9 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_23_object_3878760.png
Pagina 23 di 601
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 589 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Segnatura: II Z 647/5-7
ID interno: 141848
Die Räume der Burg Landeclc dienten noch 1.841 Wohnzwecken, das Gericht war aber schon im stattlichen Edelansitz Gerburg, den die Richter aus der Familie Stöckl erwarben und bewohnten, untergebracht. Schließlich verlor das Schloß seine Bedeutung als strategische Festung und wurde dann später zeitweilig zur Kaserne und zum Armenhaus degradiert. Dem wirtschaftlichen Bedürfnis entsprechend, errichtete die k. k. Oberst-Hof-Postamts-Verwaltung in Landeck 1796 eine Post station, die den Postwagenkurs

vorlegen mußten. Der Landecker Salzfaktor bezog im vorigen Jahrhun dert (1836) jährlich 50.000 Zentner Salz vom Sudhaus in Hall. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte sich in den Amtsschriften allmählich die Ortsbezeichnung Landeck durch, wenn von öffentlichen Angelegenheiten der Gemeinden Angedair und Perfuchs die Rede ist. In der Folge wurden immer mehr staatliche Behörden dahin verlegt. Dortselbst amtierte ein Weg mauteinnehmer, 2 Gerichtsärzte und Chirurgen, 1854 wurde

ein selbständiges Steueramt und Bezirksamt eingerichtet, dem ein Revierforstamt angegliedert war. Im Zuge der Neuordnung der Behcrdenorganisation in Tirol wurde 1868 das Bezirksamt in eine Bezirkshauptmannschaft umgewandelt. Zweifelsohne erlangte Landeck längst vor der Verleihung zweier Jahrmärkte im Jahre 1703 Marktcharakter. Von den 6 Jahrmärkten, die im Gerichtsgebiet abgehalten werden durften, fanden vier in Landeck statt. Und zwar am Montag nach Lätare, am Pfingstdienstag, am Montag nach Rosari

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_37_object_3878788.png
Pagina 37 di 601
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 589 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Segnatura: II Z 647/5-7
ID interno: 141848
- Reschenpaß - Mals - Landeck wurde 1952 ganz jährig täglich aufgenommen. 1953 sind am Reschenpaß 1,440.100 Personen durchgereist (679.184 Einreisen, 760.946 Ausreisen). An Kraftfahrzeugen überquerten den Reschenpaß 69.435 Perso nenkraftwagen, 9.696 Autobusse, 5.722 Motorräder und 199 Last autos. 1956 passierten 233.580 Kraftfahrzeuge die österrei chisch-italienische Grenze, die 1,491.933 Reisende beförderten. Weitere 138.000 Fahrzeuge reisten über das Engadin in Tirol ein. Im Monat August 1957 verkehrten

in beiden Richtungen der Zollstelle Nauders - Fuhrmannsloch 424.917 Automobile; der 10. August 1957 war mit 32.754 Grenzübergängern und 2.703 Fahr zeugen der stärkste Reiseverkehrstag. In Landeck kamen im Jahre 1957 2,000.000 Fremde durch, die nach dem Vintschgau und in die Schweiz, bzw. von dort her reisten. Landeck ist durch sein mildes Klima — die mittleren Jahres temperaturen betragen im Sommer + 16,2° und im Winter — 2,1° — ausgezeichnet, das Qualitätstafelobstsorten und Mais gedeihen läßt

in die Finstermünz sei abschüssig und höchst gefährlich, lobt der Geograph Philipp Cluverius (t 1623) Landeck als einen schönen Paß am Inn. Ähnliche schmeichelnde Worte

2
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_311_object_3871388.png
Pagina 311 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Herrschaftsgebiete des Römer- reiches immer mehr an Bedeutung zunahmen. Die Tatsache, daß in den römischen Straßentafeln die Strecke Bozen—Meran- Reschen—Landeck—Imst—Fern—Reutte nicht angezeigt ist, wohl aber der Brennerweg als Hauptstraße, beweist zur Genüge den hohen Rang, den diese Strecke über den Brenner innerhalb des römischen Straßennetzes einnahm. Als die Römer gemäß vorhandener Gegebenheiten und ihnen notwendig erscheinender militärischen und verwaltungsmäßigen Grundsätzen das neu eroberte Alpengebiet

6