41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_57_object_3862537.png
Pagina 57 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
der statt, als die schönen hiiuser und gassen zu besichtigen, eröffnet werden. Wollen also anfänklich von den geistlichen häusern, folgends von den weltlichen etwas anmelden. Dise grafschaft hat zway herrlich und stattliche des reichs gefürste bistumb, Trient und Brixen. Von ihren iurisdictione, bischoflichen ämtern und weesen alles im 11. und 12. buech. was weitläufiger. Es sind in diser landschaft 17 statt mit Trient und Brixen gezehlt, erstlich die hauptstatt zu Meran, Bozen, allda zu vier

in der Neustift 3 ), probst zu Gries 4 ), probst (zu St. Michel), prior in Schnals, prior zu Innichen, mehr 4 (klöster des) ordens S. Francisci, als zu Schwaz, Inspruck. (dann) zu Bozen und zu Trient ; ferner bey S. Marx zu Rattenberg eines des ordens S. Augustini. Zway (klöster) in Trient und Bozen des ordens S. Dominici, zu (Lizzana) eines Carmeliter ordens, zu Trient aines, zu.... (Lienz) aines 5 ), anizo (jetzt) vertriben, aber den Capuzinem zugeaignet; in (Bozen) gleichfalls aines des ordens Capuzinorum

Trient und Brixen derselben gerichten, so denen bistumben unterworfen, sich noch 84 gericht ') Braneck. *) -- Arco und so Nmwfciffc b. Brixo». ') Gri« b. Bozen. s h Klöster *1. (Vuneiitor nrm in Lizzati» h. Rovereti» nml in Lion?,, •) Maria-Thal b. Kratnsach. r ) Stolnacfi b. Algttnd. ]).)UHiiik»nRrini!iTi.

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_22_object_3862467.png
Pagina 22 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
, am 1. Februar 1585 Herrschaft und Gericht Neuhaus, das in der Umgebung von Terlan liegt, um den Pfandschilling von 20.000 Gulden an sich gebracht 7 ). Es war wohl auch das Verdienst Vintlers, daß die Fronwage und das Waghaus an der Nordseite des Koniplatzes in Bozen, welche landesfürstliche Lehen waren, am 18. Juli 1580 in den Besitz der Brüder Engelhart Dietrich und Marx Sittich ge langten 8 ). Dieser selbst kaufte vom Steuereinnehmer und Pfleger zu Wangen Franz von Wettra aus Bozen im J. 1599 das Schloß

Rafenstein (auch Sarnerschloß genannt) auf der Höhe nordwestlich von Bozen. Er dürfte die Burg bereits in gutem, im Stile der Renaissance ausgebautem und verschöntem Zustande übernommen, aber auch selbst einiges zur weiteren Ausgestaltung des Schlosses dazu getan haben 9 ). Hier verbrachte nun Marx Sittich den größeren Teil seines Lebens, hier verfaßte er wohl sein Werk. Wahrhaftig ein beneidenswerter Platz, um dort eine Chronik von Tirol niederzuschreiben. Wenn Wolkenstein von seinen Papieren

- 7 ) Landesregierungsarchiv Innsbruck, Bekennenbuch 1585, f. 148. Die Darstellung bei Hohen- b ü h e 1 S. 124 ist also nicht richtig. 8 ) 'Vgl- Karl Theodor H ö n i g e r, Daa älteste Bozner Ratsprotokoll vom J. 1469, Bozner Jahrbuch 1931/34, S. 59, auch Anm. 131. über Rafenstein Tgl. Josef W eing artner, Die K.unstdeükmäler Südtirols III. Bd. 2. T. S. 222; ders., Bozner Burgen, Innsbruck 1922, S. 130, auch Abb. 41; Othmar Erb er, Burgen und Schlösser in der Umgebung von Bozen, Innsbruck 1895, S .20;B. Weber, Bozen, S. 284

