8 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_15_object_4420770.png
Pagina 15 di 39
Autore: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Luogo: Innsbruck
Editore: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Descrizione fisica: 38 S. : graph. Darst.
Commenti: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Segnatura: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
ID interno: 133642
forestieri nel Trentino war die erste, welche sich die Erlaubnis erbat, sie in das Italienische über setzen zu dürfen und zur Verteilung zu bringen. Im weiteren Verlaufe folgten eine ganze Reihe von Landesverbänden für Frem denverkehr diesem Beispiele und gaben diese Broschüren teils unverändert, nur mit entsprechendem Titelblatte versehen, teils den lokalen Verhältnissen anpassend, um gearbeitet heraus, so daß der Landesverband in dieser Beziehung mit Stolz behaupten kann, vorbildlich gewirkt

Modelle, Pläne, Beschreibungen, Bilder und Ansichten von tirolischen Gaststätten da selbst zu sehen. Auch eine große statistische Karte des Fremdenverkehres in Tirol wurde ausge stellt, in welcher durch verschiedene Farben und Farbentöne die Dichtigkeit des Frem denverkehres in den einzelnen Bezirken des Landes graphisch dargestellt wurde. In weiterer -Konsequenz der bereits her ausgegebenen Flugschriften, respektive Bro schüren für Wirte und sonstige Interessenten des Fremdenverkehres, wurde

zu haben. Im Jahre 1894, dem fünften Jahre seit Bestand des Landesverbandes für Fremden verkehr, beteiligte sich dieser an der Welt ausstellung in Antwerpen. Das in Chicago ausgestellte Kolossalgemälde der Oetztaler Gruppe nebst den beiden Seitenbildern Trisana-Viadukt und Monte Cristallo wurde in Antwerpen neuerdings ver wendet und durch Erbauung einer ge räumigen Alpen-Blockhütte, von welcher aus das Gemälde mit dem plastischen Vordergrunde besichtigt werden konnte, sehr wirksam gestaltet. Gleichzeitig wurden

Erfolge. In diesem Jahre wurde unter der Aegide des Landesverbandes eine Aktion eingeleitet zum Zwecke der Erhaltung der Volks trachten. Es wurde ein Komitee eingesetzt, welches aus den Herren kais. Rat Dr. Kofler, Dr. Kölner und J. C. Platter bestand, sich durch die Herren Hofrat Wieser und Custos Fischnaller verstärkte, um einerseits ein Bild über die noch vorhandenen Reste alter Volkstrachten zu gewinnen, andrerseits aber auch einen Fond zu beschaffen. Es wurde mit Hilfe der gemeinderätlichen

getrachtet werden, erhöhte Einnahmen zu erlangen. Es wurden daher, weil in diesem Jahre die vom Tiroler Landtage für die Dauer von vier Jahren gewährte Subven tion jährlicher 2000 Kronen für weiter nicht bewilligt wurde, an die Handelskammern in Bozen und Innsbruck um Subventionierung angesucht. Die Handelskammer in Bozen gewährte hierauf jährlich 400 K, während die Innsbrucker Handelskammer ihre Sub vention auf 2000 Kronen jährlich erhöhte. Auch die k. k. Staatsbahn gewährte eine Subvention jährlicher

1
Libri
Anno:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_19_object_4420782.png
Pagina 19 di 39
Autore: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Luogo: Innsbruck
Editore: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Descrizione fisica: 38 S. : graph. Darst.
Commenti: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Segnatura: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
ID interno: 133642
in den Verkehrsverhältnissen der Nachbarländer eine stets wachsende Be deutung zukommt. Auf beständiges Drängen des Landesverbandes und dank der verständ nisvollen und energischen Förderung des Tiroler Verkehrswesens seitens der Inns brucker Staatsbahndirektion wurde im Jahre 1906 ein neues Schnellzugspaar Lindau— Wien über den Arlberg eingeführt, dem später die Lage der jetzigen Züge 303/4 gegeben wurde. Das neue Zugspaar sollte ein Gegengewicht gegen die Versuche der Ablenkung des West-Ostverkehres über München schaffen

