984 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_348_object_3871460.png
Pagina 348 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Kaisertreue in den Kämpfen Friedrich Rotbarts mit Papst Alexan der III. geben konnte. Als Schachzug dagegen benützte dessen Sohn König Philipp die schwankende Haltung Bischof Konrads II. von Trient und erhielt von ihm Anfang Juni 1206 die pfandweise Überlassung von Bozen, um es zur Reichsstadt zu erheben, was jedoch durch Albert III. von Tirol und die Wahl Friedrichs von Wangen zum Nachfolger Konrads verhindert wurde 77 . Da bald hernach 1210 Albert III. auch die Vogtei über das Bistum Brixen

erlangt hatte 7S , ermutigte ihn dieser Machtzuwachs aus der unter Schloß Tirol am rechten Passerufer gelegenen Brückensiedlung Meran einen Handelsplatz zum Wettbewerb mit Bozen zu machen. Kurzerhand wurden zu diesem Zweck im Jahre 1236 der Pfingstmarkt von Dorf Tirol und der alte Maiser Martinimarkt „an die Meran' verlegt™ und die zwei für den Handel notwendigen Meraner Laubenzeilen um hundert Meter länger als die Bozner Lauben ausgebaut. Nicht genug damit, ließ sein Enkel Meinhard

II. in seinen Kämpfen mit den Bischöfen von Trient, deren Herrschaftsbereich in ihrer Grafschaft Bozenbereits auf die Altstadt zusammengeschrumpft war, im nahegelegenen Gries, wo seine Grafschaftsrechte von einem mächtigen Wehrturm mit drei Meter dicken Mauern als eine ständige Drohung den Boznern vor Augen geführt wurden, sie auch auf wirtschaftlichem Gebiete seine eiserne Faust verspüren. Zum Aufschwung von Gries, für dessen Bedürfnisse bisher der Andreasmarkt genügt hatte, berief er Florentiner Kaufleute

, die daselbst eine Pfand leihbank errichteten und von ihm gefördert und beschützt neben dem durch die jahrelangen Kämpfe arg mitgenommenen Bozen einen neuen Handelsplatz ins Leben rufen sollten 80 . Doch be reits zwölf Jahre nach seinem Tode war die Florentiner Pfand leihbank nach Bozen in die landesfürstliche Veste bei der Eisack- briicke übersiedelt 81 , die seitdem „Wucherhaus' genannt wurde, und 1357 verlegte der Gemahl seiner Enkelin Margarete Maul- tasch, Markgraf Ludwig, den Grieser Andreasmarkt

nach Bozen. Aber auch die Marktherrlichkeit von Meran, das 1363 mit dem ganzen Land Tirol an die Habsburger gekommen und von diesen 1418 zur Landeshauptstadt erhoben worden war, ging bald nach 1500 sozusagen „ratenweis' an die Bozner verloren, wobei der Meraner Pfingstmarkt zum Bozner Fronleichnamsmarkt geworden 1 . S2 ist . An diesem durchaus nicht kampflosen Aufstiege Bozens zu einer deutschen Handelsstadt von europäischem Ruf war die Pfarrkirche wohl nur als kunstbeflissene Zuschauerin beteiligt

1
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_353_object_3871470.png
Pagina 353 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
- s St. Paulus vor 1180, St. Martin in Campill vor 1180, St. Mag dalena 1318, St. Justina 1225, St. Nikolaus in Publitsch 1289, Pu- blitsch 1086, St. Georg in Wangg 1223. TU 114, 379 (1179); Anton Maurer, St. Nikolaus in Publitsch, Schiern 1956, S. 86 f. TU 114. 30 Karl Äußerer, Die „Bozner Chronik' und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen, Schiern 1922, S. 387, 390. 31 TU 417. 32 Alois Spornberger, Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bo zen 1894, S. 1. 33 AT IV. 42: in cimiterio

