76 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_271_object_3901557.png
Pagina 271 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Jenesien. 265 -Cooperator in Jenesien. Er liebte geschichtliche Studien und machte verschiedene Aufzeichnungen für Gries, Neustist, St. Michael und Jenesien. Nach dem von ihm angelegten Kirchenkalender betrug die Zahl der Oster-Communicanten in Jenesien 959. Wild zog sich nach Gries zurück und starb am Seelensonntag 1681. 40. Alexa n- der Parth, 1677, gestorben am 10. April 1699, war zuvor Stifts- dekan, geboren von Marling. Er wurde in der St. Michaels^- kapelle beigesetzt

. 41. Gallus Schmid, 1699—1723, von Gries gebürtig, kehrte dann ins Stift zurück und starb als Senior und Jubelpriester am 6. Februar 1732 im Alter von 75 Jahren. 42. Franz Resch, 1723—1728, geboren von Lana. Weil seit 1711 Afing eine Curatie geworden, waren in Jenesien wieder nur zwei Priester. Aber man strebte eifrig dahin, ^ dass ein zweiter Cooperator dort wirke. Refch kam als Ökonom und Dekan ins Stift und starb dort am 22. October 1732. 43. Marcus Schirmer, 1728—1736, von Naz bei Brixen herstammend

. Auch dieser wurde Dekan in Gries, war dann 17 Jahre Beichtvater der Cölestinerinnen in Rottenbuch, in deren Kloster er als Jubelpriester fein Grab fand. Er starb am 30. Mai 1760. 44. Petrus Wohl gemuth, 1736—1738, geboren von Gries. Unter ihm wurde die Bruderschaft zu Ehren des hlst. Altarssacramentes eingeführt. Er kam als Psarrer nach Marling und starb im Stiste 82 Jahre alt. 45. Anton Josef v. Meittinger, 1738—1741, von Meran, wurde gleichfalls nach Marling versetzt und starb dort am 25. October 1773

, 85 Jahre alt. 46. Gregor Gstrein, 1741, von Meran, starb in Jenesien am 28. Jänner 1745 im Alter von 53 Jahren. 47. Michael Grueber, 1745, von Marling, war zuvor Pfarrer in Gries, starb, 62 Jahre alt, 7. Februar 1753 in Jenesien. 48. Caspar Zeno, 1753, aus Bozen; er verschied im Alter von 70 Jahren am 5. October 1764 in Gries. 49. Hieronymus Bogt von Neustift, 1760, gestorben 17. December 1761. 50. Ig natius Maria Ferrari von Freyenthurm, 1762 — 1774. von Bozen; kam als Dekan nach Gries und starb

daselbst, 80 Jahre alt. am 10. September 1793. 51. Bernard Brugger von Lizel- ^eld, 1774—1777, starb in Gries am 20. Dezember 1796. 52. Johann Ev. Holz er, 1777—1784, von Bozen. Papst Pius VI. verlieh der Kirche von Jenesien 1779 einen privilegierten Altar für die Verstorbenen aus den Bruderschaften des hl. Sebastian, Jacobus d. Gr., der hl. Anna und dem hl. Sylvester. Holzer kam nach Marling, wo er den 7. Dezember 1787 verschied. 53. Michael Härt nagel, 1784, von Meran, schon 1787 wurde er Pfarrer

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_231_object_3901476.png
Pagina 231 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 225 resignierte zu Gunsten des Klosters Au-Gries auf der Pfarrei. — Heinrich Hader, 1413—26, der erste Psarrvikar aus dem Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries, geb. zu Bozen (Archiv Gries). — Friedrich Hack, wahrscheinlich ein Neffe des vorigen, war in Gefahr, durch den Jntrusus Johannes Kastner verdrängt zu werden. Conrad Murin, Pfarrvicar in Bozen, wurde den 25. Jänner 1444 nebst Heinrich Lepprer, Priester von Augsburg, beauftragt, den Priester Johannes Kastner

unter Androhung der Excommuni- kation von der usurpierten Pfarre Gries zu entfernen (Arch. Gries). — Wolfgang Steiner, um 1470—92, gab wahrscheinlich Ver anlassung, dass Michael Pacher den Hochaltar herstellte (Gemeinde- Archiv Gries).— Melchi or. Bart, später Prälat in Griese) — Rolandin Gandenz, 1577, von Mais (Archiv Gries). — Hu ber Gallus, 1598—1607, Zugleich Stistsdekan. — Widmann Josef, 1607—13; Jakobus Simon, 1613—14. — Gr est Caspar, 1614—15; Augustinis Joh. v., 1615—16. —B a u h o ferBalthafa

r, 1616—33, von Weilheim; s 11. Juli 1633 und wurde in der Pfarrkirche begraben. — Fr. Michael, 1633—44; Waiz Christoph von Brixen, starb als Pfarrer von Jenesien am 16. Juli 1650. — Kaufmann Dominikus, 1' als Pfarrer in Jenesien 21. April 1659. — Dorer (sàs Dorm) Sigismund, 1658—59. — Markl Johann, 1659-^64. — Gerbig Äugustin, 1664—67, (à. L.6A. von Bozen, mufste wegen sàes unsittlichen Lebenswandels resignieren, wurde fpäter landes flüchtig, kam nach Ägypten und starb um 1700 (Arch. Gries

