497 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_8_object_3901023.png
Pagina 8 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
2 Das Decanat Bozen. Hunderts über einzelne Theile der Diöcefe Vi care sich finden, den foranei^ in anderen Bisthümern vergleichbar.^) Das Bestehen des Decanats Bozen wird zuerst in den Be schlüssen der Diöcesansynode v. I. 1593 erwähnt, wo es oap. XII. heißt, „dass' (aus dem Decanat Bozen) „zwei Priester die Ver pflichtung haben, bei der Weihe des Chrisma am Gründonnerstag zu erscheinen'.') Nach einem Verzeichnis der Präbendare, welche für das zu errichtende Priester-Seminar in Trient Beiträge

leisten mussten^) umfasste damals das Decanat Bozen die heutigen Decanate Sarnthein und Lana, die Pfarren Mais und Schönna, den Rittnerberg, Barbian und Villanders. - , Im Kloster-Archiv von Gries liegt eine Authentik von Reliquien der hl. Kosmas und Damian des Jahres 1751, 15. Jänner von dem „Subdeccm des Ruralcapitels an der Etsch zu Bozen, namens Johann Joses Baroni' vor, (nach ?. Martin Mem). In der bischöflichen Bestätigung der Errichtung des Collegiata stistes zu Bozen (là- October 1715) befreit

der Bischof „die ganze Pfarre Bozen von aller Gewalt der Dsog-m ldrstnei' und setzt den jeweiligen Propst mit der ganzen Gewalt über seine Pfarre ein. (Pfarr- Arch.) Bis dahin gehörte Bozen zum „Rural- oder Land-Decanat an der Etsch', welches nach dem Verlust von Bozen, seinen Sitz bald in Auer bald in Salurn hatte. Bald hernach dürsten seine heutigen Grenzen festgestellt worden fein. Bestimmt wissen wir, dafs im Jahre 1818 bei der neuen Abgrenzung der Bisthümer Tirols die Pfarren Steinegg und Welschnoven

nebst Gummer dazu kamen, da selbe Trient am 29. November gen. Jahres laut Bulle Pius VII. von der Diöcefe Brixen übernommen Hat.^) Die Propstei und Ziadipsarre Vozm') zu Maria Himmelfahrt. . Die Grün dun g d er Pfarre Bozen ist gewiss sehr alt, näheres darüber ist aber gänzlich unbekannt. Heute umfasst ste nebst der feit letzten Jahren bedeutend erweiterten Stadt mit 16.OW Einwohnern auch die ringsherum zerstreut liegenden Villen, Gehöfte und kleinen Ortschaften, welche nördlich, östlich und südlich

Als nämlich Bischof Egno 1272 in Bozen sich aufhielt, bestellte er am 5. April den Priester Nikolaus von Sanzeno zum Vicar des Rons- und Sulzberges und am 4. August den Domscholastikus Ulrich von Trient zum Bioar des Etschthales von St. Michael und Metz abwärts für alle Pfarren und Kapellen. - Z) Schnitzer, Kirche des hl. Vigilius 111/ 17. — »1 Capit, Urch. dat. vom 6. Juli gen. Jahres. — 4) Schnitzer I. c, I,, 40; Tinkhcmser, Beschreibung der Discese Brixen I., 16. — s) àter dem Namen àix-il-v erscheint

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_13_object_3901033.png
Pagina 13 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Das Decanat Bozen. 7 quartier nahm er damals, wie später immer, im bischöflichen Schlosse Formigar (dem heutigen Sigmundskron). „Seitdem Bozen durch den Verduner-Vertrag (843) noch zu Italien gekommen war, gewann der Einfluss des Bischofs von Trient allerdings doch einigermaßen aus die Stadt Bozen und Umgebung,' wie wir gleich sehen werden. Derselbe zeigte sich zuerst in Formigar, der Grenzveste des am rechten Ufer der Etsch bis an die Falsauer (Lana) sich erstreckenden italienischen