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_60_object_3862543.png
Pagina 60 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
% meil heraus lauft, mehr ain bach an Collman w ), so ab dem Ritten fällt, und ainer ab Castelrath 15 ) und Vola 16 ), ainer aus Tiers 17 ), ainer aus Welsch- und Teutschen- ofen. unter dem schtoss Garneid herfür rinnend, der Ranigl 18 ) genannt; leztlich der bach zu Rentach 19 ) neben Bozen. Diso alle kommen iti Eysack. welchen von seiner Ursprung 12 meil wohl durch und über vii grosse leisen und stain seinen weep suchet, textlichen — wie vorberührt — bey Sigmundscron ein halb neun von Bozen

in die Etsch fallend, allda er an f echt, schiff reich zu werden. Weiter rinnet die Et seh par still und sittsam dem Welschland zu, ein meil gehn Fronzoli 20 ) laufend; allda ein grosse zuländ. davon im 14. bucch was weiter« gemeldet wird. Der Eysack wird auch oberhalb Bozen, unt der Höchen Clausen schiff reich, dass man mit flössen darauf 2 meil bis in die Etsch fahren mag. Klimmt also die Etsch für Neumark und Saiurn aufs closter S. Michael, darzu kommt die Ulz 21 ) ab denn Nonas, ain böses wasser

, erstreckt sich von seinem Ursprung 8 nach weegs. Ein anders gross wasaer, m La visa 22 ) haisset, entspringt in Fasach 23 ) und geht durch Fleimss auf acht meil- weegs heraus. Zu Trient kumt die Person 24 ) in die Etsch, ein schädlich und heftig wasser, entspringt in Lamesser tal, 3 meil weegs lang, rinnet für fersen 25 ). Zu lezt kommt zu Rofereit der Limb 2 ®), aus dem tal Wallarsa komend, 4 meil weegs lang, und vii ander wasser mehr, so an der Etsch hinab darzu kommen. Hat also die Etsch von Bozen

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_183_object_3862790.png
Pagina 183 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
an. 1295 von graf Mainharten zu Görz. Von Teitschen Hauß auf den Ritten. (Fol. 13' bzw. 442 '). — Nicht weyt von Bozen bei 1% deutschen meil wegs ligt auf den Riten das Teitsche Hauß, Lengemoß 2a ) genant. Dar zu gehört die pfarr bei Unser Lieben Frauen daselbs und wie mans für gewiss acht und holt, soll desselben Stifter und ein schloß gewest sein des ersten landcommeter an der Etsch alda zu Bozen, so Bernhart hat gehaissen, von Lemigemoß ; viEeicht ohn erben oder das geschlackt mit ime abgangen, dan

ich nach ime kamen mer desselben geschlechtes fünd, so gelebt hat, und zu Bozen regiert 13 jar, anno 1227 abgangen. Es ist das best und reichist haus, so in Tyrol ligt, aber ich hab von rechten grund die brief bis dato noch nie sechen mögen nach ordenlichen die cometer desselben haus bekommen mögen. Folgen die Namen und Wappen der Komture dieses Hauses von 1225—1600, fòt. 13'—14hier die Angabe: Es ist der prauch, gemainiclich, das ein jeder Teitscher Herr von ain haus den pessern zum andern kumbt

. S. Dominici closter (in Bozen). (Fol. 14' bzw. 443'). — Dises Moster ligt zu Pozen zu unterist in der prödiger 2b ) gassen, so ann. 1274 jam sein anfang gehabt. Die ciain kürch haben die Wetschen 3 ) gestift, die groß kürch ist aber hernach von unterschidlichen adel gestift worden und denselben orden eingeben. Es hat zum ersten gar ain schlechten anfang gehabt, es haben 2 oder 3 gottselige frauen da bueß geton, darnach er der orten alda hin kommen. Es ist jez gar herrlich erbaut

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_58_object_3862539.png
Pagina 58 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
he finden, als erstlich das burggraf amt, zu Meran, das landgericht Bozen, land gericht Sunnenburg 8 ). landgericht Sterzing, landgericht Rattenburg 0 ), landgericht Michelsburg, landgericht Frondsburg 10 ), landgericht Welsperg, landgericht Kopf stain, landgericht Kizbichl, landgericht Licnz 11 ). Enn und Caldif. Petersberg, Gufi- daun, Haunfels, Wolkenstain, Hartenberg, Rodcneck, Rettenberg, Schöneck. Vellenberg, Innichcn, Täufers, Altrasen, Ymst. Altreu 12 ), Ehrnberg, Aschambs

