12 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_201_object_4846128.png
Pagina 201 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
. P. CreScenzian v. Sterzinger, Mals, 18. XII. 1801. P. Augustin Stöckl, Landeck, f 13. II. 1803. P. Firmilian Gruber, Wen, f 3. XII. 1803 Br. Adam Christl, Völkermarkt, -j-10. II. 1804. Br Serasin Larzonci, Bozen, f 15.1.1805. P. Saturnin Sicher, Latsch, ì 8. X. 1805. Br. Pachomius Fulterer. Gries, f 24. I. 1806. - Br. Johann B. Patscheider, Prad, -s 24. X. 1806. P. Rupert Mair, Pfalzen, f 31. X. 1806. Fr. Leonhard Wolf, Ncmders. -f 15. X. 1809. P. Gallus Brunuer, Zirl, f 3. III. 1812. P. Lambert v. Payr

Neisckmann, Heidingenfeld, s 1. III. 1828. P. Hiacynth v. Miller, Graun, f 26. IV. 1830. P. Joh. Kap. Grnber, Sterzing, 23.1. 1831. . P. Cosmas Lun, Bozen, f 1. XI. 1832^ Br. Gorgonius Koller, Au, f 9.1.1835. P. Apollinar Gamper, Algund, f 18. I. 1835. P. Eusebius Leiter. Zell, f 27. XII. 1835. P. Epiphan Rome«, Eppan, f 16.1.1838. Br- GaudioS Anrather, Neustist, f 19. III. '1840. P. Franz S. Pobitzer, Schleiß, t 23. II. 1841. P. Damian Caspari, Lana, f3. III. 1845. P. Gottfried Poll, Kirchberg

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_203_object_4846130.png
Pagina 203 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
196 Anhang. S. Verzeichnis gekürt,'^er Mrrsnvr àzmzmer. 1. P. Marin Gartner, -f Meran, 5- V. 1639. 2. P. Ludwig Haas, Guardian, Desinitor und berühmter Prediger, f Lana, 25. Vili. 1678. 3. P. Gualfard Bachmann, Guardian und vorzüglicher Prediger, 1- Lana. 4, II. 1687. 4. P. Marcus Mayr, f Bozen, 4. II. 1637. 5. P. Florentian Prantner, Guardian und guter Prediger, ì Sterzing, 17. XI. 1703. 6. P- Romuald V. Peißer, Guardian und Pfarrhrediger, 1- Sterzing, 23. I. 1708. 7. P. Lucas Piegger

, Novizenmeister, Guardian und guter Prediger, 5 Lana. 15. V. 1710. 8. Br. Matthias Meittinger, 1- Meran, 1. VI. 1711. 9. P. Hygiu Russin, als Prediger und Beichtvater sehr beliebt, f Dillingen, 10. III. 1730. 10. P. Dominicnö Braitenberg, f Bozen, 11. V. 1730. 11. Fr. Dominicus v. Feyrtag, f Schlanders. 19. IV. 1732. 12. P. Probus v. Pögele, über 30 Jahre Provinzchronist, ^ Salzburg 13. XII. 1732. 13. Br. Lucius Hafner, Bildhauer und Provinzbaumeister, Bruneck 31- XII. 1732, 14. P. Isaak Bregezer, Guardian

, 1- Eppan 1. IV. 1734. 15. Fr. Kosmas KneiSl, f Salzburg, 7. XII. 1742. 16. Fr. EdUbert Hochleitner, -f Augsburg, 12. IX. 1745. 17. P. Eberhard Spieß, ein gesuchter Krankmpater, f Salzburg 11. IV. 1746. 18. P. Hilarius Eisendle, i' Bozen, 6. IV. 1752. 19. P. Willibald Wiesmayr, Lector der Theologie, Guardian und Beichtvater in Sonnenbmg, -j- 21. IX. 1753. 20- P. Gabriel v. Deistensee, guter Prediger, -j- Augsburg, 14. XII. 1748. 21. P. Felix v. Holer-Doblhoi, 1- Meran, 25. III. 1754. 22 P. Paschasius

Prantner, -j- Innsbruck, 19. VIZ. 1754. 23. P. Petronius Bußjäger, f Bozen, 25. III. 1762. 24. Br. Matthias Meittinger, -s Innsbruck, 28. VIII. 1762. 25. P. Juvenal Meittinger, Guard., ì Meran. 14. II. 1767. 26. P- Dositheus Ladurner, f Meran, 6. IV. 1769. 27. P. Rembert PuWger, f Innsbruck, 19. I. 1771. 28. P. Franz S. Player, Lector der Philos. und Theologie, Guard, und beliebter Prediger, 7 Meran, 5. VIII. 1772. 29. P. Valens Tusch, Burgau, 5. V. 1773. 30. Br. Quirin Gartner, -s Meran, 27. IV. 1775

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_171_object_4846098.png
Pagina 171 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
, dass sie die Ausspendung der hl. Communiou in der Pfarr kirche durch ihre jungen, noch studierenden Patres besorgtes) Von 1820—1832 lag die Leitung des Klosters in den Händen des ?. Cosmas-Lim von Bozen. Er war 1772 in den Orden getreten, hatte die theologischen Studien mit Auszeichnung vollendet und bekleidete hernach die verschiedensten Aemter in vorzüglicher Weise. Der bei Merans Stadt- und Landbevölkerung sehr beliebte Pater starb am 1. Nov. 1832 und wurde unter außergewöhnlicher Theilnahme

das gesammte theologische Hausstudium in Meran- in diesem Jahre aber wurde ein vierter Jahrgang in Bozen eröffnet; nach zwei Jahren (1833) verlegte man den I. theol. Cms nach Brixen und den II. nach Innsbruck, so dass in Meran nur mehr der III. Jahrgang verblieb. 2) Orlg. im Kl.-U. — 2) Mitteilungen iiber das Leben d. Dieners Gottes Joh, R- v. Tschiderer, Bozen 1377, S. 85. — Màà IV. 51. — Or ig. im Prà- Archiv.