Herzogthums Trient gegenüber der am linken Ufer der Etsch sich ausdehnenden noch bairischen Grafschaft Bozen. Als Bischof Manasfes II. (933 bis 957) auch Markgraf von Trient geworden war, hatte er die Bewachung der Burg Formigar dem „Cleriker Adelard' anvertraut, welcher sie wie ein kriegserfahrener Held sehr tapfer vertheidigte, als Berengar II. über Vinschgau kommend, sie erstürmen wollte, um frei nach Italien zu ziehen. Nur auf glänzende Versprechungen hin wurden die Thore eröffnet, denn Waffengewalt

vermochte nichts.^) „Am 1. Juni 1027 erhielt Bischof Udalrich von Kaiser Conrad II. die ganze Grafschaft Bozen und Vinschgau, diefes als Lehen, sodass er gleichsam ein größeres weltliches Gebiet besaß als sein Sprengel war.' Von nun an begann Bozens Blütezeit, vor anderem dadurch, dass es zum Forum erhoben wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Später, seit dem 14. Jahrhundert, entwickel ten sich die bekannten Märkte in großartigem Maßstab. Des Bischofs Mächt war anfänglich eine große, eine förmlich

herzog liche, wodurch er auch seinen beliebigen Einfluss in geistlicher Beziehung geltend machen konnte. Sein'Ansehen zu behaupten gelang ihm aber nur schwer. „Im Etschthale reichte die Grafschaft Bozen bis zum Aschler- oder Gargazonerbach, im Eisakthale am rechten Ufer des Flusses bis zum Tinnebach bei Klausen, so dass Villanders noch dazu gehörte; am linken Ufer schloss sie der ?Invius Là (Brcibach im Tierser-Thale) ab.' Dieser Abgrenzung dürfte in ältester Zeit auch die Pfarre Bozen gefolgt fein

. Von letzterer Grenze ist eine Berichtigung bekannt; nämlich um 1100 wird auf einmal der „Cardaunerbach' und als weitere Grenze der Bach „Flamadnr' (wahrscheinlich der Wälschnoverbach, ein Zufluss des ersteren) als Grenze des Bisthums Brixen angegeben, sodass infolgedessen die die Orte „Steinegg, Gummer und Wälschnoven' abgetrennt wnrden und bis in die neueste Zeit zu Brixen kamen. Karneid zwischen beiden ersteren Orten scheint immer bei der Pfarre Bozen geblieben zu sein.2) Später, im Anfang

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_7_object_3901021.png
Pagina 7 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Vas Decanat Bozen. Allgemeines. einahe in Form eines Dreiviertelkreises zieht sich das Gebiet dieses Decanates um seinen Hauptort, die Stadt Bozen, rings herum und begreift einen der schönsten Landestheile in sich, aus gezeichnet sowohl durch romantisch gelegene als auch sehr frucht bare Gegenden und Punkte. Überdies hat sich gerade in diesem Umkreise eine viel bewegte Geschichte Tirols seit ältester Zeit bis heute abgewickelt. Die Grenzen bilden nun nördlich die Decanate Meran, Saru- thal

, Klausen und Kastelruth; östlich Fassa und Cavalese; südlich Neumarkt; westlich Kaltern und Lana. Das Flächenmaß beträgt 23.629 Hektare,, aus welchen nach dem Diöcesan-Schematismus vom Jahre 1901 35.267 Einwohner gezählt werden. Diese vertheilen sich auf 12 Pfarreien, 1 Localkaplanei, 8 Curatien und 9 Exposituren. In Beziehung aus die politische Eiutheilung des Landes fallen die Grenzen des Decanates Bozen mit denen des Bezirksamtes gl. N., bestehend aus dem Stadtgericht und den alten^Patrimonial

- gerichten: Neuhaus, Mölten, Ritten und Karneid, genau zusammen, abgesehen davon, dass die Curatie Vilpian zum Deranat Lana und die Pfarre Tiers aus dem Decanate Kastelruth zum politischen Bezirk Bozen gehört. Voran, eine Curatie der Pfarre Mölten, gehört zum Decanat und Bezirksamt Meran. Die Entstehung des Decanats Bozen konnte bis znr Stunde noch nicht näher erforscht und bestimmt werden. Selbst Dr. v. Voltelini bringt in seinen „Beiträgen zur Geschichte Tirols'^) keine Notiz darüber, obgleich

er bemerkt, dass gegen Ende des 13. Jahr- 2) I. Die Stab tpfarre Bozen mit der Hilfspfarre der Franciscaner den Exposituren Rentsch, Kampenn, Seit und St. Jakob in der Au, sowie den Curatien Lei fers.und Karneid, zu welch letzterer das Curat-Benesicium Kardaun gehört. — II. Die Pfarre Deuts chnoven mit den Curatien EggentHal und Petersberg. — III. Die Pfarre Wäl schnoben. - IV. Die Pfarre St ein egg. — V. Die Localkaplanei, Gümmer. — VI. Die Pfarre Unterinn mit den Exposituren Signat «nd Oberbozen. — VII

