2 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1908
Markt St. Ulrich im Grödentale : Denkschrift aus Anlaß der Markterhebung am 29. Oktober 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328674/328674_36_object_4849620.png
Pagina 36 di 79
Autore: Moroder-Lusenberg, Wilhelm / im Auftrag der Gemeinde St. Ulrich verf. von Wilhelm Moroder-Lusenberg
Luogo: St. Ulrich
Editore: Selbstverl. der Marktgemeinde St. Ulrich
Descrizione fisica: III, 71 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Grödner Tal;z.Geschichte ; <br>g.Grödner Tal;s.Heimatkunde
Segnatura: III A-27.105
ID interno: 328674
Landtage zu Meran. Die letzten Maulrappen waren Hartwig und sein Sohn Parzival von Salegg. Ersterer erscheint 1362, letzterer 1380 zum letztenmal. Die Maulrappen führten eine bald schief, bald lotrecht verlaufende | Zinnenmauer in ihrem Wappen. ! I j «3B» I I 3. Die Ritter von Villanders zu Wolkenstein und I Trostbürg. In der Gegend von Villanders lebten im Mittelalter mehrere Adels- \ geschlechter, die sich nach ihrem Ansitze benannten, so die Villanderer | zu Gravetsch, zu Arkletsch

bestätigen, „Herr ze Wolkenstain'. Ritter Randold starb laut einer alten Inschrift auf seinem Grab- ; l denkmale im Kloster Neustift am 6. August 1319. 5 j Sein ältester Sohn Conrad erscheint auch 1319 bereits als j; I „burggraf ze Wolkenstain'. | ! Die Herren von Pradell führten seit den ältesten Zeiten (angeblich schon um 650) drei Sparren (Spitzen) im Schilde; Conrad von Villanders !' fügte 1328 diesem Stammwappen ein zweites bei: drei schieflaufende j Wolkeneinschnitte, anlehnend an die schiefe

Zinnenmauer des Maul rappen-Wappens. i Ritter Conrad war mit Ursula von Enn verheiratet, Anno 1352 ; ; verkautte ihm seine Schwester Agnes mit Einwilligung ihrer Tochter \ Anna einen Teil ihrer Erbgüter in Groden. J

1