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_198_object_4846125.png
Pagina 198 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
. P> Remigius Schoycr, München, f 5. II. 1649. P. Albert Haslach, Ebersbach, f 15- VII. 1650. P. Prosper Mair, Lienz, ì 16. VIII. 1650. Fr. Pius Häbick, Anhausen, f 22. VIII. 1650. P. Medard Kürmatzr, München, f 6. IX. 1650. Br/Marcus Rensbacker, Schwaz, f 16. IX, 1553., P. Lorenz Weinhart, Augsburg, f 13. III. ' 1654./ - , > Br. Egidius Heiß, Wasserburg, f 9. X. 1656. P. Johann B. Thaler, Innsbruck, f 12. II. 1657. ,. Br. Oswald Oberrauch, Bozen, f 18. VIII. 1661. Br. Paul v. Pahr, Eppan, ^ 16. V. 1668

- P. German Betta, Neumarkt, f 23.1.1679. P. Urban Siegele, Landeck/ ^ 8. IV. 1683. P. Placidus Iud, Laufen, f 12. VII. 1683. Br- Benno Steger, Fiß, f 24. VII. 1683. Br. Modest v. Ingram, Klausen. f28. X, 1685. P. RomediusBigzeth. Bozen, 'f II. III. 1686. Br-Silverius Lenz, Wemding, f 29.1.1687. P. Gallus Polz, Schwaz, f 6. II. 1689. P. Hhgin Stockcr, Nauders, f 23. III. 1694. P. Chrhsogon Daiser, Innsbruck, f 1. IV. 1695. P. Ioh. Chrysost. Schgraffer, Bozen, 1-26. XII. 1699. P. Heribert Mahr. Salurn

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_202_object_4846129.png
Pagina 202 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
,Tiseus, il. 1.1868^ Br. Sisinius Strickner, Matrei, ì 1. IX. 1867. P. Agapit Noggler, Granu, i 13. IV. 1868. Br. Martial Robalder, Nasen, f 6. IX. 1868. P. Peregrin Talloy, Bozen, 5 4. II. 1869. P. Konrad Viertler, Toblach, 1' 25. IV. 1869. P. Martin Pfeifer, Schwaz, f 5. VIII. 1869. Br. Vital Brader, Laien, i 27. VI. 1871. P. Josef Taschler, (Ms. f 30. XI. 1871. Br. Humilis Girtler, Jausenthal, 1' 31. III. Fr. Ansgar Seyrer, Cppau, f 6. VIII. 1875. P. Johann v. Kr. Gurschler, Tschars, f 26. XII

. 1874. Br. Joviia! 1883. Br. Rainer Steincgger, Bozen, 1' 3. IX- 1886. P. Eberhard Steiner, Tartfch, f 19. V. 1887. Fr. Marcellin Wernsberger, Tainsweg, f 21. V. 1887. P. Gregor Scheiber, Antholz, -Z- 26. XII. 1889. Br. Gilbert Steck. Laatsch, i 15. IX. 1890. Br- Prothasius Wagger. St. Leonhard, 1- 31. XII. 1891. P. Franz F. Klapeer, Nauders, 1' 27. II. 1895. Fr. Matthias Achthaler, Bayern, 5 7.111.- 1895. - Fr. Josaphat Meier, Gurten, -j- 8. XI., 1895. P. Auicet Nufinatscha, Taufers, ì 25. V. 1896

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_182_object_4846109.png
Pagina 182 di 212
Autore: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Luogo: Innsbruck
Editore: Rauch
Descrizione fisica: VIII, 201 S. : Ill.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Segnatura: II 102.070 ; D II 102.070
ID interno: 95768
Zwei Zierden des Klosters. 175 wort, nicht aus Abneigung gegen den Orden, sondern, einzig nur aus Rücksicht auf seine schwache Gesundheit; sie gaben ihm aber das Ver sprechen, falls er nach absolvierter Theologie bei seinem Entschlnss noch beharren sollte, ihm an dessen Ausführung nicht länger hinderlich zu sein., Sie hielten ihr Wort. Nachdem Knoll die theol. Studien zu Trient vollendet, dortselbst die Priesterweihe erhalten und als Weltpriester seine Primiz 1818 zu Bozen gefeiert

. Zum Novizenmeister hatte ?. Albert den früheren Professor des bischöflichen Priesterseminars zu Brixen, ?. Elias v. Chizzali. Nach vollendetem Probejahre legte er am 21. November 1819 die sàliche» Ordensgelübde ab und verblieb darnach ein Jahr in Brixen als Aushilfspater. Dass ein so hervorragendes Talent, wie das des ?. Albert, möglichst bald zum Lehrfache verwendet werden sollte, war ziemlich leicht voraus zusehen. Zu diesem Zwecke beriefen ihn die Obern 1820 nach Bozen, um an der dortigen Hauslehranstalt

6