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_111_object_3901232.png
Pagina 111 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
einverleibt sein und von ihr erhalten werden. Nach Zobls Quodlibeticum, S. 134, wurde dann am 8. März 1779 im neuen einfachen und noch heute stehenden Kirch lein die erste hl. Messe geseiert. Es ist einige Schritte weiter nördlich als das alte und höchst einfach erbaut. Gegenwärtig werden jährlich drei hl. Messen gelesen und das Patrocinium gefeiert. 39. Die Expos it urS e it zum sel. Heinrich von Bozen. Diese Gegend erreicht man von Haslach aus. an der alten Haselburg, auch Kuepach genannt, vorbei

in zwei Stunden, links, Hoch oben auf sonniger Abdachung des Kollerer Berges, mit weiter Fernsicht gegen Süden und Westen. Die Expositur besteht erst seit neuester Zeit und ist freier sürstbischöflichen Verleihung. Im Jahre 1901 zählte man 130 Bewohner in 17 Häusern. Früher mussten die Erwachsenen jeden Sonn- und Festtag den steilen und schlechten Weg nach Bozen zum Gottesdienst machen. Die Kinder besuchten den Gottesdienst zu St. Jakob in der Au, hart am Fuße des Berges und erhielten

bei dieser Gelegenheit den Religions unterricht. Für die Schule war ein Nothschullehrer bestellt, abwech selnd bei den Höfen Kohl, Tschiuffel oder beim Müller. Dieser traurige Zustand gieng vorzugsweise dem Herrn Beneficiaten „Joh. Kugstatscher' in Bozen zu Herzen und er sorgte 1824 sür den Bau des gegenwärtigen Schulhauses mit einem Zimmer als „Kapelle zum sel. Heinrich', in welcher an Sonn- und Festtagen durch einen ?. Kapuziner oder Franciscaner ex ourrsnào die hl. Messe gelesen wurde. Herr „Anton Köster

', Wachszieher in Bozen, l) Zwei Reliefs vom alten Flügelaltar dieses Kirchleins, Katharina und Barbara darstellend, bewahrt das Museum in Bozen. — In der Pfarrkirchen- Rechnung von 1494/95 steht unter den Ausgaben für St. Gertraut: „dem Hanns ochsenschmid vmb am gatter zu dem prunnen . . . und (1549/50) für 2 .Wassergatzen' — da jenes Jar (1550) viel Volk hinausgieng zum Wasser dieser Kapelle und dasselbe Mr das Fieber trank/ '

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_16_object_3902301.png
Pagina 16 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
ist; der Pfarrer darf keine Ehe einsegnen, bevor die Brautleute nicht das Brautexamen be standen und sich nicht genügend unterrichtet in der Religion erwiesen haben; der Verwaltung der Bruderschaften wird Lob gespendet.^) Im Jahre 1734 suchten die „Tertiarschwestern zu Bozen um die Erlaubnis an, in Sarnthein eine Niederlassung' errichten Zu dürfen; es wurde ihnen die Bewilligung unter der Bedingung er teilt, daß sie hiezu die Mildtätigkeit der Leute nicht in Anspruch nehmen dürfen und bei dem Jugend-Unterricht

den Auftrag, da er bis damals nur einen Kooperator hatte, wiederum einen zweiten anzu stellen und Zu halten mit bezug auf früheren Bertraa mit der Gemeinde. — 2) Das hl. Grab wurde 1680 von Maler „Nikolaus Weiß' gemacht. — Eine neue Orgel für 1000 sl. zu bauen, ließ sich „Martin Junkhans', Orgelbau meister in Bozen, 1694 herbei und vollendete selbe 1697. („Johann Rück' von Brixen verbesserte sie 1713.) — Im Jahre 1K99 kaufte man für die „Auffahrt Christi' in der Pfarrkirche vier Engel, wovon zwei

' aus Bozen 45 fl. — Z) Einen neuen Hochaltar bauten 1726 und 1737 der Bildhauer „Johann Länziger' von Bozen und „Johann Laiter' von Meran für 1250 fl.

