18 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1860
Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, Sanct Cassian und der Seisser Alpe in Süd-Tyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90576/90576_273_object_4821267.png
Pagina 273 di 351
Autore: Richthofen, Ferdinand ¬von¬ / von Ferdinand Freiherr von Richthofen
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 327 Bl. : Ill., graph. Darst.
Commenti: Fotokopie
Soggetto: g.Trentino-Südtirol;s.Geologie
Segnatura: III 97.892
ID interno: 90576
der Nähe der Boscampo-Brücke den ersteren von letzterem deutlich durchsetzt, so dass über dieses Altersverhältniss kein Zweifel herrschen kann. Monte Mulatto — Vies ma. Der Gebirgsbau der kleinen Margola wiederholt sich in grösserem Massstab aller einzelnen Verhältnisse und mit ungleich mehr Manchfaltigkeit am Monte Mulatto und dem damit verbundenen Yiesena. 'Die an jenem kleinen Berge so nahe zusammenhängenden Theile der Sedimentgebilde und des durchsetzenden, in seinem Bau

selbst wieder complicirten Eruptivstocks sind i hier, nordöstlich von Predazzo, in zwei grosse Gebirgsmassen getrennt. Die allgemeine Grundlage bildet, ■wie an der Margola, ein mächtiges Gebirge von Quarzporphyr, von dessen höchster Erhebung,, dem Monte Bocche, das Gehänge in der Richtung gegen Predazzo hinabzieht. Aber lange ehe es diesen Ort erreicht, endet -es auch hier mit einer Einsattelung, welche sich von einer mittleren Wasser scheide nach zwei Seiten hinabzieht. An ihr beginnen dem Quarzporphyr aufgelagerte

, Eruptivmassen der jüngeren Trias — oder Monte Bocche, Monte Yiesena, Monte Mulatto sind daher-' die drei Theile des zunächst zu betrachtenden Gebietes. Das Quarzporphyr-Gebirge des Monte Bocche bis hinab nach Bellamonte werden wir später im Zusammenhang mit dem Lagorei-Gobirgo erörtern. Hier genügt die Thatsache, dass der Quarzporphyr sich unter die Sedimente senkt und die allgemeine und ursprüngliche Grundlage für alle Gesteine von Predazzo ist. Der Betrachtung des Yie sena schicken wir die des näher

an Predazzo liegenden Mulatto, voraus. Der Monte Mulatto (Gran Mulatto oder Mull Grande) erhebt sich mit steilen, bewaldeten Wänden aus den beiden Thälern des Travignolo und des Avisio zu einem von Südwest nach Nordost gerich teten Rücken, welcher mit drei Gipfeln gekrönt ist, unter denen der nordöstliche die bedeutendste Höhe erreicht. Der Rücken selbst und der oberste Theil seines südöstlichen Abfalls sind mit Alpen bedeckt, wäh rend nach Nordwest das Gebirge mit beinahe senkrechten Wänden

1
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1860
Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, Sanct Cassian und der Seisser Alpe in Süd-Tyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90576/90576_242_object_4821236.png
Pagina 242 di 351
Autore: Richthofen, Ferdinand ¬von¬ / von Ferdinand Freiherr von Richthofen
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 327 Bl. : Ill., graph. Darst.
Commenti: Fotokopie
Soggetto: g.Trentino-Südtirol;s.Geologie
Segnatura: III 97.892
ID interno: 90576
■HpB 231 Sandsteine und andere Sedimentärtuffe mit Einlagerungen von St. Cassian-Schichten. Bei Villa di Castello, einer kleinen Häusergruppe, stehengro.be, bankförmig aufgethürmte Tuffconglomerate, eigent liche Eruptivtuffe, an. Auf.einem grossen isolirten Block derselben stehen die Ruinen des alten Schlosses Andraz oder Buchenstein. An beiden Gehängen sieht man die Tuffe in der manchfaltigsten Gestalt hoch und weit fortziehen, nach Westen zum Col di Lana, nach Osten zum Monte Frisolet. Thal

man an den Thalwänden wellig fortziehen sieht, hinunter und erreicht schon die Seisser Schichten, da erscheint rechts durch eine Umbiegung oder Verwerfung noch einmal dieselbe Folge der älteren Trias und steht unmittelbar über Andraz an. Das Gebirge des Monte Frisolet und Monte Nuvulau gehört zu den deutlichsten Schicht gebirgen in unserem ganzen Gebiet. Wie am Abhang gegen Andraz, so erscheinen rings um den lang- • gezogenen Berg in den tieferen Entblössungen die Schichten der älteren Trias in deutlichstem

-Thals aufwärts und wischen Monte Nuvulau und Cima di Fermin hindurch nach dem Costeana-Thal. Auf diesem durchschneidet man ungemein lehrreiche Profile. Hat man von Caprile aufwärts an dem genannten rrenzstein den Mendola-Dolomit erreicht, so folgen nun weiterhin die hornsteinführenden (Btichensteiner) ßlke, mit knolligen Kalken und Conglomeraten wechselnd, dann Wenger Schichten mit Halobien (darin «t Grenzstein 26). Von nun an durchschneidet der nach Nordost umbiegende Weg die vortrefflich ent