. 40 Hoeniger, Der älteste Bozner Grabstein und sein Eigner, Schiern 1934, S. 550, 551. J1 Huter, Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte [1635], Bozner Jahrbuch 1927, Bozen 1927, S. 19, Anm. 38, 39; Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, S. 120/123. 42 Albert Jäger, Geschichte der Landständischen Verfassung Tirols, Innsbr. 1881, S, 331; Ign. Vinz. Zingerle, Schildereien aus Tirol L, Innsbr. 1877, S. 280. Hoeniger, Südtixoler Weinfibel, Bozen 1943

, S. 98. 43 Nach Heuberger, Rätien I., Schlern-Schriften 20, Innsbr. 1932, S. 288: langobardisch 710 bis vor 765, nach anderen Angaben 680—738. ' P. Cölestin Stampfer, Geschichte von Meran, Innsbr. 1889, S. 16, 17, 337; TU 27 (931). Josef Tarneller, Hofnamen von Gries, Schlern-Schriften 6, S. 11; TU 225 (1148) 232. Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll, Nachtrag S. 95, 96. 47 Huter wie Anm. 37; TU 1100. 4S TU 488: 1195 iuxta fossatum suburbii quod dicitur vinetum in Albaro. 4,1 TU 387 (1180/90); AT II. 815, 900

(1237); Georg Innerebner, Die Quirinuskapelle in Bozen, Schiern 1949, S. 390 f.; P. Ambros Tra- fojer, Das St. Qtsirinuskirchlein eine karolingische Taufkirche?, Schiern 1950, S. 83. ro O. v, Zingerle, Meinhards II. Urbare, Wien 1890, S. 119. 7,1 AT II. 755, 764 (1237); TU 1143 (1242). 7 ''-' TU 48, 49 (1022/41), 199 (1142/64). 53 Ekkehardi casus S. Galli, Mon. German. Ser. 2. 108. AT IV. 125, S. 79: ad Schibidat apud sanctum Ulricum; Guido Dominez, Regesto cronologico, Cividale 1897, nr. 519: 1276

2
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_376_object_3871514.png
Pagina 376 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
keine Wetterscheide. Der Norden reicht jedenfalls hinab bis Franzensfeste. Und selbst wenn der Föhn, der Rätselhafte, dem Inntal den Hauch des Südens bringt (was aber nicht wahr ist, weil es gleichzeitig in Südtirol zu regnen oder gar zu schneien pflegt!), und umgekehrt: wenn der Föhn sich im Inntal in Regen oder Schnee auflöst, während in Südtirol der Himmel auftut; selbst dann vollzieht sich der Wechsel nicht am Brenner, sondern ein gutes Stück nördlich davon zwischen Gries und Steinach. Oft schon fand

ich es im Inntal föhnig blau und in Gries regnete es über den Zentral kamm herüber und oft war das Inntal regenschwer, aber schon bei Steinach lichtete sich das Gewölk und in Gries schien den ganzen Tag die Sonne, während im Norden die Wolkenwand drohte. Trotzdem bleibt der Brenner der Idee nach die Schwelle vom Norden zum Süden: eine sanfte Schwelle verglichen mit den Hochpässen sonst, die eher trennen als verbinden. Es ist zu gleich die Grundidee des Landes Tirol, das von jeher dazu bestimmt war, Norden

