49 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_222_object_4644296.png
Pagina 222 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
an Schnitzereien 'für ein Hansaltärchen an der Gewerbeschule und 1909 mit Modellen für die Jagdausstellung In Wien. Er ist angesiedelt zu Thaur. Stadl von, genannt Bon Stadl, Baumeisterfamilie. Usber den Namen. 82 1618. Josef, Diözesan-Architekt, geb. 1828 März 28. in Steinach, tätig zu I. und Hflll. Er war 1861 einer der Gründer der Glasmalereianstalt (Portr. I. Chron. II., 76), hat 1864 die Restaurierung der Mariahilf-Kirchenkuppel durchgeführt, 1887 den Plan für eine L ande s-G ebäran st alt entworfen

. Kirchenbauten voll führte er: 1874 zu Barbian und angeblich Latzfons, 1889 zu Theis und am Vincen- tinum bei Brixen, 1896 zu St. Nikolaus in Laas; er entwarf ferner einen Plan für einen Kirchturm zu Kaltern, für das Kirchlein in der Pertisau und die Kirchen zu Kronburg, Zams, Gaisau und Mieselbach, -f- 1893. Nachruf 93 295. — Peter, sein Sohn, geb. 1869 Juni 29 in Wilten, war 1892/93 bis 1894/95 an der Spezialschule des Prof. Luntz der Wiener Akademie und schied 1895 mit dem Heggenmüller-Preis. Er übernahm

das blühende Baugeschäft seines Vaters in Hall, betätigte sich bei der Restaurierung des Schlosses Kehlburg bei Bruneck, führte aber meist kirchliche Nen- und Umgestaltungen durch. 1897 lieferte er den Plan fiir die Kapelle des Vevsor- gungshauses der Taubstummen in Mils, später jene für die gotische Kirche in Rain (Taufers), Gais und Haiming, sowie die Erweiterung des Gotteshauses in Wörgl. Sein umfangreichster Plan, für den alle Vorbereitung samt Modell bereitstanden, die Pfarrkirche in Prad, kam

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_99_object_4644173.png
Pagina 99 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
. Aus dem Jahre 1681 u. f. stammen die Fassaden-Entwürfe für das Palais Sarntein, Troyer, und der aus dem alten Ansitz Wolkenburg und dem angestoßenen Wirtshaus „zur Sonne' errichtete Neubau (heute Palais Trapp), alle drei Maria -Theresien-Straße (s. d.), 1691 der nicht völlig ausgeführte Plan für das Rathaus beim Stadtturm und jener für das Regierungsgebäude in der Herzog-Friedrich-Straße; 1723 jener für das Palais Tannauer, Universitätsstraße Nr. 24. Außerhalb der Stadt ist er 1691 mit Herstellung

am Schlosse des Grafen Nikolaus von Lodron zu Mühlan tätig; der ihm zugebilligte Plan für das Palais Ferrari ist nicht erweislich, die Ausführung des selben sicher nicht sein Werk. (Vergl. Span Georg und Veit.) Dagegen rührt der 1677 begonnene Neubau der Sieben-Kapellen-Kirche am Stadtsaggen und jener des U r s u l i n en k l o st er s mit Ausnahme des Türmleins von ihm her. Im Dienste des Stadtspitals war er wiederholt tätig. 1677 widmet ihm der Rat für feine nicht näher bezeichneten Verdienste

um dasselbe einen Emailbecher und 1689, nach den furchtbaren Erdbeben, entwickelte er zur Schadenbehebung vor dem Rate einen groß zügigen Plan für einen Neubau, mit dem er nicht nur Krankenpflegestätten, sondern auch -ein Witwen-, Kinder- und Waisenhaus verbunden wissen wollte. Das vorgezeigte Modell der ganzen Anlage ist nicht auf die Nachwelt gelangt. Zur Ausführung kam nur um 1700 der Neubau der Spitalkirche, doch von Grund aus. 1709 lieferte JnnZdrxcker Chronik 7. 97

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Letteratura , Giurisprudenza, politica
Anno:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_126_object_4643635.png
Pagina 126 di 565
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/3-4
ID interno: 150447
arrangiert; dazu eine große Zahl Mappen und Schachteln mit bild lichen Darstellungen seder Art aus dem Gebiete der vaterländischen Ge schichte, der Natur-, Volts- und Familienkunde. Angeschlossen sind Personen-, Orts- und Sachtataloge in 8'-Zettein, sowie die ersten Ka-tnloge in B u ch- fo r m u m i s m a t i k', I Bd., „Innsbruck', 9 Bde. FZ. 08. „Kunstge schichte' 1 Bd. 1909 bis 1910: Plan für einen Erweiterungsbau durch Herstellung eines Ostflügels. — 190!) Mai 29.: Beschluß Mr Ausführung aus Grund

seines Amtsrücktrittes: -— Febr. 4.: Neuorganisation der Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen; die „F e r d i n a n d e u m s-Z e i t- schrift', 11t. Folge, soil mit dem 99. Bande eingehen; Plan zur Herausgabe gelegentlicher „Veröffentlichungen'. M); 24 18. — März bis April: Vor-

