5 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_33_object_3877202.png
Pagina 33 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
, vergessen oder umgedeutet worden, z. B. Walfahrt für Wolfhart, Salome für Saluman, Simon für Sigmund» so hört man sogar Sibez-, Sibzlgkron, 1655 der Zollner zu Sibezkron. 8 Das prächtig auf einem zur Etsch vorspringenden Felshügel gelegene Sehl. Farniigae, im 10. Jh. von Berengar von Ivrea belagert, wurde vom Erz herzog Sigmund neu erbaut. Es gehört mit seinem kleiner» Burgfriden über- rasÄender Weise zu Gries, obschon sonst der Fluß die Mark bildet zwischen den Gemeinden Gries und Eppan. Erklärlich

ist dies aus der älteren Ge schichte. Der Castalde des Bischof es von Trient auf Formigar war zugleich Richter des Grafen von Tirol in Bozen und so blieb Formigar audi später beim Gerichte Gries-Bozen und bei der Gemeinde Gries- Die Bedeutung dieser Burg in beherrschender Lage mitten in den wichtigsten Landschaften erhellt auch daraus, daß der Bisdiof darin einen Palast hatte (1195 in palatk» castri de Formigaro Codex W. n. 60), wichtige Versammlungen und nicht bloß seinen Gastalden, sondern audi zahlreidie

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1924
¬Die¬ Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen.- (Schlern-Schriften ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BHFG/BHFG_17_object_3877171.png
Pagina 17 di 49
Autore: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 47 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Flurname ; f.Verzeichnis<br />g.Gries <Bozen> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/6
ID interno: 104569
Severs erscheint» aber 1302 schon im Schlosse Treuenstain getadiget wird. Wann sie zerstört wurde, finde idi nicht. Am wahrscheinlichsten stand sie auf den Trümmern der Burg Walbenstain („zwei konzentrische, ovale Mauerzüge um den Turm', J. Weingartner). Die Herren von Treuenstain sind vermutlich aus Beamten des Grafen von Tirol hervorgegangen (z. B. 1313 Fridrich de Triwenstain richter in Gries) und dürften den Namen Truia ihrem Geschleditsnamen zu Grunde gelegt haben. 1 Es wäre verlockend, Troienst

. an den Flurnamen „auf Troi* anzuknüpfen. Dieser Name ist je|t ganz verschollen, aber 1778 findet sich noch die Flur „in Troi' beim Riede Stampfer in Gries und 1551 erscheint sogar unter den „Hueten der Weingärten' in Gries die Saltnerhuet Threw. Treuenst. Triwenst. u. triu, treu, troi (Lehnwort aus lat. trivium) würde stimmen, aber die Lage und die Grundherrschaft widersprechens 1237 in pertinencia Bozano in loco de Trvie. Leopold. Cruzarius investivi! uxorem Irmengard, de manso cum domo et curt e et vineis

, que iacet in Truia, supra qua ipse habitat, feodum a fra- tribus de Wanga (Acta Tirol. 2, Nr. 746) 1188 Curia sita Bozanì in loco qui dicitur Troja (NU. Nr. 164). Das Ried Troi lag also 1237 in Bozner Gehorsam (in pertinencia Bozano) und da die Talfer die Grenze bildete gegen die Pfarre Keller, rauschten ihre Wasser außer der Ringmauer des Dorfes Gries in die Artlung hinaus, 1307 war sie schon gegen Bozen gedrängt, denn das Weingut zu Trois liegt in der Pfarre Heller (AB. 383), 1330 zwei Weinberge

3