3
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_354_object_3871472.png
Pagina 354 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
M TU 14, 16. 57 Die Ausrichtung der Laubengasse gegen die Talfer und nach Formigar (Sigmundskron) hin, wo ein Gastald des Bischofs von. Trient seinen Sitz hatte, sowie die Abzweigungen der Brennerstraße unter St. Johann beim Schmied an der Wegscheid zu den Lauben bzw. durch die Hintergasse nach Maretsch und Gries oder den hohen Weg von Rentsch (1242 via fracta) mit der anschließenden Ober gasse [1242] über Campili ins Sarntal bzw. nach Jenesien oder Keller-Moritzing

verkehrsgeschichtlich zu verfolgen, ginge weit über den Rahmen dieser Veröffentlichung hinaus. 65 AT II. 620'. 6 ' Laut TU: forum 1180/90, palatium episcopatus 1189, burgum 1191, murus vor 1195, fossatum suburbii 1195, mercatus 1199, bur gum novum 1210, murus burgi 1210, domus lapidea 1210 (TU 611), murus burgi veteris 1237, Widum 1239, 1247. 00 Karl Äußerer, Die „Bozner Chronik' und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen, Schiern 1922, S. 386, 390; Hoeniger, Zum Tiroler Urkundenbuch, Schlern-Schriften 207, Festschrift

- greien, Bozner Jahrbuch 1952, Innsbr. 1952, S. 17, Nr. 4, ,J Hoeniger, Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497 (1210—1600), Schlern-Schriften 92, Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31, Innsbr. 1951, S. 314, 325 nr. 28: Laubengasse 32, Dr. Streitergasse 25. Hoeniger, Häuserverzeichnis S, 344, Nr. 67, 68, 99: 1381 verlieh Herzog Leopold der Biedere der Stadt Bozen eine neue Ratsordnung und ein neues Wappen, 1396 wird zum erstenmal in Bozen ein Rat haus erwähnt

5
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_352_object_3871468.png
Pagina 352 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
in der Marktgemeinde Gries, Schlern-Schriften 6, Innsbr. 1924, S. 32, Anm. 3. 18 Hoeniger, Palmweg, Palmgasse, Balme, Schiern 1935, S. 230. L ' Karl M. Mayr, Der Grabstein des Regontius aus der Pfarrkirche in Bozen, Schiern 1949, S. 302. M Karl M. Mayr, Römische Meilensteine, Bozner lahrbuch 1927, S. 143 f. 21 TU 61, 22 TU 387; 1180/90 ... in superiori parte fori in loco qui Uilla di-' citur iuxta fluvium molendinorum, 23 TU 1. Jl TU 22: comitatus Ratpodi 901; TU 24; Nurihtale 923. TU 52: comitatus Bauzanus 1027

Langobardorum, Hannover 1878, S. 200. T Karl v. Ettmayer, Der Ortsname Bozen, Schlern-Schriften 9, Innsbruck 1925, S. 41, 42; TU 1: 769 in Bauzono. 8 Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Auflage, Innsbruck 1909, S. 41/2; Theodor Friedrich Weller, Beiträge zur Baugeschichte der Stadt Bozen, Stuttgart 1914, S. 2, dessen überaus gründliche, vorsichtig abwägende Doktorarbeit, in der unter 51 Ab bildungen auch die Grundrisse von 19 Bozner Kirchen veröffentlicht sind, von ihrem Verfasser leider

6
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_339_object_3871442.png
Pagina 339 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Bestätigungen durch Bodenfunde erhoffen. Als alte Nutzungs gemeinde, zu der auch Rentsch, Gries und Leifers gehörten, ist ihre gemeinsame Allmende schon im 12. Jahrhundert nachweis bar ' ihr bürgerliches Gemeinwesen wird bereits 1078-82 als „communio Pozanensium civium' erwähnt und gleichzeitig auch der Graf und die Schöffen von Bozen sowie der Friedhof der Bozner Kirche 27 , aber da ältere und nähere Angaben fehlen, sind wir auf Mutmaßungen angewiesen, wobei uns in erster Linie die Kirchen durch ihre Lage

