30 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_90_object_3887735.png
Pagina 90 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
Cheufel Jacob, Bürg. v. Br. 39. Christoph (von Madrutz) Bisch. 120. Chorherren im Kreuzgang 114, 115, 188, 194, 201, 296, 298, 299, 377, Chumerlein Chunrad, Bürg. v. Br. 111. Churßner Hainrich, Bürg. v. Br.? 200. von Kempter, Bürg. v. Br. Anton 341. Barbara 360. Philipp 295, 303, 360. Christof 382. Katharina 295. Karl Jacob 360. Georg 382, 396. Johann Bapt. 294, 303, 377, 382. Johann Paul 65. Johann Peter 294. Josef 347. Hans 342, 343, 360. Kirche in Pinzagen 52, 53. Tils 107, 114, 182

. Tötschling 60, 65, 132, 238, 258. Tschötsch 336. Mahr 343, 353, 375, 392, 397. s. Cyrill 8, 10, 12, 33, 37, 38, 107, 109, 110, 115, 134. Ciarissen 33, 39, 43, 58, 65, 188, 193, 196, 197, 241, 257, 258, 261, 289, 291, 295, 336, 356, 398, 406, von Klebelsberg Leonhard 193. von Colz Jacob 63, 65. Johann Bapt. 356. Konrad (v. Rodank) Bisch. 188, 194. Kreuzwöger Florian, Bürg. v. Br. 343. Krosin Anton, Bisch. 37. von Kuen Joh. Franz, Bisch. 37. D, T Taufers-Gericht 295. Teiser Randolt von Villanders 52, 407

, S. 5, von Thurner Jacob Christof 16. von Tils, Edle 107. Oswald 8. Ulricus 120. Simon 111 j 135. Hans 107. Distl-Brand Wd 221. von Tötschling Friderun 238. Eberhard 238, 118. Gotschalk 238, 348. Gertrudis 238. Reinhard 238. Alheid 238. Gesa u. Gisla 238. Ortlieb 238, 241. Wernher 238. Ekhart 238, 257, 258. Dom-Kapitel 2, 3, 4, 6, 7, 8, 12, 14, 15, 16, 17, 27, 52, 57, 109, 110, 113, 120, 124, 200, 238, 239, 243, 245, 291, 297, 376, 395, 396, 397, 399, 405, 406, 413. de Thotio Johann Bapt. 57. Trapp auf Camp

. E Eberhart, Subdiacon 397. Egno (von Eppan) Bisch. 290. Eichstätt, Bistum 65. Bischof Hildebrand 52, Gundaker II. S. 3, 4. Konrad S. 4. Friedrich S. 4. von Enzenberg Baron 55. Josef Johann 6. Hartmann 6, 63, 126, 253, 394. Erlacher Joh., Bürg. v. Br. 16. Ernst, Konrad der, Bürg. v. Br. 52.

1
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_31_object_4473292.png
Pagina 31 di 116
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [501] - 613
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Soggetto: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Segnatura: II A-5.170
ID interno: 87618
hit-ten liegst von solcher Würthstafern hiniber ligond so unten auch an die Land straßen stoßet, 1719 (ebd.) Anton Gogl kauft von Frau Christine Peintnerin geb. Millerin, des Herrn Joseph Peintner Gastgeb am gulden Adler Hausfrau... 1732 (ebd.) Johann, Schaller kauft von den Ant. Gogliaehen Gerhaben ... mit der halben Mihlgrcchtigkeit (die andere Helfte nebst dem halben Stampf ist an Johann Peintner, guld. Adlerwürth verkauft worden). Grdh. Franz Christoph von u. zu Lebenegg. 1735 (ebd. Joseph