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_270_object_3901555.png
Pagina 270 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
264 Das Decanat Bozen. 20. Februar 1574 als Zeuge bei einem Güterverkauf zwischen der Cosmaskapelle und der Pfarrkirche „im Wald'. (Archiv Gries—-Se- naie D. II. 50.) 25. Johannes Gebl, 1579. 26. Georg Mayr, 1588, 0. N., kaufte am 11. Juli 1590 von Christoph Sig mund Rodt „seine Behausung sammt einem Kraut- und Baum- gärtlein zunächst an dem Friedhos', der „neue Widum' genannt, um 175 st. und 3 fl. Leidgeld. (Arch. Tir. W.) Früher — bis 17. August 1589 — gehörte es dem Josef

von und zu Rotenpuech. (Archiv Gries L. II.) Georg baute die heutige Pfarrwohnung und ließ die anstoßenden alten Gebäulichkeiten für die Cooperatore», Gäste,und Dienstboten herstellen. Diesen Widum restaurierte der sachkundige Pfarrer ?. Ambros Steinegger, seit 1897 Stiftsabt. 27. Simon Gadner, 1592, war Weltpriester aus Vinschgau. Er stiftete einen Jahrtag und wird als Wohlthäter des Augustiner stiftes Gries verehrt. Das älteste Ehebuch in Jenesien von 1597 verdankt ihm seine Entstehung. Er starb am 27. December

1606. 28. Johann Weiner aus Franken, Chorherr von Gries, leitete die Psarre bis 1612, kam nach Marling und erhielt als Nach folger 29. Mathias Wallraff, der schon nach 2 Jahren ab trat, worauf wieder Io han n Wein er, der Psarre von 1614—1621, vorstand. Unter ihm wurden die drei größeren Glocken mit einem Gesammtgewichte von 67 Centnern gegossen. 30. Karl Maria Doll, 1621, geboren von Innsbruck, Weltpriester, heißt in den Kirchenrechnungen „Magister', er wurde als der erste Psarrer in der Kapelle

des hl. Michael begraben. 31. Christoph Waiz von Brixen, 1626, leitete die Pfarre 14 Jahre, übernahm dann die Stistspsarre Gries, starb jedoch in Jenesien 16. Juli 1650. — Schon unter ihm machte das Viertel Afing (Hinterafing) 1636 den Versuch, sich von Jenesien zu trennen oder wenigstens einen eigenen Priester zu erhalten. Aber es gelang erst 1711, respektive den 10. Jänner 1712, da Fürstbischof Johann Michael die Bestätigungs urkunde für eine Cur a tie daselbst ausstellte. (Archiv Gries 0. I.) 32. Felician

Rosmann und Jacob Brandt standen der Pfarrei nur kurze Zeit vor. 33. Johann Bapt. Pock von Bozen, 1641—1651, wurde 1651 Pfarrer in Senate und starb in Gries 20. April 1658. In den Taufbüchern erscheinen nun öfters zwei Cooperatoren in Jenesien, wovon einige von Neustift bei Brixen, andere Flüchtlinge von Deutschland waren. 34. Georg Mauracher, 1651. 35. Andreas Depigg, 1651—1658, (ge storben 30. Jänner 1658). 36. Dominicus Kaufmann von Meran, war vorher Pfarrer in Gries, starb schon 21. April 1659

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_233_object_3901480.png
Pagina 233 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 227 in Bozen und Gries (Archiv Gries I. II. III.). Am 10. Dez. 1863 trat diese Bruderschaft unter Bestätigung Papst Pius IX. als „Verein' (soeietas) wieder ins Leben. Seit dieser Zeit unter scheidet man zwischen alter und neuer Sebastiani-Bruderschast, weil auch für die verstorbenen Mitglieder der ersteren hl. Messen gelesen werden. Die tatsächliche Einführung der sogenannten Gürtelbruder schaft zu Ehren des hl. Augustin und der hl. Monica eingeleitet und schon bestätigt

verdankt Gries den seit den Fünfziger-Jahren eingeführten Missionen, die jetzt zosolge Stiftung alle 10 Jahre wiederkehren. Den Standesbündnissen reihen sich an die „150 Messenschwestern', die ihr Bundesfest den 21. Nov. (Maria Opferung) mit Predigt und feierlichem Gottesdienst begehen. Die nun gehaltenen besonderen Andachten und Gottes dienste sind: An Samstagen und Vorabenden der gebotenen Feste Segen und Rosenkranz; Sonn- und Festtagen V26 Segenmessen; um Fasching das 40stündige Gebet

mit 6 Predigten; im Advent die Rorate-Ämter; im Sommer die „Gemeindeandachten', entweder mit Armen-Seelenumgang oder den 4 Evangelien; in der alten Pfarrkirche werden häufig für die Verstorbenen die hl. Kreuzweg stationen gebetet. Das „Pfinstaglauten' stiftete die edle Fr. Anna Elis. v. Enzenberg, geb. v. Hildebrand 15. Mai 1683 mit 100 fl., das Todesangstläuten am Freitag deren Schwester Fr. Magdalena Kath. v. Goldegg, unter gleichem Datum und gleichen Bedingungen. Die Volksschule in Gries dürfte wohl schon

durch die Benedictiner, welche hier vom 9. bis 11. Jahrhundert die Seelsorge ausübten, gegründet worden fein., Aber urkundliche Belege fehlen. In einem Reversbrief vom 10. Juli 1545 kommt bereits Lorentz Möltner, „dieser zeit schuelmaister zw Grieß' (Arch. Gries) als Zeuge vor. Vom 16. bis 18. Jahrhundert hatte aber die Volks schule mehr den Charakter einer Privatschule. Erst Kaiserin Maria Theresia gestaltete sie bekanntlich in eine öffentliche allgemeine Schule um. Die Archivalien in Gries legen dar

