46 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia
Anno:
1935
Beda Webers Weg aus Tirol in die Paulskirche und zum Kaiserdom
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187221/187221_41_object_4909568.png
Pagina 41 di 101
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Kempten
Editore: Kösel
Descrizione fisica: S. [417] -435
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Hochland ; Jg.32. - In Fraktur<br>Weber, Beda: Maler Koch in Rom / von Beda Weber. - 1935. - S. [436] - 445 - In: Beda Webers Weg aus Tirol in die Paulskirche und zum Kaiserdom ; Sign.: 2.231;
Soggetto: p.Weber, Beda;k.Frankfurter Nationalversammlung
Segnatura: 2.231
ID interno: 187221
Darstellung. Und auch das darf nicht übersehen werden, daß « auf vielen Gebieten als erster den Spaten ansetzte und so auch als Anreger für spätere Zeiten eine große Be deutung erlangte. So veröffentlichte er von Meran aus zahlreiche Aufsätze über tirolische Geschichte, über Burgen, über altes und neues Kunstschaffen, er wies hin auf die nachher so berühmt gewordenen Fresken von Runkelstem, auf die romani schen Skulpturenportale des Schlosses Tirol, auf die Beziehungen Südtirols zur deutschen Heldensage

. Geradezu imponierend ist aber die Reihe wissenschaft licher Bücher, die er alle in Meran fertigstellte. Er begann — eine Frucht seiner langjährigen Beschäftigung mit den griechischen Kirchenvätern — mit einer Übersetzung der Schrift des hl. Chry- sostomuS über das Priestertum (18??). Zwei Jahre später übernahm er die Aufgabe, ein Reisehandbuch über Tirol zu schreiben, das in geradezu erstaun lich kurzer Zeit (I8?7 und 1838) unter dem Titel .Das Land Tirol' in drei stattlichen Bänden erschienen

ist. Dabei war es durchaus nicht ein gewöhnlicher Reiseführer, sondern eine für ihre Zeit ganz hervorragende topographische, heimatkundliche und geschichtliche Gesamtdarstellung Tirols, von der alle spä teren Einzel- und Gesamtdarstellungen reichlich gezehrt haben und die in vielen Teilen auch heute noch lesenswert ist. Gerade weil das Werk so umfangreich war, wurde neben ihm avch noch ein kürzeres ,Handbuch für Reisende in Tirol' notwendig, das Weber 1841 in Druck gab. In drei weiteren Büchern ,Meran

und seine Umgebung' (1845), ,Die Stadt Bozen und ihre Umgebung' (1849), ,Das Tal Passeier und seine Bewohner' (1851) ging Weber auf dem einmal beschrittenen Wege noch weiter, vertiefte das schon im ,Land Tirol' Geleistete und bewies seine besondere Eignung für Topographie und Landeskunde. Dabei ist es sehr bezeichnend, daß gerade Beda Weber, der selber nicht im Etschland geboren war, für seine Eigenart die treffendsten und wärmsten Worte fand, wie er denn überhaupt mit seinem ganzen Herzen am sonnigen Südtirol

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_362_object_3837512.png
Pagina 362 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
Wohl XIII. Jahrhundert. Vielleicht identisch mit dem Turm zu Grätsch, der 1349 im Besitze des Hans vom Turm zu Grätsch, eines Bruders des Engel Tarant von Tarantsberg ist. 1394 Besitz des Mcraner Bürgers Konrad Mor, der sieh nun von Gratsehberg nennt. Noch 1446 Ulrich Mor von Gratschberg. Seitdem auch Morenturxn und nach späteren Besitzern, der Spieß , auch Spießen turm genannt. Um 1900 durch Dr. Vögele in Meran erneuert. 10. Rubeln. Ein Schloß Rubeln oder Ruvina auf Tirol

. 1322 verleiht König Heinrich einen Acker in Tirol unterhalb Ruvina, an den oben der genannte Weg, unten die Lahne (la vina) in dem Ghestenpach stößt. 1323 empfängt Uli von Mut einen Acker oberhalb Ruvina. 1328 Michael vom Schlosse Ruvina auf Tirol, Sohn des verstorbenen Berchtold von Rudis, und Griffo von Ruvina. 1343 Saicker von Ruvina. Der Name Rubeln durch seine Trager vermutlich von hier nach Obermais (vgl. S. 125) übertragen III. Burgen. 1. Brunncnherfl. Unter Schloß Tirol