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_186_object_3904087.png
Pagina 186 di 344
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/5
ID interno: 105519
178 Anhang. (1831—1834), starb 16. September 1870 als Präsekt des Johan- neums an seinem Heimatsorte.') Martin Mayr von Lengmoos, geboren 12. März 1811, Kaplan 1837—1840, später (1846—70) Pfarrer in Feldthurns; Benedikt von Riccabona, geboren zu Cavalese 23. Mai 1807, Priester 8. August 1830, dann Kaplan des apostolischen Nuntius in München, deutscher Prediger in Trient 1840, wurde aber schon 1842 Erzpriester von Rovereto, 1851 Propst von Bozen, 1854 Bischos von Verona und 1861 Bischof

(14. Mai 1897).-) Als deutscher Kaplan folgte (1853—1867) der junge Priester Joses Pattis von Bozen, unter dem die EnWiNung der Seelsorge in ein neues S t adium trat 6) Noch Mìe der neugestifteten Seelsorge eine eigene Kirche. Die deutschen Kapläne und auch andere Priester, darunter der eisrige jugendliche Prosessor Zw erg er/) hielten ihren Gottesdienst in der Seminarkirche ab, die ohnehin schon sür andere Zwecke in Anspruch genommen war. Weil daher der deutsche Gottesdienst nur zur unbequemen Zeit

; der selbe war aber schon 183s) Pfarrer in Girlan. — Z) Derselbe verfaßte auch das Là des ehrw. Bisch ofes Tschiderer, Bozen, 1876. — ') Geb. Bozen IL. MàM MM; dessen Bruder Anselm, 0. 8. tt. von Gries ist Erbauer der schönen got. «rche von Marling. - ') Vgl. Oer, Fürstbischof Joy. B. Zwerger von «eàu. Graz, ISN. Geb. in Altrei. Z:Z. Juni 1824, f là. August 1893.

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_271_object_3901557.png
Pagina 271 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
, 85 Jahre alt. 46. Gregor Gstrein, 1741, von Meran, starb in Jenesien am 28. Jänner 1745 im Alter von 53 Jahren. 47. Michael Grueber, 1745, von Marling, war zuvor Pfarrer in Gries, starb, 62 Jahre alt, 7. Februar 1753 in Jenesien. 48. Caspar Zeno, 1753, aus Bozen; er verschied im Alter von 70 Jahren am 5. October 1764 in Gries. 49. Hieronymus Bogt von Neustift, 1760, gestorben 17. December 1761. 50. Ig natius Maria Ferrari von Freyenthurm, 1762 — 1774. von Bozen; kam als Dekan nach Gries und starb

daselbst, 80 Jahre alt. am 10. September 1793. 51. Bernard Brugger von Lizel- ^eld, 1774—1777, starb in Gries am 20. Dezember 1796. 52. Johann Ev. Holz er, 1777—1784, von Bozen. Papst Pius VI. verlieh der Kirche von Jenesien 1779 einen privilegierten Altar für die Verstorbenen aus den Bruderschaften des hl. Sebastian, Jacobus d. Gr., der hl. Anna und dem hl. Sylvester. Holzer kam nach Marling, wo er den 7. Dezember 1787 verschied. 53. Michael Härt nagel, 1784, von Meran, schon 1787 wurde er Pfarrer

in Gries, gestorben am 5. April 1797. 54. Caspar Josef v. Pern stich, 1787, von Bozen geboren. Nach 3 Jahren kehrte er nach Gries zurück und überlebte die Aufhebung feines geliebten Stiftes 17 Jahre. Er starb in Gries am 5. Marz 1825. 55. Gregor

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_54_object_3901116.png
Pagina 54 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
48 Das Decanat Bozen. allbeliebter Seelenhirt gewirkt hatte, ist er 1854 zum Bischof von Verona und 1861 zum Fürstbischof von Trient ernannt worden.^) Joses Maria Thal er, ein geboruer Bozner, früher Pfarrer von Tramm und dann Decan in Kaltern, erhielt am 29. October 1854 die Stadtpfarre Bozen. Er hatte bald eine sehr schwierige Stellung; unter ihm begannen bereits große Streitigkeiten mit den liberalen Bürgermeistern. Zu seiner Freude gelang es, dass das 1808 auf gehobene CollegiaMft

wieder hergestellt wurde, vgl. oben S. 29. Er verschied am 15. Jänner 1872. Josef Wies er von Völlan lehrte mehrere Jahre neutesta-- mentliche Exegese am Clerical-Seminar zu Trient und wurde am 19. März 1873 auf die Propstei-Pfarre Bozen installiert. Wieser zeichnete sich durch entschiedenes Auftreten gegen alle Angriffe auf die Rechte der Psarre von Seite des Stadtmagistrats aus. Er erblindete, leitete aber noch in diesem leidenden Zustand mit unverdrossenem Eifer sein Amt mehrere Jahre bis zu seinem Tode