Weeger Wirth u. Gastgeb am gulden Lamp verkauft dem Josephen Kössing Schmitmaister ein Striffl aus dem Faumbgarten bei dem Veroaggen Pach. 1780 (ebd.) Johann Wildt, Schmidt in Oberdorf, erkauft von dem Junggesellen Andra Hofer. Um 1797 (mündl. Mitteil.) Georg Eller, seitdem dessen Familie. 1812 (Urk. Lasser) Die königl. Bayr. Regierung bestätigt dem Ignaz von Lebenegg das ehemals fürstl. Brixn. Lehen des Grundzinses aus dem Gut zu Kriiehlach zu Vahm, als Haus, Schmidte, Mühl, Baumgarten u. Gehörde

junker 1780 kinderlos und Johann Thomas, resignierter Pfarrer 1789 als letzter des Geschlechtes starb. Die Witwe des Franz Anton, Maria Josefa geb. von Gentiii, verkaufte 1814 den Hof an ihren Neffen (Schwestersohn) Stephan von Mayrhofen, Canonicus im Kreuzgang, welcher sich nach Aufhebung des Collegiata hierher zurückzog und weltabgeschieden seinen historischen und genealogischen Studien lebte, deren Früchte ihn zu einem der bedeutendsten Forscher seiner Zeit machten. Er starb in Vahrn, das er seit

2
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_37_object_4473313.png
Pagina 37 di 116
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [501] - 613
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Soggetto: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Segnatura: II A-5.170
ID interno: 87618
vom Walchenhofe in Barbian nach Klausen und mit Clementen ca. 1450 nach Vahrn gekommen, wo er den halben Mayrhof besaß und diesem seinen Namen vererbte. Hans Walch, Richter zu Salern, hat 1578 den Reichsadelstand erhalten, den ihm Bisch. Johann v. Spaur bestätigte und den Mayrhof in das adelige Hofgericht aufnahm. Nach den Wappen und der Inschrift auf dem Torbogen hat er 1565 am Hause Umbauten vorgenommen. Er starb 1591 (Grabstein Hans Walch und Maria Seydlin an der Südseite der Kirche) und seine Erben

zwischen den Walch einmal ein Seydl gewesen sein, dessen Tochter dann den Walch geheiratet hat. 88. Villa Artmann. Im Jahre 1881 kaufte Ferd. Artmann aus Wien das Sixen- und Hu e ber-Gut ; ersteres wurde abgetragen und die Fläche zu Garten gemacht, letzteres mit teilweiser Benützung der Grund mauern als Landhaus umgebaut. 94 A. Sixenhof, Grdh. Hofamt Br. 95 1644 (Urk. Gall) Ludwig Perckhofer Bürg. v. Br. Inh. des Sixenguet. 1681 (D.M.A. Invent. Jesse P.) ging der Hof von Jesse Perkhofer auf den Canon. Johann

Jacob Perkhofer über. 1716 (Pf.A.V. Urb.) Sixtengut vorhc.ro Ihr. Gnaden H. Weich- bischofen Jesse Perckhofen, iezt Johann Bapt. Khempter. J .St .K. Johann von Kempter Inh, 1778 (Urk. Gall) Joseph von Keniberische Verlassenschaft %. von Sixenguete. all

3
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_80_object_3887475.png
Pagina 80 di 121
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 127 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. [7] - 8
Soggetto: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/22
ID interno: 104623
ger gibt aus der halben Hueben am Ort. — 1711 (fb.H.A. 28080) Le onhart am Ort. — c. 1780 (St.K.) Ortner Gut, Kranebitt Nr. 4: Temei-Hof. Grdh. Pfarrkirche Brixen. 624 1698 (Pf.A.Br,, Zeh. Urb.) Martin Razezer genant Tembl. — 1710 (St.K.) Sebastian Hofer, ieziger vulgo Tembl. — c. 1780 (St.K.) Temi Gut, Inhaber Johann Razözer. — 1773 Templ-GütL Schlipf Nr. 18: Reiiidlische Kammerhube. Grdh. Hofamt. 625 1320 (Hochstifts Urb. Reichsarch. München Lit. I) Hueba quam colit Fritzlinus Rosarzt. — 1354