, die um 900 unter dem Namen „Murichtal' aufscheint 2 ' 1 , von der es im Jahre 1027 als „Grafschaft Bozen' abgetrennt und dem Bischof von Trient als weltliches Herrschaftsgebiet verliehen worden ist, das er nach kanonischem Recht von Vögten verwal ten lassen mußte, die nach 1170 der Familie der Grafen von Tirol angehörten Leider können wir über die Lage und den Umfang dieser zwi schen dem Eisack und der Talfer gelegenen Siedlung bis weit ins 11. Jahrhundert hinein nur Vermutungen anstellen und deren

der Nikolaus- und der Unser- frauenkirche in Bozen nur Rekonziliationen sein können ' 0 , was besonders für die Baugeschichte der Pfarrkirche wichtig ist, die

7
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_341_object_3871446.png
Pagina 341 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Weines willen in Bozen und Gries Wein güter und Wirtschaftshöfe besaßen, deren Zahl in der Folge der art anwuchs, daß allein in Bozen und Umgebung vier deutsche Bistümer und über zwanzig Klöster meist recht umfangreiche Besitzungen hatten 4 '. Ihre Anlage laßt sich noch bis in die kurze Zeit der Besetzung des Bozner und Meraner Beckens durch die Langobarden zurückverfolgen 43 , wo der erste Abtbischof von Freising, der heilige Korbinian, um 720 in Kuens nördlich von Meran Grundstücke erwarb

, ein Zeichen, daß die besseren La gen in Mais und am Küchelberg schon bebaut und in festen Händen gewesen sein müssen ' I- \ Nicht viel später dürfte auch der „uralte stiftfreisingische Kel ler' und Meierhof, nach dem die Grieser Pfarrkirche und die ganze Ortschaft bis ins 15. Jahrhundert hinein „Cheller' genannt wurde 4 ''*, entstanden sein, und im Stadtgebiet von Bozen, wo sich in der heutigen Eisackstraße gegenüber dem „Spilhof' im 13. Jahr hundert ein turmbewehrter landesfürstlicher Ansitz zum Schutze

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_597_object_3879925.png
Pagina 597 di 601
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Ferrari-Auer
Descrizione fisica: 589 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Segnatura: II Z 647/5-7
ID interno: 141848
MITARBEITER Bieler Fritz, Radio Tirol, Innsbruck Birchter Linus -j-, Dr. phil., emerit. Univ.-Prof. in Zürich Bliem Max, Dr. phil., Direktor der Mittelschule in Mals Brugger Peter, Dr. jur., Landesassessor für Landwirtschaft, Bozen Dörrer Fridolin, Dr. phil., Landesoberarchivar, Univ.-Doz. für österreichi sche Geschichte an der Universität Innsbruck Egg Erich, Dr. phil., Oberregierungsrat, Direktor des Tiroler Landes museums Ferdinandeum in Innsbruck Feist Leo, Dipl.-Ing., Hofrat

, Landesbaudirektion Innsbruck Finsterwalder Karl, Dr. phil., Prof. h. c., Lehrbeauftragter für Namenkunde an der Universität Innsbruck Fischer Klaus, Dr. phil., Assistent am Geographischen Institut der Universität Köln Frei Mathias, Dr. phil., Professor am Gymnasium-Lyzeum und Leiter der Studienbücherei Dr. F. Teßmann in Bozen tìoeniger Karl Theodor, Dr. phil., Professor, Privatgelehrter in Meran -Hofer Frieder, Dr. agr., Beamter bei der Südtiroler Landesregierung in Bozen -Huter Franz, Dr. phil., emerit

. Professor für österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck Innerebner Georg, Dr.-Ing., Bauunternehmer und Vorgeschichtsforscher in Bozen Kofier Heinrich, Dr. theol. et Dr. phil., Direktor der Mittelschule in Schlanders Kramer Hans, Dr. phil., Univ.-Prof., Vorstand des Historischen Instituts der Universität Innsbruck -Kühebacher Egon, Dr. phil., Leiter des Instituts für Sprach- und Volks kunde in Bozen Lutterotti Otto R. von, Dr. phil., Univ.-Prof., Vorstand des Kunsthistori schen Instituts

an der Universität Innsbruck Metz Friedrich, Dr. phil., emerit. Univ.-Prof. in Freiburg i. Breisgau Mick Ernst Wolfgang, Dr. phil., Diözesankonservator in Münster i. Westfalen Müller Erich, Dr. pharm., Bürgermeister von Schlanders und Präsident der Talgemeinschaft Vinschgau Rampold Josef, Dr. phil., Professor an der Mittelschule in Bozen Riedl Franz Hieronymus, Dr. phil., Professor, Journalist in Innsbruck