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_135_object_3833471.png
Pagina 135 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
durch zwei später ausgebrochene» oblonge und rolgerahmte Fenster zerstört. Unter dem Wappen Wldderköpf mit schönen Hörnern. An der Ostseite schmiedeeiserne Fenstergitter, im oberen Geschosse mit gedrehten Stäben, IV. öffentliche Profanbauten und Edelsitze. 1. SUtdtturm. Alter Torturai aus Granitquadern, der die sogenannten Neustadt gegen Norden abschließt. Spitzbogendurchfahrt, daneben kleinere Spltzbogenftffnung fir Fußgänger. S. Über dem Tire weißer Marmorstein mit Wappen von Tirol und Österreich

, Schriftband mit der Devise Erzherzog Sigismunds: an ent. Darunter Inschrift In Minuskeln, der dureMeuchtfg hochgeborn first und herr her Sigmund ertzhertzog ze Österreich ec, hat gelegt an dlsen turn den ersten gruntstnin an phinztag nach urbani mcccclxviii far. Gemalte Sonnenuhr mit Ansicht des Sterzinger Mooses, Zifferblatt mit den Wappen von Osterreich, Tirol» Sterling und Brixen. Renoviert 1903. W. Im Spitzbogenscheitel Inschriftstein: anno domini 1868. Dariber neue In schrift.* Der am 3. Oktober 1867

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_252_object_3833709.png
Pagina 252 di 770
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/1
ID interno: 551330
. Kreuz w eg : X IX. Jahrhundert. Neugotische Rahmen. Gemälde : 1. und 2. Tod Marli und Tod des hl. Josef. Um 1700. . 3. Pfingstfest. XVII. Jahrhundert. Kelch; Silber, vergoldet.. Sechspaßfuß mit durch brochenem Stellrand und graviertem Rankenornament, runder, zusammengedrückter und gerippter Knauf» Korb mit durchbrochenem Maßwerk und verschlungenem Blatt werk. Ato Fuß drei aufgelegte Wappenschilder mit Emaille.* Görz, Tirol und Bayern. Görzerische Stiftung. XV. Jahr hundert, 2. Hilfte. Clliorlum

: Ehemaliger Kelch. Gotische Form. Am Fuße Wappen von Tirol, Österreich, Steiermark, Pfirt ?), Kirnten, Krain. Geschenk Herzog Sigismunds(?).*) Glocke : J, Grasmair in Wilten, 1858. 2, D. L. Frau im Stöekl. B a u : Kuppelbau mit Volutengiebel, abgeschrägten Ecken und Laterne, leicht abgesetzter, gerade abschließen der Chor und seitliches Kuppeltürmchen. Steingerahmte Vierecktür, Rundbogen- und Lünettenfenster. Im Schiff Kuppel über schmalen Gurten, umlaufendem Gebalk und kräftig gegliederten Eckpfeilern

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_396_object_3837581.png
Pagina 396 di 646
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/4
ID interno: 551334
einfachen Rippen über Konsolen. Einfache, hölzerne Empore. Am Türrachen Spitzbogenfensterchen und niedrige Viereck pyramide. Erbaut um 1513 von Hans und Gaudenz Guet, Im XVIII. Jahrhundert der Rippen beraubt. 1891 Gewölbe und Fenster regotisiert. Sonnenuhr: S. gemalte Sonnenuhr mit dem Doppeladler zwischen zwei Löwen. Wappen von Österreich und Tirol. XVI. Jahrhundert. Hochaltar: Zwei Säulen end Pilaster, verkröpftes Gebälk und Volutengiebel. Geschnitztes Rocaille, Bild, St. Jakob und Margareta