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Letteratura , Giurisprudenza, politica
Anno:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_97_object_4643606.png
Pagina 97 di 565
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/3-4
ID interno: 150447
. 179, 240, 248 ff. -— Nov. 22./23.: Das Fiasko der freien italie nischen U n i v e r s i t ä t s k u r s e und die Unruhen beim „Oesterreichischen Hof' in Wüten am geplanten Eröffnungstage. 268 bis 274. 1904 März 11. : Ab sch ied sfeier für den nach Wien berufenen Historiker Prof. Emil v. Ottent h a l. — Mai 'bis Mov. 11.: Neue Proteste und Reibungen zwischen den deutschen und italienischen Studenten, welche den Plan zur Verlegung -der italienischen Kurse nach Hölting zeitigen, schließlich

- und Rede Halle. — 23.: Tod des Professors der Mathematik Otto Stolz. Gedenkfeier. 284. 1906 Jan. 15.: Tod des Prof. Gust. Dickel l, S. I. in Wien, 1874 bis 1891 tätig an der theol. Fakultät. — I-uni 1.: Plan zur Errichtung eines kathol. A k ad e m i ke r h an s e s. — Aug. 24.: Ehrung des Prof. Ludro. Lantschner am 80. Geburtstag. Jimsbiuà'l' Chrcmli 7. 97

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Arte, archeologia
Anno:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_144_object_4643371.png
Pagina 144 di 282
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 132, 144 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/1-2
ID interno: 150446
1337: Die testamentarische Bergabung des Heinrich von Rottenburg für die selbe. TB. 44 84. 1418: Herzog Friedrich stiftet nach seiner Lossprechung vom Kirchenbann und der Reichsacht für sich und seinen Leidensgenossen Hans von Mül linen ein Votivbild. 13 20. Ini XV. Jahrhundert mehren sich die Weihegaben vor dem Gnadenaltar der Madonna. 1609: Plan zur Kirchen-Verschönerung. «Kall Prantner liefert ein Eisengitter. — 1618: Erbauung des großen Altars. Kostenbestreitung !dafür. IK. XVII. StA. 1728

Febr. 26.: Wegen Baufälligkeit der alten Kirche beschließt Abt Martin Stickler einen Neubau, der l729 Okt. 2. beendet, aber ohne langen Bestand ist. 1751 bis 1735: Abt Norbert Bußjäger beginnt einen neuen, und zwar von Grund aus nach dem Plan von Franz de Paula P e n z. Baumeister: Matthias Umhauser. 1754: Fres-kenschmuck des Gewölbes von Joh. Matth. Gündter, Stukko- arbeiten von Feichtmayr, Altar von Franz K. Fischer aus Füssen, die Altarbilder von Mich. Ang. Unterberger und Georg Dan. Grasmayr

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Letteratura , Giurisprudenza, politica
Anno:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_173_object_4643682.png
Pagina 173 di 565
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Descrizione fisica: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Segnatura: II 103.398/3-4
ID interno: 150447
1890 bis 1891 sind 14 Neubauten im Werk, darunter HNr. 53 u. 55 für Bundes bahnangestellte. — HNr. 47: „O e st e r r e i ch i s ch e r Ho f' seit l906 S. Marsoner, Weinhändler. Angerzell: 1571 Kugel-, später Puffgnfse. — 1837 Jan. 31.: Perhandlung der Stadt mit Anton Fischiale r zum Ankauf seiner Gründe für die Stadterweite rung. 09 266. — 1845 Nov.: Zur Eröffnung des Einblickes und Einganges in die neue Museumsstraße wird auch das Triangi - Haus erworben. L, Ainchstraße: 1873 März 20.: Plan

Hofer; Heinr. Förg; 1910 Apr.: Umbau des „Gvatl'-Hauses -durch iden Posamentierer Zelger. d) 1536 Wolfgang Stàdorfer, Plattner, dann seine Witwe Apollonia, 1547 Wolfgang Fragner, 1567 Hans Schauber, Matth. Burgle ch n e r's Erben, 1609 Dr. Paul Strauß, 1646 von Ingram, ca. 1749 Josef Br. Sternbach, Hofsekretär. HNr. 2 „Maximilian': Entstanden aus dem abgebrochenen Stemberger- und Fasserl-Haus. — 1887 Aug. 11.: Projekt für den Neubau des genannten Cafes. Plan von Max Haas, der durch die Ueberhöhung

8