, wie in den Jahren Arch. v. Gries, II. I. IV

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_154_object_3903210.png
Pagina 154 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
150 Das Dekanat Lana. 11. und 25. Mai 1491 (là luv. II, toi. 40 und gen. Reg. Nr. 242 und 424). — Wolfgang Stainer; investiert am 28. Mai letztgenannten Jahres, starb er schon am 31. Juli 1492.!) — Thomas Keck 0. K. à^., wird vom Propst in Gries am 31. Juli 1492 präsentiert und am 4. August investiert; verzichtet vor dem 7. Mai 1504.-) — Aus unbekanntem Grunde, möglich wegen Altersschwäche, war schon 1500 Leonhard Gwin Ö- 8. àx., als Pfarrer in Aussicht genommen, indes am 19. Jänner genannten

Jahres erklärt der Propst in dürren Worten dem Bi schof, daß es ihm unmöglich sei, die Präsentation des L. Gwin ein zusenden, bevor dieser das Kloster Gries in bezug auf die von ihm zu erfüllenden Bedingungen sichergestellt haben würde (Proseß ge- . macht?). Am 21. Jänner verleiht aber der Bischof an Gwin die ihm gelegenheitlich seines Abtretens von der Propste! mit Zustim mung des Thomas Keck vorbehaltene Pfarre Marling und befiehlt ihm zugleich seinem Propste gehorsam Zu sein. Indes am 22. Jänner

erklärt der Bischos seinem Generalvikar, daß er dem Gwin die Psarre Gries verliehen habe, und der Propst präsentierte hieraus 1504 i.am 7.Mai) den Ambros Amoredei für die Pfarre Marling. Dieser Verzichtet dann vor dem 1. Mai 1512 (1. o. IV, kol. 18, Reg. Nr. 427). — Albert Propst, wird am 1. Mai 1512 investiert. — Johann Weiner, 1612—1614(siehe oben). — Jak. de Brida,Weltpriester 1630—53. — Augustin Gerwig, Augustiner (der Unglückliche starb zu Alexandrien in Ägypten (siehe oben). —P aul Ranigler

. 1657—1660. Unter ihm war „Johann Barth', ebenfalls ein Kon- ventuale, von Gries Vikar W spirìàlìbus (siehe oben). — Jakob de Fridri cis, 1660 — 1672; er wurde 1772 Stiftsdekan und dann Prälat in Gries (siehe oben). — Andreas Fr eise iß en, 1672—1681. Nach diesem erscheint bis 1685 kein Pfarrer, sondern nur drei Kooperatoren; der Grund dazu dürfte im Streite des Stiftes mit den Grasen zu Lewenberg wegen der Präsentation des Regular -Pfarrers an die Grafen zu suchen sein. — Gregor They r er, 1686

Stainer, 1788—1816, der letzte Kon- ventnale aus dem Kloster Gries. — Jakob Schön thaler, 1816—1817, Chorherr von Gries, aber nur Provisor. — Franz I. v. Fol. 145, Reg. Nr. 425. — 2)' i. Fol. 145, R. Nr. 427.

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_293_object_3901602.png
Pagina 293 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
hiefür bestritten die Geschwisterte Johanna, Michael und Maria Gasser, Kohler in A fing. Das folgende Jahr wurde der Hochaltar renoviert. Die Kosten sür diese Renovation, die über 130 fl. stiegen, bestritt ein einfacher Baumann, Josef Duregger. Der Curat Cölestin war ein vortrefflicher Ökonom. Obwohl seine Pfründe sehr wenig abwarf, trug er doch zum Neubau der Kloster- und Pfarrkirche in Gries von allen exponierten Mitbrüdern am meisten bei und hinterließ bei seinem Tode noch einige 1000 fl. in Barem

. —Franz Maierhauser, C. R.. folgte dem Cölestin den 12. März 1787. Durch ihn bekam die St. Nikolauskirche die Stationen und die Orgel. Maierhauser erstellte auch die Kanzel und ließ die Kirche ausschmücken. Unter ihm wurde die Krippe des Herrn aufgerichtet. Im Jahre 1795 kam er als Pfarrer nach Gries und starb dort 1796 als Opfer der Liebe am Typhus. — Caspar Bern st ich, C. R., war früher zweimal Coopera tor li 771 und seit 1784). Als Curat hatte er von den Afingern sehr viel zu leiden. Daher

versetzte ihn der Prälat als Pfarrer nach Gries, wo er 1825 starb. - Dominikus G a stei g er, C. R., wurde den 10. April 1797 Curat in A fing. — Bartholomäus Rehbock, ' C. R.. starb daselbst 1834 und liegt dort begraben. — Anton Wink ter, war von 1834—185)0 Curat. Er war Weltpriester und dankte ab. als das Benediktinerstift Muri-Gries diese Curatie be setzen wollte. Cu raten vom Kloster Muri-Gries: I'. Ferdinand Bogl, 0. A. A., vom Mai 1850 bis September Z85.3, gebürtig von Zürich, konvertierte, wurde

in Freiburg in der Schweiz ge weiht, legte als der erste Benediktiner in Gries die hl. Profession ab, kam 1854 als Professor nach Sarmen, kehrte 1861 ins Kloster zurück und starb dort als Subprior und Archivar 1873. — A l- fons Kirch lechner, (). 3. L., vom September 1853 bis 1850, wurde Pfarrer in Senale, kam ins Kloster zurück, wurde SubPrior und starb 1875. — l'. Franz Sales Perwang e r, <). g. K. vom April 1850 bis 1866, ins Kloster zurückgekehrt starb er als Jubilar daselbst I80Z. — 1'. Pirmin Gruber

