57 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_333_object_3901682.png
Pagina 333 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
. Früher hatte ein Priester von Mölten an Sonn- und Festtagen in Flaas Gottesdienst zu halten. Zur Frühmesse kommen die Flaaser noch immer nach Mölten, wenn sie nicht zufällig hie und da einen zweiten Priester für einige Zeit haben. Am Feste Maria Geburt wird eine Art Kirchtag gefeiert, aber nach Bericht des Herrn Curaten Jos. Thaler soll diese Feierlichkeit nicht än die Einweihung der Kirche erinnern, sondern sie hat auf die Einführung der Bruderschaft zu „Maria Hilf' ihren Bezug, denn es wird ver

, dann muss er sich um eine Aus hilfe umsehen, welche den ersten Monat die Gemeinde verpflegt, später aber muss der Curat dieselbe auf eigene Kosten erhalten. Die Abhaltung des Gottesdienstes bestehe in Absingung eines Amtes an allen Sonn- und Festtagen, Nachmittag Vesper an allen Sonn- und Frauentagen, sowie an Aposteltagen und am Kirchweih- fest und anderen hohen Gedächtnistagen der Heiligen und zwar zur Zeit wie in Mölten und hiezu ist durch eine Glocke eine halbe Ms zum Jahre 1848 konnte abwechselnd mit ersterem

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_80_object_3901169.png
Pagina 80 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
74 Das Decanat Bozen. schmücken die Wände. Der Vorraum dient als Sakristei. Jeden Sonn-' und Festtag wird hier eine hl. Messe gelesen. 9. Die Stadt nordwestlich durchwandernd, begegnen wir in dem bereits erwähnten alten Ansitz Stillen dors wieder einer Kapelle, zu Ehren Maria Opferung, benediciert 22. November 1886. Ein zimmersörmiger Raum hat schon in früherer Zeit als Haus- . kapelle gedient.^) 10. Die Kapelle zu Maria Hils im Hause des Baron Georg v. Eyrl in der Wanger-(Maurei>)Gasse

aus dem Leben Jesu und einzelnen Heiligen bemalt hat. Diese geräumige Kapelle dient den Studenten zur täglichen Messe und zum Gottesdienst an Sonn- Und Festtagen. 12. Die einfache Marienkapelle im gräslich Toggen- burg'schen Pala st e hat zwar einen Altar zum Messe lesen, wird aber hiezu gewöhnlich nur bei Gelegenheit von Trauungen Der Ansitz selbst kommt als Weingut und Curia Stillendorf bereits 1242, im Kloster Sonnenburg'schen Urbar von 1296 und dann öfter vor. (Ferd. Atsch, v. 1869, 144

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_198_object_3902100.png
Pagina 198 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
würde, so mag das pfarrherrliche Amt, welches ein Herr Pfarrer auf dem Fron- oder Choraltar täglich zu singen schuldig ist, desselben Tages einzustellen zugelassen werden; doch soll er solches den nächsten Tag hienach ohne Abgang' wieder erstatten'. Ebenso findet sich noch die Stelle: „So ist es jec,er Pfarrer denen vom Adel und ihren Dienern auf allen Sonn- und Feiertagen die gestiftete und verordnete Hofsuppe zusamt deren Zugeherung ... zu geben schuldig'. Wiederum: „Ist auch ein Pfarrer vermög

vorhandener Verträg schuldig, einen tauglichen und gelehrten lateinischen Schulmeister jederzeit zu unterhalten'. Auch kehrt die Stelle aus oben angeführtem Einsatchriefe wieder: „Den armen Schulern, so zum Singen im Chore gebraucht werden, die mehrere Zeit ihren Unterhalt im Widnin zu geben, dessen man sich auch beim neuen Pfarrer ver sehe. Diesmal wird aber der Pfarrer verpflichtet, die Corpus Christi-Mahlzeit auszuhalten und desgleichen dem Mesner und Organisten die Suppe an Sonn- und Feiertagen

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_261_object_3903428.png
Pagina 261 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
einige Jahre versprochen und drei Kreuzgänge nach St. Katharina. „Aus solches Versprechen,' heißt es im angesührten Buche, „hat die leidige Pest ausgehört.' Georg Egger, Panmann aus dem Schlosse Nur, stiftete wegen seines gegen die Leiden Christi sonderbar tragenden Eifers und Andacht am 4. Juli 1646 das „Angst- und Scheidung Christi-- Länten' mit 100 fl. T. W. Um an Sonn- und Festtagen regelmäßig eine Frühmesse zu haben, strebte man immer mehr nach der Anstellung eines zweiten Priesters als „Kooperator

