30 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1956
Brunecker Buch : Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadterhebung.- (Schlern-Schriften ; 152)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/526860_BRUNECKER_BUCH/526860_BRUNECKER_BUCH_272_object_5626514.png
Pagina 272 di 376
Autore: Stemberger, Hubert [Hrsg.] / geleitet von Hubert Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 336 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Bruneck ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 283.991
ID interno: 526860
erschüttert hat und unsere Zeit vor Aufgaben stellt, vor deren Tragweite sie oft geradezu erzittert. In dem selbst angeregten und durchgeführten ersten Gemeinschaftsbuche über und für das bedrohte deutsche und ladinische Südtirol, das im August 1919 im Ullstein-Verlag zu Berlin herauskam und dem K. v. Grabmayr seinen Namen lieh, war es mir gegönnt, auch das schön geistige Schrifttum Deutschsüdtirols skizzieren zu dürfen. Ins Einzelne gehende Veröffent lichungen folgten in vielen Südtiroler Sondernummern

führender Kulturrevuen nach, an gefangen von der Berliner „Woche” (1919, Heft 22) bis zu den „Mitteilungen des D. u. Oe. Alpenvereins”. Diese brachten im August 1934, als das deutsche und ladinische Südtirol einer Achse zuliebe, die auf der gewaltsam erhaltenen Bruchstelle aufliegen und sich bewähren sollte, schon so gut wie geopfert war, noch ein Porträt des in Bergsteigerkreisen angesehenen P. Tschurtschenthaler heraus. In mehreren dieser Sammelschriften trat er mit Beiträgen hervor. Die meisten

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1956
Brunecker Buch : Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadterhebung.- (Schlern-Schriften ; 152)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/526860_BRUNECKER_BUCH/526860_BRUNECKER_BUCH_54_object_5626296.png
Pagina 54 di 376
Autore: Stemberger, Hubert [Hrsg.] / geleitet von Hubert Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 336 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Bruneck ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 283.991
ID interno: 526860
Johann Nepomuk Söll Alois August Söll Peter Sint 1769—1786 resigniert 1786— 1839—1859 gestorben 12. Kempter-Benefizium in der Spitalkirche Am 6. März 1611 übergab der Ratsbürger von Brixen, Hans Kempter, ein Kapital von 4000 fl, versprach auch Ankauf und Herstellung eines Hauses, zahlte ferner 200 fl für Paramente in der Spitalkirche. Damit sollte ein eigenes Benefizium errichtet werden mit der Verpflichtung, alle Sonn- und Feiertage sowie alle Freitage in der Spitalkirche Stiftsmessen zu lesen

hat die Stiftung am 18. August entgegen genommen. An Einkommen wurden den Benefiziaten 200 fl jährlich zugewiesen. Da im Jahre 1765 die Kapitalzinsen bei der Landesstelle von 5 auf 4 Prozent herabgesetzt wurden, suchte man um Stiftungsreduktion an; damals wurden dem Benefiziaten die Sonntagspredigten erlassen. Im Jahre 1818 wurde der Vorschlag gemacht, das Benefizium mit dem Schuldienst zu vereinigen. Mit 31. Dezember 1821 wurde die Stiftung wegen des schlechten Einkommens vorübergehend sistiert. Auch 1830

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1956
Brunecker Buch : Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadterhebung.- (Schlern-Schriften ; 152)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/526860_BRUNECKER_BUCH/526860_BRUNECKER_BUCH_204_object_5626446.png
Pagina 204 di 376
Autore: Stemberger, Hubert [Hrsg.] / geleitet von Hubert Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 336 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Bruneck ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 283.991
ID interno: 526860
die Anstalt. Sein wissenschaftlicher Ruf drang — namentlich durch seine zahlreichen natur geschichtlichen Veröffentlichungen — über Tirol hinaus. Die Universität Innsbruck verlieh ihm die Ehrenmitgliedschaft. Hier seien nur seine volks tümlich gehaltenen Publikationen „Pflanzen der Heimat” und „Tiere der Heimat” erwähnt. Auch die Stadt Kufstein verdankt ihm viel (ausführlicher in Tir. Nachr. 1953, Nr. 112). Der im deutschen Sprachgebiet so beliebte Schauspieler Ludwig Auer wurde am 24. August 1881