9
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_316_object_3871398.png
Pagina 316 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
, für welche die älteste Brückenordnung Tirols vom Jahre 1239 überliefert ist. Die Erhaltung der Eisack- brücke oblag dem Grundherren und den Bauern der Höfe im Raum von Bozen-Gries. Die Aufsicht hatte der Graf von Tirol zu führen. Um 1500 wurden die Eisackbrücken bei Brixen und Blumau aus Stein errichtet, während alle vorher erbauten Brücken aus Holz waren. Die Stefansbrücke über die Ruez- schlucht wurde um 1840 aufgeführt. Jede Straße bedarf der besonderen Aufsicht. Für uns Heutige gehört daher der Straßenmeister

führen'. Um 1840 wurde die Brennerstraße ganz neu angelegt und er hielt die Trassenführung, welche heute noch im wesentlichen benützt wird. Eine besondere Frage der Brennerstraße waren die Brücken. Denn es ist klar, daß die Furten oder Fähren nicht besonders geeignet waren, den Verkehr zu fördern, sondern ein großes Verkehrshindernis bedeuteten. Daher wurden an den wichtigsten Stellen schon frühzeitig Brücken gebaut. Zu Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Eisack- brücke bei Bozen erbaut

10
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_337_object_3871438.png
Pagina 337 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Spätlateinischen „Bauzanum', im Italienischen „Bolzano' und im Deutschen um das Jahr 1000 „Pozan, Bozen' geworden ist 10 , was nach den Spielregeln der Sprachwissenschaft zwar richtig, aber in diesem Falle nicht zutreffend sein dürfte, weil der Ortsname „Bolzano' in Italien mindestens neunmal, aber nur in Venetien und in der Lombardei vorkommt, was bei der Seltenheit des Vornamens Baudius auf einen Flurnamen hinweist, der aus einer der in Oberitalien herrschend gewesenen Sprachen erklärt wer

und der Flurname zu einem Ortsnamen geworden ist, wird schwer zu entscheiden sein. Ein Kastell in diesem 400 km vom Donau- Limes entfernten Raum dürfte wohl erst in spätrömischer Zeit gegen einen Einbruch aus dem Norden auf dem 200 Meter über Bozen sich erhebenden Virglberg errichtet worden sein, wobei die unter dessen Schutz gelegene Siedlung im heutigen Haslach ur kundlich um 1175 Sibedat, 1202 Civedato, 1209 Civeda heißt 13 , ein Ortsname, der vom lateinischen „civitas' herkommen dürfte

, für dessen Besatzung sich im fahre 590 beim Einbruch der Franken in das langobardische Herzogtum Trient die Bi schöfe Ingenuin von Säben und Agnellus von Trient mit Erfolg eingesetzt haben 1 '. Da nun offensichtlich der rechte Flügel des Frankenheeres über Tesana (Tisens), Sermiana (Sirmian) und Appianum (Eppan) nach Süden gezogen ist, während der linke über Maletum (Mölten) und den Saiten marschierende frän kische Heerhaufen bei Gries ins Bozner Becken abgestiegen sein dürfte, wo die Veste auf dem Virglberg