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_258_object_3901531.png
Pagina 258 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
252 Das Decanat Bozen. bis zum Neubau der Pfarrkirche 1838. Sie hatte ihr eigenes Glöck- lein und besondere Paramente (wie auch gesonderte Kapitalien); der 1698 visitierende Bischos sand sie etwas vernachlässigt (Kirchen lade Jenesien). In dieser Kapelle sanden die 7 Schützen nebst dem Hauptmann Peter Thal guter, welche den 20. Nov. 1809 im Kampfe gegen die Franzosen aus dem Timmel gefallen waren, ihre Ruhestätte. Im Jahre 1807 verlor Jenesien seinen lieben Patron, das K-oster Gries

. Dessen Mörder, die bairische Regierung, respek tive der Domänenfond von Tirol und Vorarlberg risS das Patronats- recht nebst den Klostergütern an sich und wirtschaftete bis 1814, wo Tirol und Vorarlberg an das Haus Österreich zurückfiel. Dieses bikam jetzt die Besitzungen des Augustinerklosters in Gries nebst den Collaturen und weil das Kapitel nach dem Tode des Prälaten 1816 sich ausloste, so blieb die k. k. Regierung (respektive der Do mar, ensond) im Besitze der Collatur von Jenesien. Kaiser Ferdinand

I. schenkte den aus der Schweiz (Aargau) kommenden Benediktinern von Muri (1845) das Kloster Gries nebst den noch vorhandenen Gütern und Rechten. Somit kam 1845 die Collatur an den fünften Patron — das Benediktinerkloster Muri-Gries. Die n eu e P farrkirch e. Unter dem Patronate der k. k. öster reichischen Regierung sasste 1838 der Pfarrer Albert Unter- trifali er, Capitular des aufgehobenen Augustinerklosters in Gries, den Plan, eine neue Kirche zu bauen. Die geistliche und weltliche Behörde

Seitenaltäre herstellen Das Ölgemälde auf der Evangelienseite, den hl. Sebastian vorstellend, und Maria die Schmerzhaste, aus der Epistelseite. sind von Ps e n n er. Doch den vollen Schmuck verlieh dieser Kirche ?. Ambros Stein- egger, der zweite Pfarrer aus dem Stiste Muri-Gries in Jenesien

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_280_object_3901575.png
Pagina 280 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
274 Das Decanat Bozen. Bis 1622 schickte das Kloster in Gries immer Priester nach St. Cosmas. Um die Wallfahrt zu heben, meinte Propst Balthasar, wäre eS Vortheilhaft, dass sie von der 3 Stunden entfernten Pfarr kirche in Jenesien abgetrennt und mit seinem Stifte vereiniget würde. Aus ein diesbezügliches Schreiben an den Bischos bemerkt dieser, dass 1. die Verwaltung der Kirche übel gesührt werde; 2. die Landes regierung dazu ihre Zustimmung zu geben geneigt sei; 3. das Kloster sich herbeilasse

, wöchentlich 4 Messen zu lesen und das Meßnerhaus zur Residenz eines Conventualen herstellen lasse, um die Andacht zu vermehren; 4. das Kloster Zu arm sei, ohne Entschädigung die Gottesdienste zu halten. Nach einem ähnlichen Bittschreiben des Propstes an die Regierung in Innsbruck und Einsendung der aus den 7 letzten Jahren lautenden Kirchenrechnungen erfolgte die Schenkungsurkunde durch Erzherzog Leopold am 7. April 1632 an das Stift in Gries, nachdem der Bischos am 7. Jänner d. I. seine Zustimmung

ertheilt hatte. Der Erzherzog meinte sogar in seinem Schreiben: „Bei St. Cosmas sollten Conventualen wohnen und den Studierenden Unterricht ertheilen.' Von nun an besorgte das Stift in Gries den Gottesdienst an den oben genannten Jahresfestzeiten mit Predigt und Amt und 2 Wochenmessen bis zu Kaiser Josess Zeiten. Die Visitation vom Jahre 1675 nennt diese. Kirche nun „Filiale der Propstei Gries' und führt neben dem Hochaltar den Apostelaltar aus; bezüglich des Opferkastens sollen der Prälat

vom 20. Jänner 1784 an das Stift Gries, des Inhaltes, vorerst alle hölzernen Votivzeichen (Krücken, Hände und Füße u. dgl.) bei schwerer Verantwortung (!) hinweg-- zuschaffen. Der Regierung war es aber zu thun, in den Besitz des Berthes aller silbernen Votivtafeln zu kommen; daher verlauste der Siistsverwalter alle diese, weil sie Eigenthum der Kirche waren, und ließ dafür die Kirche ausweißen, womit sich die Regierung begnügte. Die Gemeinde Jenesien strengte sich nun ari in den Besitz des Vermögens

der Cosmaskirche zu kommen. Als aber das Stist Gries seinen Rechtstitel nach obigen Urkunden ansühren konnte, wurde genannte Gemeinde von der Regierung zum Stillschweigen ver wiesen. Als daS Kreisamt in Bozen erfuhr, dass trotz der ent fernten Votivtafeln St. Cosmas von Wallfahrern noch immer be--

