6 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1937
Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstentum Trient am Ausgang des Mittelalters : dargestellt auf Grund des Verleihbuchs der Bergrichter zu Trient (1489 - 1507)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87536/87536_11_object_5183383.png
Pagina 11 di 24
Autore: Hochenegg, Hans / von Hans Hochenegg
Luogo: Leipzig
Descrizione fisica: S. [437] - 456
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung ;1,2;
Soggetto: g.Trient <Hochstift> ; s.Bergbau ; z.Geschichte 1489-1507
Segnatura: III 64.781
ID interno: 87536
Zweifel darüber auskommen, indem es z. B. als ortsansässige Haus- und Grund besitzer den Anthoni Marco, den Andre di li Kalzi und den Fazin nennk, daneben aber auch „des PauernfeinLs Haus', den „Weingarten des Lienhart Vels'. Die etwa 140 Erwerber von Bergwerksrechten sind jedoch mit Ausnahme einiger Adeliger fast durchwegs als Deutsche anzusprechen. Nur etwa 20 sind darunter, deren Herkunft aus dem geschloffenen deutschen Sprachgebiet angedeutek ist. Die Mehrzahl der mit ihrem Schreibnamen

verzeichneken Männer besteht offenbar aus boden ständigen Deutschen. Auch die Meister Goldschmiede, Schlosser, Kürschner und Schneider, die wie der Schmied Hanns Rost zu Trient in der „weiten Gaffe' oder sonstwo hausten, und z. T. die Taufnamen Albrecht, Linhart, Ulreich, Ludwig führten, sind gewiß nicht als Italiener anzusprechen. Denn schon im iZ. Jahrhundert be standen zu Trient Zünfte der deutschen Handwerker. Im Jahre 148Z haben die Mitglieder der 1298 gegründeten und bis 1695 nachweisbaren „Teutzschen

Schuster Pruderschafft hi tzu Triendt' ihre Satzungen „nach gutem alten Herkommen' in der damals auch in Trient gebräuchlichen südtirolischen Mundart niedergeschrieben 27 . In ähnlicher Weise tönt auch aus unserem Verleihbuche der Klang der heute noch an der Sprachgrenze geläufigen deutschen Volkssprache. Je nach der mehr oder minder großen Abhängigkeit des jeweiligen,Schreibers von der Mundart lesen wir, daß der Meister Ambrosy „ain alten, verlegenen Paw' empfangen oder „ain alts verlegens paw

südtirolisch klingen Wendungen wie „das honn ich im verlichen', „das Hab ich khan' und „enkhen über der Perschen (drüben jenseits des Fersenbaches)' 29 , Der Klang der Mundart dringt ins Ohr, wenn wir vernehmen: „Und die grueb ist gefreyk, so lang unc (bis) man sicht wie sich die grueb zum Kindlein anlak (anläßt), damit man sich nit so swärlich verpaw (so schwer verbaue) 30 .' Auch die im Buche genannten - Orts- und Flurnamen entstammen der deutschen Volkssprache Sudtirols, die teils an alten deutschen

1
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1937
Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstentum Trient am Ausgang des Mittelalters : dargestellt auf Grund des Verleihbuchs der Bergrichter zu Trient (1489 - 1507)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87536/87536_4_object_5183376.png
Pagina 4 di 24
Autore: Hochenegg, Hans / von Hans Hochenegg
Luogo: Leipzig
Descrizione fisica: S. [437] - 456
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung ;1,2;
Soggetto: g.Trient <Hochstift> ; s.Bergbau ; z.Geschichte 1489-1507
Segnatura: III 64.781
ID interno: 87536
xencare (senken), xurfus (Schürf). — Ferner stimmen die rechtlichen Bestimmungen dieser Bergordnungen mit denen ähnlicher Urkunden, die in der folgenden Zeit für BergwerksorLe im geschlossenen deutschen Sprachgebiete erlassen worden sind, in den Hauptzügen überein. Vermutlich geschah die Aufzeichnung nach einem alten deutschen Gewohnheitsrecht. Otto Stotz setzt seinen Untersuchungen über die Anfänge des Bergbaues und Berg rechtes in Tirol hinzu: Alles TLesentliche, was das Bergrecht in Tirol

wie auch in anderen deutschen Ländern ausmacht, ist in diesen Trientiner Bergordnungen be reits vorgebildet 2 .' Die erwähnten Ordnungen regeln das Verhältnis der Gewerken zum Bischof und der Gewerken untereinander, um Streitigkeiten nach Möglichkeit vorzubauen. Zwischen den Fürstbischöfen und den tirolischen Landesfürsten gab es freilich manche Mißhellig keit wegen der Baue. Denn die Bischöfe hatten von Kaiser Barbarossa nur über die Eisengruben unbeschränktes Verfügungsrecht erhalten. Über andere Bergbaue durften

2