11
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_359_object_3871481.png
Pagina 359 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Am 20. März 1935 versammelten sich eine Reihe von maß gebenden Exponenten der Wirtschaft Italiens im Palazzo Venezia in Rom, um durch den faschistischen Regierungschef Mussolini über die neuen Pläne unterrichtet zu werden. Dabei erhielt die Großindustrie Norditaliens die Weisung, in Bozen Zweigwerke zu errichten. Wie stark der staatliche Druck dabei mitgewirkt und wirtschaftliche Überlegungen beiseite geschoben hat, er hellt aus der heute noch durch Zeugen belegbaren Episode, daß ein Direktor

der Lanciawerke den Bauern, auf deren Grund seine Fabrik erstehen sollte, berichtet hat, wie sein Unternehmen sich den faschistischen Machthabern gegenüber vergeblich erbötig gemacht hatte, der faschistischen Jugendorganisation „Opera Na zionale Balilla' 1 Million Lire [heutiger Wert etwa 70 Millionen) zu spenden, wenn ihm der Zwang zur Ansiedlung in Bozen er lassen würde. Ein kgl. Dekret vom 9. Mai 1935, Nr. 715, verfügte Steuer erleichterungen für die Bauarbeiten. Als die ersten Fabriken aus dem Boden

zu wachsen begannen, dachte die Regierung auch schon daran, diesen gleich bei Beginn der Produktion für die Ungunst der Lage in Bozen eine Entschä digung, die letzten Endes auf Kosten des Steuerzahlers ging, zuteil werden zu lassen: mit Dekret des Verkehrsministers vom 14. April 1936, Nr. 2437, wurden, unter Bezugnahme auf ein Ge setzdekret vom 28. September 1934, Eisenbahn-Tariferleichte rungen für die Betriebe der Bozner Industriezone verfügt: für die Betriebe, welche die Vergünstigungen des Gesetzes

als 75], über 260 km aber wird jede Liefe rungsentfernung, was die Bezahlung betrifft, um 130 km er mäßigt. Es ist unschwer festzustellen, daß die 130 km Freifahrt prak tisch genau von Bozen bis zum Eintritt der Brennerbahn in die Poebene hart südlich der Bemer Klause reichen — dort also wurde gewissermaßen der wirtschaftlich mögliche Standort die ser Fabriken gesehen, die man aus politischen Gründen 130 km weiter nördlich inmitten der Berge angesiedelt hat. Dementsprechend sind die nach Norden führenden Bahn

strecken Bozen—Brenner, samt der Abzweigung nach Innichen,

12
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_81_object_3870937.png
Pagina 81 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
den siebziger Jahren gelang, die Stadt Bozen zu gewinnen. Die Stadt hatte sich seit Anfang des 13. Jahrhunderts zu einer der bedeutendsten Handelsstädte im Alpengebiet entwickelt. Bozen übertraf Meran, die erste Hauptstadt des Landes, aber auch das günstig gelegene Innsbruck langehin an Handels- und Wirt schaftsertrag um ein Mehrfaches. Eine besonders wichtige Stellung hatte die bischöfliche Stadt Trient, gleichsam das Einfallstor nicht nur der wirtschaftlichen, sondern auch der geistigen

auch auf Bozen überzugreifen. Soweit diese Entwicklung die städtische Wirtschaft fördern konnte, fand sie die Unterstützung des Tiroler Landesfürsten. Die Kaufmannschaft erhielt ihre Handelsprivilegien, auf Grund deren sie den durchziehenden Transit, aber auch den Binnen handel innerhalb ihres Stadtbereiches auszunützen vermochte. Soweit es die Wirtschaft betraf, förderte der Landesfürst jene ..liberale' Entwicklung innerhalb seiner Städte, die nach persön licher Freiheit, Freiheit des Besitzes, Befreiung

von wirtschaft lichen Bindungen, nach Gewinnung von Monopolen und wirt schaftlichen Vorrechten strebte. Eine politische Autonomie sei ner Städte aber lehnte Meinhard II. entschieden ab. Im Po litischen sollte sein stadtherrliches Regiment straff zur Geltung kommen. Die städtische Selbstverwaltung sollte auf die klei neren Sachen der Marktpolizei, auf die kleineren bürgerlichen, zumal auf die Handelsstreitigkeiten beschränkt bleiben. Der Fürst stand nicht an, einer Stadt wie Bozen den Mauergürtel zu nehmen

