2., reichverm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol ; s.Faschismus ; z.Geschichte 1922-1925
Segnatura: II A-35.076
ID interno: 407168
. Und dabei wendet er sich so gar gegen fremde Staaten, z. B. die Schweiz. — Denkt, der Zeit, Ihr Trientiner, da Ihr riefet : Evviva V. E, R. D. I. ! Was Buch recht ist, ist für uns andere billig, Die junge Welt anerkennt dies. So gewöhnt Euch doch daran, ändern könnt Ifir's dodi nicht! * Zeitung »Südtirol« Im Gegenteile, Ihr ahnt gar nicht, von wie vielen ; Seiten wir Hilfe bekommen. Alle diese bitten' wir, Deutsch-'-Südtirol ständig im Auge zu behalten, denn jeder Monat bringt Neues und Unerhörtes

, Wackere Männer haben hiefür in Innsbruck eine eigene, ganz zuverlässige Zeitung gegründet, ' sie heißt »Südtirol«, erscheint jeden 1. und 15. eines Mo® nats und kostet für Österreich und Deutschland 4 S im Jahre, für Tschechoslowakei 20 cK, für Ungarn 40.000 ung. K, für Jugoslavie« 60 Dinar, für Polen 3 ZI, für Schweiz 4 fr., für Dänemark 4 dän. K, für Holland 2 Gulden, für die übrigen Staaten Europas 4 Schweizer Francs, für Amerika 1 Dollar. Seine Adresse ist: »Süd® * tirol«, Innsbruck, Postfach

, daß in der Republik Österreich Preß® Freiheit herrsche, es also nichts madien könne. Die Italiener versprachen sogar freie Wahl des Gemeinderates in Bozen, falls das Blatt eingestellt werde. Ein Zeichen, welche Bedeutung die Herren selbst der Zeitung beimessen; Ihr einziger Zweck ist es, der ganzen Welt zu sagen, wie die Deutsch-Südtiroler von den Italienern behandelt werden.

3
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_41_object_3936170.png
Pagina 41 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
, einhellig ver dammt wurde. Vaccari bewies mit dieser Tat, daß er die Tradi tion der bisherigen Trientiner Fanatiker fortzuführen gedachte Durch Österreich und Deutschland ging ein Sturm der Empö rung. In Innsbruck, Wien und München sowie in verschiedenen kleineren Städten beider Staaten fanden Protestkundgebungen statt 21 ). Die „Münchener Zeitung' kommentierte die Verbannung Noldins und Riedls: „Durch die gesamten deutschen Lande flammt die nationale und sittliche Empörung über die kultur

nach dem Muster venezianischer oder russischer Despotien gefunden hat... - 3 ). Die faschistische Presse Italiens zeigte sich über die lebhafte Anteilnahme, mit der man in Österreich und Deutschland die faschistischen Exzesse in Südtirol verfolgte, entrüstet. Die römi sche Zeitung „II Messagero' schrieb zu dem Sturm der Empö rung, den die Deportation Noldins und Riedls im Ausland ausge löst hat, er verstehe das nicht „a proposito di questo ben mo desto avvenimento di cronaca italiana' 24 ). Und die „Tribuna

4
Libri
Categoria:
Storia , Giurisprudenza, politica
Anno:
1975
Südtirol unter dem Faschismus.- (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SudF/SudF_63_object_3936206.png
Pagina 63 di 142
Autore: Gruber, Alfons / von Alfons Gruber
Luogo: Bozen
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 263 S. : Ill.. - 2., überarb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 249 - 255 ; Def. S. 217 - 222!!
Soggetto: g.Südtirol ; z.Geschichte 1922-1939 ; <br />g.Südtirol ; s.Faschismus
Segnatura: II 23.391
ID interno: 93021
11) „Tiroler Anzeiger' vom 1. 12. 1927. 12) Vgl. I.N., 18. 1. 1928. 13) Die Rede Seipels ist abgedruckt in der Sonderbeilage zu „Der Südtiroler' vom 1. 3. 1928. 14) Uber das Zustandekommen und den Inhalt dieser Note vgl. oben S. 12. 15) Zitiert nach I.N., 18. 2. 1928; vgl. dazu auch H. Benedikt (Hrsg.), Geschichte der Republik Österreich, Wien 1954, S. 169 f. 16) Vgl. den Kommentar, den. die „Frankfurter Zeitung' zu den Erklärungen Seipels unter dem Titel „Die Mißhandlung Südtirols

zu „Der Südtiro ler' vom 1. 3. 1928. 21) Die Rede Seipels siehe ebda. 22) Ebda. 23) Vgl. dazu: H. Benedikt, Geschichte der Republik Österreich, a. a. O., S. 169 f 24) Vgl. I.N., 27 . 2. 1928. 25) Zitiert nach I.N., 25. 2. 1928. 26) Die Rede Mussolinis siehe in: Sonderbeilage zu „Der Südtiroler' vom l 3 1928. 27) „Neue Zürcher Zeitung' vom 5. 3. 1928. 28) Vgl. D.S., 15. 3. 1928. 29) Vgl. I.N., 24. 3. 1928. 30) „Reichspost' vom 25. 3. 1928. 31) Der Fürstbischof von Brixen Johannes Raffi starb am 15 . 7. 1927

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_193_object_5278406.png
Pagina 193 di 508
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 503 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
ID interno: 355235
bungen.» 91 - Es folgte dann im Jänner 1905 die Gründung der Uniun Ladina in der Landeshauptstadt Innsbruck. Der Verein wollte u.a. den ladinischen Neuzu- gewanderten Hilfe anbieten, aber auch eine Zeitung und einen Kalender für die Ladiner herausbringen. Leider ließ sich die Politik nicht ganz fernhalten - es war v.a. der am 7. Mai desselben Jahres gegründete Tiroler Volksbund, der die Ver tretung der ladinischen Belange für sich beanspruchte und mit seinem langen Arm auch Mitglieder der Uniun

Ladina erreichte. Aus der geplanten Herausgabe einer Zeitung - von der hektographierten Faschingszeitung Kokodek abgesehen - und eines Kalenders wurde auch nichts. 92 Unzufrieden mit dieser Entwicklung gründete man am 6. 7. 1912 in Innsbruck die Uniun di Ladins, diesmal mit klar definierten Statuten. Abseits jeder Politik solle der neue Verein ein «Gesellig- keits- und Unterstützungsverein» sein, «der sich gleichzeitig die Pflege und Hebung des Ladinertums durch Wort und Schrift zur Aufgabe macht

7