, das die Verwaltung der Südbahn hiedurch zeigte, sind jedoch die Ziele, die der Landesverband mit diesem von ihm vorgeschlagenen Projekte verfolgte, nicht voll erreicht worden. Der Landesver band war von dem Bestreben geleitet, schon damals den Gefahren vorzubeugen, die sich für den Tiroler Verkehr aus der Eröffnung der damals noch im Baue befindlichen Tauernbahn ergeben mußten. Er hat jedoch in diesem Bestreben an der entscheidenden Stelle in Wien nicht jene Unterstützung ge funden, die zur Erreichung

seines Zieles notwendig gewesen wäre. Die oberste Lei tung der Staatsbahnenverwaltung hat weder die Bemühungen des Landesverbandes, den westöstlichen Verkehr gegenüber der Mün chener Route über den Arlberg zu lenken hinreichend unterstützt, noch ist sie dem Bestreben, eine internationale Zugangsroute aus dem Westen über Tirol nach Triest zu erschließen, fördernd entgegengekommen, sondern es wurden im Gegenteil einzelne Maßregeln getroffen, die diesen Bestreb ungen des Landesverbandes direkt entgegen wirkten

und den Tiroler Verkehr auch auf seiner Hauptroute, der Brennerlinie, zu schädigen geeignet waren. Im Jahre 1907 wurde, um von den deutschen Bahnverwal tungen das Zugeständnis einer direkten Zugsverbindung von Berlin nach Triest über die damals neu eröffnete Pyrnbahn zu er langen, ein neues Schnellzugspaar auf der Bodenseegürtelbahn zugestanden, durch welches eine neue Verbindung von Berlin über die Schweiz nach Italien ermöglicht wurde, die eine ausgesprochene Konkur renzverbindung gegen den Nord-Südverkehr

2
Libri
Anno:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_13_object_4420764.png
Pagina 13 di 39
Autore: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Luogo: Innsbruck
Editore: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Descrizione fisica: 38 S. : graph. Darst.
Commenti: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Segnatura: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
ID interno: 133642
diese Tätigkeit weist ganz erkleckliche Zahlen auf. Der Jahresbericht von 1893 sagt, daß in diesem Jahre mehr als 1000 Exemplare von verschiedenen Pro paganda-Erzeugnissen in Auslaut kamen. Im Jahre 1901 übersiedelte das Bureau des Landesverbandes von der Karlstraße in den Neubau der Handels- und Gewerbe kammer Meinhardstraße 14. Die günstige Lage, dann die Notwendigkeit der endlichen Ausgestaltung des kleinen Auskunftsbureaus in der Rudolfstraße bestimmten den Zentral ausschuß und das Präsidium, im Einver

nehmen mit Staats- und Südbahn, ein neues, m9dernes Verkehrsbureau ebendort zu er richten. So entstand dort 1902 das „Stadt bureau der k. k. Staatsbahnen' mit Aus gabe von Zeitkarten und Schweizer Gen.- Abonnements, an weiteren Schältern das Äuskunftsbureau des Landesverbandes mit Verkauf von Staats- und Südbahnfahrkarten, die Südbahn-Verkaufsstelle für zusammen stellbare Fahrscheinhefte und endlich die Agenturen von Thos. Cook & Sons in London, der internationalen Schlafwagerige- sellschaft

. I. 1890—1905. Es wäre geradezu ein Ding der Unmög lichkeit, alle Arbeiten des Landesverbandes und die dadurch erzielten Erfolge aufzu zählen. Es würde dies schon darum eine Unmöglichkeit sein, weil dann nahezu jedes Aktenstück nicht nur angeführt, sondern so gar mit seiner Vorgeschichte gebracht wer den müßte. Es können deshalb nur die wichtigsten oder interessantesten Vorkomm nisse hier einer kurzen Besprechung unter zogen werden. Zu den ständigen Arbeiten des Landes verbandes gehören

3
Libri
Anno:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_20_object_4420785.png
Pagina 20 di 39
Autore: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Luogo: Innsbruck
Editore: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Descrizione fisica: 38 S. : graph. Darst.
Commenti: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Segnatura: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
ID interno: 133642
boten hat, verlustig gegangen sein und der Landesverband hat daher gegen diese Aen- derung in energischer Weise Vorstellung erhoben. Es ist auch wenigstens vorläufig beim alten geblieben. Während dieser Kämpfe, die geführt werden mußten, um Tirol den ihm gebüh renden Anteil an dem West-Ostverkehre zu erlangen, hat der Landesverband es nicht übersehen, auch den Verhältnissen auf der für den Tiroler Fremdenverkehr weitaus wichtigsten Brenner-Route seine Aufmerk samkeit zu widmen. Seit