T'heilnehmsr eingefunden hatten. Alles aufgeboten hatte Bozen, um das „Priester-Jubiläum Leos XIII.' würdig zu feiern. Nebst glänzender Bergbeleuchtung ist der Festabend in der Kaiserkrone erwähnenswert, in einem Tableau die dem heiligen Bater dargebrachte Huldigung der Stadt und Um gebung darstellend. Daran betheiligten sich meistens nur Mitglieder der vor nehmsten Familien, Baronin v. Waideck an der Spitze. — Höchst prachtvoll entfaltete sich auch die Säcula rfeier im Jahre 1896, um den von den Bätern

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_231_object_3901476.png
Pagina 231 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 225 resignierte zu Gunsten des Klosters Au-Gries auf der Pfarrei. — Heinrich Hader, 1413—26, der erste Psarrvikar aus dem Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries, geb. zu Bozen (Archiv Gries). — Friedrich Hack, wahrscheinlich ein Neffe des vorigen, war in Gefahr, durch den Jntrusus Johannes Kastner verdrängt zu werden. Conrad Murin, Pfarrvicar in Bozen, wurde den 25. Jänner 1444 nebst Heinrich Lepprer, Priester von Augsburg, beauftragt, den Priester Johannes Kastner

r, 1616—33, von Weilheim; s 11. Juli 1633 und wurde in der Pfarrkirche begraben. — Fr. Michael, 1633—44; Waiz Christoph von Brixen, starb als Pfarrer von Jenesien am 16. Juli 1650. — Kaufmann Dominikus, 1' als Pfarrer in Jenesien 21. April 1659. — Dorer (sàs Dorm) Sigismund, 1658—59. — Markl Johann, 1659-^64. — Gerbig Äugustin, 1664—67, (à. L.6A. von Bozen, mufste wegen sàes unsittlichen Lebenswandels resignieren, wurde fpäter landes flüchtig, kam nach Ägypten und starb um 1700 (Arch. Gries

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_20_object_3901047.png
Pagina 20 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
14 Das Decanat Bozen. Nachgenuss für die Mter wegen ihrer regen Theilnahme am Georgiumzuge. Diese Spiele giengen gewiss auch hier aus der das ganze Leben durchdringenden religiösen Denkweise des Mittel alters seit dem 12. und 13. Jahrhundert hervor. Bald verband man diese Spiele mit der Frohnleichnamsprocesfion.^ Im Jahre 1421 hatte das Georgispiel schon derart sich eingebürgert, dass die Fürst bischöfe von Trient sür gut fanden, diese Festfeier näher zu prüfen, um sie als kirchlich zulässige

.2) 5) In Bozen kam um 1340 hiezu noch ein eigenes Gelübde: „Jedes dritte Jahr diese Darstellung zur Danksagung ^ wegen Befreiung von der Heuschrecken plage in aller Pracht aufführen zu wollen'. Es hatte also schon länger be standen; Simeoner, die Stadt Bozen, versetzt dessen Anfang nach Ladurners Stadtchronik viel früher, als soeben angedeutet wurde. — s) Zur Zeit der höchsten Blüte derselben gab es einen höchst großartigen Zug. So 'eröffneten denselben nach B. Weber I. o. im Jahre 1744 die Stadtschützen

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_297_object_3901610.png
Pagina 297 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
gebaut worden ist. Für diesen Zeitpunkt der Entstehung des Baues konnte bisher leider keine weitere Notiz ausgebracht werden als jene B. Webers, Bozen und Umgebung, laut welcher derselbe 1380—1400 durch reichliche Bei steuer der damaligen Gerichtsherren von Niederthor aus Bozen geschehen ist.^) Trotz dieses für Terlan wichtigen Ereignisses ist bisher von dem damaligen Kletus und seiner Thätigkeit gar keine Nach richt bekannt geworden. Bezüglich der Einkünfte der Kirche in dieser Zeit berichtet

ein Urbar vom Jahre 1414(—1566), wovon eine wahrscheinlich spätere Copie im Pfarrarchiv noch erhalten ist. l) Nach Trojers Chronik von Bozen schenkte dieselbe auch ihre von Silber gestickte Haube, 17 Loth schwer, woraus ein Ciboriummäntelchen ge macht wurde, welches heute noch (1649), wo der Chronist schrieb, in der Pfarrkirche von Terlan aufbewahrt wird. Nur fragt es sich, ob im 14. Jahr hundert bereits solche Mäntelchen um den Speisekelch im Gebrauche waren?. — 2) Im Jahre 1316, 28. Mai, beurkundet