Stuckrahmen. Erker, der im 1. Stock den Altarraum für die Hauskapelle mit Mensa und Wandnische enthält, im 2. btocK eine offene Loggia mit zwei toskanischen Ecksäulchen bildet. XVII. Jahrhundert. , , . .. Ursprünglich bezog sich der Name Rabland nur auf diesen Hol von dem. er dann auf die früher Gafraun ( Guntraun, Gutraun) genannte Ortschaft überging. 1329 Sitz des Thomas Tarant, 1344 Gesäß und Hof von Friedrich Mautner, Hofmeister aui Tirol, an. Konrad von Scherma verkauft. 1.380 Ulrich der Mair

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Arte, archeologia
Anno:
1929
T. 1: Ritten, Sarntal, Tschöggelberg. - T. 3: Überetsch, Unterland und Reggelberg.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 3, T. 1 und T. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_03/KuDe_03_298_object_3836528.png
Pagina 298 di 400
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Wien
Editore: Hölzel
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Segnatura: II 141.122/3,1/3,3
ID interno: 551337
III, Personennamen. A = Architekt, Ba = Baumeister, Bi = Bildhauer, Gig = Glockengießer, M = Maler, SI — Stukkadorer, T = Tischler, A A, 152. A F, Goldschmied. 327, 352, AN, 150. A V, Drucker. 47, Achtermann, W. Bi 289. Adalbert, Gral von Tirol. 165. Aichner zu Paschbach 249, 259. Aichner. 233. — Hans Bapt, 259. — Joachim. 170. — Stephan, 19 Aichholzer, Caspar von. 20. — Christian. 21. Aigner, J., Orgelbauer. 72. Alberti, Josef Gral. 19. — Josef. M 325, Albertus de prato. 60. Albert von Trient

, Zacharias. 334. Andersag, Michael. M 278. Andre, Franz. Steinmetz. 27. Amegg, Steinmetz, 309. Anger, Heinrich aus dem. 60. Angerer, J. Ba 66. Anna, Erzherzogin, von Tirol-Tos- cana. 155. Annenberg, von 254. Anich. 319, 367. — Achaz. 295. — Anna von. 319. — Bartlmä. 295, — Blasius. 358. — Martha geb. Heiin. 358. — Veit. 64, 295. Anreitcr, von. 217. Anton von Corno, Steinmetz. 102. Appiani, M. 161. Arnold, Joseph. M 109, 113, 246. 287. Arnolter, Hans, Silberkämmerer. 167 Ari, Grafen. 219, 297. — Maria

7
Libri
Categoria:
Storia , Religione, teologia
Anno:
1935
Beda Webers Weg aus Tirol in die Paulskirche und zum Kaiserdom
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187221/187221_43_object_4909570.png
Pagina 43 di 101
Autore: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Luogo: Kempten
Editore: Kösel
Descrizione fisica: S. [417] -435
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Hochland ; Jg.32. - In Fraktur<br>Weber, Beda: Maler Koch in Rom / von Beda Weber. - 1935. - S. [436] - 445 - In: Beda Webers Weg aus Tirol in die Paulskirche und zum Kaiserdom ; Sign.: 2.231;
Soggetto: p.Weber, Beda;k.Frankfurter Nationalversammlung
Segnatura: 2.231
ID interno: 187221
424 Josef Weingartner mit so vielen bedeutenden Männern persönlich bekannt zu werden: ,Das Leben ist wahrhaft großartig-, schrieb er damals nach Tirol, ,die merkwürdigsten Leute sind beisammen und man kann prachtvolle Bekanntschaften machen. Hier lernt man viel, an einem Tage mehr als ans jahrelangen Studien/ Beda Weber erhielt in seinem Wahlkreise 72 von 90 Stimmen, ein deutlicher Beweis, daß die vielen Angriffe und Verdächtigungen im ,Sänger krieg' seinem großen Ansehen nichts geschadet

hatten, während sein ehemaliger Freund Streiter, der für Bozen kandidierte und der für den größten Teil dieser anonymen Schmähungen verantwortlich war, mit einer geradezu kläglichen Stimmenzahl durchfiel. In Webers Wahlaufruf findet sich folgende Stelle: ,Tirol und Öster reich in innigem Anschluß an Deutschland soll meine, soll Eure Losung sein. Mit inniger Liebe schließen wir uns an Deutschland an, von dem wir zu -un serem Schaden schon so lange durch schwere Zölle getrennt waren. Ein großes, einiges, starkes Deutschland

8