10 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_95_object_5493762.png
Pagina 95 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
Vollwappen Christoph Philipps GrafLiech- tenstei n -Castelcorn o (Äusserer ; Castel- corno). Karl von Liechten- stein-Castelcorno, Fürstbischof von Ol- mütz (1664-1695) (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, NB 517.263/BRF). tauschte er seine Glatzer Güter gegen die Pfand herrschaft Krumbach in Schwaben (LK Günz- burg), die bis 1759 in den Händen der Familie blieb. 194 Philipp Rudolfs Bruder Christoph Paul, kai serlicher Kämmerer und Obrister, gelangte über seine Ehe mit Esther Freifrau

; er starb 1648 in Brünn. Von den Söhnen Philipp Rudolfs sind zu er wähnen: Maximilian Graf Liechtenstein-Castel- corno, der von Ferdinand III. am 27. April 1649 das Inkolat in Mähren erlangte, d. h. in die »Landsmannschaft« aufgenommen wurde, vor al lem aber sein älterer Bruder Karl 196 : 1623, nach der Ausweisung der lutherischen Prediger, im schlesischen Glatz als erster katholi scher Täufling auf den Namen des Deutschmei sters Erzherzog Karl getauft, absolvierte er zunächst drei Grammatikalklassen

/GB Napajedla) samt Schloß. 198 Franz Karls Sohn, Jakob Ernst Graf Liechtenstein-Castelcorno 199 , sollte seinem Groß onkel Karl knapp 45 Jahre nach dessen Ableben auf den Olmützer Bischofsstuhl folgen. Jakob Ernst wurde am 4. Februar 1690 im schlesischen Hertwigswaldau (poln. Doboszowice) geboren, absolvierte seine Gymnasialstudien in Brünn und Olmütz, erhielt dort 1709 nach dem Ver zicht seines Bruders Philipp Christoph ein Kano- nikat und entschied sich für die geistliche Lauf bahn. Ab 1709 war er Alumne

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1998
Vom Dorf zur Stadt Leifers : Anfänge - Entwicklung - Chancen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/142348/142348_94_object_5493761.png
Pagina 94 di 483
Autore: Tengler, Georg [Red.] ; Kiem, Maria Luise / Red.: Georg Tengler. Mit Beitr. von Maria Luise Kiem ...
Luogo: Leifers
Editore: Raiffeisenkasse Leifers
Descrizione fisica: 476 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 473 - 475
Soggetto: g.Leifers ; s.Heimatkunde
Segnatura: II 156.176
ID interno: 142348
und ihm am 16. Oktober verliehen.« 188 Ebenfalls 1544 avancierte Christoph Philipp Graf Liechtenstein-Castelcorno zum (Vi- ce-)Statthalter der oberösterreichischen Lande in Innsbruck. 189 Bereits am 19- März 1538 hatte er von Christoph und Georg von Brandis die Burg Runkelstein am Eingang des Sarntales erworben, das als Trienter Lehen bis 1754 in den Händen der Familie blieb. 190 Ein Urenkel Christoph Philipps, Johann Christoph Graf Liechtenstein-Castelcorno (1591 bis 1643) 191 , wählte die geistliche Laufbahn: Sei

und stärkte die Pfarrseelsorge im Sinne der ka tholischen Reform. 1636 legte er den Grundstein zur Salzburger Loretokirche. c) Die Grafen von Liechtenstein-Castelcorno in den böhmischen Ländern Mit Johann Christophs Bruder, Philipp Rudolf, gelang auch den Liechtenstein-Castelcorno wie zahlreichen anderen auswärtigen katholischen Geschlechtern nach der Schlacht am Weißen Berg (8. November 1620), die den Zusammen bruch des böhmischen Ständeaufstandes besie gelte, der Sprung in die böhmischen Länder

Militärs zum Zuge. 192 Philipp Rudolf Graf Liechtenstein-Castelcor no 193 konnte als kaiserlicher General im Oktober 1622 die niederschlesische Grafschaft Glatz (poln. Klodzko) von pfälzischen Truppen zurückerobern, sich dort als bevollmächtigter Statthalter und Landeshauptmann bis 1626 halten und bedeutenden Grundbesitz erwerben. 1630 Bozen, Kreuzgang der Dominikaner, Ostflügel: Paul von Liechtenstein kniend, in Rüstung, mit Voll wappen (um 1513 )- (Foto: G. P.)

2