. 8 ist ein schön gelegenes Dorf auf einer kleinen ebenen Terrasse des Monte Frisolet, hoch über dem halboden der Fiorentina. Hinter dem Dorf folgt ein tiefer, mit Gerollen erfüllter Thaleinschnitt, der ,er keine Fortsetzung des Profils gestattet. In ihm liegt Pian. Von Pian aus windet sich der Weg steil an einem hohen Abhang hinauf. Man sollte hier als Dr tsetzung der früheren Schichten Sedimentärtuffe erwarten. Statt dessen durchschneidet man die ge- mächtige Folge der Seisser Schichten, und sobald

3
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1860
Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, Sanct Cassian und der Seisser Alpe in Süd-Tyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90576/90576_277_object_4821271.png
Pagina 277 di 351
Autore: Richthofen, Ferdinand ¬von¬ / von Ferdinand Freiherr von Richthofen
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 327 Bl. : Ill., graph. Darst.
Commenti: Fotokopie
Soggetto: g.Trentino-Südtirol;s.Geologie
Segnatura: III 97.892
ID interno: 90576
,, welche mitten in der .Enge zur Herrschaft kommen, so bilden sie von dem Eruptionskanal bei Predazzo bis hieher als oberer Theil des Monte Mulatto Eine zusammenhängende Masse, die aber, wie erwähnt, nicht aus einem gleichmässigen Gestein, sondern aus mehreren Abänderungen besteht, von denen jede ihren Verbreitungsbezirk hat. Hier, an der Enge im , Rivo di Viesena, erreicht sie ihr östliches Ende. Das Gestein verzweigt sich noch mehrfach in Gängen ( in die benachbarten Sedimente, aber im Allgemeinen verläuft

die Grenze gegen die letzteren ziemlich geradlinig mitten über den Abhang, an dem der Viesena-Bach entspringt, und erreicht den Rücken der Wasserscheide einige hundert Schritt östlich von der Einsattelung, über welche der Jochweg nach Forno führt. Der Kalk, östlich von der Grenze, bildet einen tiefen Kessel mit schroffen Wänden, der schwarze Porphyr steigt mit gleiclimässiger, aber bedeutender Steilheit gegen den Pass und den westlich davon gelegenen Gipfel des Monte Mulatto an. Zunächst dem Kalk

gegen den Quellkessel des Viesena-Baches seine charak teristische Entwickelung erreicht. Er zieht sich von hier aus noch weiter am Südabhang des Monte ' Mulatto hin und bleibt im Allgemeinen zwischen Granit und Melaphyr, aber er führt hier nicht mehr so zahlreiche und grosse Uralitkrystalle. Scharfe Grenzen mit durchsetzten Gesteinen sind nicht wahr zunehmen, da die Vegetation nur stellenweise die Beobachtung gestattet. Allein wenn man nach dem ; ungefähren Verbreitungsbezirk urtheilt, so hält

sich der Uralitporphyr im Niveau unter dem Melaphyr | und' scheint mithin älter als dieser zu sein. | So löst sich der Südostabhang des Monte Mulatto bis zum. Viesena-Bach trotz der Fülle von Ge steinsabänderungen doch einfach in einige übereinander gethürmte, verschiedenen Ausbrüchen angehörige mächtige Massen auf. .Der Syenit hat den Weg gebahnt, den Kalk durchbrochen und die Form des Eruptivstockes angegeben. Turmalin-Granit, Augitporphyr (zum Theil in Uralitporphyr verwandelt) tfrid Melaphyr schichten

4
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1860
Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, Sanct Cassian und der Seisser Alpe in Süd-Tyrol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90576/90576_146_object_4821140.png
Pagina 146 di 351
Autore: Richthofen, Ferdinand ¬von¬ / von Ferdinand Freiherr von Richthofen
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 327 Bl. : Ill., graph. Darst.
Commenti: Fotokopie
Soggetto: g.Trentino-Südtirol;s.Geologie
Segnatura: III 97.892
ID interno: 90576
des Villnösser Thaies aufgeschlossen; eine Veränderung des Thonglimmerschiefei-s ist nicht zu bemerken. b. Quarzporphyr. Der normale. Quarzporphyr scheint, so weit er -entblösst ist, von Augitporphyr äusserst selten durchsetzt zu werden. Ein kleiner Gang tritt nördlich von Cavai es e auf; ein grösserer ist mehrfach von Cembra erwähnt worden, das ich nicht besuchte. In unmittelbare Berührung mit dem Quarzporphyr des Monte Bocche tritt die Gangmasse des Soraerep. Eine Contactwirkung ist nicht bemerkbar

Massen dieses Gesteins am Latemar, am Sora- ' r ep und Monte Rocca und sehr viele untergeordnete Gänge. Die Einwirkung fand durch lange ^it statt und konnte um so bedeutender sein, als die grossen Massen auf ihrem Wege nicht so stark '^gekühlt worden waren, als die der untergeordneten Gänge.' Auch die leichte Schmelzbarkeit von koh- B; ßsaurem Kalk im Verhältniss zu Silicaten musste 'die Contactwirkungen begünstigen, und wir finden 11 der That, dass dieselben hier bei weitem am stärksten

stattgefunden haben. Am Vi esena-Bach 'sbesondere, der von der Einsattelung zwischen Monte Mulatto und Viesena herabkommt, ist die Wanderung auffallend. Der Augitporphyr, welcher jetzt TJralilporphyr ist, hat den dichten Triaskalk ''t'itliin in einen schönkrystallinischen Marmor verwandelt, der an der'Grenze sehr grobkörnig ist, weiterhin

6