13
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_243_object_3901501.png
Pagina 243 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 237 gießer Johann Schellen er in Bozen hatte sie 1653 in pietät voller Weise beim Umgusse dieser alten Glocke wieder mit aufge nommen. (Die 4., Elserin, im Tone und 5. ((As) goß 1711 Simon Calovi in Bozen.) Möglich, dass nicht erst damals der Bergsriet der alten Burg, wo man ihn nach den Formen der Fenster und dergleichen erhöht hatte, sondern schon srüher zum Aufhängen der Glocken verwendet worden ist. Die kirchliche Genehmigung der neuen Ansiedelung ertheilte Papst Johann

(deren Ver mahlung) in Begleitung von schwebenden Engeln und rechts von der Thür oben Gott Vater auf Wolken, der den unter ihm stehenden Heiland segnet. Dieser macht wiederum eine segnende oder Redegeberde gegen eine kniende nimbierte Gestalt. Die Idee des Bildes ist aus diesen Resten nicht mehr klar und die Inschriften der Spruchbänder sind erloschen, ähnlich wie außen an den Kirchen St. Vigilius auf dem Ealvarienberg von Bozen und der Stepfans-- kirche zu Pinzon.

14
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_268_object_3902244.png
Pagina 268 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
, 1682. — Bartlmä Rosat, Provisor. — Jgnaz Sebastian Grebner. 1699. — K laudi usFelixSardagna, 1764. — Franz Anton Lechner, 1707. — Josef Maria Merl, 1734. — Josef Anton Brigl, Frühmesser und Pro visor von 1761—1763. — Franz Dismas v. Mohr von Dornsberg, bis 1774, wo er Pfarrer von Naturns wurde. — Peter v. Unterrichter, Doktor der Theologie, 1775, seit 1787 Pfarrer genannt.— Alois v. Sag bürg, 1803. — Joses Con cini, 1820. — Jgnaz Pichler, 1826. — Josef Plattner von Bozen, 1830, 11. November

. — Franz Xav. Giuliani von Eppan, 1837, 19. April. — Josef Mal layer von Lana, 1855, 26. November. — Alois Bamhackl von Bozen, 1859, 4. Mai. — Johann Thaler von Meran, 1865, 30. Mai. — Stephan Knoflach von Bozen, 1890, 1. Mai.— Alois Ant- holzer von Missian, 1894, 1. Mm. Kirchen und Kapellen der Pfarre Girlan. 1. Die Pfarrkirche. Nach der Aussage alter Leute erschien die alte gotische Kirche im . 19. Jahrhundert zu klein im Verhältnis zur Bevölkerung von Girlan. Die Notwendigkeit, eine ganz neue

15
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_5_object_3902278.png
Pagina 5 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
Das Dekanat Sarntal. I. Allgemeines. Sarntal, welches bei Bozen ausmündet, erstreckt sich in einer nördlichen Richtung ungefähr 11 Stunden lang bis zum Penserjoch oder der Bistumsgrenze, oberhalb Stilfes bei Ster- zing. Im Osten wie im Westen bilden mitunter hohe Gebirgskämme die Grenze gegen das Eisaktal oder die Dekanate Klausen und Bozen, sowie gegen das Passeier-- und Etschtal oder die Dekanate Passeier und Meran. Das Gebiet des Dekanates Sarntal, gleichwie jene des Gerichtes dieses Namens

, folgt genau den angegebenen Grenzen, ausgenommen gegen Süden, wo drei Stunden weit das Dekanat Bozen ins Tal hineinreicht; der „Tanzbach und jener aus dem Marterloch', der eine von Osten, der andere von Westen kommend, bilden die Grenze zwischen beiden Dekanaten. Das Dekanat Sarntal umfaßt einen Flächenraum von 30.349 Hektaren und die Seelenzahl beläuft sich auf 3800, welche in zwei Pfarren: Sarnthein und Pens, in zwei Kuratien: Nein s- wald und Durnholz und in die Expositur Aberstückl ver teilt