-Ordens) häusern kürzlich zu melden, so wisse der günstige leaer, daaa diaer orden der Teutschen-Herrn erstlich in (Accon) anno domini 1220 von den Teutschen seinen Ursprung und (seine Bedeutung) bekommen 81 ). Was deren Statuten, regni, tun und lassen ist, solches erachte ich unnötig zu des- eribiren, allweil diser orden zuvor männiglich bekannt ist. In di sein land seynd deren bäuser auch etiieh, als in Bozen, des ©bristen land-comctcrs 31 ) resident, die andere häuser, so ilime obediren

und unterworfen, ist aincs zu Trienfc, das ander zu Schlünders, das dritt auf dem Ritten und das viert zu Störzing. So nun der obiist in Bozen mit tod abgehet, succedirt an dessen statt aus erzehlfccn häusern ein anderer. So vii von diserti orden, Pas viert capitili. (Fol. 16) Von schiftreichen uni anderen wässern. Der schiffreichen wasser hat Tyrol zwar nur zwey, den Y hn und die Etsch. Der Y 'hn entspringt' in dem gebürg Julier 1 ) oder bey einem berg Fünstermont. Bey den Rhaetis, aus einem klainen seelein

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_173_object_3862770.png
Pagina 173 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
Sanct Mar- gretha, ein dorf zue Heydt 6 ) gegen Liennz, die kirchen bein heiligen Geist, ein dorf zu Asch genant, gegen Apfoldten pach 6 ) die kirch bey unser Lieben Frauen. In disem gericht haben gewant die Waltauf oder Poltauf, waiß nit, ob es ein geschlecht gewes sen ist. Anno 1395 lebt Albain Boltauf, burger zu Bozen, alß ain zeug gedocht. {Geschichtliche Bemerkungen über die Waldauf, namentlich über Florian Waldauf und Waüenstein, gest. 1510, u. dessen Heiltümer-Sammlung fol. 425 a .) Yon

der herrschaft Fassa oder Neues. (Fol. 55' bzw. 427'): Disses gericht Fassa gehert auch dem bischof von Brixen aigen und halt a.lda ein richter, jetziger zeit einer Göret 1 ). Eß hat kam schloß zue und ein ser wildeß ort, prauchen auch ein grobe welsche sprach. Diß volk haben und kinen gemainklicht alle pfeifen und geigen und komen gemainklich auch alle 4 märkt gen Bozen, den kaufleuten zu dienen in laden und rossen und in der fassnacht zu pfeifen und geigen, pringen darmit vii geld zue wegen. Stost anß

erhalten wirt. sie sein auch alle welsch und ainer grober und unverständigen sprach. Es rint ein pachel durch disses dal, gibt sehr vii und guete verchlein ab. Diß tal ist lang und groß..... prait. Bß hat diß tal die gerechtigkait, daß sye ir schaf in grosser anzahl von mit- fOsten biß 20 tag nach Jörgj mer herauß dreiben gen Bozen ins gericht Altenburg und Neuhauß zu waiden auf die wissen und mösser, doch miessen sye ein grossen zinß darvon geben und raichen jeder herrschaft. *) Drau. ®) Tilliach

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_67_object_3862557.png
Pagina 67 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
-, Föhren-, Kosten- und Birkenwälder. Insbesondere ist auch dieses Land in ziemlicher Anzahl so fruchtbar, daß es an vielen Orten wilde Kirschen, Birnen und Apfel und Zirbelnüsseln die Menge bringt, (davon man) sich (durch) lange Zeit sustentiert und aufenthält. An andern Orten wachsen die Margranten 1 ). Im \ instgau. auf Tisens, zu Nals, auch.. .zu Terlan, zu Bozen dem Gebirge nach hat es viel (Kesten-) 2 ) Wälder und werden allein in Bozen jährlich etlich (hundert) Star ^ oder Metzen verkauft

. Die armen Leute nähren sich damit, machen Mehl und Brot daraus. Es soll hernach im. . .Buch davon mehrer Meldung beschehen. Iiisonderheit soll hier einer weiten und großen Alm keineswegs vergessen werden, die zwischen Bozen und Brixen liegend, die Seiser Alm genannt wird, darauf sich etliche Heustadel und Hütten erzeigen. Diese Alm liegt hoch an einem frischen Ort-. Die Leute mähen Gras und machen Heu erst um Laurenzi. Es sind vor wenig Jahren auf dieser Alben die „wilden Leute', auch „Sylvany' genannt