. Reindlhof auf Alt Brixen. — 1750 (St.K.) der P. Jesuiten Camerhueben, Reindl genant. — 1778 (Hof-Ger.Kat. Nr. 55) Kamerhube vor Zeiten Rosarz Huben iezt aber Reindl genant, besitzt das Serninarium. — 1922 vom gegen»- wärtigen Besitzer Johann Gasser umgebaut. Rindler-Hof. Grdh. Hofamt Brixen. 626 1717 (St.K.) Herrn Franckhens Camerhube, bewohnt der Paumann. — 1749 (D.C.A. L. 76 Urb.) Tauber Weingart, so innen hat Herr Johann Georg Franckh von Herrn Rindler oder geistl. Herrn Alphons Biasioli herriehrend

. — 1778 (Hof-Ger.-Kat. Nr. 56) die Mitter-Kam merhuben, insgeniain beim Rindler genannt. Schloß Krakofl, ehemals Kammerhube Krakofl. Grdh. Hofamt Brixen. 627 Zwischen 1319 und 1330 von Hartmann von Stuf eis erbaut, dessen Geschlecht sich davon nannte. Sebastian von Krakofl verkaufte an seinen Schwager Christoph von Winkelhof ein ; diese Familie blieb im Besitze bis zum Tode des letzten dieser Linie des Geschlechtes, Johann Franz Freiherrn von Winkelhofen zu Englös, Krakofl und Neuhaus, gest. 1777

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_135_object_3886663.png
Pagina 135 di 156
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 164 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/31
ID interno: 104632
verschiedene Besitzer, 1813 kaufte der Müller in Trunt, Johann Feichter auch den Hof Trunt und 1845 ging beides von dessen Erben durch Kauf an das fb. Kassianeum über. Unterdrittel-Wirtshaus. Qrdh. fürstl. Hofkammer. 980 Gehörte früher zur Gemeinde Milland. (J.St.K. unter Nr. 1746). Das große Gericht Rodenegg war in drei Drittel eingeteilt; das untere umfaßte das Gebiet zwischen Lüsner- und Aferer-Bach, sofern nicht andere Gerichtshoheiten (Hofgericht und Brixnerisches Stadtgericht) ausgenommen

des Gerichts Rodenegg und derselben Pfarre. Als Rich ter erscheint 1697 (Clar.Arch. L. 7, Nr. 35) Johann Michel Ledrer von Lewenegg und als Anwalt 1602 (fb.H.A. 905) 1625 (St.A.Br., Reg. Strobl) Niclas Stier, für den 1640 (St. v. Mayrhofen, Gen.) das alte Armbrustlehen — Unterdrittelgasse Nr. 15 — unter dem Namen Naidheim zum adelig betreiten Ansitze erhoben wurde. 1655 und 1661 (fb.H.A. 28075, 28071) wurde ein Locationsvertrag geschlossen mit Caspar Plunger, Anwalt von Unterdrittel betreffs

des dem Se minar gehörigen Hauses jenseits der Köstlaner Brücke. 1733 (ebd. 28072) ein Bestandsvertrag betreffs des Wirtshauses bei der Köst laner Brücke mit dem Gerichtsschreiber von Rodenegg Johann Ja cob Zingerle; 1747 dasselbe mit dem Gerichtsschreiber Franz An-

7
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_39_object_4473320.png
Pagina 39 di 116
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: S. [501] - 613
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Soggetto: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Segnatura: II A-5.170
ID interno: 87618
.) Hofjunker Johann Bap. Khemter Inhaber. 1764 (Sehl.-Sehr. 35, S. 126) Der fürstl. Hofhausmeister von Klebeisberg kauft den halben Latzurer Mayrhof aus der Sagmeisterischen Verlassenschaft. 1767 (ebd. S. 127) C ari Ton Klebeisberg als Inhaber desselben suppliziert um Verbauung des Spilugg Bachs, 1778 {Hof Ger. Kat.) gleichfalls Karl v. Kl. Inhaber. Von da an war der Mayrhof das Landgut des Patrizierhauses in Brixen Stuflergasse Kr. 1 und machte dessen Übergänge in die verschwägerten Familien

