7 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1889
Bozen-Gries und Umgebung : gewidmet den Festteilnehmern an der XVI. General-Versammlung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins von der Section Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZGR/BZGR_32_object_3867099.png
Pagina 32 di 81
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: Zürich
Editore: Städtebilder-Verl.
Descrizione fisica: 72 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebent.: Generalversammlung Bozen 1889
Soggetto: g.Bozen <Region> ; f.Führer
Segnatura: II A-4.646
ID interno: 111999
komplex ankaufte. Dort erstand nun in den Jahren 1872 und 1873 das prachtvoll ausgeführte Gebäude des Kurhotels „Austria', welches bald der Central- und Hauptstützpunkt des gesammten Kurwesens in Gries werden sollte. Im September 1874 wurde das Kurhotel „Austria', sarnmt Parkanlagen eröffnet und fast gleichzeitig erfolgte auch die Eröffnung des Pensions-Hotels „Bellevue'. Nun wurden auch andere Ein- r ich tun gei t zur Förderung des noch so ziemlich in den Windeln liegenden jungen Kurortes

in Angriff genommen, zur Aufbringung der jetzt in bedeutend höherem Maasse erforderlichen Geldmittel , bildete sich ebenfalls im Jahre 1874 mit einem Mitgliederstamme von 36 Personen der eigentliche „Kurverein Bozen-Gries', der heute noch die Geschicke des Kurortes lenkt und durch zähe Ausdauer und nimmermüde Opferwilligkeit glänzende Erfolge erzielt hat. Durch Ausgabe von Anteilscheinen wurde nun zunächst ein Kapital von 2000 H. aufgebracht und bald darauf die Bewilligung zur Erhebung einer geringen

unter dem hochverdienten Kurvorstande Dr. Valentin , von Braitenberg, bereits 220 Mitglieder, Um diese Zeit wurde vom Kurverein durch den Baumeister Irschara unweit der Meraner Keichsstras.se das Kurhaus erbaut und nebst den schönen Gartenanlagen am '24. Oktober 1884 feierlich eröffnet. Ausserdem gelang im gleichen Jahre durch den unermüdlichen Opfersinn der Bozener Bürgerschaft und der Kur -Industriellen von Gries die Beschaffung einer eigenen Kurkap eile, welche seither regelmässig mehrmals wöchentlich im Kurhause

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1888]
Bozen-Gries und Umgebung.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45.45a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328375/328375_34_object_4613928.png
Pagina 34 di 83
Autore: Platter, Josef Calasanz / von J. C. Platter
Luogo: Zürich
Editore: Schmidt
Descrizione fisica: 72 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Reihe irrtümlich auf Titelbl. mit Zählung: 51
Soggetto: g.Bozen <Region>;f.Führer
Segnatura: II A-27.171
ID interno: 328375
komplex ankaufte. Dort erstand nun in den Jahren 1872 und 1873 das prachtvoll ausgeführte Gebäude des Kurhotels „Austria', welches bald der Central- und Hauptstützpunkt des gesammten Kurwesens in Gries werden sollte. Im September 1874 wurde das Kurhotel „Austria' sammt Parkanlagen eröffnet und fast gleichzeitig erfolgte auch die Eröffnung des Pensions-Hotels „Bellevue'. Nun wurden auch andere Ein richtungen zur Förderung des noch so ziemlich in den Windeln hegenden jungen Kurortes in Angriff

genommen, zur Aufbringung der jetzt in bedeutend höherem Maasse erforderlichen Geldmittel bildete sich ebenfalls im Jahre 1874 mit einem Mitgliederstamme von 36 Personen der eigentliche „Kurverein Bozen-Gries', der heute noch die Geschicke des Kurortes lenkt und durch zähe Ausdauer und nimmermüde Opferwilligkeit glänzende Erfolge erzielt hat. Durch Ausgabe von Anteilscheinen wurde nun zunächst ein Kapital von 2000 fl. aufgebracht und bald darauf die Bewilligung zur Erhebung einer geringen Kurtaxe

unter dem hochverdienten Kurvorstande Dr. Valentin von Braitenberg bereits 220 Mitglieder. Um diese Zeit wurde vom Kurverein durch den Baumeister Irschara unweit der Meraner Reichsstrasse das Kurhaus erbaut und nebst den schönen Gartenanlagen am 24. Oktober 1884 feierlieh eröffnet. Ausserdem gelang im gleichen Jahre durch den unermüdlichen Opfersinn der Bozener Bürgerschaft und der Kur-Industriellen von Gries die Beschaffung einer eigenen Kurkapelle, welche seither regelmässig mehrmals wöchentlich im Kurhause

2