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_209_object_3901432.png
Pagina 209 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 203 nur nachzutragen, inwiefern selbe gegen Bozen hin in den Jahren 1338—1715 geregelt wurden. In der Chronik des Trostburger Archives vom Jahre 1338 heißt es: Itsm, àn man n<z mit ilsii Xirolàlinsn Aign unà ààts àie Lsömöin g.nsi in àsr 8taàt, àsn ^alä (in Ouirein und Graul) unà (Fiis^. Kö- sàà 1338. Hier wurden wohl auch die kirchlichen Grenzen geregelt. Die letzte Grenzberichtigung zwischen der Pfarre Bozen und Gries fand 1715 statt. Der Decan und Pfarrer zu Bozen, Rudolf

Fortunat Trojer, und der Prälat Franz Josef Schaitter von Gries verständigte sich bezüglich der Pfarrgrenze an der Talfer dahin: a.) Die Kapelle St. Quirain (nun entweiht) soll zur Pfarre Bozen gehören, diese also daselbst auch alle pfarrlichen Functionen ausüben. d) Die Talferbrücke und das Guglerhaus am rechten Ufer gehören gleichfalls nach Bozen. e) Die übrigen Häufer am rechten Ufer der Talferbrücke ge hören zu Gries. — Der jeweilige Wafserrunst (Rinnsal) der Talfer soll die Grenze beider Pfarreien

Blasius von Feldkirchen, O. àlin. SPS. Weihbischos von Tricnt. 13. September 1359? — 2) Archiv Gries -ì. I. V. M.

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_290_object_3901596.png
Pagina 290 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
weiteren Verhandlungen kam endlich eine förm liche Stiftung der Curatie in Afing zustande; sie bildet für die Geschichte des Augustmer-Klostcrs in Gries ein schönes Blatt. Das Stift griff endlich den armen Afingern aus freien Stücken unter die Arme und gründete aus feinen Mitteln die Curatie. Propst Franz Joseph Schalt ter fagt in der StiftungSurkunde vom 31. Dezember 1711:^ à habe mit seinem Capitel „in mitleidiger Erwägung betrachtet', dass viele Bewohner des Viertels Afing 2, ja über 3 Stunden

wird nun diese Filialkirche, die mit Vogt- und pfarrlichen Rechten dem Kloster Gries einverleibt ist, zu einer Curatie er hoben. damit dort in der alten St. Nikolauskirche, welche bereits einen Tabernakel, Taufstein und Gottesacker hat, der vom Propste bestellte Priester Gottesdienst Halte und die hl. Sacramente spende. Dieser Priester werde stets vom Chorherrenstiste in Gries genommen und genieße bestimmte Einkünfte.^) Den SWsbrief unterzeichneten und besiegelten nebst dem Prälaten und Decan von Gries auch 7 Bauern

von Afing, als: !) Arch. Gries, ANH. Afing; Curatiearchiv in Afing. — -) 1. Besitze er den sogenannten Hoferhof, den der Propst mit Einwilligung des Capitels „erst jüngst' um -WM st. gekauft batte, als ein Geschenk für die Curatiepfründe in Afing. Tssür hat der jeweilige Curat 17 Messen Zu lesen, die er auf die Monate und Qua e ember vertheilt. Die Steuern und andere auf diesem Hofe

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_243_object_3901501.png
Pagina 243 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 237 gießer Johann Schellen er in Bozen hatte sie 1653 in pietät voller Weise beim Umgusse dieser alten Glocke wieder mit aufge nommen. (Die 4., Elserin, im Tone und 5. ((As) goß 1711 Simon Calovi in Bozen.) Möglich, dass nicht erst damals der Bergsriet der alten Burg, wo man ihn nach den Formen der Fenster und dergleichen erhöht hatte, sondern schon srüher zum Aufhängen der Glocken verwendet worden ist. Die kirchliche Genehmigung der neuen Ansiedelung ertheilte Papst Johann

. Jakob von Tramin (Bayer de Caldis), 1417^-1433. Dieser war Zuvor schon Propst in St. Michael a. d. Etsch; daher musste Papst Martin V. 27. Jänner 1419 erst erklären, dass er solche Doppelleitung ausnahmsweise zugebe. Dies geschah, weil er schon dort das Kloster auf das beste leitete, in Gries aber kein taug licher Conventuale zu Gebote stand. Propst Jakob griff Mit Kraft 1) Arch. Gries. — 2) Der Papst besuchte Gries nach dem Inhalt der Urkunde nicht persönlich, sondern sah es nur. aus der Fern

11
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_262_object_3901539.png
Pagina 262 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
ersehen wir das aus dem Tausbuche in den Jahren 1665—1690. Als im Jahre 1711 die Afinger vom Kloster Gries einen eigenen Priester bekommen hatten, möchte man glauben, in Jenesien hätte ein Cooperawr genügt. Dem war jedoch nicht so. Der Empfang der hl. Sakramente mehrte sich; auch das Stift Gries war an Mitgliedern erstarkt. Daher schickte der Propst auf Ver langen und Bitte der Jenesener 1720 wieder einen zweiten Co ope ra tor dahin. Für ihn fehlte aber die hinreichende Stiftung und deshalb blieb

er nur zeitweilig in Jenesien. Franz Mayerhaüser, damals Gerichtsschreiber in Jenesien und Möllen, erbarmte sich i1764) der Pfarrei und schenkte der Kirche 1000 fl., mit der Ver bindlichkeit, dass von den Interessen dieses Capitals jährlich dem Stifte Gries 20 fl. bezahlt, insofern? .dasselbe sich verpflichtet, einen dritten Priester in Jenesien zu bestellen. Sollte aber das Stift aus Gründen alldort keinen dritten Priester halten können oder wollen, so fallen von obigem Capital dem Gotteshaus in Jenesien

v. vomiàus Vit,iL, ülws Isxitimus lUuàissìmì Vom>- D.w. Zog.nms vomimoi Lomiiis ?. à sto. st Naàs vuksìàs von geborene Erbtruchsessin, Gräfin zu Fàdberg'Wolburg ?c. «àx- ià»ns v.ims. ssàobus ?risck. v. lì., Mroàug W (Zsnvsisn.' — !) Urch. Gries.