, wo immer er sie finden konnte und die Hauptziele seiner Verkehrspolitik hat er wiederholt in Denkschriften niedergelegt, in denen er das Interesse der wechselnden Faktoren, denen hierin ein maßgebender Einfluß zusteht, für die Verkehrsbedürfnisse Tirols zu wecken suchte. Soweit es sich um Mängel handelte, die dem österreichi schen Eisenbahnwesen im allgemeinen an haften, hat der Landesverband auch die Zentralkonferenz der österreichischen Frem denverkehrsverbände damit befaßt und ins besondere

in der Sitzung der Zentralkonfe renz vom 30. Oktober 1907 ein eingehendes Referat über die Uebelstände im österreichi schen Eisenbahnwesen erstattet. Nicht un erwähnt bleiben möge auch der Anteil, den der Landesverband an den Bemühungen zur Ausgestaltung der Tiroler Bahnhöfe ge nommen hat. In stets erneuten Eingaben und durch persönliche Vorstellungen hat er auf die Gefahren hingewiesen, die durch die räumliche Unzulänglichkeit und Ver kehrsüberlastung derselben bestanden und er darf sich auch einen Anteil

an dem Ver dienste zurechnen, daß nunmehr wenigstens die Ausgestaltung der wichtigsten Bahnhöfe teils durchgeführt, teils im Zuge ist. Zu den großen Aktionen, die zur Aus gestaltung des Tiroler Straßennetzes unternommen worden sind, hat der Landes verband auch in den letzten Jahren vorbe ratende und fördernde Arbeit geleistet. Es war ja auch gewiß nicht in letzter Linie die Rücksicht auf den Fremdenverkehr, welche Land und Staat zu den großen Opfern be stimmt haben, die für diesen Zweck gebracht worden

4
Libri
Anno:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_29_object_4420812.png
Pagina 29 di 39
Autore: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Luogo: Innsbruck
Editore: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Descrizione fisica: 38 S. : graph. Darst.
Commenti: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Segnatura: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
ID interno: 133642
, daß die außerordentliche Zu nahme anders als durch das Anwachsen des Fremdenverkehres nicht erklärt werden kann. Gerade auf dem Gebiete der Ver kehrseinrichtungen hat auch in intensivster Weise die Tätigkeit der Organisationen zur Förderung des Fremdenverkehres und vor allem auch des Landesverbandes eingesetzt. Die Fortschritte im Verkehrswesen des Landes, die im nachstehenden verzeichnet werden sollen, sind nicht von allein ge kommen, sondern es mußte um jeden ein zelnen von ihnen, um jedes neue Bähnchen, jeden neuen

749, Schnellzugskilo meter 214; im Jahre 1910: Personenzugs kilometer 1102, Schnellzugskilometer 428. Auf der Tiroler Strecke der k. k. Staats bahnen Hochfilzen-—St. Anton ist die Zahl der täglichen Personenzugskilometer von 1528 auf 2005, der Schnellzugskilometer von 1008 auf 1848 gestiegen. Von besonderem Interesse ist der Auf schwung des Verkehres auf den Tiroler Lokalbahnen, der für die sechs Jahre von 1903 bis 1909 aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist.

5
Libri
Anno:
[1910]
Denkschrift zur Feier des 20jährigen Bestandes des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/133642/133642_23_object_4420794.png
Pagina 23 di 39
Autore: Kölner, Otto [Mitarb.] ; Rohn, Heinrich [Mitarb.] ;
Luogo: Innsbruck
Editore: Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol
Descrizione fisica: 38 S. : graph. Darst.
Commenti: Enth.: Geschichte des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol / von Otto Kölner. Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols von 1890 bis 1910 / von Heinrich Rohn;;
Segnatura: III 59.767 ; III 65.483 ; III A-2.394
ID interno: 133642
An Ausstellungen beteiligte sich der Landesverband in London 1906 und Mai land, gleichfalls 1906. Für Verteilung des Tiroler Propaganda-Materiales sorgte der Verband auch bei den übrigem im Laufe dieser Jahre abgehaltenen Ausstellungen. In das Jahr 1905 und 1906 fallen zwei Reisen englischer Journalisten nach Tirol, die vom österreichischen Bureau in London veranstaltet wurden und deren Durchfüh rung dem Landesverbände bezüglich Tirols oblag. Das folgende Jahr brachte eine Reise

; einer Gesellschaft englischer Bürgermeister, | deren Führung durch Tirol der Landesver band gleichfalls übernahm. Mit besonderer Intensität nahm der Landesverband mit dem Jahre 1907 die Propaganda für die Tiroler Wintersport plätze auf. Es wurde eine jährlich er neuerte eigene Broschüre herausgegeben, ein eigenes Reklamebild angefertigt und in den Eisenbahnwagen der Südbahn und Staatsbahn angebracht, ferner wurde eine regelmäßige Wetterberichterstattung in den größten österreichischen und reichs- deutschen

6