6 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_65_object_3850850.png
Pagina 65 di 74
Autore: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 66 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. VII - VIII
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Segnatura: II Z 92/33
ID interno: 104634
an Lebensmitteln im Lande — zu spät kam, wurde wenigstens die Menge der Soldaten, die in Bozen gemustert werden sollte, auch auf Meran und Tramin aufge teilt 3 ). Trotz strengen Befehls, die armen Untertanen des Landes nicht zu beschweren, hausten die 4000 Landsknechte zu Bozen wie im Feindesland, erbrachen Häuser und Keller und verjagten die Bewohner, sodaß die Bevölkerung die dringendste Bitte an den Kaiser richtete, für die Verpflegung der Truppen selbst zu sorgen 4 ). Tatsächlich ließ die Regierung

im Jahre 1552, als spanische und italienische Soldaten durchzogen, Wein und Getreide zu ihrer Verpflegung nach Bozen bringen 5 ). Als im Jahre 1546 der schmalkaldische Krieg ausbrach 8 ), wurde der Bozner Ägydi- markt wegen der zahlreichen Gewerbsleute aus Italien und umliegenden Ländern wie gewöhnlich berufen. Doch sollten auf ausdrücklichen Befehl des Kaisers die ,,schmalkaldisehen Personen' ausgenommen sein 7 ). Am gleichen Tage, an dem dieser Befehl ausging 8 ), wandten sich die Kaufleute

von Augsburg an die Stadt Bozen, damit sie ihnen bei dei Regierung freies Geleite zum Markte sichere, was auch tat sächlich gelang 9 ). Selbst in der Behandlung der Güter und Guthaben der Schmal kaldener zu Bozen erkennt man das Bestreben der Regierung, auch die feindlichen Kaufleute möglichst zu schonen, damit man sie nachher wieder an die Bozner Märkte ziehen könnte. Man forderte vom Landrichter ein genaues Verzeichnis aller feind lichen Personen und ihxer Güter und ließ die Güter inzwischen wohl

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_33_object_3850786.png
Pagina 33 di 74
Autore: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 66 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. VII - VIII
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Segnatura: II Z 92/33
ID interno: 104634
Doch wurde der Regierung im Herbste berichtet, daß die Freigelassenen ihre Buße noch nicht ausgeführt hätten. Man witterte dahinter Widerspenstigkeit und Aufrei zung durch die Führer der Sekte. Doch scheint man sich begnügt zu haben, für die Nachholung dieser Versäumnisse zu sorgen 1 ). Gegen Ende des Jahres erfuhr die Obrigkeit durch Gefangene am Ritten, daß sich in der Au bei Bozen etwa 13 Wiedertäufer befänden 2 ), deren man aber anscheinend nicht habhaft werden konnte. Die am Ritten

festgenommenen Personen wurden zur Verhandlung nach Bozen gebracht 3 ). Da sie ihrem Glauben abschworen und bereit waren, die Strafen auf sich zu nehmen, wurden sie begnadigt, trotzdem der Termin längst überschritten war. Alle, Männer und Frauen, erhielten öffentlich auf dem Pranger einige Rutenschläge, mußten die vom Pfarrer auferlegte Buße verrichten und hernach das Land für immer verlassen 1 ). Von ihrem Vermögen wurden ihnen nur die Kosten der Haft und der Verhandlung abgenommen 5 ). Ausgeschlossen

Strafmaßnahmen der Regierung nicht ein verstanden und es wurde schon erwähnt 8 ), daß diese jedesmal den Beisitzern durch den Landrichter einschärfen ließ, auf Todesstrafe zu erkennen. Als nun gefangene Wiedertäufer aus Wangen nach Bozen zur Aburteilung überführt wurden, beschwer ten sich die Bozner Geschworenen, sie seien nicht verpflichtet, die Verhandlungen durchzufühlen, da malefizische Personen auch im Gerichte Wangen stets zu Stock und Galgen verurteilt werden könnten. Die Antwort der Regierung

2