. Gartlinger Gut. 96. Villa Toldt, früher (J.St.K.) Genspichlergut oder Gut am Rasitten, Grdh. Kassian v. Laehmiller. 104 1609 (Cl.A. Rev.) Acker in das Pangraz oder Cassiangut am Rassigen gehörig. 1644 (Urk. Gart) Pongrazgut am Rasiggen. 1665 (Pf.A.V.) Revers von Hansen Genspichler Sattler. Die Genspichler waren ein Brixner Geschlecht, von dem 1717 Dr. Johann Anton Genspichler Stadtrichter als Besitzer des ansitzartigen Hauses in der Tratte Nr. 2 vorkommt. 1716 (Pf.A.V.) Pangrats Guet an Rasitten iezt

Herr Dr. Johann Anton] Genspichler. 1738 (H.A. 8439) Maria Witwe Gens bacher (sie!) Besitzerin des R,ositten Gutes in Vahrn. 1758 (H.A. 14537) Joseph Sagmeister kauft das Rasegger Gut. 1773 (Hausbriefe der Farn. Ostheimer) Ver lassensch.-Abhdl. nach Ignaz von Perkhofer Rathsbürger u. Handelsmann in Br. ...Baurecbt des Guts am Rasiggen ingemain das Pangrazen oder Cassian Gut genannt stoßt 1. der gemain Weg, 2. Rasiggenbach; ist 1760 durch Kauf des Ab- leibers Bruder auf Ableben des Stiefvaters

8
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_69_object_3887693.png
Pagina 69 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
das Runtschungütchen (Nr. 250) zu Seelgeräte; s. Sinn. IV 167, — 1378 (Sinn. V 564) Gotschalk der Tschetscher stiftet ein jährliches Almosen von 21 pf. Ferner für die Hausarmen zu Brixen. — 1610 (H.A. 7287) Andrä Fueger zu Friedberg ladet Bischof Christoph An dra von Spaur zur Hochzeit mit Dorothea, der Tochter des + Friedrich von Tschötsch zu Naturns. Ueber die Edlen von Tsch. s. S, 5. Die Kirche in Tschötsch zu s. Johann d. Täufer, wurde der Sage nach auf der Ruine der zerstörten Stammburg

entstanden. 86. Told. Grdh. Johann Michl Mayr in Brixen. 338 1557 (H.A. ob. A.) Veit Tell (Toll) auf Tschetsch verkauft ein Haus. J.St.K. Toldten-Hof. — Vorn P. N. Berehtold, vielleicht dem 1297 u. 1340 genannten Perchtold von Tschötsch (N. 336 u. 356). 87. Oberkehrer. Grdh. wie oben. 339 J.St.K. Oberes Kerer Güt. Inhaber Hofrat Anton von und zu Lebenegg. „Kehre' hier ortsüblich für Weg, A. od. Ws. mit einer Biegung. 88. Häusler, Grdh. fürstl. Lehen. 340 1661 (St.R.) Heisler. — J.St.K. Häusler Gut

. 89. Fallmerayer. Grdh. fürstl. Lehen am Fallmerayer Graben oder Schwaiger Bach (gespr. fa°llmera n er, Ton auf der vorletzten Silbe. '341 1569 (H.A. ob. A.) Jacob Steyrer von Vilandèrs verkauft seinem Sohne Jörg den Vollmereierhof in Tetschling. — 1728 (Hausbrief bei P. Oberhuber. Brixen) Gelegentlich des Verkaufes des Hauses Runggad Nr. 2 hat Johann Anton Kempter von Riggburg und Zellhaimb mit seinem Baumann auf dem Fallmerayerhoff zu Tschötsch (Hans Seeber) abgerechnet. Der Hof gehörte demnach den Kempter

11