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_114_object_3903131.png
Pagina 114 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
auch in Andrian begraben ist. — Franz Anton Linser, 1797—1816. — Josef Plan ker, 1816—1825, stiftete ein Jahramt und Quatembermessen. — Simon Mayr, Provisor bis 1828. — Franz Mayr, 1828— 1832, stiftete sich ein Jahramt. — Jofef Unterhaufer von Auer, 1832—1848. — Jofef Untereich ner von Lasen, 1848 und 1849. — JofefPegger von Tschengels, 1849—1854. Unter ihm wurde die gegenwärtige Kirche gebaut. — Franz v. Spreng aus Deutschnofen, Provisor drei Monate und nachhin Anton Tschöll von Bozen neun Monate in gleicher

Eigenschaft. — Anton Kofler von Marling, 1855—1862, er resignierte und wurde Benediktiner in Gries. Sein Verdienst um die Ausstattung der Kirche siehe oben. — Alois Zuchristian von Bozen, 1862— 1865, in welchem Jahre er starb und im Ortsfriedhof begraben liegt. — Anton Silbern a gel von Lengmoos, 1865; er starb 1876 an Schlagfluß Zu Andrian und es folgte gleich sein Bruder Alois, bis auch diefer 1889 das Zeitliche segnete, nachdem er die Stiftung der 40ftündigen Anbetung Zustande gebracht

hatte; für sich und feinen Bruder stiftete er eine Jahresmesse. Beide Brüder ruhen nebeneinander in der Friedhofskapelle, welche, wie bemerkt, letzterer gebaut hatte. — Alois Harm von Bozen, feit 1889; über feine Verdienste um die Kirche siehe oben. VII. Uttpian. Rnraiic zum hl. Josef. Wie schon bemerkt, liegt diese Seelsorgsftation am linken Ufer der Etfch, an der Landstraße und vereinzelt zwischen den Deka-

17
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_5_object_3902910.png
Pagina 5 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Das Dekanat Lana. l. Allgemeine». breitet sich am rechten Ufer der Etsch aus, von der Töll bis ei nschließlich And na n, g egenüber von Terlan, wo es an das Dekanat Kaltern grenzt. Im Osten bildet die Etsch die Grenze mit den Dekanaten Bozen und Meran, im Westen der Gebirgs- kamm der Mendel mit dem Dekanat Fonds. Durch das Tal Ulten, welches auch zum Dekanate Lana gehört, stoßt es vermittels der Gebirgsrücken südlich«« die Dekanate Fondo und Cles, Male und nörd lich an das Dekanat Schlünders

. Man zählt vier Pfarreien: Lana. Ti sens, Ul ten, Marling- sieben Kuratien: Voll an. Nals, Andrian, Bilpian. St. Walburg, St.Nikolaus und St. G e r t ra ud; ferner ànsoviele Exposituren, als: Pawigl.Gsrill, Gris s i a n. Platz e r s. St. He l e na, S t. M ori tz und Tscherm 8. Das Bestehen, wie dei gegenwärtige Umfang des Dekanates Lana ist nicht alt; ursprünglich gehörte der ganze Teil südlich von der Valschauer zum Dekanate Bozen, wie bereits (Band I, S. 2) an gedeutet wurde. Ein Dekanat innerhalb

, welche dem Bezirksgerichte Bozen einverleibt ist. da sie am Unken Etjchufer liegt. Gebildet hat es sich zu diesem Umfange aus fünf Pa- t-nmonialgerickMn. Diese waren die vier lehenbaren Gerichte der Grafen Brandis: Forst, Stein unter Lebenberg (mit den Gemeinden Marling, »tz s. Mk. k>. Gchstz. D. d. «MM de» BMumS Tricnt. Bd. IVLana u. Meran. 1