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_336_object_3901688.png
Pagina 336 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
330 Das Decanat Bozen. dass sie Papst Benedikt XIV. am 23. Juli 1745 bewilliget, mit Ablässen geziert und Fürstbischof Dominikus Anton v. Thun appro biert habe. Im Jahre 1786 hatte sie ein Vermögen von 595 fl. 26 kr. Die Filialkirche in dem seit dem 12. Jahrhundert oft genannten Cam pi dell mit 14 Häusern ist der heil. Magdalena geweiht; sie liegt 1^ Stunde von der Curatiekirche entfernt, auf dem alten Besitzthum des Chorherrenstiftes in der Au bei Gries und wurde im 17. Jahrhundert einfach

erbaut. Das einzige nennens- werthe Haus daneben diente den Chorherren viele Jahre zur Sommer frische. Auch die an ihre Stelle getretenen Benediktiner in Gries benützten es zeitweilig zu demselben Zwecke. Die Höfe in Campidell gehörten nicht alle dem Stifte, daher finden sich viele Kaufbriefe von Gründen in der Nähe des ursprünglichen Stegerhofs, i) Propst Balthasar mag vielleicht zuerst die Sommerfrische dahin verlegt haben. Er sah die Nothwendigkeit des Baues einer Kapelle

, l) Vrgl. Gesch. d. Klosters Au-Gries v. ?. Mart. Kiein, O. 3. L. — 2) Gesch. d. Klosters Au-Gries v. ?. Mart. Kiem.

13
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_236_object_3901486.png
Pagina 236 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
230 Das Decanat Bozen. Albert Un ter tri fall er, der letzte Augustiner-Pfarrer in Jenesien, wo er 1838 die Pfarrkirche neu baute und dann Pfarrer von Gries war. Er liebte in ganz besonderer Weife fein aufge hobenes Stift und fasSte daher 1832—38 zwei vortreffliche Bitt gesuche an Kaiser Franz ab; er flehte diefen auch persönlich um Wiederherstellung des Augustmerftiftes in Brixen an. Doch alle feine Bemühungen waren vergeblich. So starb er den 26. Jänner 1866 im hohen Alter als der vorletzte

Chorherr von Au-Gries. Der letzte war Nicolaus Bernardi, f 26. Juni 1867 zu Perra in Fassa, 91 Jahre alt. IX. Das Augustiner-Kloster in der Au zur seligsten Jungfrau Maria. Es lag in der sogenannten Guggau, d. i. in dem Dreieck zwischen dem Zufammenfluss des Eisacks und der Etsch, näher dem ersteren Wusse, vom letzteren ungefähr eine halbe Stunde entfernt. Ganz genau ist die Lage nicht mehr zu bestimmen und wird heute von der Bozen-Meranerbahn durchschnitten. Eine Mappe vom Jahre 1543 im Museum

, der als eine Dingstätte diente, Hiemit stimmt auch die Urkunde von 1533 überein (Arch. Gries): Die 9 Tagmad bei bei dem „alten Kloster', welche Thom. Perl in Pacht nahm, stießen gegen Osten an den gemeinen Riglweg (Fahrweg) und gegen Mitternacht gleichfalls an den Riglweg, der zum „alten Kloster' führt. Hier ist jedenfalls der Güterweg, der in die heutige Guggau führt, gemeint. Am s. März 1S45 verpachtete das Kapitel 4 Tagm. Wiest, welche diesseits des alten Klosters in den Neubrüchen lagen und gegen Mitternacht

an den Weg, der zum „alten Kloster' führt, fließen. Diese angegebenen Grenzen entsprechen dem heute zum Kloster Gries gehörenden Reubruche; also lag das alte Kloster mehr südlich hievon, mehr gegen den Eisak hin.

14
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_286_object_3901587.png
Pagina 286 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
dann zwei Baumeister bestellt, welche den Kirchenbau leiten mussten. Die Un kosten wurden größtentheils aus dem Vermögen der Kirche (?) be stritten; denn sie besaß ein Capital von 1100 fi. und an Barem und Getreide 120 fl. Das Kloster in Gries und der Pfarrer von Jenepen besorgten dieses Jahr wegen des Unglücks den Gottes dienst in Afing unentgeltlich. Bei dieser Gelegenheit wird das Schiff der Kirche eine Verlängerung bekommen haben. Bon einer KirchWeihe geschieh keine Erwähnung. Die Altäre

werden somit unverletzt geblieben sein. In den Zeiten Kaiser Josefs II. wurde Afing mit einer Orgel beglückt. Der Comendatarabt von Gries, Roger Schranzhofer, ver schenkte die O rgel von Cos mas und Damian 1789. Im Jahre 1794 roar die Bevölkerung von Afing bereits auf KW Seelen angewachsen, so da ss die Kirchgänger im Got teshause nicht genügenden Platz fanden und im Winter das Stehen außer halb desselben für die Gesundheit sehr nachtheilig war. Franz Maierhauser. der sorgsame Curat, war deshalb genbthigt

. die Kirche !) Slsster-Archrv Gries, Abcheilung Afing, Copie. — 2) Archiv Afing und K'.ofter-Archiv Gries. — 2) Archiv Afing, Orig. Perg.

