10 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_119_object_3903412.png
Pagina 119 di 193
Autore: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Luogo: Leipzig
Editore: Dietrich
Descrizione fisica: 186 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.548
ID interno: 87453
„Bauxare', wo Kaiser Gratian 379 auf der Reise von Italien fiber Tridentum nach Gallien sich aufhielt 2 ). Damit schwindet die Möglichkeit, die Station Pons Drusi für die Vorläuferin von Bozen zu erklären. In Gries dagegen könnte die Station durch die Über schwemmungen der Talfer überdeckt worden sein, worauf auch der Name Gries deutet 3 ). Wenn eine Stadt wie Aguntum vollständig vom Erdboden verschwinden konnte, wieviel leichter war es hier möglich, wo es sich nur um eine kleine Station mit wenigen

festen Gebluden handelte. Bei der Aushebung des Kurhauses in Gries sollen zwei Meter unter der Erdoberfläche Reste alten Straßen pflasters gefunden worden sein 4 ). Hier ist der Punkt, wo die Nachforschung nach der alten Station einzusetzen hat. 6. Kapitel. Von Pons Drusi durch das Eisacktal nach Vipitenum. Mit dem Verlassen von Pons Drusi häufen sich die Schwierig keiten, den Verlauf der Römerstraße zu ergründen. Besonders ist das in dem Abschnitt Pons Drusi- Subsabione der Fall, wo die Frage

Rittenstraße oder Kuntersweg die Forschung beschäftigt. Es ist bekannt, daß während des größten Teiles des Mittelalters der gesamte Verkehr zwischen Bozen und Waidbruck sich über das hochgelegene Ritten plateau bewegte, weil die enge und wilde Elsackschlucht auf dieser Strecke unpassierbar war. Auf Burg für die Linie Neumarkt—Castelfeder-Auer- Stgmundskron- Gries zutrifft. Bei Ansetzung des Straßenverlaufes auf dem linken Etschufer, wie dies Cuntz, Oeogr. des Ptol. S. 134 und Scheffel, Brennerstr

, S. 41 tun, ist die Entfernung XVI m. p. für Bozen wie für Gries zu groß. ') Paul. Diac. hist. Lang. V, 36. R. v. Scala a. a, O. *) Cod. Theodos. VI, 30, 3: de Palatinis sacrum dat. XIV. Kai. Sept. Bauxare (379 n. Chr.) Vgl. Ihne in Pauly-Wiss. R-E. III Sp. 176. 3) Vgl. B. Weber, Die Stadt Bozen, Bozen 1849 S. 137. Der Name Gries bedeutet Geröll, Schutt. 4 ) Atz, Straßenkastelle S, 67.

1
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1926
¬Die¬ römischen Alpenstraßen über den Brenner, Reschen-Scheideck und Plöckenpaß : mit ihren Nebenlinien.- (Philologus ; 8, H. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RABRP/RABRP_133_object_3903439.png
Pagina 133 di 193
Autore: Cartellieri, Walther / von Walther Cartellieri
Luogo: Leipzig
Editore: Dietrich
Descrizione fisica: 186 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Österreichische Alpen ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Brennerpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Plöckenpass ; z.Geschichte ; <br />g.Römisches Reich ; s.Straße ; g.Reschen ; z.Geschichte
Segnatura: II 105.548
ID interno: 87453
Meilenstein ist der Standort mit Sicherheit bekannt, er war am Zollhaus zu Lueg eingemauert. Dieses Lueg liegt in einer Tal enge der Sill oberhalb des Dorfes Gries. Im Mittelalter hieß die Stelle „antrum', „spelunca', das Loch, und es befand sich dort eine der wichtigsten Zollstätten des Landes Tirol 2 ), Der Stein ist von Maximinus und Maximus gesetzt und zählt CXXXm.p.(192 1 /2 km) von Augusta. Die Meilenzahl trifft genau zu 3 ). Unter der In schrift des Maximinus scheint sich eine ältere befunden

den Saumpfad des Drusus zu sehen. Auf Septimius Severus ist die Anlage der Heerstraße im Tale zurück zuführen. Die fortschreitende Technik war der Schwierigkeiten in dem sumpfigen Waldgelände Herr geworden. Ein Menschenalter nach Septimius Severus ließ Kaiser Maximinus dieses Straßenstück noch verbessern. Den Weg über die Nösslacher Terrasse scheint auch die Heerstraße beibehalten zu haben, denn eine Straßenanlage unterhalb Gries durch die Schlucht von Stafflach war schwierig. *) CIL 1II 2 Nr. 5985 = IBR

2