, in denen er wie ein Stück lebendiges Bergbauerntum auf der Bühne stand. Die Landes hauptstadt Innsbruck, wo er am 28. April 1954 einem Schlaganfall erlag, verlieh dem großen Schauspieler für sein Können den Goldenen Ehrenring. Der Tiroler Heimatforscher, Studienrat Hugo Klein, kam am 6. August 1883 beim Pfarrbäck in Bruneck zur Welt, mußte aber seine Heimatstadt, der er jedoch zeitlebens die Treue hielt, bereits mit acht Jahren verlassen. Seither lebt er in Innsbruck, wo er an der Oberrealschule

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1956
Brunecker Buch : Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadterhebung.- (Schlern-Schriften ; 152)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/526860_BRUNECKER_BUCH/526860_BRUNECKER_BUCH_79_object_5626321.png
Pagina 79 di 376
Autore: Stemberger, Hubert [Hrsg.] / geleitet von Hubert Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 336 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Bruneck ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 283.991
ID interno: 526860
Erster Pfarrer zu Bruneck 1613 Erst am 6. August 1613 wurde Johann Harlin, Priester aus der Diözese Eychstätt, als erster Pfarrer zu Bruneck angestellt. Aber noch im nämlich Jahre auf die Pfarre Matrey übersetzt. Ihm folgte als Stadtpfarrer Christian Dinsl, vorher Pfarrer in Täufers. Zur Verbesserung der Pfarr-Einkünfte schenkte der Erzherzog Carl von Österreich, Bischof zu Brixen, der Pfarr kirche ein Kapital von 2000 fl. Im Jahr 1618. Errichtung des Kapuzinerklosters zu Bruneck 1626

Durch die Unterstützung des Bischofs Hieronimus von Brixen errichtete der Orden der P. P. Kapuziner ein Kloster zu Bruneck. Am Lorenzitag des Jahres 1626 legte der Fürstbischof den Grundstein, und weihte das Ordens - kreuz, mit vielen von der Stadt angestellten Feyerlichkeiten. Am 10. August 1628 wurde die Kirche von dem Weihbischof Anton Crosini eingeweiht. Unter den Gutthätern erscheinen vorzüglich die Herren von Troyer zu Gißbach mit einem Beitrag von 1000 fl, die Herren von Wenzl und die Herren von Hildt- prandt

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
1956
Brunecker Buch : Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadterhebung.- (Schlern-Schriften ; 152)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/526860_BRUNECKER_BUCH/526860_BRUNECKER_BUCH_58_object_5626300.png
Pagina 58 di 376
Autore: Stemberger, Hubert [Hrsg.] / geleitet von Hubert Stemberger
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 336 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturangaben
Soggetto: g.Bruneck ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Bruneck ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 283.991
ID interno: 526860
, baufällig gewordene Spitalkirche abge brochen, nachdem man im Jahre vorher die Kosten des Neubaues auf 10000 fl berechnet hatte. Ingenuin Gasser hat sie bereits im nächsten Jahr fertig gestellt und am 9. August 1761 weihte Fürstbischof Künigl mit der Kirche den Hochaltar zu Ehren des Hl. Geistes und des hl. Johannes d. Täufers, den linken Seitenaltar zu Ehren der Heiligen Andreas und Notburga, auf der rechten Seite zu Ehren der Heiligen Elisabeth, Magdalena und Leonhard. d) Die „Neue Kirche

: der Hochaltar zu Ehren des Erlösers, ein Ignatius — Franz Xaver altar, ein Nikolaus- und Karl Borromäusaltar -und der Wolfgangaltar im Chor. 15. Das Kapuzinerkloster Mit Zustimmung des Domkapitels vom 10. Dezember hat das Ordinariat am 22. Dezember 1627 die Erlaubnis erteilt, in Bruneck ein Kapuzinerkloster zu bauen. Am 10. August 1628 hat der Brixner Bischof den Grundstein ge legt am Platz der ehemaligen Schmelzhütte des Ahrner Kupferbergwerkes, das zu jener Zeit samt der Pfandherrschaft Täufers den Grafen

10