15
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_232_object_3901478.png
Pagina 232 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
zu Gries 7. Juni 1779, seit 1820—40 Pfarrer in Jenesien, trat seme Pfarre an die Benedictiner von Muri-Gries und starb 26. Jänner 1866 als vorletzter Pfarrer und Conventuale des Augu stin er-Chorherrenstiftes Gries. — Leodegar Kretz, 1847—55, öffnete die seit 1806 geschlossene alte Pfarrkirche wieder, kam dann als Pfarrer nach Marling, 1863 als solcher nach Bünzen in der Schweiz und resign. 1870 und starb in Tarnen 28. März 1871. Nach dem Provisorium des ?. Bonaventura Fofsa, des späteren StistsabteS

Lebens in der Pf arre Gries. Die eifrigen Seelsorger suchten das religiöse Leben zu heben, durch fleißige Durchführung der bei den bischösl. Visitationen ge gebenen Weisungen, die sich meistens nur auf unwesentliche Dinge bezogen. So z. B. wurde 1749 vom visitierenden Weihbischose verlangt, dass die hl. Wegzehrung zu den Kranken unter Baldachin und in Begleitung von wenigstens 4 Canonikern mit Kerzensackeln getragen werde. Ferner wurden wiederholt z. B. 1642, 1767 und 1794 Gottes dienstordnungen

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_211_object_3901436.png
Pagina 211 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 205 stellend). Aus beiden Seiten dieser Erasmuskapelle sind Zwei Reliefs aus Holz zu sehen: Maria Verkündigung und die Anbetung der heil, drei Könige. Sie stammen nicht von Meister Pacher her, stehen ihm aber nahe, wie die noch ältere Marienstatue auf der Console über der Sakristeithür. Leodegar Kretz (). K. V. sammelte sie und gab ihnen diesen Platzt) Auch der Tod Mariens, umstanden von den 12 Aposteln, (aus der Predella?) ist nun hier ausgestellt. Bas Antipendium darunter

(einzelne Heilige) und jenes gegenüber (Christi Geburt) sind Copien von alten Gobelins, welche nun im Kloster aufbewahrt werden. 4. Die Erasmuskapelle wurde erst 1519 der Pfarrkirche beigefügt und am 9. Juni desselben Jahres zu Ehren des heiligen Erasmus eingeweiht. Wahrscheinlich war ein Vintler der Erbauer dieser Kapelle; denn ein Urbar von U. L. Frau in Gries sagt: Diese Pfarrkirche (Kellrn) soll zum Besten der neuen Kapelle der Vintler, genannt /IàiàtÌ8' (hl. Dreifaltigkeitskupelle) fünf

Ihren Weinzinsen (Urbar v. I. 1522 Archiv Gries). — Für die Bauzeit der Erasmuskapelle, ehemalige hl. Dreifaltigkeitskapelle genannt, sprechen auch die spätgothischen Formen im Vergleich zum Chore und nicht weniger die geschweiften Wasserschläge der Strebe pfeiler, . die Eselrücken an dem erst 1529 gebauten Prachtportale, das auch eine zierliche Vorhalle erhielt;^) endlich die Fischblasen- sormen an den Gewölberippen. Im ganzen aber harmoniert ihr reicher Vau bestens mit dem Chore, an dessen Südseite er ange

. — Nachträglich überbaute man den Haupteingang auf der Südseite des Schiffes mit einer Vorhalle im Halbkreisbogen der auf gewundenen Säulen ruht. Daran findet sich die Zahl 1539 und à Wappen, aus Halbmond und sechsstrahligem Stern bestehend, ähnlich dem Wappen, das 1901 zum Markte erhobene Gemeinde Gries zu dem ihrigen wählte. — Uber den Eingang an der Westseite s. unter Chronik de5 Stiftes.

17
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_221_object_3901456.png
Pagina 221 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
Die Pfarre Gries. 215 Umschrift: () rex glorie l^w'iste veni nobis onin pAve 1483; aus der zweiten steht zu lesen: Orn. pro nobis, sanets Valentine, ?àe «t àntonì 1706; auf der dritten stehen die Namen der 4 Evan gelisten in jüngerer Majuskelschrift (15. Jahrhundert). Urkundliches ist über diese Kapelle wenig vorhanden. Im Jahre 1334 erhielt sie infolge Stiftung jährlich Gelte Öl wie St. Jakob im Sand. — In den Visitationsprotokollen von 1675 bis 1723 wird der Zustand der Kirche gelobt

der späteren Grasen Sarnthein, da er diesen Ansitz der früheren Rottenbucher (s. S. 23) 1665 kaufte. Vor dem 17. Jahrhunderte kommen in dieser Gegend überhaupt keine Maria Loretto-Kapellen vor. In der genannten Visitation vom Jahre 1675 erscheint sie als Oratorium und im Besitze der adeligen Bognerischen Familie; 1723 visitierte diese Kapelle Propst Franz Josef Schaiter im Austrage des General- vicars Johann Michaels) 11. Das Cölestinerinnenkloster in Gries: In der Nähe des Wirtshauses Badl in der Pfarrei