' und erreichte diesen Wunsch im Jahre 1709. Der erste dieses Amtes war Michael Gurschner, Mès° nersohn von Hasting, und wurde dann auch Kurat. Er sammelte als solcher 50 st. zur Erhaltung eines Lichtes an allen Frauen tagen, wie er auch zur Errichtung einer Bruderschaft der „unbe fleckten Empsängnis' 100 fl. bestimmte, wozu seine Erben 100 sl. T. W. zuschössen. Im Jahre 1741 vermachte Urban Feichter, Hinter- brunner, 100 st. mit der Bestimmung, daß an Sonn-- und Feier tagen „der Ordinari-Gottesdienst

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_183_object_3903269.png
Pagina 183 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
und ihrem Funkmeister und dem Mesner ihr gewöhnliches Mittagsmahl im Widum an Sonn- und Feiertagen entzogen habe, als wäre er ihnen solches nicht schuldig; er gab auch vor, den Gesellpriester zu halten nicht verpflichtet zu sein, da solches aus den Opfererträg nissen zu geschehen hätte. Dagegen habe er die Stolagebühren bei den Leichenbegängnissen und Hochzeiten erhöht und das Recht ge- sordert, daß der Gesellpriester, um ihn von der Schüssel zu bringen, Zu denselben allzeit geladen werden soll. Auch wolle

-, die Wein-, die Predigt- und die große Glocke. Ave Maria geläutet wurde morgens (im Sommer um 2, im Winter um 3 Uhr), um 12 Uhr und abends. Mit der Weinglocke läutete man von Michäli bis Ostern um 7 Uhr abends „Huß aus', auch ..Weinausläuten' genannt, wo gleich alle Gäste in den Wirtshäusern und Weinschenken den Weinkrug verließen und sich nach Hause begaben. Außer den Sonn- und jetzt noch gebotenen Feiertagen wur den noch sehr viele Feste gefeiert, noch mehr als jene, welche man heute

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_313_object_3901643.png
Pagina 313 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
am 29. desselben Monats, weihte Fürstbischof Karl Eugen Valussi den Hochaltar nebst den 2 Seiten altären feierlich ein. Ersteren zu Ehren Mariens, den Seitenaltar auf der Evangelienseite zu Ehren des hl. Josef, den anderen gegen über Zu Ehren des hl. Jakob. VII. Terlan wiederum Pfarrei. Bereits in den Fünszigerjahren des vorigen Jahrhunderts ward vom fürstbischöflichen Ordinariat der Wunsch ausgesprochen, es solle die Gemeinde den nöthigen Betrag aufzubringen suchen zur Persolvierung der hl. Messe an Sonn

- und Festtagen sür sie. Hierin hatte nun Ì896 die Regierung insoferne ausgeholfen, dass sie die „Seelsorge von Terlan als eine selbständige' erklärte und die Congrua entsprechend aufbesserte. Infolgedessen konnte also der Seelsorger aus seinem Eigenen an Sonn-- und Festtagen sür die Gemeinde die hl. Messe lesen. Die feierliche, oben erwähnte Altarweihe benützte nun der Fürstbischof, um Terlan auch von seiner Seite als „freie Pfarre', wie sie es „früher' war, zu erklären und nahm felbst das Glaubens

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_190_object_3901394.png
Pagina 190 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
184 Das Decanat Bozen. des Domherrn von Rohrbis in Brixen kam. An Sonn- und Fest tagen besuchen nun viele, die nicht zur Expositur gehören, den Gottesdienst, der wie in einer Curatiekirche abgehalten wird nebst Ausspendung der hl. Sakramente. Die canonischen Bücher reichen bis 1788 zurück. Im Jahre 1803 schenkte der Postmeister den Grund her zur Erbauung eines Widums. Den Betrag zu dessen Herstellung brachte der damalige Exposims durch eine Sammlung aus, so dass infolgedessen das Gebäude ganz

der Pfründe gehört. Wegen des bedeutenden Zusammenflusses von Kirchenbesuchern stiftete Postmeister Jgnaz Lang ,1870 einen zw eiten Priester; zeitweilig war dieses Beneficium auch besetzt, aber es sehlt noch eine eigene Wohnung sür den allsälligen Nutznießer. In der Gegen wart wird nun das Einkommen zur regelmäßigen Besorgung einer Frühmesse an allen Sonn- und Festtagen verwendet. In den letzten Siebzigerjahren ersuhr das sür die gewöhn lichen Besucher sehr beschränkte Seelsorgs-Kirchlein, mit der Jahres

12