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_20_object_3862463.png
Pagina 20 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
nicht zur Verwirklichung. Der Vater starb am 13. März 1577 auf der Trostburg. 3 ) Über Engelhart Dietrich, vgl. Beda W c b e r , Tirol und die Reformation, Innsbruck 1841, Kapitel 20: Engelhard Dietrich zu Wolkenstein-Trostburg, Bild des kirchlich erneuten Tiroler Adels, Reliquien wesen als Organ des religiösen Unterrichts, S. 342—373; Wurzbach 58. Bd. S. 57. *) Wilhelm III. hatte sich am 18. Sept. 1553 mit Benigna vermählt. Der Geburtsort des Marx Sittich ißt unbekannt, entweder Bozen oder wohl wahrscheinlicher

, 2, Bd., Innsbrack 1838, S. 264—65; ders., Die Stadt Bozen, Bozen 1849, S. 285—86; Vincenz G a s s e r , Biograph.-literar. Schriftsteilerlexikon v. Tirol, 4. Bd. S. 180 (Manuskript im Mus. Ferdinandeum) ; Stephan v. Mayrhofens Genealogien des tirai. Adels, lebende Geschlechter, 2. Bd. Nr. 48 (Manuskript im Mus. Ferdinandeum); Josef Hirn, Erzherzog Maximilian d. Deutschmeister, 1. Bd., Innsbruck 1915, S. 437—43; Landesregierungsarchiv Innsbruck Hschr. 436, Kurzgefaßte Geschichte der Wolkenstein

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_166_object_3862756.png
Pagina 166 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
Bozen vii vaßholz, flecken und conte- nellen, aber es hat ein schlechten draitpoden und nit drait genueg ; so waxst auch kam wein darin, aber von geiaideren hat es herrlich sehenden von allerlaj wildpret: als hirschen, groß und Hain und vii peren, weif und schedliche dier, so wol von fliegets wildpret als orhannen u. orhennen, spilhennen, haselhiener, stainhiener und ander vii dergleichen. So hats ain fürnembes gamsen gepürg, ein hocher plosser schroffen und ist der merer dail im jar sehen bedeckt

, ist genandt der Rosengarten, man kan jn allenthalben durchsteigen und durchgangen werden u. wird durch Bozen aus gar praidt gesechen. Dise herrschaft zum ungeverlich bei 2 deutscher meil lang und ain halbe praid, ist ein grobs und armes deytschesvolck darin. Vom Gerieht Schenekenberg. Das gericht Schenckenberg ligt miten im gerieht Vels, ist ein fri Brixnerisch- lechen, stost umb u. umb oder ligt jm gericht Yels, allain mit ainen gepürg der Mitelperg genant, so an das gericht Dirs stost

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_267_object_3862951.png
Pagina 267 di 347
Autore: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XIV, 328 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Segnatura: II Z 92/34
ID interno: 104637
42 oder 43 kapeilen, als ersten pfar Pozen auf den frithof bey San Jakob, mer daselber hinder der pfar der Romer capei 1 bey allerheyligen und allerseien; neben der pfar die alt Pfar bey San Nicklas, mer an frythof bey san Meria Madtalena; gegenüber das reichis spiti, so in land ist, da vii hunder arme und kranke erhalten werten, sowol grossen uberfall hat 49 ) von fremben Pallacken und Welschen und Nidterlender und anderi, zu heyligen Geist. (ffoer bricht die Schilderung von Bozen ab. Es fehlen im Kodex

, 40 FolwbUUter, tt'orow mifideste-m 10 auf die Slodt Bozen und dm Landgericht entfielen, wie Aie Riick- mrvmm zeige». j Burgenbosch reib un gen. (F. 239r) : Von disen Rendtelstain ain bügsenschus gegen der statt Pozen ligt aber an ein ser lustigen ort das sc hl ossei Klobenstain, als auch zuvor an den 198. plat gemelt worten ist, so jez von den Scheitmanischen und den alten Christof Feichter wol und zierlich erpaut worten ; und hat etliche guter zue. Ich hab in anderen alten bryfcn wenig dar

12