13
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_355_object_3871473.png
Pagina 355 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
; Zur Baugeschichte der Bozner Pfarr kirche, Schiern 1952, S. 302 f.; Die Schauseite der Bozner Pfarrkirche, Schiern 1956, S. 26 f.; Beobachtungen an der Propsteipfarrkirche, Schiern 1957, S. 318 f; Die Propsteipfarrkirche in Bozen, Verlag Schnell und Steiner, Kunstführer Nr. 730, München 1960. e Nicolò Rasmo, Das Dominikaner-Kloster in Bozen, Bozen 1953. m Josef Weingartner, Die frühgotische Wandmalerei Tirols, Ti roler Heimat XI. Band, Innsbr. 1947, S. 17 f., 29, 30. 87 Bozner Spitalarchiv, 1374, 21. III

.: Botsch testiert 60 Mark Ber ner für das Heilig-Geist-Spital. 53 Zelerin Thaler, Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters (Schloß Wendelstein), Schiern 1928, S. 172/176. Hans Kramer, Schlern-Schriften 30., Innsbr. 1935, S. 97/99. K ' Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll (wie Anm. 38), S. 50 f. M Norbert Karl Weis, Das Franziskanerkloster in Bozen, Brixen 1946. 1.1 Nicolò Rasmo, Mittelalterliche Kunst Südtirols, S. 45/49, 5.2 TU 1143. ; ' 3 AT IV. 622. 655. Schiern 1960, S. 48. 1,4 TU 543

14
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_309_object_3871384.png
Pagina 309 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
aus dem Gebirge herauswälze und so ihr Bett fortwährend er höhe; gleichwohl ist schon einmal vor sechshundert Jahren Graf Meinhard von Tirol auf den Gedanken verfallen, zum Schaden des Bischofs von Trient, der die Stadt inne hatte, die Wasser mauer zu durchbrechen und die Talfer in die Straßen von Bozen zu senden; wonach man annehmen möchte, daß es wenigstens damals schon so gewesen wie jetzt. Wie dem auch sei, die Er haltung der Talferdämme liegt seit alten Zeiten verschiedenen

' heißt und dessen Erbauung in die Zeiten gesetzt wird, als Drusus und Tiberius die Räter unter jochten. Weiter draußen zeigt sich Gries, die Bozner Vorstadt, mil dem ehemaligen Chorherrenstift, welches in römischen Zeiten eine feste Burg gewesen sein soll, nunmehr aber den Benedikti nern von Muri übergeben ist. Auch die alte gotische Kirche der Grieser ist zu beachten. Abwärts gegen Süden liegt die Eppanei Hochebene vor Augen mit ihren Burgen und Dörfern. Wer aber über St. Antoni, das eckig

15
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_377_object_3871516.png
Pagina 377 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
und düster; so wie heute noch der Hofname zum Brennerwolf für mich etwas Unheimliches hat. In gleicher Weise taten die Siedler im Norden und Süden dort, wo noch der heutige Name der Ortschaften kündet, daß sie ursprünglich mitten im Walde lagen. Die Ortsnamen geben überhaupt dem besinnlichen Wanderer zu denken. Deutsche Ortsnamen weisen den Weg der von Norden einwandernden Germanen: etwa Kufstein, Rattenberg, Inns bruck, Steinach, Gries, Gossensaß, Sterzing, Klausen und viele andere. Die Einwanderer

trafen aber auch auf bestehende Sied lungen — Siedlungen, die schon von den Römern übernommen worden waren. Die haben die alten Namenswurzeln bewahrt — kaum daß die Römer sie latinisierten, die Germanen sie germani sierten. So etwa längs der Einfallswege: Veldidena-Wilten, Ma- trejum-Matrei, Teriolis-Zirl, Humiste-lmst; Bauzanum-Bozen. In den Seitentälern und auf den Mittelgebirgen, ab seits vom Hauptstrom, war die ältere Schicht offenbar stark genug, sich zu behaupten oder doch ihr Namenserbe