Gries stiftete die Fa milie Sarnthein (Bruder und Schwester, Graf Franz Ludwig und Comtesse Victoria), zeitweilig im nahen, genannten Rottenbuch hausend. Im Jahre 1695 wurde dazu der Grundstein gelegt. Victoria von Sarnthein war bereits in den Orden der Cöli- stinerinnen zu Steuer getreten. Ungeachtet der Bau 1698 noch nicht vollendet war, kam schon eine Colonie der Cölestiner-Kloster- Vgl. M. 5ìiem, Tirolesia IV. 110, Bozen 1893. — -) KL. Die Cosmas-Damianikapelle, die 1631—1783 zu Gries gehörte

18
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_163_object_3903228.png
Pagina 163 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Marling, Exposèwr Tscherms. 159 war, ersuchten die Tschermser unterm 19. Jänner 1788 den Abbe Kommendateur des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries, wohin die Pfarre Marling inkorporiert war, und die Lokalkaplanei Tscherms patronatlich gehörte, um einen Lokalkaplan aus dem Stifte und er hielten einen solchen in der Person des hochw. Chorherrn A n- dreas Klaufer, der bis 1792 in Tscherms blieb. Im Jahre 1792 war in Tscherms größtenteils kein eigener Lokalkaplan und es wurden

die Gottesdienste vom Stifte aus sxouri'snào besorgt, wofür der-Prälat in Gries laut Kirchenrechnung den Gehalt bezog. In dem darauffolgenden Jahre ersuchten einige Insassen von Tscherms das Chorherrenstist zu Gries als Inhaber der Psarre Marling „die unnötig befundene Lokalkaplanei' wieder in das früher bestandene Frühmeßbenefizium umzuändern und dasselbe wieder einem Weltpriester verleihen zu dürfen. Die sechs Bittsteller legten bei diesem Anlasse in fünf Punkten eine Amts-Jnstruktion

19
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_167_object_3904048.png
Pagina 167 di 344
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/5
ID interno: 105519
. Zunächst sei der alten Christophoruskirche gedacht, welcher der Wanderer in der Mitte des Weges nach St. Felix zuerst begegnet. Hier war die erste Seelsorgskirche für die in der Deutschgegend wohnenden Caseider, wo dtt Exknrrenz-Priester nach der Sage aus der Pfarre Sarnonico den Gottesdienst hielt und im nebenanstehen den Mesnerhause Herberge fand. Wegen Besorgung des Mesner- dienstes gab es wiederholte Streitigkeiten, so schon 1476; Propst Georg von Gries bestimmte dann, daß Lienhart Marschal

und seine Nachkommen aus dem Unteregghofe das Mesneramt bei der St. Christophkirche auf ewige Zeiten besorgen sollen; daß die Nachbar schaft Kaseid im Wald ihm jährlich IV2 Starl Roggen und die Nachbarschaft aus Pfund aus jeglichem Hause ein Minimal-Maßl gebe. (?. V. Gasser, Arch., Gries.) Wegen Abhaltung von Gottes diensten, Spendung dn Sakramente, Begräbnissen in St. Christoph entstand ein Streit von Seite des Pfarrers in Kastelfondo gegen den Pfarrer im Wald und umgekehrt von Seite des letzteren gegen erfteren

. Der Propst von Gries hatte im Jahre 1693 den Caseidern bei der St. Christoph-Kapelle den Grund Zu einer Begräbnisstätte abgetreten, weil sich dieselben ungern im fernen Fondo begraben

20
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_208_object_3901430.png
Pagina 208 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
202 Das Decanat Bozen. Bayern.i) Zwei Jahre später (1166) nennt uns eine Urkunde den Pfarrer dieser Kirche Ermenst ain. Dieses Aktenstück, ausgestellt am 3. Dez. 1166') ist für die älteste Geschichte der Pfarrei Gries Von großer Bedeutung. Inhalt: Fürstbischof Adelpret von Trient entscheidet zwischen Bischof Albert von Freising und den Grafen Berthold von Tirol und Arnold von Greisenstein wegen Zehent auf den Neugeräuten zwischen den Höfen des Mannus und Engel mannus, die der Pfarrer von Zell

(l'i-càvi) bei St. Jakob im Sand und Ferian (?i). Daraus erfahren wir: 1. Die Pfarrei Gries hatte im 9. und 10. Jahrhundert ihre Hauptbevölkerung in den 3 Bergvierteln Gunstna, St. Georgen und Sand; 2. die Viertel auf der Ebene bildeten sich erst im 11. und 12. Jahrhundert, daher war das Zehentwesen daselbst noch ungeregelt; 3. sehen wir, dass Freising sich sehr warm seiner Collectur annahm. Denn Lothar, Abt von Rot, tritt als erster Zeuge in der Urkunde und als Stell vertreter des Domstiftes

Freising auf und als zweiter Zeuge erscheint Propst Richer von Jnnichen. Das lässt erkennen, dass die Pfarre Zell in ähnlichem Verhältnisse zu Jnnichen, wie zum Domstifte Freising stand. Die übrigen Zeugen sind Freising'sche Dienstmannen^). Die Urkunde von 1166 deutet zwar den Collator von Gries hinlänglich an, besser noch eine Urkunde von 1266, wo Bischof Egno von Trient dem Domstift Freising die Patronatsrechte von „Zell' bestätigt. Da kommt lìdenin» LonioontruN vor.^) Durch Urkunde vom 8. Juli 1211

21