18
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_192_object_3901398.png
Pagina 192 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
186 Das Decanat Bozen. All sog seich gab am 16. August 1749 der Bischof seine Ein willigung zur Errichtung eines Curat-Benèfiàms. Zur Erbauung des Widums und zu entsprechenden Einkünften für einen Priester flössen nun bald die erforderlichen Summen, als: von obgenanntem, Joses Anton v. Azwang, Priester Anton Widmann, Frau Anna Afra v. Mairl und verschiedenen Gutsbesitzern der Gemeinde, wes halb am 15. Juni 1750 die Stiftung errichtet werden konnte. Damit der Deutschordenspfarre in Lengmoos

der Bischof aber nicht dem Deutschsten, sondern dem Hauptstifter, nämlich der „Familie v. Menz' und nach deren Aussterben dem Viertel Gismann zukommen. Der Beneficiat mußte selbst die Volksschule halten, was bis zur Stunde noch tatsächlich geschieht. In der nicht gerade ungesälligen Kirche mit quadratischem Presbyterium finden wir ein gutes Altarbild von Johann Hintner aus Gsies, gest.' in Bozen. Später baute man an die Westseite eine Seitenkapelle, in welcher ein großes Krucifix ver wahrt wird. Der erste

eigene Priester war der Mitstifter Widmann Andr. aus Bozen 1751—1762. — Ihm folgte Lang Johann 1764—1794. — Staffier Johann, ^ 17. Mai 1795. — Mair Jakob bis 1800. — Gostner Johann bis 1814. — Zelger Valentin bis 1820. — Mittelb erg er J o h., erwählt 1821, 10. Februar. — EisatAndre as von Eggen thal .1833, 11. Nov. — Volk Joh. von Meran, 30. Jän. 1863. — Ohler Alois von Lengmoos 1864, 2. September. — Se ri v n e r Domi nicus von Christina in Groden 1867. — Vol lung er Peter von Klausen 1882

19
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_224_object_3901462.png
Pagina 224 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
218 Das Decanat Bozen. 1638 vollendete Propst Markus den Zusammenkaus mehrerer Güter für sein Stist und nannte das Ganze zu Ehren der Muttergottes „Maria Heim'. Sogleich erbaute er nach allgemeiner Annahme 2 Kapellen nebeneinander. Jede hat zwei Stockwerke übereinander und das untere, 3.5l) in unter dem Boden liegend, ist so hoch wie das obere; die eine Kapelle schließt hinter dem Altare Halbkreis- sörmig ab, die andere dreiseitig. Sonst erscheint das Ganze einsach, ohne irgend welchen Schmuck

von Bozen nach Meran, ^ Stunde von Gries entsernt. Eine Urkunde vom Jahre 1327 sagt, dass ein Wohlthäter der Pfarrkirche zu Chelre einen Zins von 3 sl. von einem Hause zu Russan bei Morizing vermachte (also bestand die Kapelle schon)^); 1334 bekam auch diese Kapelle wie St. Jakob unter anderem ^ Gelten Öl. Bei Morizing wurden uralte Römerfunde gemacht lFerd. Ztschr. 1891). Schon der Patron der Kirche, St. Mauritius, lässt aus ein hohes Alter der Kapelle schließen. Sie dürste vom Kloster Andechs

, ihm gegenüber der 14 Nothhelser-Altar. Über beiden sind Inschriften (ohne Werth). Die !) Simeoner, Bozen, 335, läßt erstere vom genannten Weihbischof am 15. April 1641 und letzterwähnte am 24. Nov. 1652 durch Weihbischof Jesse Perkhofer von Brixen geweiht sein. — 2) Vgl. Puel, Chronik v. Neustist, S. 86. — 3) Arch. Gries tt. I. V. 30.

20
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_314_object_3901645.png
Pagina 314 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
308 Das Decanat Bozen. ganz durchgetreten war. Hiezu wählte man Thonplatten der Wienerberger Ziegelfabrik; für die beiden Schiffe ein geometrisches Muster nach dem alten in St. Anastasia zu Verona und für das Presbyteàm ein Blumenmuster. Der Kreuzerverein und einzelne Beiträge von Privatpersonen ermöglichte auch die Herstellung dieser neuen 'Zierde des reichbemalten Gotteshauses. Aus. ähnliche Weise kamen die Mittel zur Anschaffung eines neuen gestickten „rothen Ornates' vorzugsweise

Personen gestiftet. Dr. Weiser wurde 1901 StiftSdecan in Bozen und es folgte ihm Johann Ladurner von Meran. VIII. Beschreibung der Pfarrkirche. Diese, umgeben von wenigen Häusern, worunter das Dorf Ter la n verstanden wird, nimmt, wie bereits bemerkt wurde, bei nahe die Mitte des Seelsorgsbezirkes ein. Von der bereits ge nannten alten Marienkirche aus dem Schlufs des 12. Jahrhunderts kann man mit Recht sagen, dafs sie ein romanischer Bau, wie St. Johann im Dorfe bei Bozen, gewesen sein dürfte. Der Raum

21