16
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_267_object_3871302.png
Pagina 267 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
Aus der Urzeit des Bozner Talkessels Georg Innerebner Wer heute von. den Höhen um Bozen auf den Bozner Tal kessel mit seinem Häusermeer und seinen weitausladenden Kulturflächen niederblickt, der ahnt wohl kaum, welch weiten Entwicklungsweg diese gottgesegnete Flur bis zu ihrer jetzigen Gestaltung durchmachen mußte. Eine leise Ahnung darüber dämmert auf, wenn man sich vor stellt, daß um die Jahrhundertwende, also vor knapp einem Menschenalter, noch Kultur- und Weidegrund bis über die Talfer

in die Altstadt hineinreichte und den weiten Zwickel des Mün dungsgebietes zwischen Talfer und Eisack stadtseits erfüllte, ja zu dieser Zeit noch eine schmalspurige Holzbrücke die Bozner- stadt mit ihrem „fernen' Nachbarort Gries verband. Rückt man aber mit dieser Betrachtung viele Jahrhunderte, ja Jahrtausende zurück, so ergibt sich ein ganz anderes, nur schwer vorstellbares Bild einer weiten, menschen- und siedlungsleeren Talebene, um die herum sich der Urzeitmensch in ständigem fürchterlichem Daseinskampf

17
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_35_object_3870845.png
Pagina 35 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
werden sollte. — Hofers Strategie, einfach und dem Kampfgelände angepaßt, sprach sich in einigen Kernsätzen aus: „Wenn Ihr die Bayern trefft, so schlagt drauf los und werft sie über den Berg hinab! Grad nit aufferlassen tiet ös sie! Dös Abistürmen hilft nix, Mier müessn 'n Berg halten, der ist ünser Verlaß!' Gegen Mittag erst war der Aufmarsch der Tiroler vollendet. Im Zentrum am Berg Isel kommandierte unter Hofers Ober leitung sein Adjutant Josef Eisenstecken, Badlwirt zu Gries bei Bozen, und Oberstleutnant

18
Libri
Anno:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_342_object_3871448.png
Pagina 342 di 383
Autore: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Luogo: Bozen
Editore: Athesia-Druck
Descrizione fisica: 372 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Segnatura: II Z 647/1
ID interno: 141836
ni und im benachbarten Viertel „Winkel' bei der heutigen Gerstburg hatten die Klöster Weihenstephan, Schäftlarn und Neustift ' 2 größere Besitzungen. Die Ladung Bozner Wein, die der heilige Ulrich im Jahre 971 den Mönchen von St. Gallen aus Bozen geschickt hat war wohl nur eine kleine Kostprobe des reichen Weinsegens der Augsburger Güter, die im Haslach um 1242 von einem St. Ulrichs kirchlein behütet wurden und unweit davon am Südhang des Virglberges erhob sich dazumal noch an Stelle der seit 1275 dem heiligen

bestätigt wur de und zugleich ersehen wir daraus, daß schon in der Karo lingerzeit infolge der Weinlieferung in die Bistümer Freising und Augsburg und des dadurch als Rückfracht bedingten Waren austausches im Räume zwischen der Brückensiedlung am Eisack und der Straßensiedlung bei St. Johann eine dritte Siedlung mit Marktcharakter entstanden sein dürfte, die weder auf die von der Eisackbrücke ostwärts nach Rentsch, noch auf die von Rentsch am Berghang über St. Johann nach Severs und Gries

21